Nachfrager
14.01.2004, 12:40 |
Gebrauchte Mercedes C-Klasse ab Baujahr 2000: Rost und Elektronikprobleme Thread gesperrt |
-->...sowas ist bei Japanern kein Thema.
Gruß
Nachfrager
<ul> ~ Hier geht's zum Test</ul>
|
Tofir
14.01.2004, 12:54
@ Nachfrager
|
Ein vollidiotisches Elektronikkonzept... |
-->Auszug aus dem Test:
Die meisten Klagen betreffen die Elektronik. Oder besser: ihre Auswirkungen. Denn anders als beim Vorgänger bewirkt ein Dreh am Lichtschalter nicht einfach, dass Strom zu den Lampen fließt. Nein, vorher prüfen diverse Steuergeräte, ob der Wunsch nach Licht auch berechtigt und mit anderen Verbrauchern sowie dem Ladezustand zu vereinbaren ist. Manchmal, wenn Strom gespart werden muss, machen die Steuergeräte das Licht aus. Auch gegen das Veto von Lichtsensor und Tachosignal, die melden, dass die C-Klasse gerade im Dunkeln über die Autobahn brettert - da kennt die Elektronik keine Verwandten.
$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
Die Elektronik entscheidet VOR dem Menschen! Theoretisch vielleicht diskutabel in der fehlerbehafteten Praxis schlecht!
Gruss
tofir
|
sensortimecom
14.01.2004, 13:13
@ Tofir
|
Hätte vor 25 Jahren VOLL eingeschlagen. Jetzt nur mehr Häme und Ärger.... (owT) |
-->
|
Nickelman
14.01.2004, 13:36
@ Nachfrager
|
Re:...neuer Typ bringt Erleichterung! |
-->Erster Biowasserantrieb in USA erfunden...!
[img][/img]
mfg
Nickelman
|
Euklid
14.01.2004, 13:37
@ Tofir
|
Re: Ein vollidiotisches Elektronikkonzept... |
-->Und da reden diese Clowns von elektronischen Lenkrädern;-))
Das mechanische Lenkrad wäre zu teuer.
Eine feine Möglichkeit mißlebige Kunden per GPS über die Klippen zu befördern;-))
Es soll ja schon PKWs geben die sich beharrlich weigern ihren Fahrern die Fensterscheiben zu öffnen damit er an frische Luft kommt.
Das sind die High-Tec-Produkte des neuen Jahrtausends.
Da laufe ich doch lieber bevor ich der Mafia das Lenkrad übergebe.
Das sit kein Witz sondern ernstgemeint.
Derjenige der eine mechanische Lenkung haben möchte wird einen Aufpreis zahlen müssen wegen der ´massiven Verhinderung eines Anschlags;-))
Gruß EUKLID
|
André
14.01.2004, 13:57
@ Nachfrager
|
Re: Gebrauchte Mercedes C-Klasse ab Baujahr 2000: |
-->Fahre so einen C-Klasse Diesel seit Juli 2000
Mit Elektronik null Probleme (ausser alle 3 Monate brennt hinten ein Lämpchen durch, was brav angezeigt wird). Jetzt 100.000 km.
Wohl aber krasse Probleme mit Steuerung. (behoben).
Im Gegensatz zu BMW, zuvor 3er Diesel, werkstattfreudiger Wagen.
Mit 45.000 km verkauft, der Käufer berichtete, dass mit 75.000 km die Zylinderkopfdichtungen kaputt waren, er trennte sich.
BMW hat halt keinerlei Motorenqualität. Fuhr davon 4, allesamt bei 120 - 140 tkm Grätsche (Benziner). Nie wieder BMW.
|
2good4you
14.01.2004, 14:03
@ Tofir
|
Re: Ein vollidiotisches Elektronikkonzept..._falsch beschrieben |
-->>Auszug aus dem Test:
>Die meisten Klagen betreffen die Elektronik. Oder besser: ihre Auswirkungen. Denn anders als beim Vorgänger bewirkt ein Dreh am Lichtschalter nicht einfach, dass Strom zu den Lampen fließt. Nein, vorher prüfen diverse Steuergeräte, ob der Wunsch nach Licht auch berechtigt und mit anderen Verbrauchern sowie dem Ladezustand zu vereinbaren ist. Manchmal, wenn Strom gespart werden muss, machen die Steuergeräte das Licht aus. Auch gegen das Veto von Lichtsensor und Tachosignal, die melden, dass die C-Klasse gerade im Dunkeln über die Autobahn brettert - da kennt die Elektronik keine Verwandten.
>$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
>Die Elektronik entscheidet VOR dem Menschen! Theoretisch vielleicht diskutabel in der fehlerbehafteten Praxis schlecht!
