XERXES
13.02.2004, 10:56 |
FĂŒr die Bullen zum ignorieren Thread gesperrt |
-->Quotable
"...resources have been misallocated because of the cheapness of credit in both stock and credit markets. So, you're not going to solve the problem by making money cheaper again."
- Al Friedberg, Welling@Weeden, March 23, 2001
|
konti
13.02.2004, 11:17
@ XERXES
|
Re: Loser-Zitate |
-->Von solchen aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten irgendeines"Expertenheinis" wird man seit MĂ€rz 2003 HUNDERTE finden...
NUR: Sie waren alle falsch
UND: Wem nĂŒtzen sie? Bislang haben sie nur erheblichen (finanziellen) Schaden
angerichtet.
P.S. Hat denn hier keiner mal ein Zitat von Leuten, die es richtig gesehen haben?
Man hört hier zu 80 %"Loser-Meinungen"!!!!
|
XERXES
13.02.2004, 11:37
@ konti
|
Re: Loser-Zitate |
--> >
>Man hört hier zu 80 %"Loser-Meinungen"!!!!
Das zeigt, wie wichtig dieses Forum ist, da man sonst nur mit Bullensch... ĂŒberhĂ€uft wird. Ich muss mir nur die Tanten bei N-Tv anhören. Die bekommen ja schon ein feuchtes Hösschen, wenn der Dax 0,1% im Plus ist.
|
konti
13.02.2004, 11:47
@ XERXES
|
Re: Loser-Zitate |
-->aber mit Bullshit lieĂ sich im letzten Jahr viel mehr Geld verdienen als mit Bearshit
und: alle die im letzten Jahr mit Bearshit Geld machen wollten haben wohl kein feuchtes Hösschen, sonder ein dreckiges Hösschen (eher hinten als vorn)
Merke: Immer nur kontra sein - wie das hier am Board ebenfalls zu 80% der Fall zu sein scheint - wird, wenn man nicht nur verbal kontra labert (das kostet nÀmlich nichts), sondern echte Knete einsetzt, finanziell nicht lange durchzuhalten sein.
|
Theo Stuss
13.02.2004, 12:26
@ konti
|
Re: Was ist denn Deiner Ansicht nach der Motor dieser Rallye? |
-->>aber mit Bullshit lieĂ sich im letzten Jahr viel mehr Geld verdienen als mit Bearshit
>und: alle die im letzten Jahr mit Bearshit Geld machen wollten haben wohl kein feuchtes Hösschen, sonder ein dreckiges Hösschen (eher hinten als vorn)
>
>Merke: Immer nur kontra sein - wie das hier am Board ebenfalls zu 80% der Fall zu sein scheint - wird, wenn man nicht nur verbal kontra labert (das kostet nÀmlich nichts), sondern echte Knete einsetzt, finanziell nicht lange durchzuhalten sein.
Hallo,
ich könnte die Frage auch anders stellen:
Was stĂŒtzt bis jetzt die Kreditmaschine, die wiederum AktienkĂ€ufe finanziert. Alle starren wie gebannt auf EpiphĂ€nomene und nicht auf die Ursachen.
Der Immobilienmarkt ist bereits ausgefallen. Bleibt also nur der Anleihenmarkt, den die Banken im Rahmen des Geldschöpfungsprozess zur Krediterzeugung als Deckung benutzen. Da es kaum neue Emissionen gab, konnten nur die Aktien steigen, die schon am Markt sind. Solange der Zinseffekt nicht ausgelutscht war, konnte also die BÀrenmarktrallye steigen. Soviel LiquiditÀt brauchte es da nicht.
Es scheint, daà in den USA die Aktien bei der Kreditvergabe an AktienkÀufer selbst als Sicherheiten dienen. Wenn nun die Kurse noch höher klettern, wollen die Banken beim Aktienerwerb auf Kredit zusÀtzliche Sicherheiten haben, also Immos. Aber die sind schon tot. Da ist dann Bergmanns Umkehr.
Alles hĂ€ngt also an den Anleihen. Das Gemurmel um steigende Zinsen zieht immer weitere Kreise. Bei sinkendem Dollar mĂŒssen die Zinsen abheben, schon aus bilanztechnischen GrĂŒnden, wenn man sich die Posten der ZBs mal anschaut.
