ingobert
15.02.2004, 20:13 |
wozu gibt es eigentlich Kapitalgesellschaften? Thread gesperrt |
-->Hallöli,
mittelständische GmbH ging vor ein paar Monaten in die Insolvenz, dann Abwicklung wegen Masseunzulänglichkeit. Jetzt auf einmal gründen dieselben Leute unter (fast) gleichem Namen eine neue GmbH. Die Gläubiger/Lieferanten der alten GmbH können sich ihre Forderungen in die Haare schmieren.
Sodele. Wäre das nun eine Einzelfirma/Personengesellschaft gewesen, gehe ich doch mal davon aus, daß die Geschäftsführer/Inhaber auch mit ihrem Privatvermögen geradestehen müßten, was doch eingentlich nur recht und billig wäre.
Daher: wozu gibt es eigentlich genau Kapitalgesellschaften? Was bringt denn (volkswirtschaftlich gesehen) diese Abschirmung des Privatvermögens? Damit man sich seiner Geschäftsschulden auf obige Weise entledigen kann?
ahoi!
|
MarkXzzz
15.02.2004, 20:29
@ ingobert
|
Re: wozu gibt es eigentlich Kapitalgesellschaften? |
-->>Hallöli,
>mittelständische GmbH ging vor ein paar Monaten in die Insolvenz, dann Abwicklung wegen Masseunzulänglichkeit. Jetzt auf einmal gründen dieselben Leute unter (fast) gleichem Namen eine neue GmbH. Die Gläubiger/Lieferanten der alten GmbH können sich ihre Forderungen in die Haare schmieren.
>Sodele. Wäre das nun eine Einzelfirma/Personengesellschaft gewesen, gehe ich doch mal davon aus, daß die Geschäftsführer/Inhaber auch mit ihrem Privatvermögen geradestehen müßten, was doch eingentlich nur recht und billig wäre.
>Daher: wozu gibt es eigentlich genau Kapitalgesellschaften? Was bringt denn (volkswirtschaftlich gesehen) diese Abschirmung des Privatvermögens? Damit man sich seiner Geschäftsschulden auf obige Weise entledigen kann?
>ahoi!
Das ist ja mal eine gute Frage ;-)
|
Ecki1
15.02.2004, 22:32
@ MarkXzzz
|
Re: wozu gibt es eigentlich Kapitalgesellschaften? |
-->Grund für die Sonderstellung der Kapitalgesellschaften ist, dass das Übernehmen von volkswirtschaftlich sinnvollen Risiken Privatleute nicht dauerhaft ruinieren soll. Etwa der Eisenbahnbau wäre rein auf Basis von Privat- und Kommanditgesellschaften nicht möglich gewesen, da die in der Gesellschaft vorhandenen, entsprechend vermögenden Personen das persönliche Totalverlustrisiko nicht hätten tragen wollen. So wurden jeweils Pools gebildet, die als juristische Person haften. Dass mit Kapitalgesellschaften Missbrauch getrieben wird, ist bekannt, aber für Kreditvergabe und Zeichnung von Beteiligungspapieren gilt halt auch das"Trau, schau, wem"-Prinzip, und betrügerischer Konkurs und Konkursverschleppung sind für die Verantwortlichen der Kapitalgesellschaften (aber nicht für Finanzpolitiker) mit harten Strafen bedroht.
Ich hoffe, deine Frage ausreichend beantwortet zu haben!
Gruss, Ecki
|
MarkXzzz
15.02.2004, 23:06
@ Ecki1
|
immaterielle Vermögenswerte? |
-->>Grund für die Sonderstellung der Kapitalgesellschaften ist, dass das Übernehmen von volkswirtschaftlich sinnvollen Risiken Privatleute nicht dauerhaft ruinieren soll. Etwa der Eisenbahnbau wäre rein auf Basis von Privat- und Kommanditgesellschaften nicht möglich gewesen, da die in der Gesellschaft vorhandenen, entsprechend vermögenden Personen das persönliche Totalverlustrisiko nicht hätten tragen wollen. So wurden jeweils Pools gebildet, die als juristische Person haften. Dass mit Kapitalgesellschaften Missbrauch getrieben wird, ist bekannt, aber für Kreditvergabe und Zeichnung von Beteiligungspapieren gilt halt auch das"Trau, schau, wem"-Prinzip, und betrügerischer Konkurs und Konkursverschleppung sind für die Verantwortlichen der Kapitalgesellschaften (aber nicht für Finanzpolitiker) mit harten Strafen bedroht.
>Ich hoffe, deine Frage ausreichend beantwortet zu haben!
>Gruss, Ecki
Hallo Ecki,
natürlich weiss ich das... und macht auch SINN
Aber nur, wenn die"Nullhaftung" an ein funktionierendes und verständliches Wertesystem gekoppelt ist.
Ich verweise da gerne an Erich von Sensortime.com, der hier IMHO recht vernünftige Dinge postet.
Da wir heute Lichtjahre von einem solchen Wertesystem entfernt sind, lassen sich immaterielle Vermögenswerte absolut nicht mehr messen.
Psychologisch und menschlich verständlich, dass es dann eine Flucht in den"Götzen" Gold gibt.
Es wäre d.h. dringend erforderlich, dass Unternehmen einstweilen ebenfalls nur noch Sachanlagevermögen bilanzieren - vorallem halbstaatliche Unternehmen, welche wichtige Eckpfeiler der Industrie kapseln.