>Gruss
>tofir
Das das Licht sich nur einschalten läßt wenn die Verbrauchabschaltung aktiv ist
gehört ins Reich der Märchen und zeigt mal wieder das Halbwissen von Schreiberlingen
gefährlich ist.
Eine glatte Lüge bzw Falschdarstellung.
Zur Verbraucherabschaltung gehören Sitzheizung HHS etc.
Auserdem gibt es veschiedene Stufen der Abschaltung, Spannungsabhängig.
Der Schreiberling will uns weißmachen das die C-Klasse bei Fahrt eine Spannung
unter 12 Volt hat. Es muss also ein defekt vorgelegen haben.Dann kommt aber eine Meldung - Werkstatt aufsuchen.
Hier wurde auf Halbwissen etwas konstruiert. - Bild dir deine Meinung eben.
Gruß vom Dummerle aus Schwabenland der die K-Matrix fasst auswendig kennt.
|
2good4you
14.01.2004, 14:09
@ Euklid
|
Re: Ein vollidiotisches Elektronikkonzept... |
-->>Und da reden diese Clowns von elektronischen Lenkrädern;-))
>Das mechanische Lenkrad wäre zu teuer.
>Eine feine Möglichkeit mißlebige Kunden per GPS über die Klippen zu befördern;-))
>Es soll ja schon PKWs geben die sich beharrlich weigern ihren Fahrern die Fensterscheiben zu öffnen damit er an frische Luft kommt.
>Das sind die High-Tec-Produkte des neuen Jahrtausends.
>Da laufe ich doch lieber bevor ich der Mafia das Lenkrad übergebe.
>Das sit kein Witz sondern ernstgemeint.
>Derjenige der eine mechanische Lenkung haben möchte wird einen Aufpreis zahlen müssen wegen der ´massiven Verhinderung eines Anschlags;-))
>Gruß EUKLID
Das ist nicht so,
Das Lenkrad - Joystick läuft längst -erstaunlich gut.
Aber eben nicht sicher Ausfallp.noch nicht < 1000000.
Du erlebst aber die Einführung sicher nicht mehr.Keine Angst.
Egal wie alt du bist.
Gruß
|
Euklid
14.01.2004, 15:06
@ André
|
Re: Gebrauchte Mercedes C-Klasse ab Baujahr 2000: |
-->Hallo Andre
mein 5er BMW hat inzwischen 224 000 km mit dem ersten Motor.
Braucht wirklich noch nicht einmal Ã-l obwohl der BMW da immer verschrien war.
Es reicht noch immer locker von Ã-lwechsel zu Ã-lwechsel.
Das war aber schon das positivste an dem Auto.
Der Motor war Spitze der Rest war Schrott und ist Schrott.
Klimaanlagentod bei km 105000.
Kühlertod bei km 80000
Bremsentod alle 40 000 km
Man darf mit dem Kombi nach Aussage vom BMW -Meister nicht so schnell, fahren wie er nun mal läuft weil sich dann die Bremsscheiben verziehen.
Eine Vollbremsung aus 220 genügt um dann ein Lenkradflattern zu erzeugen.
Ist mir schon 2 Mal passiert.
Fährt man zu schnell kann man entscheiden ob man unter den LKW fahren will oder doch besser das Geld für die neuen Scheiben opfert.
Ich entscheide mich dann aus Vernunft für die Scheiben.
Inzwischen fahre ich langsamer,aber habe ich mir einen BMW gekauft um damit langsam zu fahren? [img][/img]
Scheiben sind laut Aussage (Meisteraussage) zu dünn um die Hitze ordentlich abzuleiten.
Wo kämen wir da hin wenn man die Scheiben noch abdrehen könnte wenn sie etwas dicker wären
Meine Vermutung:Man verkauft die Originalscheiben,läßt sie abdrehen und verkauft sie über Strohfirmen in den Ersatzteilhandel als nicht Original-ersatzteile.Dann hat man die Verantwortung für die Schweinerei los.
Ab und zu werden dann mal die Dinger als auch Originale wieder bei BMW eingebaut.
Die Adlung erfolgt durch den Pappkarton auf dem BMW steht.
Von diversen Kleinigkeiten wie nur immer ganz kurz funktionierendem Heckscheibenwischer (funktioniert immer nur nach der Inspektion max 1000 km) reden wir erst gar nicht.
Die vielen Kleinigkeiten will ich erst gar nicht erwähnen.
Das Auto war weder billig noch preiswert.
Es war gemessen an der Leistung und Qualität schweineteuer
Angeblich soll da am Lenkstock etwas sein was den Kontakt nicht herstellt. Kosten über 1000 Euro.
Es reicht dazu mir kein deutsches Auto mehr andrehen zu lassen.
