Turon
07.02.2004, 18:04 |
Na bitte - geht doch! - Vogelgrippe doch keine ''Grippe'' Thread gesperrt |
-->07.02.2004, 17:12 Uhr
Bei Vogelgrippe kein Verdacht von menschlicher Übertragung mehr
Genf (dpa) - Entwarnung bei der befürchteten Übertragung der Vogelgrippe von Mensch zu Mensch: Zwei in Vietnam an dem Virus gestorbene Schwestern haben sich nicht bei ihrem Bruder angesteckt, berichtet die Weltgesundheitsorganisation in Genf. Damit kann ausgeschlossen werden, dass sich der Erreger mit einem menschlichen Grippevirus vereinigt hat. Experten hatten gewarnt, bei einer Übertragung von Mensch zu Mensch drohe eine weltweite Pandemie. Indes wurde in den USA ein erster Fall von Vogelgrippe bekannt.
------------------------------------------------------------------
Wieder mal waren offensichtliche 50:50 Experten am Werke (sind an der Börse
ja auch bestens bekannt).
LG von T.
|
JoBar
07.02.2004, 18:15
@ Turon
|
Re: Brrr- Ruhig Brauner:)"Spanische Grippe"1918 ist aus Vogelgrippe entstanden |
-->[ Der Sprung auf den Menschen scheint 1918 schon mal passiert zu sein, muß nicht wieder passieren, aber es ist ( leicht? ) möglich ]
06.02.2004 11:09 Uhr
Seuchengefahr -"Spanische Grippe" aus der Vogelgrippe entstanden
Zwei wissenschaftliche Studien verstärken die Befürchtung, die Vogelgrippe in Asien könnte sich zu einer tödlichen Epidemie unter Menschen entwickeln. Die Forscher fanden heraus, dass auch die Spanische Grippe, an der 1918 mehr als 20 Millionen Menschen starben, offenbar aus einem Vogelgrippe-Erreger hervorgegangen war.
Den ersten Zwischenschritt vom Vogel auf den Menschen hat das Virus H5N1 offenbar bereits hinter sich: Vietnamesische Wissenschaftler wiesen den Erreger in Schweinen nach. In den Tieren, so befürchten Experten, könnte das Virus sich mit menschlichen Grippe-Erregern vermengen und einen für Menschen gefährlichen Erreger bilden.
Den Zusammenhang zwischen Vogelgrippe und Spanischer Grippe konnten gleich zwei Forschergruppen nachweisen. So hatte Steve Gamblin vom britischen National Institute for Medical Research Opfer der Seuche von 1918 untersucht, die in Alaska gestorben und deren Körper sich im Permafrost erhalten hatten.
Wie die Forscher im Fachmagazin Science berichten, zeigte eine Analyse des Erbguts des Virus, dass der Erreger aus einem Vogelgrippe-Virus hervorgegangen ist. Das Virus zeigt jedoch Unterschiede in seiner Struktur, mit deren Hilfe es - anders als das „normale“ Vogelgrippe-Virus - menschliche Zellen infiltrieren kann.
Darüber hinaus berichten Wissenschaftler um James Stevens vom Scripps Research Institute in Kalifornien in der gleichen Ausgabe der Zeitung, dass der Erreger der Spanischen Grippe dem Vogelgrippe-Virus stärker ähnelt als dem menschlichen Grippe-Erreger.
Opferzahl auf 18 gestiegen
Die Zahl der an Vogelgrippe gestorbenen Menschen ist inzwischen auf 18 gestiegen. Nach Angaben der vietnamesischen Behörden wurden ein sechsjähriges Mädchen aus der Südprovinz Dong Nai und ein 24-jähriger Mann aus der weiter nördlich gelegenen Provinz Lam Dong nach ihrem Tod positiv auf den Erreger H5N1 getestet. Damit starben bisher allein in Vietnam 13 Menschen an der Vogelgrippe. Die anderen fünf Fälle wurden aus Thailand gemeldet.
In Thailand ist die Vogelgrippe-Epidemie unterdessen nach Regierungsangaben weiter zurückgedrängt worden. Inzwischen trete die Viruserkrankung nur noch an zwei Orten im Land auf, und zwar in zwei Bezirken der Hauptstadt Bangkok, teilte Vize-Regierungschef Somkit Jatusripitak mit. Vor zwei Wochen habe die Tierseuche noch an 163 Orten des südostasiatischen Landes grassiert. „Das ist die erste Phase des Endes der Vogelgrippe-Epidemie“, sagte Somkit.