Wir kommen somit bald an den Punkt, wo steigende Aktienindizes nur durch weiter sinkende Zinsen finanziert werden können, oder aber, die Zinsen steigen. DaĂ sie bleiben wo sie sind, nĂŒtzt niemandem, da sich Folgekredite fĂŒr die Schuldner verbessern mĂŒssen, um die Aktien heben zu können.
Meiner Meinung nach werden also die Zinsen auf Anleihen spĂ€testens im zweiten Quartal weltweit steigen. Da heute aller Kredit staatstitelgehebelt ist, werden sich alle Kredite spĂŒrbar verteuern und ein deflationĂ€res Szenario ist unvermeidbar. FĂŒr eine Hyperinflation harren wir noch wichtiger GesetzesĂ€nderungen auf beiden Seiten des Antlantiks. Was das fĂŒr die Aktien in einem disinflationĂ€ren Umfeld bedeutet, kann sich jeder ausrechnen.
Wenn Du mit Deinen Aktiencalls GlĂŒck gehabt hast, erklĂ€re bitte doch einmal, woher dieses GlĂŒck stammt. Wissen? Intuition? Gute Beratung? Optimismus? Oder einfach ein biĂchen Risiko in der disinflationĂ€ren SpĂ€tphase?
Wie siehst Du die Zukunft der Aktien und woher soll weitere LiquiditÀt kommen, um die Börsen steigen zu lassen?
GruĂ,
Theo
|
konti
13.02.2004, 13:20
@ Theo Stuss
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->Epidingsda kenn ich nicht, aber die Ursachen fĂŒr die Aktienhausse seit MĂ€rz 2003 sehr genau. Die GrĂŒnde sind geradezu"klassisch" (ohne viele missverstĂ€ndliche und vieldeutige Worte):
1. heftiger KONJUNKTURAUFSCHWUNG in den USA mit entsprechenden GEWINNSTEIGERUNGEN bei den Unternehmen
2. heftig FALLENDE ZINSEN Zinsen
Das reicht fĂŒr heftig steigenden Aktienkurse. Da ich nicht - wie hier scheinbar fast jeder - in die Zukunft schauen kann, gehe ich zunĂ€chst mal von dem was ist aus und nicht von"hĂ€tte, wĂ€re, könnte".
Da können Dollar/EURO/Gold, Baukonjunktur, BankenliquiditĂ€t und was du sonst noch angefĂŒhrt hast (alles diese nicht relevanten Nebenaspekte) sein wie sie wollen -scheinbar belasten und berauschen sich hochintellektuelle Quer- oder Quatschdenker gern mit zu vielen Faktoren -, das zĂ€hlt alles nicht und lenkt vom WESENTLICHEN ab.
Dass demnÀchst mal irgendwann wieder eine Baisse beginnen kann und wird, ist möglich und wahrscheinlich. Nur das sollte man dann in Angriff nehmen, wenn es soweit ist und nicht schon Jahre/Monate vorher ejaku...
Denn: Ersten kommt es sowieso anders, und zweitens als man denkt.
GrĂŒĂe
konti
|
Euklid
13.02.2004, 13:41
@ konti
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->Hallo konti
die Baisse beginnt hochwahrscheinlich frĂŒhestens nach der PrĂ€sidentenwahl in Amerika.
Vorher sehen wir noch eine Leitzinssenkung in Europa.
GruĂ EUKLID
|
konti
13.02.2004, 14:00
@ Euklid
|
Re: EUKLID, der Vorhersager |
-->Hi Euklid,
ich bewundere deine FĂ€higkeit in die Zukunft zu schauen grenzenlos.
Frage mich nur, ob du an deinen Stuss selbst ganz fest glaubst (WĂŒrde ich dir glatt zutrauen). Wenn du ganz sicher bist, wirst du ja wohl dein Vermögen auf diese Voraussagen setzen und mit Leichtigkeit MultimillionĂ€r sein/werden.
Wenn nicht, ist und bleibt es dummes, unverbindliches GeschwÀtz, eben typisch EUKLID.
|
XERXES
13.02.2004, 14:00
@ konti
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->>Epidingsda kenn ich nicht, aber die Ursachen fĂŒr die Aktienhausse seit MĂ€rz 2003 sehr genau. Die GrĂŒnde sind geradezu"klassisch" (ohne viele missverstĂ€ndliche und vieldeutige Worte):
>1. heftiger KONJUNKTURAUFSCHWUNG in den USA mit entsprechenden GEWINNSTEIGERUNGEN bei den Unternehmen
>2. heftig FALLENDE ZINSEN Zinsen
>Das reicht fĂŒr heftig steigenden Aktienkurse. Da ich nicht - wie hier scheinbar fast jeder - in die Zukunft schauen kann, gehe ich zunĂ€chst mal von dem was ist aus und nicht von"hĂ€tte, wĂ€re, könnte".
