chiron
21.01.2004, 15:32 |
Jetzt im Palladium einsteigen? Thread gesperrt |
-->Frage ans Forum:
Habt Ihr eine Meinung zum Palladium und/oder zu North American Palladium Ltd (Amex: PAL/Toronto:PDL)?
Besten Dank schon mal...
Gruss chiron
<ul> ~ http://www.cstrading.com/cstrad/charttemp.htm#metals</ul>
|
- Elli -
21.01.2004, 15:50
@ chiron
|
Re: Jetzt im Palladium einsteigen? |
-->>Frage ans Forum:
>Habt Ihr eine Meinung zum Palladium und/oder zu North American Palladium Ltd (Amex: PAL/Toronto:PDL)?
>Besten Dank schon mal...
>Gruss chiron
Zu Palladium: M. E. ist die Bewegung seit Mitte letzten Jahres eine Welle 4. Ziel: 75 - 100 $. Aber dann.
Die Aktie sieht für sich allein betrachtet gut aus. Ob das aber bei 75 $ noch so ist....?
[img][/img]
Meine Vermutung: Korrektur bis mind. 6,50, evtl. 4,00 - 4,50.
|
chiron
21.01.2004, 15:56
@ - Elli -
|
Besten Dank! |
-->
Besten Dank, Elli, Super-Service!
Gruss chiron
|
CRASH_GURU
21.01.2004, 16:14
@ chiron
|
Re: Jetzt im Palladium einsteigen? |
-->>Frage ans Forum:
>Habt Ihr eine Meinung zum Palladium und/oder zu North American Palladium Ltd (Amex: PAL/Toronto:PDL)?
>Besten Dank schon mal...
>Gruss chiron
Hi!
Habe meines gerade verkauft. Bei 222 werde ich wieder vorsichtig einsteigen.
Elli`s Prognose bestätigt übrigens meine Meinung: Guter Kontraindikator!
Gruss
cg
|
Morpheus
21.01.2004, 16:27
@ chiron
|
Bin schon drin...:-) |
-->Hatte ich auf www.TAC2000.de (Börse/Aktuell) gestellt:
Der Rohstoffnachzügler - Palladium vor der Trendwende (13.01.04):
Palladium MINI Long
Open End Zertifikat
WKN 330507
Kurs: 6,30 EUR
Platin hat kürzlich das höchste Preisniveau seit 23 Jahren erreicht und notiert aktuell bei 870 USD je Feinunze. Ganz entgegengesetzt hat sich in den vergangenen Monaten das dem Platin verwandte Palladium entwickelt. Jenes notiert aktuell bei 222 USD pro Feinunze und scheint nun seinen Exzess aus dem Jahr 2001, als das Metall auf 1.100 USD explodiert war, abgebaut zu haben.
Palladium wird wie auch Platin in Katalysatoren verwendet, wobei das Substitutionsverhältnis bei 1,5 zu 1 liegt, d.h. man muss mehr Palladium aufwenden um die gleiche Wirkung zu erreichen. Auch die Tatsache, dass Palladium nur in Benzinmotoren, Platin hingegen auch bei Dieselmotoren verwendet werden kann spricht zunächst gegen Palladium als Anlage. Platin wird auch sehr stark in der Schmuckindustrie (vor allem aus Asien) nachgefragt, sodass viele Analysten beim Platin weitere Preissteigerungen erwarten. Was zunächst als Anlageargument für Platin erscheint, kann durchaus auch als Grund für wieder steigende Palladiumpreise gesehen werden, denn die Automobilhersteller werden um Kosten einzusparen kaum daran vorbeikommen, den aktuell günstigeren Rohstoff vorzuziehen, zumal Platin eben auch noch durch die steigende Schmucknachfrage teurer werden könnte.
Der Platinpreis dürfte demnach weiter auf dem hohem Niveau bleiben oder womöglich noch steigen, prozentual dürfte aber beim Palladium ein höherer Preisanstieg möglich sein. Für Palladium spricht auch dessen Chart, der einen Doppelboden mit einem höheren Tief aufweist, was i.d.R. eine nachhaltige Bodenbildung mit folgender Trendwende bedeutet.
Als Anlage erscheint das Minifuture Long-Zertifikat der ABN Amro mit der WKN 330507 interessant. Bei einer Anlage sollte der Palladiumpreis verfolgt werden. Sollte Palladium wieder Erwarten unter 200 USD fallen, so sollte das Zertfikat umgehend veräußert werden. Bitte beachten Sie, dass solche Zertifikate hohe Schwankungsbreiten und ein generell hohes Risiko aufweisen und daher nur für spekulative Anleger in Frage kommen.
Grüßend,
Morpheus [img][/img]
<ul> ~ www.TAC2000.de</ul>
|
egal
22.01.2004, 06:07
@ Morpheus
|
Frage zum Open End Zertifikat |
-->Worauf basiert denn so ein Open End Zertifikat auf Palladium? Ein Indexzertifikat ist ja, wenn ich es richtig verstanden habe, sowas wie die Spiders oder der Diamond an US-Börsen, also ein Wertpapier, das auf vom Emittenten real gehaltenen Aktien basiert?!
Aber was hält ABN Amro (oder ein alternativer Emittent) denn als Basis des u.g. Zertifikates? In google finde ich dazu nichts. Haben die irgendwo den realen Rohstoff liegen? Und ist das am Euro-Preis des Rohstoffes orientiert? Das kann ich anhand der Website von ABN Amro nicht erkennen.
Das ist sozusagen eine Frage an den Trierer Actienclub:-)
>Hatte ich auf www.TAC2000.de (Börse/Aktuell) gestellt:
>Der Rohstoffnachzügler - Palladium vor der Trendwende (13.01.04):
>Palladium MINI Long
>Open End Zertifikat
>WKN 330507
>Kurs: 6,30 EUR
|
Morpheus
22.01.2004, 07:40
@ egal
|
Re: Frage zum Open End Zertifikat |
-->Hallo"egal",
von der ABN-Seite:
Die Funktionsweise von MINI Future Zertifikaten lässt sich am einfachsten vor dem Hintergrund eines klassischen Open End Indexzertifikates erklären. Während der Anleger bei einem Indexzertifikat den gesamten Index bezahlt, um an der Indexbewegung zu partizipieren, investiert der Anleger bei einem MINI Future Zertifikat nur einen Teil des Kapitals. Aus dem reduzierten Kapitaleinsatz resultiert die Hebelwirkung. Je niedriger der Kapitaleinsatz, desto höher die Hebelwirkung. Intraday wird jede Bewegung im Basiswert exakt vom MINI unter Berücksichtigung der Geld-/Briefspanne nachvollzogen.
MINI Future Zertifikate gibt es in einer Long und Short Variante. Die Funktionsweise ist genau spiegelverkehrt. Mit einem MINI Long setzen Sie auf einen Anstieg des Basiswertes (Index, Aktie oder Rohstoff). Steigt der Basiswert um 10 Punkte, so steigt auch der MINI um 10 Punkte, eventuell unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses und der Währung. Mit einem MINI Short partizipiert der Anleger spiegelverkehrt am Kursverfall des Basiswerts (Index, Aktie oder Rohstoff). Fällt z.B. der DAX® um 10 Punkte, so steigt der MINI Short um zehn Punkte (zehn Cent) unter Berücksichtigung der Geld-/Briefspanne.
Ich denke nicht, dass die ABN irgendwo reales Palladium liegen hat...
|