Gruß EUKLID
|
Euklid
14.01.2004, 15:12
@ 2good4you
|
Re: Ein vollidiotisches Elektronikkonzept..._falsch beschrieben |
-->Warum soll denn die Spannung während der Fahrt nicht unter 12 Volt abfallen?
Du hast aber wenig Vorstellungsvermögen wie so etwas passieren kann?
Hoffentlich bauen solche Konstrukteure nicht das elektronische Lenkrad.
Ein kleiner Kurzer läßt jede Spannung zusammenbrechen.
Eine Überbrückung bei Tempo 100 und Bespritzen mit Salzwasserlösung (Gemisch aus Schnee und Viehsalz läßt auch deine Spannung ganz schnell unter 12 Volt absinken.
Gruß EUKLID
|
Euklid
14.01.2004, 15:16
@ 2good4you
|
Re: Ein vollidiotisches Elektronikkonzept... |
-->Wenn ich schon so etwas lese wie Ausfall der Spannung < 100 000.
Da wird mir spottübel.
Viele Grüße an den menschenverachtenden wahrscheinlichkeitsdenken profitgestylten Hochleistungskonstrukteur der neuen Autoindustrie.
Es kann keinen Spannungsabfall geben,weder durch Scheuern,Reißen,Quetschen,Feuchtigkeit usw.
Ihr seid die allergrößten Konstrukteure.
Gruß EUKLID
|
Karl52
14.01.2004, 15:21
@ Euklid
|
Re: Gebrauchte Mercedes C-Klasse ab Baujahr 2000: |
-->Hallo Euklid,
als passionierter Golf/Passatfahrer (immer Diesel) kenne ich die Probleme nicht. Woran mag's liegen? Kann natürlich auch ein Problem der Werkstatt sein.
Hatte mal das Problem, daß meine Stammwerkstatt aus Altersgründen den Besitzer gewechselt hat, mit der ich 25 Jahre sehr gut gefahren bin, auch wenn der Besitzer als Schlitzohr verschrieen war.
Typisch für ihn war, mehrfach am Tag in die Halle zu gehen und im blauen Kittel nach dem Rechten zu sehen. Auch das Du mit seinen Mitarbeitern war selbstverständlich.
Sein Nachfolger, son Krawattentyp mit smartem Geschwätz auf den Lippen und modischem Drei-Tage-Bart, hat kein Jahr gebraucht, mich zu 'ner anderen Werkstatt zu treiben.
Denen hab ich einmal die Leviten lesen müssen, da allerdings ganz oben, seitdem ist Ruhe! Die machen seitdem sogar Kundenbefragungen nach Reparaturen, so what.
Gruß Karl
|
André
14.01.2004, 15:55
@ Euklid
|
Re: Mercedes C-Klasse und andere |
-->Hallo Euklid,
5er und z.T. auch 7er BMW sind im Motor zweifelsohne besser gewesen, da nicht ganz so hochgezüchtet wie die alten 2000er und offensichtlich die 3er.
Aber zuverlässig waren die 5er und 7er auch nicht so recht, die ich oft in der Firma fuhr. 5er mit Mini Kofferraum und wenn hinreichend motorisiert, genau Dein Problem. Ferner Hängenbleiben der Tankanzeige (bei 2 Typen) und schön trockenlaufen auf der AB, dann ist man sehr begeistert!
Aber zu Deiner Beruhigung, Mercedes hat auch seine Probleme, die liegen jedoch primär in der maßlosen Arroganz des Managements, welche sich häufig bis in den Vertrieb hinab ausgebreitet hat.
Alein schon aus diesem Grund und der mangelhaften Einstellung auf Praxiserfordernisse, suche ich weiterhin besseres mit mehr Praxisnutzen.
Den richtigen Wagen zu finden, ist ein großes Problem: Man bietet wahlweise:
unverschämte Preise, keinen 4radantrieb, keine Automatik, keinen Diesel,
keine lange, durchgehende Ladefläche. Allen Automarken fehlt etwas oder mehreres. Es gibt bis dato nur faule Kompromisse.
MfG
A.
>mein 5er BMW hat inzwischen 224 000 km mit dem ersten Motor.
>Braucht wirklich noch nicht einmal Ã-l obwohl der BMW da immer verschrien war.
>Es reicht noch immer locker von Ã-lwechsel zu Ã-lwechsel.
>Das war aber schon das positivste an dem Auto.
>Der Motor war Spitze der Rest war Schrott und ist Schrott.
>Klimaanlagentod bei km 105000.
>Kühlertod bei km 80000
>Bremsentod alle 40 000 km
>Man darf mit dem Kombi nach Aussage vom BMW -Meister nicht so schnell, fahren wie er nun mal läuft weil sich dann die Bremsscheiben verziehen.
>Eine Vollbremsung aus 220 genügt um dann ein Lenkradflattern zu erzeugen.