>Da können Dollar/EURO/Gold, Baukonjunktur, BankenliquiditĂ€t und was du sonst noch angefĂŒhrt hast (alles diese nicht relevanten Nebenaspekte) sein wie sie wollen -scheinbar belasten und berauschen sich hochintellektuelle Quer- oder Quatschdenker gern mit zu vielen Faktoren -, das zĂ€hlt alles nicht und lenkt vom WESENTLICHEN ab.
>Dass demnÀchst mal irgendwann wieder eine Baisse beginnen kann und wird, ist möglich und wahrscheinlich. Nur das sollte man dann in Angriff nehmen, wenn es soweit ist und nicht schon Jahre/Monate vorher ejaku...
>Denn: Ersten kommt es sowieso anders, und zweitens als man denkt.
>GrĂŒĂe
>konti
Stimmt, deshalb ist ja auch die Börse in Argentinien gestiegen als die Konjunktur in TrĂŒmmern lag.
|
Euklid
13.02.2004, 14:07
@ konti
|
Re: EUKLID, der Vorhersager |
-->Erstens habe ich hochwahrscheinlich geschrieben und zweitens spĂŒre ich deine Erregung bis hierher zur Tastatur.
Wenns hilft beiĂ halt mal ganz fest rein.
Und jetzt kannst du deinen eigenen emotionalen Ausbruch (oder StuĂ?) am besten nochmal lesen [img][/img]
GruĂ EUKLID
|
XERXES
13.02.2004, 14:16
@ konti
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->>1. heftiger KONJUNKTURAUFSCHWUNG in den USA mit entsprechenden GEWINNSTEIGERUNGEN bei den Unternehmen
Das ist der beste Beweis dafĂŒr, wie Propaganda auch in der Wirtschaft funtioniert. Die Masse weiss nun mal nichts mit annualisierten Zahlen anzufangen, mit der Hedonik und ganz zu schweigen mit den tricksereien bei Preisdeflator. Die Medien unterlassen es aus reinem Opportunismus hier AufklĂ€rung zu leisten. Gleiches gilt auch fĂŒr die Unternehmen mit ihren Ebit-Ergebnissen. Nach HGB Bilanziert, sĂ€he die Welt ganz anders aus.
|
konti
13.02.2004, 14:18
@ Euklid
|
Re: EUKLID, der mit den ĂŒbersinnlichen KrĂ€ften |
-->Dass du neben der FĂ€higkeit in die Zukunft zu schauen auch noch ĂŒbersinnliche KrĂ€fte hast und meine"Erregung bis hierher zur Tastatur" spĂŒrst, macht dich noch groĂartiger.
Einen Menschen mit derartigen FĂ€higkeiten und Eigenschaften kann man nur grenzenlos bewundern... (ohne Smily und Fettdruck)
In Ehrfurcht
konti
|
konti
13.02.2004, 14:23
@ XERXES
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->Bestimmt sind die DJ-, S&P- und sonstigen Indexsteigerungen auch von der US-Regierung"getĂŒrkt".
Was laut Ideologie nicht sein kann, darf auch nicht sein.
BASTA!
|
Theo Stuss
13.02.2004, 14:25
@ konti
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->>1. heftiger KONJUNKTURAUFSCHWUNG in den USA mit entsprechenden GEWINNSTEIGERUNGEN bei den Unternehmen
Resultat mit Resultat erklÀrt. Was bewirkte diesen"Aufschwung", dessen statistische Grundlagen und Nachhaltigkeit ein RichebÀcher zu hinterfragen wei�
>2. heftig FALLENDE ZINSEN Zinsen
>Das reicht fĂŒr heftig steigenden Aktienkurse.
Zu 2) d'accord, aber da liegt gerade der Pfeffer im Hasen. Denn wie weit geht die Bewegung noch? Ich behaupte, der Aktienmarkt hĂ€ngt am Tropf der Anleihenblase. LiquiditĂ€t fĂŒr den Aktienmarkt muĂ irgendwo herkommen. Der Zusammenbruch des ImmobilienrefinanzierungsgeschĂ€ftes ist bereits im Gange, inkl. Zinswende, nur die Zinswende des Anleihenmarktes fehlt noch. Also, liegt hier die einzige Quelle fĂŒr LiquiditĂ€t. Alles andere ist Geldschöpfung aus der Beleihung der Aktien selbst.
