politico
21.01.2004, 23:19 |
Prechter: Deflation in den USA Thread gesperrt |
-->DEFLATION HAS ARRIVED
By Bob Prechter
"The deflationary potential is historically large...we risk overwhelming deflation in every corner of the globe."
- Conquer the Crash (2002)
Virtually everyone - and I do not use that word lightly - believes that inflation will accelerate. Stock-market bulls think that the economy is going to boom, bringing inflation. Economic bears expect an inflationary, if not hyperinflationary, monetary crisis. Economists believe that the Fed can inflate at will and is committed to an inflationary policy. The general population is convinced that prices of their homes and property can only go up. The few articles mentioning deflation in recent months have declared the prospect for it"dead."
This consensus is not merely overwhelming but reflects a belief as vast and deeply held as a religion. Investment News in September reported a survey by the National Association for Business Economics in Washington. It revealed,"None of the respondents to the May survey, all of whom were responsible for making macroeconomic predictions, predicted a decline in the consumer price index during the next two years." USA Today confirmed the fact, reporting,"Not one economist [of 67 surveyed] said it was 'very likely' the economy would slip into deflation." That is a consensus!
Against this backdrop of opinion, M3 since September has fallen over two percent, its largest decline in 60 years. This is different from a lack of inflation. It is real, actual, deflation. What's more, M3 has declined despite the strongest quarter of economic growth in decades, the lowest interest rates in half a century and a central bank committed verbally and by action to facilitating the expansion of credit! There is no interest rate spike or recession to explain away the decline in the money supply.
The dichotomy between what is happening and what people think will happen is colossal. Inflation is dead. Deflation is here, now. The monetary trend is no longer close to the edge of the cliff; it is beginning to slide down its face. As this is written, not a single major newspaper, magazine or TV network has done a story on the dramatic contraction in M3. People are so drunk with inflationary certainty that they can't even see that deflation is happening. And if they do, they don't believe that it is meaningful.
Why is there such a consensus that deflation is unlikely, if not impossible? Many people believe that the Fed is virtually omnipotent and can manipulate the money supply (and therefore the stock market and the economy) at will. Is that so? On June 25, 2003, the Fed lowered the federal funds rate for the 13th time in a row, to one percent.
Most observers think that the Fed still has that one percentage point of"ammo" left. But consider: The U.S. has a thriving money-market fund industry, which costs one percent of assets per year to administer. As it stands now, investors are getting extremely low returns from money- market funds. If the Fed were to let its funds rate drop to zero and other short-term rates fell along with it, money- market investors' return after fees could go negative. This event would make holding cash more attractive than holding debt, a situation the Fed surely wants to avoid. The monetary system appears to have reached the point at which pesky reactionary forces will come into play if the Fed tries any more"deflation fighting," no matter what the mechanism.
Why did I put the term"deflation fighting" in quotes? Commentators tell us that the Fed is fighting deflation by aggressively lowering its interest rates, but is that an accurate assessment? After all, the result of deflation - its primary outward symptom - is lower prices. And what has the Fed been doing? It spent over a year lowering the price of renting money. Within that period, in fact, the Fed lowered prices more than anyone! It has participated in the initial phase of the deflationary process as if it were a merchant on the street discounting its wares to a disinterested public. It did so in response to slack demand for its product - credit - just as the auto manufacturers and others are doing with their products. Deflationary psychology brings about lower prices, and the Fed has been lowering its prices. It is powerless to stop the trend.
A persistent decline in the money supply will have consequences. Some things will have to give. One of them will be prices for goods and services. To the astute observer, a change in prices has been in the wind for some time. The PPI has been flat for three years, and now even the CPI has had a down quarter. A severe deflation will also devastate the economy, as it has done in each of the rare times it has occurred over the past 300 years. With M3 dropping, it should be only a matter of months before the economy follows suit.
