bernor
28.12.2003, 22:49 |
Luther-Bibel in Gefahr? Die Harrypotteritis grassiert... Thread gesperrt |
-->Luther-Bibel bald auch in Harry-Potter-Sprache? [mit Kommentar]
München - Namhafte Protestanten fordern eine moderne Übersetzung der Luther-Bibel. Wie das Nachrichtenmagazin"Focus" berichtet, soll nach Ideen des Vizepräsidenten der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Michael Schibilsky, ein zwölfköpfiges Übersetzerteam bis 2015 Buch für Buch in aktuelle Sprechsprache übertragen. Der Vorsitzende des Programmausschusses der Deutschen Bibelgesellschaft, Helge Klassohn, unterstütze den Plan."Die Luther-Bibel muss dem Sprachwandel Rechnung tragen", sagte er. Einige Texte wie die David-Erlebnisse und die Königsbücher könne er sich"gut in Harry-Potter-Sprache vorstellen".
[Fragt sich nur, welche Sprachversion 2015"maßgeblich" ist: Harry Potter XVII?]
Kritik an neuer Übersetzung
Schibilsky wolle Theologen, Philologen, Journalisten und Literaten wie Walter Jens, Elke Heidenreich und Harald Schmidt wochenweise in klösterlicher Klausur schicken und ihre Resultate wie einen"Fortsetzungsroman veröffentlichen und vom Volk diskutieren lassen", schreibt"Focus".
[Konkurrenz für Joanne K. Rowling?]
Der Plan stößt in der Bibelgesellschaft, die das Projekt laut Magazin absegnen müsse, aber auch auf Ablehnung."Eine Übersetzung der Luther-Bibel von 1984 ist nicht notwendig", erklärte Bischof Walter Klaiber von der Evangelisch-Methodistischen Kirche in Deutschland."Es gibt keinen Konsens für einen neuen Luther."
"Heiliger Geist" oder"Heilige Geistkraft"?
Die Luther-Bibel, das wichtigste Schriftstück der Protestanten, ist seit 1984 unverändert. Dem"Focus"-Bericht zufolge wird derzeit an einer"Bibel in gerechter Sprache" gearbeitet, die in drei Jahren auf den Markt kommen soll. Dafür übersetzten seit zwei Jahren 53 Sprachkundler die hebräischen und griechischen Ur-Bibeltexte erneut ins Deutsche. In dieser zeitgemäßen Bibel würde statt"Vater" für Gott"Vater und Mutter" stehen, aus dem"Heiligen Geist" würde"Heilige Geistkraft".
[Himmlischer Kommentar: [img][/img]?]
Nach Angaben der EKD gibt es gegenwärtig insgesamt 34 deutsche Bibelübersetzungen oder Übersetzungen von Bibelteilen.
[Kommt davon, wenn man keinen Heiligen Vater mehr hat - keine Ordnung mehr im Laden.]
J.K. Rowling höchstbezahlte Autorin aller Zeiten
Die Autorin Joanne K. Rowling ist mit ihren Romanen um den Zauberlehrling"Harry Potter" zur höchstbezahlten Schriftstellerin aller Zeiten aufgestiegen. Dies berichtet die"Mail On Sunday" und setzte die Schriftstellerin damit auf Platz eins ihrer Liste der 100 bestverdienenden Britinnen im Jahr 2003. Mit den Potter-Bestsellern habe sie in diesem Jahr umgerechnet rund 140 Millionen Euro eingenommen, mehr als das Doppelte des Vorjahres. (sa/dpa)
[Jaaa, endlich das Leitmotiv...am Gelde hängt, zum Gelde drängt doch alles. Oder so ähnlich.]
(Quelle: AOL-Seite)
|
Firmian
29.12.2003, 01:13
@ bernor
|
Nix neues |
-->Die wenigen, die sich Textkritische Ausgaben mal anschauen, wissen, daß in der Sprache der Dichter und Denker nur noch"behutsam in Orthographie und Interpunktion modernisierte" Fassungen in den Druck gelangen. Im Englischunterricht liest man Shakespeare im Original, in Deutsch Goethe modernisiert. Um nicht zu sagen verballhornt.
"Dass Jedermann lesen lernen darf, verdirbt auf die Dauer nicht allein das Schreiben, sondern auch das Denken." Fritz
Gruß Firmian
|
Tempranillo
29.12.2003, 02:55
@ Firmian
|
Re: Der Amerikanismus überflutet uns |
-->>Die wenigen, die sich Textkritische Ausgaben mal anschauen, wissen, daß in der Sprache der Dichter und Denker nur noch"behutsam in Orthographie und Interpunktion modernisierte" Fassungen in den Druck gelangen. Im Englischunterricht liest man Shakespeare im Original, in Deutsch Goethe modernisiert. Um nicht zu sagen verballhornt.
