Balduin
02.01.2004, 10:31 |
Offene Positionen am Silbermarkt Thread gesperrt |
-->In einem längeren Beitrag zum Silbermarkt fand ich folgenden Teil.
Es müßte sich dabei um Januar 2002 handeln.
Butler rechnet vor, daß es Ende Januar etwa 170.000 offene Kontrakte im Silbermarkt gab, jeder Kontrakt über 5000 Unzen, d.h. die eine Seite (die Bären) wäre theoretisch verpflichtet, bei Auslaufen der Kontrakte 850 Millionen Unzen Silber an die Bullen zu liefern. Da es daneben noch einen nicht öffentlichen Derivatemarkt gibt, kann die Position durchaus 2 - 3 mal so groß sein. Nun liegt das gesamte jährliche Silberangebot der Welt derzeit aber nur bei ca. 600 Millionen Unzen und es werden jährlich etwa 800 Millionen Unzen verbraucht.
Kann dazu jemand mehr sagen?
Wann laufen solche Kontrakte aus? Wovon hängt das ab?
Kann man das irgendwo einsehen?
Grüßle
A.
|
- Elli -
02.01.2004, 10:41
@ Balduin
|
Re: Offene Positionen am Silbermarkt |
-->>Butler rechnet vor, daß es Ende Januar etwa 170.000 offene Kontrakte im Silbermarkt gab, jeder Kontrakt über 5000 Unzen, d.h. die eine Seite (die Bären) wäre theoretisch verpflichtet, bei Auslaufen der Kontrakte 850 Millionen Unzen Silber an die Bullen zu liefern. Da es daneben noch einen nicht öffentlichen Derivatemarkt gibt, kann die Position durchaus 2 - 3 mal so groß sein. Nun liegt das gesamte jährliche Silberangebot der Welt derzeit aber nur bei ca. 600 Millionen Unzen und es werden jährlich etwa 800 Millionen Unzen verbraucht.
<font color=#0000FF>Der nicht öffentliche und nicht bekannte OTC-Markt ist genau das Wichtige.
Der Großteil der Positionen wird OTC abgeschlossen und an der Börse (Futures) sieht man nur die Gegenpositionen(!) der Banken, die sich damit eben gegen genau diese OTC-Geschäfte absichern.
Die OTC-Positionen sind NICHT"2 - 3 mal so groß", sondern in umgekehrter Richtung. Das jedenfalls vermute ich stark, weil es bei den Ã-lgeschäften auch so abläuft. </font>
|
JLL
02.01.2004, 12:24
@ - Elli -
|
Re: Halte ich auch für die wahrscheinlichere Alternative |
-->Der Rest scheint mir Butler'sches Wunschdenken zu sein.
Schönen Tag
JLL
|
Cujo
02.01.2004, 13:35
@ - Elli -
|
Re: Offene Positionen am Silbermarkt |
-->>>Butler rechnet vor, daß es Ende Januar etwa 170.000 offene Kontrakte im Silbermarkt gab, jeder Kontrakt über 5000 Unzen, d.h. die eine Seite (die Bären) wäre theoretisch verpflichtet, bei Auslaufen der Kontrakte 850 Millionen Unzen Silber an die Bullen zu liefern. Da es daneben noch einen nicht öffentlichen Derivatemarkt gibt, kann die Position durchaus 2 - 3 mal so groß sein. Nun liegt das gesamte jährliche Silberangebot der Welt derzeit aber nur bei ca. 600 Millionen Unzen und es werden jährlich etwa 800 Millionen Unzen verbraucht.
><font color=#0000FF>Der nicht öffentliche und nicht bekannte OTC-Markt ist genau das Wichtige.
>Der Großteil der Positionen wird OTC abgeschlossen und an der Börse (Futures) sieht man nur die Gegenpositionen(!) der Banken, die sich damit eben gegen genau diese OTC-Geschäfte absichern.
>Die OTC-Positionen sind NICHT"2 - 3 mal so groß", sondern in umgekehrter Richtung. Das jedenfalls vermute ich stark, weil es bei den Ã-lgeschäften auch so abläuft. </font>
Bei Devisentermingeschäften und -derivaten liegen nur 1% des Volumens reale Geschäfte zugrunde. Ähnlich ist es Aktienoptionen und -derivaten und sonstigen am Kapitalmarkt handelbaren kontralten. Oder hast du schon mal gesehen, dass jemand Schweinebäuche aus Chicago geliefert bekommen hat? Oder Weizen aus dem Mittleren Westen? Nur weil er auf so dubiose Kontrakte reingefallen ist?
Gruß
Cujo
|
Tofir
02.01.2004, 16:00
@ Cujo
|
Und genau da liegt der Grund des Übels... |
-->...diese luftigen Papiergeschäfte sind dank ihres Volumens preisbestimmend. Und zwar genausolange, wie die Dummen daran glauben.
wag the dog
todir
|