Are economists concerned? Well, besides the deflation opinion cited above from last year's polls, the only other time that I have ever seen a 100-percent consensus in a survey was...a few weeks ago! In separate year-end surveys of economists, The Wall Street Journal and Business Week independently reported unanimity that the U.S. economy would expand throughout 2004. That's right: not one dissenter. If it is usually wise to bet against a large majority in finance, what does it mean when there is no detectable minority?
I think that the continual denials that deflation can happen, against a backdrop of evidence to the contrary, appear to be part of a typical social psychological progression toward a credit crisis, which in turn will lead to economic contraction. The money supply might rebound for a quarter or two as the stock market and economy top out this year, but at the largest degree of trend, the credit bubble - 70 years in the making - has burst.
In 2001, there was little talk of deflation. Statistics relating to newspaper stories show that by late 2002/early 2003, it had become a commonly used word, even if most writers used it simply to dismiss the idea.
The next word that should begin to slide into the public lexicon is depression. I would like to offer quotes from authorities on the low likelihood of depression, but my diligent staff can find literally no mainstream economists, academics or Wall Street strategists even discussing the possibility. It is too remote even to mention! The term"depression" is where the word"deflation" was a few years ago, i.e., outside the general consciousness. Although no one is using that term now, in coming years it will be everywhere. The first phase will be widespread insistence that a depression can't happen, which will be a big clue that it is happening.
The two"d" words at the end of the subtitle to Conquer the Crash, i.e.,"Deflationary Depression," were anticipatory. The book was published at a time when the likelihood of these two events occurring was (and still is) considered - as one economist said at the time about deflation - as remote as"being eaten by piranhas." My advice: Keep your toes on the riverbank.
Regards,
Bob Precher,
for The Daily Reckoning
Wenn das stimmt, was der grosse Guru Robert Prechter sagt, gehen die USA jetzt auch in die Deflation und dann in die Depression.
Das trotz aller Versuche zu inflationieren von Brother Al und"Gutenberg" Bernanke mit seiner Banknotenpresse.
Dann gute Nacht auch für den Rest der Welt.
Politico.
|
RK
21.01.2004, 23:57
@ politico
|
Und daher:"Erfolg, Angst, Terror, Gott..." |
-->http://www.jungewelt.de/2004/01-22/004.php
22.01.2004
Ausland
Rainer Rupp
Erfolg, Angst, Terror, Gott...
»Rede zur Lage der Nation« des US-Präsidenten mit bekannten Schlagworten und »Argumentationen« gespickt
»Amerika ist eine Nation, die vor einer großen Verantwortung steht. Und wir erheben uns, um dieser gerecht zu werden.« So begann US-Präsident George W. Bush am Dienstag abend seine alljährliche »Rede zur Lage der Nation«, die viele bereits in »Rede zur Lage des Krieges« umgetauft haben. Und um den Krieg ging es auch diesmal zuerst. Hunderttausende »amerikanische Helden« kämpfen laut Bush rund um die Welt für Frieden und Gerechtigkeit und die Sicherheit Amerikas: »Indem sie den Unterdrückten Hoffnung bringen und den Gewalttätigen die ihnen gebührende Strafe erteilen, machen sie Amerika sicherer.« Bei Bushs Aufzählung seiner innen- und außenpolitischen Erfolge wäre sogar Baron von Münchhausen vor Neid geplatzt: Trotz des größten Budgetdefizits aller Zeiten und zunehmender Armut herrschten in den USA Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Im »stolzen Afghanistan« wurden die Frauen befreit und die Demokratie eingeführt. Dann der großartige Waffensieg im Irak, wo die USA - laut Bush - »die Forderungen der Vereinten Nationen durchgesetzt und die Herrschaft Saddam Husseins beendet und das irakische Volk befreit« haben. Schließlich drohte Bush in seiner auch als Wahlkampfauftakt gedachten Rede mit der „Vollendung des historischen Werks der Demokratie in Afghanistan und Irak« und »der Transformation dieser ganzen unruhigen Weltregion«, weshalb auch weitere Präventivkriege nicht ausgeschlossen seien.