Hallo Firmian,
"Der Amerikanismus überflutet uns. Selbst unsere Autoren folgen dieser Strömung; sie glauben nicht mehr an die deutsche Kunst und verstehen nicht mehr, deutsch zu schreiben; so stirbt unsere Literatur."
Was ist denn das wieder für ein reaktionärer Mist, dieses Zitat, das in jedem Wort den Stempel deutschnationaler Überheblichkeit trägt. In welchen Kreisen wir diejenigen zu suchen haben, denen der Amerikanismus ein Ärgernis ist, wissen wir doch, nicht wahr? Ganz bestimmt außerhalb des Stoiber´schen Verfassungsbogens und dem Schicklichkeitsgärtlein des politisch Korrekten.
Die meisten würden diese Bewertung wahrscheinlich anstandslos schlucken; weil sie vermutlich keine Ahnung haben, daß die Stelle im Original ein wenig anders lautet.
"Der Germanismus überflutet uns. Selbst unsere Musiker folgen dieser Strömung; sie glauben nicht mehr an die italienische Kunst und verstehen nicht mehr, italienisch zu schreiben; so stirbt unser Theater." (G. Verdi, 1813-1903)
Jetzt wird es Zeit, sich zu entscheiden:
War der Germanismus damals schlecht, kann man den aktuellen Amerikanismus kaum gutheißen.
Ist der alles überspülende heutige Amerikanismus dagegen akzeptabel, vielleicht sogar erwünscht, dann müßte das selbstverständlich auch für den von Verdi beklagten Germanismus gelten, bis hin zu"Deutschland, Deutschland über alles".
Die USA freisprechen und D-Land permanent auf der Anklagebank halten, ist ein so eklatanter, obszöner Widerspruch, daß es ein an die Materialschlachten der beiden Weltkriege erinnerndes propagandistisches Flächenbombardement braucht, um die Leute von den naheliegendsten Gedanken abzuhalten.
Tempranillo
|
kieselflink
29.12.2003, 17:28
@ bernor
|
Solange die bisherigen Übersetzungen nicht verboten werden - eher nicht |
-->Das genannte Ansinnen zeigt viel mehr, wie unsere Muttersprache immer schneller verflacht, sich Richtung Banalität bewegt und nebenbei vom Denglish assimiliert wird.
Jahrhunderte lang verständliche Texte werden seit wenigen Jahrzehnten durch Heerscharen neuer Übersetzungen in Frage gestellt. Fragt sich: Ist"modern" wirklich modern oder nur ein Ausdruck aufkommender Orientierungs- und Ratlosgkeit?
Nicht mehr lange hin, und wir werden die Klassiker der deutschen Literatur übersetzen müssen, damit diese im Deutschunterricht noch eine Chance haben. Die Kommunikation mit Unter-20-jährigen in manchen Foren/Mailinglisten/Newsgroups klappt teilweise nur mit viel Geduld und Nachfragen. Dabei bin ich selbst gerade erst im besten"Mittelalter" - aber warscheinlich schon zu alt für die Harry-Potter-Generation [img][/img]...
Nachdenkliche Jahresendgrüße.
cheers - kieselflink
<ul> ~ Lutherbibel 1545 und moderne Bibel(per)versionen</ul>
|
LenzHannover
29.12.2003, 18:17
@ bernor
|
War Luther nicht deutlich schneller? (owT) |
-->
|
Digedag
29.12.2003, 18:18
@ kieselflink
|
Re: 'Nicht mehr lange hin...' - na, da kommst Du aber etwas zu spät... |
-->>Nicht mehr lange hin, und wir werden die Klassiker der deutschen Literatur übersetzen müssen, damit diese im Deutschunterricht noch eine Chance haben.
Von wegen,"Nicht mehr lange hin"!!!
Siehe die Antwort von Firmian (vor Deiner):
"Die wenigen, die sich Textkritische Ausgaben mal anschauen, wissen, daß in der Sprache der Dichter und Denker nur noch"behutsam in Orthographie und Interpunktion modernisierte" Fassungen in den Druck gelangen. Im Englischunterricht liest man Shakespeare im Original, in Deutsch Goethe modernisiert. Um nicht zu sagen verballhornt."
Da kommst Du reichlich spät mit Deinen Befürchtungen. Deine Schulzeit ist sicher auch schon lange vorbei...
Aber irgendwann wird sich das schon mal wieder ändern... - Wenn dereinst die Engländer das"Händie" als Fremdwort akzeptieren, wie sie sich dazumal noch"kindergarten" und"rucksack" reingezogen haben, dann ist Dengl...-ähhh-Deutsch wieder obenauf!!!
Goethe und Schiller werden dann aber sicher im Kontext des Hildebrandliedes behandelt werden...
Digedag
|