Wenn MZM/M3 so stark sinken, dann darf man doch wohl an der Nachhaltigkeit des Aufschwunges zweifeln. Bei einem echten Aufschwung gibt es eine Ausschöpfung des Verschuldungspotentials im Publikum. Davon ist bei sinkenden M3-Zahlen nichts zu erkennen.
Schade, daĂ Dottore jetzt nicht hier ist.
GruĂ,
Theo
|
konti
13.02.2004, 14:36
@ Theo Stuss
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->Ob RichebÀcher oder ein Dottore einen Aufschwung hinterfragen ist mir egal. Ob dieser Aufschwung nachhaltig ist oder nicht ist, ebenfalls unerheblich, denn es gibt ihn. Nachhaltigkeitsdebatten sind sowieso nur das Feigenblatt, um PhÀnomene noch irgendwie relativieren oder wegdiskutieren zu können.
Also: Wenn du mir zeigst, dass RichebÀcher, Dottore, Stuss u.a. mit ihren Theorien und Hypothesen so sehr richtig liegen, dass sie damit Geld aus den MÀrkten gezogen haben (nicht verbal, nicht irgendeine Zufallsprognose, sondern KontostÀnde), dann haben /hÀtten sie Recht und auch meine Bewunderung.
Kann aber eigentlich nicht sein, denn sie haben die Hausse ja nicht gesehen und mitgekriegt. Folglich doch nur theoretisches und relativ nutzloses"Gedusel".
|
XERXES
13.02.2004, 14:53
@ konti
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->>Ob RichebÀcher oder ein Dottore einen Aufschwung hinterfragen ist mir egal. Ob dieser Aufschwung nachhaltig ist oder nicht ist, ebenfalls unerheblich, denn es gibt ihn. Nachhaltigkeitsdebatten sind sowieso nur das Feigenblatt, um PhÀnomene noch irgendwie relativieren oder wegdiskutieren zu können.
>Also: Wenn du mir zeigst, dass RichebÀcher, Dottore, Stuss u.a. mit ihren Theorien und Hypothesen so sehr richtig liegen, dass sie damit Geld aus den MÀrkten gezogen haben (nicht verbal, nicht irgendeine Zufallsprognose, sondern KontostÀnde), dann haben /hÀtten sie Recht und auch meine Bewunderung.
>Kann aber eigentlich nicht sein, denn sie haben die Hausse ja nicht gesehen und mitgekriegt. Folglich doch nur theoretisches und relativ nutzloses"Gedusel".
Ein klassischer Vertreter der Scheuklappenlemmige, die von Quartal zu Qartal rennenum sich dann zu beschweren, dass sie niemand vor der Klippe gewarnt hat.
|
BÀrentöter
13.02.2004, 14:54
@ konti
|
Re: EUKLID, der mit den ĂŒbersinnlichen KrĂ€ften |
-->Ich denke EUKLID sieht schon vieles richtig, auch wenn er manchmal mit"lustigen" Prognosen wie Abkopplung Gold/EUR kommt.
In Europa wird es vorerst keine Infla geben; Leitzinssenkung hin oder her.
Es grĂŒĂt noch einer mit ĂŒbersinnlichen KrĂ€ften [img][/img]
|
Theo Stuss
13.02.2004, 15:09
@ konti
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->Zeig mir doch mal den Börsenbullen, der in dieser BÀrenmarktrallye seine Verluste von 2000 bis MÀrz 2003 im Jahresverlauf des letzten Jahres herausgeholt hat.
Ich vertraue lieber auf Bill Gates und George Soros.
Wenn mir einer weiĂmachen will, daĂ auf eine volle Disinflation, die ihren AbschluĂ gefunden hat, eine neue Disinfla kommen kann und die Rallye weitergeht, dann ziehe ich eben daraus gewisse SchlĂŒĂe.
Der Hinweis auf den Hochzins Anfang der 80er Jahre sticht nicht, weil auf die Inflation beim Zinstopp die Disinfla folgt. Zu behaupten, nach dem Zinstief, das wir jetzt haben, komme nach neuem Zinsanstieg sofort eine neue Hausse, zeugt von latent virulenten Nettogeldtheorien, so als wÀre das Geld einfach im System.