Da zur Umsetzung der außenpolitischen Ziele die Durchsetzung der faschistoiden PATRIOT-I und PATRIOT-II Gesetze notwendig ist, muß aus der Sicht Bushs der weltweite Krieg auch gegen »liberale Widerstandsnester« zu Hause geführt werden. Daher übte sich der Präsident in der bereits gewohnten Angstmache. Wegen bevorstehender Anschläge müßten »Polizei und Geheimagenten jeden Tag die Drohungen von Terroristen verfolgen, Passagierlisten der Fluglinien prüfen und die Männer und Frauen unseres neuen Heimatschutzministeriums unsere Küsten und Grenzen beschützen«. Die Tatsache, daß zum Job der neuen »Heimatschützer« u. a. auch systematische Recherchen in Büchereien gehören, um die Lesegewohnheiten der »lieben amerikanischen Mitbürger« auszuschnüffeln, erwähnte Bush in seiner Rede nicht.
Der Angstmache folgte die Schmeichelei: »Die Amerikaner zeigen wieder einmal, daß sie die am härtesten arbeitenden Menschen der Welt sind. Die amerikanische Wirtschaft wird stärker. Die Steuersenkung (welche die Umverteilung von unten nach oben weiter begünstigt - d. A.) wirkt sich aus.« Seine Mitbürger stellte Bush mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen im Herbst vor die Alternative, entweder ihn und damit weiteren Fortschritt, Sicherheit und Wohlstand zu wählen, oder sich für einen demokratischen Opponenten zu entscheiden und damit für eine »veraltete Politik mit der alten Zerstrittenheit«, wodurch Amerikas Sicherheit leiden würde. Mit den Worten: »Wir sind nicht den langen Weg bis hierher gegangen - durch Tragödien, Strapazen und Krieg - nur um jetzt zu schwanken und unsere Arbeit halbfertig liegenzulassen«, produzierte sich Bush als Führer aller Amerikaner, gegen den sich mitten im Krieg niemand stellen darf, will er nicht das Wohl der Nation gefährden.
|
Morpheus
22.01.2004, 07:18
@ politico
|
Sehe ich ähnlich |
-->
Habe dazu kürzlich einen Artikel verfasst:
Grüßend,
Morpheus [img][/img]
<ul> ~ Deflation in den USA</ul>
|
eesti
22.01.2004, 09:08
@ RK
|
Re: Und daher:"Erfolg, Angst, Terror, Gott..." |
-->Jetzt weiß man natürlich nicht: Soll man den Amis eine 2. Bushzeit wünschen und damit ein Abgleiten der USA in Wirtschaftschaos und faschistoide Zeiten oder sollte man lieber das logische und beste für die Amerikaner wünschen, also eine starke Bremsspur und einen Neuanfang, wie ihn derzeit Rußland durchführt und China seit 20 Jahren erlebt. Eigentlich ist es mir ja egal aber uns geht es nicht viel besser und dewegen wird die neue Überwachungsstaatstrategie der USA und auch in Europa auch mich real ärmer machen. Denn die totale Überwachung kostet gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität und somit realen Wohlstand.
Auch, weil viel Geld vor der totalen Überwachung VORHER bereits fliehen wird, was den Kapitalmarkt weiter belasten wird.
Da helfen auch keine Zinssenkungen.
|
Euklid
22.01.2004, 11:53
@ politico
|
Re: Prechter: Deflation in den USA |
-->Prechter redet schon seit 25 Jahren der Deflation das Wort.
Die USA und Deflation bei schwacher Währung?
Das ist schon fast kindisch was Prechter da losläßt.
Für Europa und Japan wäre das wohl eher denkbar.
