Baldur der Ketzer
15.01.2004, 20:52 |
völlig themenfremd: Hemdenbügelautomat getestet Thread gesperrt |
-->Hallo, zusammen,
ich habe doch neulich diesen Hemdenbügelautomaten angesprochen.
Niedrigster Internet-Preis liegt bei 830 Eurotzern, und es ist offenbar genügend Bruttospanne drin, daß auch Normalhändler auf den Preis einsteigen, als den Kunden abmarschieren zu lassen.
Habe vorhin datt Dingens ausgepackt. Ist selbsterklärend.
Nach ein paar Versuchen wurden die Ergebnisse von 4) ausreichend, ebenbürtig mit Baldurs Bügeleisenschwingereien über 3) ganz ordentlich bis zu 1-2, echt beeindruckend.
Braucht ca. 10 Minuten pro Hemd. Das Aufspannen schätze ich (nicht gestoppt) so auf eine Minute.
Kein Abrutschen des Hemdes vom Bügeleisen, keine Fummelei an den Knopfleisten, alles paletti.
Bügelfalten im Arm (JLL?) fehlen, aber das hat für mich keinen Einfluß, solange das Hemd sonst ordentlich daherkommt - und das tut es.
Fazit: eine tolle Idee, ein echt innovativer Artikel. Würde ich sofort wieder kaufen. Für Leute, die weder einen besonderen Sinn für Kleidungspflege haben noch gerne und mit Leidenschaft Bügelkünstler sind, unbedingt empfehlenswert.
Beste Grüße vom Baldur
|
TESLA
15.01.2004, 21:22
@ Baldur der Ketzer
|
Re: völlig themenfremd: Hemdenbügelautomat getestet |
-->Bin auch Hemd-Träger(Dauereinsatz, Vielfahrer, 14 Std-Träger).
Kaufe die bügelfreien Olymp-Luxor, ca. 50 Euro. Im Werksverkauf billiger.
Ich meine was ich schreibe: b ü g e l f r e i, nicht bügelleicht.
Rein in die Waschmaschine, raus, aufhängen, anziehen und
die knittern kaum...
... nur eins darf man nicht: bügeln
Keiner glaubt es, aber habe schon begeisterte Nachahmer...
|
fridolin
15.01.2004, 21:24
@ Baldur der Ketzer
|
Ketzerischer Gedanke |
-->Ich weiß noch eine viel bessere Lösung, die sowohl 830 Euro als auch die restliche Zeit spart: ich besitze nämlich keine Oberhemden, die ich bügeln muß.
:-))
Gruß
|