Die Disinfla gibt es doch, weil die Inflation irgendwann nur noch mit sinkenden Zinsen gestemmt werden kann und bei Zinsanstieg sofort Altschulden drĂŒcken. Der Aufschwung kann nur nach Ausbuchen der Schulden kommen.
M3 muĂ also regelrecht zusammenbrechen, bevor der Aufschwung kommt. BĂ€renmarktrallyes gibt es immer und jeder kann auch daran mitverdienen. Das Auftauchen solcher Zwischenrallyes im ĂŒbergeordneten BĂ€renmarkt hat z.B. Prof. Malik vorhergesagt, Cosa hat schon vor einem Jahr dazu Vergleichsdaten zu 1929 vorgelegt und jeder Elliotwellentheortiker sagt so etwas voraus, z.B. JĂŒrgen KĂŒssner. Der Mann soll hier im Forum als ELLI schreiben. Schon mal gehört den Namen?
Sehr zu empfehlen.
GruĂ,
Theo
|
konti
13.02.2004, 15:43
@ Theo Stuss
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda |
-->>Zeig mir doch mal den Börsenbullen, der in dieser BÀrenmarktrallye seine Verluste von 2000 bis MÀrz 2003 im Jahresverlauf des letzten Jahres herausgeholt hat.
Ich kenne persönlich welche und sicherlich wird es sogar Investmentfonds/Vermögensverwalter geben, die höher als 2000 stehen. Allerdings wie immer: Nur die Minderheit gewinnt
>Ich vertraue lieber auf Bill Gates und George Soros.
Versteh ich nicht
>Wenn mir einer weiĂmachen will, daĂ auf eine volle Disinflation, die ihren AbschluĂ gefunden hat, eine neue Disinfla kommen kann und die Rallye weitergeht, dann ziehe ich eben daraus gewisse SchlĂŒĂe.
Ich habe nicht die Weisheit zu erkennen, dass die Disinflation schon zu Ende ist. Es wÀre auch möglich, dass sie noch jahrelang so weiter geht
>Der Hinweis auf den Hochzins Anfang der 80er Jahre sticht nicht, weil auf die Inflation beim Zinstopp die Disinfla folgt. Zu behaupten, nach dem Zinstief, das wir jetzt haben, komme nach neuem Zinsanstieg sofort eine neue Hausse, zeugt von latent virulenten Nettogeldtheorien, so als wÀre das Geld einfach im System.
Ich kenne keine Nettogeldtheorie, messe lieber Ănderungen in den ZinssĂ€tzen in meinen Excel-Tabellen und nehme das als pragmatische Richtschnur fĂŒr meine Erwartungen und Dispositionen. Da sehe und erkenne ich mehr als aus irgendwelchen verschrobenen Theorien.
>Die Disinfla gibt es doch, weil die Inflation irgendwann nur noch mit sinkenden Zinsen gestemmt werden kann und bei Zinsanstieg sofort Altschulden drĂŒcken. Der Aufschwung kann nur nach Ausbuchen der Schulden kommen.
M3 muĂ also regelrecht zusammenbrechen, bevor der Aufschwung kommt. BĂ€renmarktrallyes gibt es immer und jeder kann auch daran mitverdienen. Das Auftauchen solcher Zwischenrallyes im ĂŒbergeordneten BĂ€renmarkt hat z.B. Prof. Malik vorhergesagt, Cosa hat schon vor einem Jahr dazu Vergleichsdaten zu 1929 vorgelegt und jeder Elliotwellentheortiker sagt so etwas voraus, z.B. JĂŒrgen KĂŒssner. Der Mann soll hier im Forum als ELLI schreiben. Schon mal gehört den Namen?
AutoritÀten beeindrucken und interessieren mich nicht. Hab sie alle schon auf die Nase fallen sehen. Wenn die tatsÀchlichen Inflationraten (CPI,PPI) dann irgendwann - aber nur vielleicht - Inflationsgefahren signalisieren (ach ja vergaà ich: wegen hedonische Messung ist das ja gefÀlscht, also orientiert ihr euch ja nicht an Zahlen, sondern an den Theorien der Experten ), dann kann ich immer noch Anleihen/Aktien short gehen.