Ich habe an diesen vielen Gurus immer meine Zweifel gehabt und genau deswegen lebe ich wohl noch;-))
Gruß EUKLID
|
R.Deutsch
22.01.2004, 13:43
@ Morpheus
|
Re:@Morpheus - Kleine Anmerkung zum Deflationsartikel |
-->Hallo Marco,
gute Analyse und klare Sprache. Nur eine kleine Anmerkung dazu. Du schreibst:
<font color=“blue“>Aus eben dieser Überlegung heraus leitet sich eine wichtige Erkenntnis ab: der Bullenmarkt in Edelmetallen dürfte in den kommenden Jahren sämtliche Währungen erfassen, also nicht nur in US-Dollar stattfinden, wie es bisher der Fall ist. Dies ist deshalb möglich, weil die riesigen Vermögen selbst in einer Deflation nicht auf einmal plötzlich verschwinden werden. Stattdessen werden sie in „sichere Anlagen“ fliehen. Weil der Goldmarkt vergleichsweise klein ist, wird hier vermutlich eine weitere (letzte?) inflationäre Blase entstehen. </font color=“blue“>
In dieser Vorstellung ist die Prämisse versteckt, dass Gold überbewertet wird (in Dollar, Euro etc.). Die Geldvermögen stürzen sich auf den kleinen Goldmarkt und blähen ihn überproportional auf (Blase). Es kommt also darauf an, rechtzeitig auszusteigen, bevor die Blase platzt, und Gold in Geld zu tauschen. In vielen Köpfen ist genau diese Vorstellung verankert. Geld(Dollar, Euro) ist der Maßstab, an dem Gold gemessen wird.
Ich halte diese Vorstellung für einen gefährlichen Irrtum, weil er Viele dazu verleiten wird, Gold und Silber viel zu früh zu verkaufen.
Gold und Silber sind Geld (Tauschmittel). Es besteht kein Anlass, sie gegen Papier zu tauschen. Gold ist der Maßstab, gegen den Papier (Dollar, Euro) immer wertloser wird. Gold behält schlicht seinen Tauschwert, während der Tauschwert von Papier gegen null geht. Es erscheint uns vielleicht als Blase, weil man immer mehr Papier für eine Unze Gold hergeben muss, aber nur solange man Papier als Maßstab nimmt.
Wenn die Abgabefritzen nun erklären, der Herrscher (Staat) bestimme doch, was Geld ist, so ist das schon richtig. Der Staat kann bestimmen, was gesetzliches Zahlungsmittel ist - aber er kann den Wert nicht bestimmmen.
Gruß
R.Deutsch
|
MI
22.01.2004, 15:08
@ RK
|
Der Grund für Kriege |
-->>Mit den Worten: »Wir sind nicht den langen Weg bis hierher gegangen - durch Tragödien, Strapazen und Krieg - nur um jetzt zu schwanken und unsere Arbeit halbfertig liegenzulassen«, produzierte sich Bush als Führer aller Amerikaner, gegen den sich mitten im Krieg niemand stellen darf, will er nicht das Wohl der Nation gefährden.
Wie praktisch, daß da gerade dieser Krieg gegen den"Terror" geführt werden"musste". Wie außerordentlich praktisch. Was kann eine Regierung fester in einem Sattel halten, als einen Krieg anzuzetteln? Immer wieder beliebt, immer wieder von Neuem mit Erfolg aufgeführt. Immer das alte Lied von Krieg und Elend. Immer wieder die gleichen alten Sprüche, des"Befreiers" der"Unterdrückten".
Was hat sich doch die Ukraine über ihre"Befreier" gefreut! Gewunken haben sie, mit Blumen haben sie sich geschmückt.
Was hat die Welt nicht alles schon für tolle"Befreier" gesehen. Was die nicht alles befreit haben. Die Welt wäre heute gewiss ein Chaos von Diktaturen, von kriegerischen Auseinandersetzungen, von wirtschaftlichen Katastrophen, von national-egoistischen Naturausbeutern, sie wäre ein Ort des bedingungslosen Kampfes um die letzten Ressourcen. Aber Gott sie Dank waren da ja überall die"Befreier", und deswegen haben wir eine friedliche und gute Welt. Und wer daran etwas auszusetzen hat, der wird eben auch"befreit".
Kann einem echt Angst machen, der Bush.