Ich bin kein Steuerfachmann oder Jurist... aber mir ist völligst schleierhaft, wie die immateriellen Vermögenswerte bei dotCOM-Unternehmen bilanziert werden.
Vielleicht kann dazu mal Jemand etwas sagen.
Wenn das möglich ist, dann ist natürlich der Gefahr recht gross, dass ausländische Unternehmen mittels Softwarepatente oder Ähnlichem und ohne! persönliche Haftung in den Besitz von Schlüsselindustrien in unserem Land kommen.
|
BRATMAUS
15.02.2004, 23:33
@ MarkXzzz
|
Re: immaterielle Vermögenswerte? |
-->>Wenn das möglich ist, dann ist natürlich der Gefahr recht gross, dass ausländische Unternehmen mittels Softwarepatente oder Ähnlichem und ohne! persönliche Haftung in den Besitz von Schlüsselindustrien in unserem Land kommen.
Sehr bald (eigentlich jetzt schon)werden Länder und ihre Grenzen keine Rolle mehr spielen in einer globalisierten (Wirtschafts-)Welt. Die Zeit der globalen Konzerne, wo die Grenze nur noch von unterschiedlichen Absatzmärkten, Produktions- und Verwaltungsräumen gebildet werden, ist schon angebrochen.
Selbst Parteien wie FDP oder CDU sind zur Förderung in Dtschld. nicht mehr erforderlich. SPD und"GRÜNE" reichen dazu auch aus.
Wenn Schröder und seine SPD 2006 abserviert wird und der dumpfbackene deutsche Wähler zu 40-50% wieder Schwarz wählt, gehts erst richtig rund:
-Volle Eigenverantwortung bei vollen Steuersätzen für den Bürger.
-Zwangsarbeit obwohl keine Arbeit da ist für die Freigesetzten.
-6 Tagewoche.
-weitere Feiertage werden gestrichen.
-allgem. Demonstrationsverbot
-gleichschaltung bzw. Kontrolle der Medien
-Abfrage u. Kontrolle aller Konten durch Bundesamt für Finanzen oder neue Behörde
-allgem. Überwachung des Fernsprechverkehr (Anti-Terror) usw...usw...
alle gesetzlichen Voraussetzungen zur Kontrolle sind geschaffen. Nur mit dem Mautsystem, wo auch später der normale Bürger zügig erfaßt und dann auch zahlen soll, nachdem jeder Meter Straße an die Konzerne verkauft wurde, happert es.
Gruß
BRATMAUS
|
MarkXzzz
15.02.2004, 23:42
@ BRATMAUS
|
Re: immaterielle Vermögenswerte? |
-->ach pappelapap ;-)
Es geht hier aus meiner Sicht nur um eine einzige Frage.
Sind Juristen, Politiker und Steuerberater heute noch in der Lage immaterielle Vermögenswerte zu benennen und zu bilanzieren.. JA/NEIN
Wenn NEIN.. kann es natürlich auch keine entsprechende Nullhaftungskonstrukte mehr geben, natürlich auch keine Marken mehr etc etc
... oder jeder ist in der Nullhaftung=jeder macht was er will
Wenn JA, dann sollen Sie mal erklären wie das funktionieren soll
|
BRATMAUS
16.02.2004, 00:14
@ MarkXzzz
|
Re: immaterielle Vermögenswerte? |
-->>ach pappelapap ;-)
>Es geht hier aus meiner Sicht nur um eine einzige Frage.
>Sind Juristen, Politiker und Steuerberater heute noch in der Lage immaterielle Vermögenswerte zu benennen und zu bilanzieren.. JA/NEIN
>Wenn NEIN.. kann es natürlich auch keine entsprechende Nullhaftungskonstrukte mehr geben, natürlich auch keine Marken mehr etc etc
>... oder jeder ist in der Nullhaftung=jeder macht was er will
>Wenn JA, dann sollen Sie mal erklären wie das funktionieren soll
|
Dieter
16.02.2004, 02:41
@ Ecki1
|
Re: wozu gibt es eigentlich Kapitalgesellschaften? |
-->Eckis Antwort ist ansich ausreichend, trotzdem noch eine kleine Ergänzung.
Ich bin noch so aufgewachsen, daß man eigentlich mit einer Kapitalgesellschaft keine Geschäfte machte (oder nur gegen Bares), da dahinter schließlich Personen standen, die nicht voll und ganz für ihre Handlungen einstehen wollten.
Ich halte auch heute noch das Kostrukt der Kapitalgesellschaften für absolut überflüssig bzw. schädlich auch wenn dadurch so manche Entwicklung schneller vorangetrieben wurde.
Zwischenzeitlich wurden die Kapitalgesellschaften sogar zum besonders betreuten und verpeppelten politischen Objekt und damit absolut salonfähig.
Leider werden fast ausschließlich durch Kapitalgesellschaften Gewinne personalisiert und Verluste sozialisiert.
Außerdem zeigten vor allem die vielen Pop-Up-Firmen des Neuen Marktes wie man durch"Cleverness" mit Hilfe des Instruments Kapitalgesellschaft die Allgemeinheit abzocken/betrügen kann.
Das sage ich als vollhaftender Unternehmer, der unter rationalen Gesichtspunkten aufgrund der bevorzugten rechtlichen sowie steuerlichen Stellung von Kapitalgesellschaften schon lange hätte wechseln müssen in den sicheren Hafen.
Aber das verträgt sich nicht mit meinen Unternehmervorstellungen.
Gruß Dieter
|