Die thailändischen Behörden ließen bislang mehr als 30 Millionen der ursprünglich rund 100 Millionen Hühner im Land töten, um eine Ausbreitung der Seuche zu stoppen. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation für Tiere (OIE) wird die Vogelgrippe in Asien allerdings erst in einem Jahr besiegt sein.
(sueddeutsche.de/AP/dpa)
http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/245/26219/
Trotzdem: Schönes Wochenende
J
|
Turon
07.02.2004, 18:37
@ JoBar
|
Wenn ich ganz ehrlich sein soll |
-->natürlich können Viren miteinander den DNA austauschen - so entstehen ja auch die meisten Resistenzen bei Bakterien. Und irgendwann kommt auch eine richtige Epidemie daraus zu Stande, wo die Wissenschaft schlicht und einfach versagen wird.
Bei Staphylokokus Aureus ist man schon fast so weit, gegen dieses Bakterium, das nach und nach sich Resistenzen gegen Antibiotiker aufgebaut hatte hilft derzeit noch angeblich Vancomyzin.
Allerdings gerade bei der Vogelgrippe, kann nicht unbdingt von einer Epidemie
ausgegangen werden. Die Opferzahlen geben das einfach nicht her. Dazu ist auch der Umkreis der Fälle viel zu groß.
Ich tippe mal, daß die Vogelgrippe genauso wie SARS im nächsten Jahr kein Thema mehr sein wird. Sonst hätten wir jetzt schon viel höher liegende Sterbefälle.
(ganz besonders bei der Bevölkerungsdichte in Ostasien).Gruß.
P.S.: eine ganz normale Grippe kann auch schon dazu führen, daß manche Menschen
einfach sterben, insofern diese unerkannt bleibt und sich auf den Herzmuskel niederschlägt.
|
JoBar
07.02.2004, 18:49
@ Turon
|
Re: A) Ich hoffe Du hast recht |
-->>Allerdings gerade bei der Vogelgrippe, kann nicht unbdingt von einer Epidemie
>ausgegangen werden. Die Opferzahlen geben das einfach nicht her. Dazu ist auch der Umkreis der Fälle viel zu groß.
aber ein möglicher worst case könnte(!) die"Spanische Grippe II" sein.
>Ich tippe mal, daß die Vogelgrippe genauso wie SARS im nächsten Jahr kein Thema mehr sein wird.
Wäre mir recht
> Sonst hätten wir jetzt schon viel höher liegende Sterbefälle (ganz besonders bei der Bevölkerungsdichte in Ostasien).
Solange der switch nicht passiert verläuft es"normal"
>P.S.: eine ganz normale Grippe kann auch schon dazu führen, daß manche Menschen
>einfach sterben,
Manche? Schau Dir mal die langjährigen Charts der Sterbefälle in Dtld. oder Europa an. Jedes Jahr im Oktober/November gibt es heftige Peaks, weil die gewöhnliche, nicht Schlagzeilen-trächtige, Feld-/Wald-/Wiesen-Grippe bzw. die"normalen" Erkältungen die Leute mit schwachem Immun-System (= die Alten ) hinraffen.
Das wissen die meisten nur nicht, weil es eben nicht in den Medien breitgetreten wird
Grüße
J
|
Turon
07.02.2004, 19:02
@ JoBar
|
Ich hoffe Du hast recht |
-->Manche? Schau Dir mal die langjährigen Charts der Sterbefälle in Dtld. oder Europa an. Jedes Jahr im Oktober/November gibt es heftige Peaks, weil die gewöhnliche, nicht Schlagzeilen-trächtige, Feld-/Wald-/Wiesen-Grippe bzw. die"normalen" Erkältungen die Leute mit schwachem Immun-System (= die Alten ) hinraffen.
Das wissen die meisten nur nicht, weil es eben nicht in den Medien breitgetreten wird
So war das eben gemeint. Ich schaute mir keine Statistiken zwar an, kann mir aber durchaus aus alledem einen Reim machen.