Michael
|
CRASH_GURU
22.01.2004, 17:25
@ R.Deutsch
|
Re:@Morpheus - Kleine Anmerkung zum Deflationsartikel |
--> Der Staat kann bestimmen, was gesetzliches Zahlungsmittel ist - aber er kann den Wert nicht bestimmmen.
>Gruß
>R.Deutsch
Den Satz sollte sich jeder schwarz gerahmt übers Bett hängen! [img][/img]
|
Morpheus
22.01.2004, 19:07
@ R.Deutsch
|
Danke - berechtigter Einwand, aber... |
-->Hallo R.Deutsch!
Generell war die Aussage auch auf Goldminenaktien etc. bezogen. Dein Einwand ist sicher richtig, aber sollte es zu einer globalen Währungsreform kommen, könnte es Sinn machen vorher schon auf andere Anlagen zu wechseln, z.B. Grundstücke o.ä., weil es schlichtweg nützlicher sein dürfte. NATÜRLICH wäre es völlig irrsinnig, dann gegen Währungen zu tauschen!
"Der Staat kann bestimmen, was gesetzliches Zahlungsmittel ist - aber er kann den Wert nicht bestimmmen." Richtig, aber er könnte vorübergehend global Gold auf einen bestimmten Wert in einer neuen Währung festsetzen und den Handel verbieten. Man könnte also u.U. für sehr lange Zeit mit seinem Gold wenig anfangen.
Danke für das Feedback!
Morpheus
|
eesti
22.01.2004, 22:35
@ Morpheus
|
In Zeiten der Globalisierung kann das der Staat nicht mehr. |
-->>Hallo R.Deutsch!
>Generell war die Aussage auch auf Goldminenaktien etc. bezogen. Dein Einwand ist sicher richtig, aber sollte es zu einer globalen Währungsreform kommen, könnte es Sinn machen vorher schon auf andere Anlagen zu wechseln, z.B. Grundstücke o.ä., weil es schlichtweg nützlicher sein dürfte. NATÜRLICH wäre es völlig irrsinnig, dann gegen Währungen zu tauschen!
>"Der Staat kann bestimmen, was gesetzliches Zahlungsmittel ist - aber er kann den Wert nicht bestimmmen." Richtig, aber er könnte vorübergehend global Gold auf einen bestimmten Wert in einer neuen Währung festsetzen und den Handel verbieten. Man könnte also u.U. für sehr lange Zeit mit seinem Gold wenig anfangen.
>Danke für das Feedback!
>Morpheus
Er kann den Handel auf seinem Territorium verbieten. Das isses aber dann auch schon. Dann findet der handel eben in Kanada oder den Bermudas statt. Oder in Luxemburg oder Litauen, um mal nicht so weit weg zu gehen. Solange die USA weiter als einziger Staat nennenswerte Goldbestände besitzt und weiter versucht, den anderen Notenbanken einen Verkauf nahe zu legen glaube ich an eine wie auch immer über Metalle gedeckte neue Tauschwährung nach dem US$-Kollaps.
|
Tassie Devil
23.01.2004, 04:24
@ CRASH_GURU
|
Re: Bezugsscheine |
-->> Der Staat kann bestimmen, was gesetzliches Zahlungsmittel ist - aber er kann den Wert nicht bestimmmen.
>>Gruß
>>R.Deutsch
>Den Satz sollte sich jeder schwarz gerahmt übers Bett hängen! [img][/img]
Deshalb wird er aber auch nicht richtiger!
Wenn der Staat bestimmen kann, was gesetzliches Zahlungsmittel ist, was aus den vieldiskutierten Machtgruenden zweifellos richtig ist, dann kann er auch den Geldwert festlegen: 0 Prozent Steuer = 100 Prozent Geldwert, 100 Prozent Steuer = 0 Prozent Geldwert, bezugnehmend auf letzteres wirkt dieser Massgrad so, dass alle Nahrungsmittel, Getraenke etc. etc. ausschliesslich ueber Bezugsscheine verabreicht werden.
Oder zweifelt daran etwa irgendjemand?
Gruss
TD
|