Ob der Anstieg seit MÀrz 2003 nun eine BÀrenmarktrally war oder nicht, ist mir so was von sch..egal, entscheidend ist, dass er satte Gewinnmöglichkeiten bot.Wenn dann in einigen Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren die nÀchste Baisse kommt, wird umdisponiert. Warum vergeudet ihr euere Zeit und Kraft mit"hÀtte, wÀre, könnte", anstatt von 12 guten Monaten zu profitieren????
FĂŒr mich ist das alles sehr schwer zu verstehen und kaum nachvollziehbar. Einzige ErklĂ€rung die mir dazu einfĂ€llt: Es geht euch gar nicht um Gewinne, sondern um theoretische Spielereien und Rechthabereien.
Merke: Der Markt/die MĂ€rkte haben Recht, kein Dottore, kein Stussi, kein JĂKĂ kein Euklid, kein Prof. Malik und auch kein KONTI.
N U R
D I E
M Ă R K T E!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
|
- Elli -
13.02.2004, 16:01
@ konti
|
Re: Ursachen,nicht Epidingsda / Ach wie lustig.... |
-->>Merke: Der Markt/die MĂ€rkte haben Recht, kein Dottore, kein Stussi, kein JĂKĂ kein Euklid, kein Prof. Malik und auch kein KONTI.
Nette"Weisheit". Sagen die MĂ€rkte sowas auch vorher?
Und zu deiner tollen Zins/Aktien-AbhÀngigkeit:
[img][/img]
<IMG src="http://www.elliott-waves.com/disc-nikkei.gif" alt="http://www.elliott-waves.com/disc-nikkei.gif">
|
Theo Stuss
13.02.2004, 16:15
@ konti
|
Re: Leider laufen auch MĂ€rkte nur den Tatsachen hinterher |
-->sonst gĂ€be es ja niemals Ăberproduktion und Fehlallokationen des Kapitals.
Abgesehen davon gibt es nie eine gesunde Praxis ohne eine gute Theorie. Auch Du brauchst doch Theorien, nach denen Du Deine Investionen tÀtigst. Wenn ich auf den Markt schaue, dann sehe ich nur das Jetzt, aber jede Investition ist auf die Zukunft gerichtet.
Auch der Markt muà sich finanzieren und macht Schulden. Kann er Schulden machen und ist ein Nachschuldner aufzutreiben, geht es uns gut. Findet sich keiner, ist man dran, geht dann strikt nach Reihenfolge der FÀlligkeit und der Fristen. Ist Verschuldungspotential da, kann auch bei steigenden Zinsen aufgeschuldet werden. Droht es zu versiegen, lÀuft nur noch"aus Kredit mach Folgekredit zu besseren Konditionen", also niedrige Zinsen.
Geht auch das nicht mehr, ist die Defla im Verzug. Wenn schon der Markt recht hat, wie Du sagst, dann sollte man doch das Gespenst der steigenden Zinsen im Auge behalten, denn die Zinsen macht der Markt und nicht die FED. Oder warum fĂ€ngt der Markt an, davon zu sprechen? Sinkende Zinsen auf US-Anleihen und fallender Dollar geht nicht zusammen. Geht nur in Japan (niedrige Zinsen, HandelsĂŒberschuĂ, steigender Yen, Export der Defla).
Vielleicht kannst Du mir erklÀren, wie die ZBs ihre Bilanzprobleme bei fallendem Dollar und Niedrigstzins auf US-Anleihen in den Griff bekommen? Anleihen in Dollar sind bei Minizinsen nicht interessant, wenn der Dollar fÀllt.
|
konti
13.02.2004, 18:51
@ - Elli -
|
Re: @ELLI &Theo |
-->Zinsen und Konjunktur kannst du nur im Paket sehen:
Bei fallender Konjunktur fallen bekanntlich Zinsen und auch Aktien (siehe 30er Jahre und dein Japan-Chart), weil die Unternehmensgewinne fallen.
Bei steigender Konjunktur und fallenden Zinsen sieht die Börsenwelt aber positiv aus, weil jetzt Unternehmensgewinne wieder steigen können.
Also, was sollen deine Charts eigentlich beweisen? (auĂerdem hab ich keine Zinstheorie)
Ich denke, es ist eine der wesentlichen Aufgaben von MĂ€rkten, durch die Kursentwicklungen zu beweisen, dass die meisten Theorien und Positionierungen verkehrt sind.
"You are only one trade away from humility" sollte ĂŒber dem Schreibtisch eines Traders hĂ€ngen, denn"markets smash swelled heads".
|