Euklid
06.01.2004, 12:10 |
430,69 auch wenns manche nicht lesen wollen;-)) (owT) Thread gesperrt |
-->
|
Diogenes
06.01.2004, 12:17
@ Euklid
|
Ich mag nicht hinsehen |
-->Es gefällt mir nicht, geht zu schnell, da ist irgend etwas faul.
Was nützt mir aller Gewinn, wenn rundherum alles in die Tüte geht?
Gruß
|
nasowas
06.01.2004, 12:18
@ Euklid
|
ich glaub wenn das so weiter steigt wird Euklids Modelbahn nie fertig:-)))) (owT) |
-->
|
Euklid
06.01.2004, 12:24
@ Diogenes
|
Re: Ich mag nicht hinsehen |
-->Der schnelle Anstieg gefällt mir auch nicht.
War ja aber in den 70ern auch nicht anders.
Vor den 20000 kanns doch ruhig nochmal runtergehen [img][/img]
Der DAX fällt ja inzwischen.
Der Realzins im Euroraum ist viel zu hoch.
Heute mittag in USA bin ich mal gespannt.
Das Gold könnte dort durchaus fallen.
Gruß EUKLID
|
Euklid
06.01.2004, 12:25
@ nasowas
|
Doch so ginge es wohl schneller;-)) |
-->Es gibt ja auch Loks aus Platin bei Märklin;-))
|
MI
06.01.2004, 12:27
@ Euklid
|
zurück an die Spieltische (owT) |
-->
|
Taktiker
06.01.2004, 13:00
@ Euklid
|
Gegen den Dollar steigt momentan alles, keine Kunst |
-->Rohstoffe, Edelmetalle, US-Aktien, Euro & Co.
|
zucchero
06.01.2004, 13:34
@ Euklid
|
gelassenheit |
-->Hi Euklid,
Meldungen wie diese sind mir so egal wie der Pegel bei Maxau.. Was sind 430 Dollar für eine Unze? Ein paar Prozent Kurssteigerung, die doch garnichts bedeuten, weil der Dollar als Messlatte so ungeeignet ist, wie andere Papiergeldwährungen.
Der Goldpreis ist für mich nichts weiter als Indikator des Wertes von fiat-money. Anstatt auf die täglichen Ticks zu starren sollte man seine Überzeugung deshalb lieber langfristig umsetzen.
Bsp.: Wohnung kaufen und 100% finanzieren. Physisches Gold (20%) kaufen und auf eine grundlegende Preissteigerung hoffen. Der Tag der Wahrheit wäre dann evtl. in 10 Jahren.
best case: Goldpreis hat sich vervielfacht und der Kredit kann getilgt werden.
worst case: Goldpreis erhöht sich nicht - der Kredit muss neu aufgenommen werden. Dies würde aber auch bedeuten, dass Inflation auf niedrigem Niveau bliebe und Kreditzinsen nur unwesentlich steigen.
Deshalb mein Tip: über den Zinshebel am Gold profitieren und Gelassenheit üben.
Gruß aus Baden
|
Sascha
06.01.2004, 13:51
@ Taktiker
|
Der Dollar bricht total ein. Über 1,275 €/US-$, läuft auf 1,30 €/US-$ raus -owT- |
-->
|
Sascha
06.01.2004, 14:54
@ Sascha
|
Rasanter Höhenflug: Euro knackt die 1,27-Dollar-Marke |
-->RASANTER HÃ-HENFLUG
<font size=5>Euro knackt die 1,27-Dollar-Marke</font>
Die Aufwertung des Euro geht ungebremst weiter. Am Dienstagmorgen kletterte er erstmals über die Marke von 1,27 US-Dollar. Die europäische Gemeinschaftswährung ist damit nur noch zehn Cent vom historischen Höchstkurs entfernt, den 1995 die D-Mark gegenüber dem Dollar erzielt hatte.
Frankfurt am Main - Händler zeigten sich von dem Anstieg auf 1,2710 US-Dollar nicht überrascht. Die Gemeinschaftswährung setze ihre Aufwärtsbewegung fort, ohne dass die lange erwartete technische Gegenbewegung komme. Im Lauf der Woche könne allerdings der Widerstand bei 1,2825 US-Dollar getestet werden. Wichtige Impulse für den Devisenhandel werden erst von den US-Arbeitsmarktdaten am Freitag erwartet.
Im Blick behalten Investoren auch die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am kommenden Donnerstag. Sie warten gespannt auf mögliche Äußerungen der EZB zum Wechselkurs."<font color="#FF0000">Wenn die Euro-Aufwertung dynamisch weitergeht, könnte die EZB verbal intervenieren</font>", sagte Schilbe."Zunächst sehe ich auf diesem Niveau aber keine Interventionen."
Deutsche-Bank-Volkswirt Beckmann äußerte sich ähnlich."Ich rechne zunächst nicht damit, dass die EZB Geld für Interventionen auf den Tisch legen wird. Aber irgendwann könnten Kommentare kommen, die den Markt beruhigen."
Dass sich das Euro-Dollar-Gleichgewicht in der nächsten Zeit wieder einstellen wird, damit rechnet kaum noch jemand."Der Euro wird weiter fest bleiben, auch wenn er zwischenzeitlich einmal nachgeben kann", sagte Ulrich Beckmann, Volkswirt bei der Deutschen Bank. Er rechnet auf Sicht von zwölf Monaten mit einem Euro-Kurs von 1,30 Dollar.
Stefan Schilbe, Chefvolkswirt bei HSBC Trinkaus & Burkhardt, hält einen noch deutlicheren Anstieg des Euro für möglich."Unsere Prognose für den Euro zum Jahresende liegt bei 1,35 Dollar." Auf der technischen Ebene weise der intakte Aufwärtstrend bei Euro/Dollar noch keine Ermüdungserscheinungen auf, schrieben die Devisenexperten der Helaba in einem Marktkommentar.
Von seinem historischen Tiefststand wäre der Dollar selbst dann noch ein Stück entfernt. <font color="#FF0000">1995 hatte der Greenback zeitweise lediglich noch gut 1,35 D-Mark gekostet. Ein Euro wäre also rund 1,44 Dollar wert gewesen</font>. Im vergangenen Jahr hatte der Euro bereits 20 Prozent an Wert gewonnen.
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,280675,00.html, Spiegel Online, 06.01.2004
|
Euklid
06.01.2004, 15:08
@ Sascha
|
Re: Rasanter Höhenflug: Euro knackt die 1,27-Dollar-Marke |
-->Intervention hilft gar nichts.
Höchstens die Schraubzwingen für die Bargeldfetischisten die sich endlich ihren Mercedes mit Marslandeklappen kaufen sollen [img][/img]
Es darf nichts mehr herumkommen mit dem Bargeld.
Das ist das ganze Geheiminis und ohne jede Wissenschaft durchführbar.
Auf keinen Märkten darf noch irgend ein einziger Eurotzer oder Dollar verdient werden ohne daß die Staatsmacht rankommt.
Sie haben es jetzt doch fast geschafft daß alles out ist außer dem Nichtarbeiten;-))
Nichtarbeiten ist in;-))
Der Staat hat die Randbedingungen gesetzt daß man nur noch ins Metall flüchten kann.
Es wird der Tag vielleicht schneller kommen als einem lieb ist und plötzlich ist rostiger Baustahl noch wertvoller als das alte gute Bargeld.
Je schneller das kommt desto besser für alle.
Gruß EUKLID
|