Gruß und Danke. T.
|
Karl52
07.02.2004, 20:10
@ Turon
|
Re: Na bitte - geht doch! - Vogelgrippe doch keine ''Grippe'' |
-->>07.02.2004, 17:12 Uhr > Bei Vogelgrippe kein Verdacht von menschlicher Übertragung mehr
>Genf (dpa) - Entwarnung bei der befürchteten Übertragung der Vogelgrippe von Mensch zu Mensch: Zwei in Vietnam an dem Virus gestorbene Schwestern haben sich nicht bei ihrem Bruder angesteckt, berichtet die Weltgesundheitsorganisation in Genf. Damit kann ausgeschlossen werden, dass sich der Erreger mit einem menschlichen Grippevirus vereinigt hat. Experten hatten gewarnt, bei einer Übertragung von Mensch zu Mensch drohe eine weltweite Pandemie. Indes wurde in den USA ein erster Fall von Vogelgrippe bekannt.
>------------------------------------------------------------------
>Wieder mal waren offensichtliche 50:50 Experten am Werke (sind an der Börse
>ja auch bestens bekannt).
>LG von T. >
-----------------------------------------------------------
So what, da wird mal wieder mit"wissenschaftlichen" Aufwand nachgewiesen, daß Viren einer gemeinsamen Spezies bestimmte Gensequenzen gemeinsam haben.
Woher wohl sollte sonst ein einigermaßen gleiches Krankheitsbild kommen????
Viren als sehr spezifisch wirkende Erreger sind weit weniger wandlungsfähig als Bakterien, dieweil ohne eigenen Stoffwechsel und somit immer auf den Wirt angewiesen.
Es ist schwer vorstellbar, daß das Vogelgrippe-Virus sich mit dem Schweinegrippe-Virus oder auch dem menschlichen Influenza-Ereger rekombiniert, wenn nicht gleichzeitig Schwein oder Mensch mit den einschlägigen Viren infiziert sind.
Der Rest ist Panikmache.
Daß in diesem Umfeld von einer unfähigen/unwilligen mainstream-Presse (nur die schlechte Nachricht ist die gute Nachricht) gleich wieder an die Katastrophe von 1918 angeknüpft wird, spricht Bände!
Gruß Karl
|
Turon
08.02.2004, 01:04
@ Karl52
|
Rein theoretisch geht das, Karl - aber es stimmt was Du schon sagst |
-->Eigentlich mußte ein Virus eine Zelle angreifen, die bereits schon von einem anderen Virus angegriffen ist. Da der DNS/RNS des Virus dann die Wirtzelle dazu zwingt sich selbst zu reproduzieren, könnten reintheorethisch zwei Virengattungen untereinander sich kreuzen und einen neuen Virus entstehen lassen.
Allerdings ist das als Grund für Entstehung von neuen Virengattungen eigentlich völlig nebensächlich. Die meisten Viren sind eigentlich deswegen so gefährlich, weil sie am schnellsten in der Lage sind zu mutieren.
Auslöser können verschiedenartig sein - zum Beispiel es UV-Strahlung.
Allerdings sind Mutationen an der Tagesordnung - Kreuzungen zwischen zwei Gattungen klar nicht alltäglich. Außerdem besitzen Viren eigentlich nur ganz kurzen Lebenszyklus, insofern sie nicht einen Wirt finden. Wäre es anders,
wäre die Menschheit schon längst Geschichte.
Obendrein muß noch gesagt werden, daß der Mutant nicht unbedingt in der Lage ist, einen Wirt unter seine Kontrolle zu finden - der Virus muß stets eine Zellmembran durchstoßen um sich einen Wirt untertänig zu machen und um sich zu vermehren.
Insgesamt also gibt es genügend Einschränkungen bei der Fortpflanzung von Viren,
und deswegen nur wenige tatsächliche Epidemien gab und gibt es. Der angebliche HIV Virus ist da auch so eine Sache - aber hier spielt tatsächlich der Zufall wohl eine Rolle. Viel zu viele Spekulationen jedenfalls. Nichts genaues kann die Medizin tatsächlich machen.
----------------------------------------------------------------------------
Antibiotikereinsatz hilft wenn, dann nur äußerlich - die Genesung ist nur ein Nebenprodukt von irgendetwas.
Eigentlich weiß es jeder, der was mit Medizin zu tun hat: Nur bei AOL helfen Antibiotiker gegen Viren. ;) Sie helfen gegen baktierielle Infektionen. ;)
Gruß
|