>Ist mir schon 2 Mal passiert.
|
2good4you
14.01.2004, 18:31
@ Euklid
|
Re: @EUKLID - Beileid hatte mehr Sachlichkeit ewartet. EUKLID=Bildreporter |
-->>Warum soll denn die Spannung während der Fahrt nicht unter 12 Volt abfallen?
>Du hast aber wenig Vorstellungsvermögen wie so etwas passieren kann?
>Hoffentlich bauen solche Konstrukteure nicht das elektronische Lenkrad.
>Ein kleiner Kurzer läßt jede Spannung zusammenbrechen.
>Eine Überbrückung bei Tempo 100 und Bespritzen mit Salzwasserlösung (Gemisch aus Schnee und Viehsalz läßt auch deine Spannung ganz schnell unter 12 Volt absinken.
>Gruß EUKLID
|
2good4you
14.01.2004, 18:34
@ Euklid
|
Re: @EUKLID natürlich möglich, wenn du bei der 1:1000000 bist - Pech gehabt -gr |
-->>Wenn ich schon so etwas lese wie Ausfall der Spannung < 100 000.
>Da wird mir spottübel.
>Viele Grüße an den menschenverachtenden wahrscheinlichkeitsdenken profitgestylten Hochleistungskonstrukteur der neuen Autoindustrie.
>Es kann keinen Spannungsabfall geben,weder durch Scheuern,Reißen,Quetschen,Feuchtigkeit usw.
>Ihr seid die allergrößten Konstrukteure.
>Gruß EUKLID
|
Euklid
14.01.2004, 18:46
@ 2good4you
|
Re: @EUKLID - Beileid hatte mehr Sachlichkeit ewartet. EUKLID=Bildreporter |
-->Nenne es wie du willst.
Bin auch nicht böse deswegen.
Wer aber Spannungsdifferenzen für unmöglich hält und meint sie an einer Zahl festzurren zu können muß sich eben für Jesus halten.
Es gibt tausende von Gründen die dagegen sprechen
Gerade ruft Daimler in der USA nur die Lächerlichkeit von 2,7 Millionen PKWs zurück wegen eines Schaltproblems.
Wer so arbeitet daß am laufenden Band Totalrückrufe erforderlich werden und 2,7 Millionen Leute ihrer Freizeit beraubt und Kosten auflädt sollte weder von Ã-konomie noch von Technik reden sondern ganz einfach mal auf dem Boden der Tatsachen landen.
Hat das alles mit Bild-Zeitung zu tun?
Es gibt kein einziges Modell mehr das ohne Krankheiten ausgeliefert werden kann.
Man offeriert dann die kostenlose (möglichst billige) Pfusch-Reparatur wobei man natürlich auf die Kundenbefindlichkeit keinen Wert mehr legt.
Man hält sich in dieser Industrie schlicht und einfach für die Größten.
Müßten die Reparaturen mit dem Zeitaufwand dieser Firmen und nicht mit dem Zeitaufwand des Kunden erledigt werden gäbe es weniger Mängel.
Wann holen diese High - Tec - Firmen ihre Schrottkisten selbst ab damit der Kunde nicht noch seine Zeit verplempern muß?
Gruß EUKLID
|
Euklid
14.01.2004, 19:03
@ 2good4you
|
Der neuste Schrei der PKW-Industrie |
-->Hast du schon mal davon gehört daß die mehrfache Anwendung der Wahrscheinlichkeiten zu anderen Gesamtwerten führen?
Also konstruiere am besten so:
Lenkrad 1:x
Bremsen1:Y
Motor1:V
Kupplung 1:W
usw und sofort und du erhälst am Ende ein schrottreifes Auto das garantiert versagen wird.
Das ganze Geheimnis davon ist daß es funktionieren muß und zwar nicht auf dem Papier sondern auf der Autobahn.
Die menschenverachtende Feststellung daß es halt Pech wäre der Millionste zu sein beleuchtet die moralische Komponente des Tuns.
Ja wenn man so locker dran geht sind die mittlerweile erzielten Ergebnisse ja plausibel.
Ausreden gibts ja genug denn das Zauberwort Elektronikfehler ist halt ein Mythos hinter dem es sich gut verstecken läßt.
Schlimm daß die Autobauer noch nicht mal ihre eigenen Unzulänglichkeite´n einsehen.
Wer nicht einsieht daß der Kunde ein Mindestanrecht auf Qualität hat wird halt vom Käufer bestraft.
Gruß EUKLID
|
Tofir
14.01.2004, 23:57
@ Euklid
|
Also ich steig nie in ein Auto... |
-->...mit Joystick Steuerrad und Windof Betriebssystem. Bei Flugzeugen mit solchen Sachen gibt es noch die Redundanz durch den Kopiloten aber auch da hab ich Bedenken.
Gruss
tofir
|