-->More Perfect Unions
The Daily Reckoning
Paris, France
Friday, 13 February 2004 (Friday the 13th)
---------------------
*** Times are so good - dare we still use the 'd' word?
Sunny weather all around...
*** Gold up... Dollar down... The Fed's maestro turns
cheerleader, but cannot stir up the crowd...
*** American expats feeling the pain... Government is
determined to"do something" - but what?... a suitably
light-hearted reflection... and more!
---------------------
It's Friday the 13th... and we are feeling rather unlucky.
Looking outside, the sun is shining. We're about to take a
week's vacation... the markets have been rallying for almost
a year... what could possibly go wrong?
It's not necessarily a specific 'what' that is worrying,
but rather a panoply of potential 'whats' that have
conspired to drive the price of lunch in our favorite
Parisian bistro to worrying levels.
Bill is in London today, trying dutifully to solve some
business problems... forthwith a few uncollated
thoughts... and an informal inquiry into the wildness we are
sure lies in wait.
***"We have been reading that virtually every sentiment
indicator," Dr. Kurt Richebächer points out,"for the U.S.
economy and its stock market is showing optimism far in
excess of what happened in early 2000, at the height of the
stock market bubble. This euphoria, by the way, is unique
to the United States."
As we say, dear reader, we see sunny weather everywhere we
look. All over the Dollar Standard domain, investors still
line up to buy stocks... secure in their faith that the
U.S. growth machine is up and humming... and with it, the
world economy. What could go wrong?
"There was an economic upturn, for sure," continues the
good doctor,"but a very weak one in comparison to the
postwar cyclical norm.
"Yet has the huge combined monetary and fiscal stimulus
injected into the economy over the last three years
achieved sufficient traction to unleash a solid, self-
sustaining and self-accelerating recovery?"
*** Yesterday, traders were still trying to digest
Greenspan's recent speech on Capitol Hill. In his address,
he joined top Fed cheerleader, Ben Bernanke, in avowing
that job creation was just months away. Jobless claims,
meanwhile, rose by 6,000 to 363,000 last week.
But fundamentally, nothing has changed."Greenspan's
comments are still reverberating," a currency trader from
the Halifax in London told Reuters this morning."But the
underlying idea still is that U.S. rates will be on hold
and the fiscal position is worrisome."
Lumpen-enthusiasm for Greenspan's remarks lasted barely 24
hours. Thursday, the Dow lost 43 points to close the day at
10,694. We wait, of course... but note for those keeping
track that the Dow failed to reclaim its intra-day 52-week
high of 10,748 set on January 27th. The S&P 500 lost 5
points to 1,152, while the Nasdaq dropped 16 to 2,073.
Gold went vertical in the hours following Greenspan's
remarks, climbing from $405 to $412... and has stayed there.
As we write, it is trading a $411.90 in London.
*** Meanwhile, the dollar traded dangerously close to its
lifetime low against the euro yesterday, and now rests
uneasily at a buck twenty-eight.
In London, the situation is even more dire than in Paris.
At $1.89, the pound sterling is trading at 11-year highs
against the greenback. Taking the Eurostar or buying a pint
at the pub, as we are wont to do from time to time, is a
disturbing activity for the American expat.
After last weekend's events, this news comes as no surprise
to William Rees-Mogg, former editor of the Times of London.
"The G7 meeting at Boca Raton was a failure," writes the
Lord; its communiqué"did nothing but piously observe,
'excess volatility and disorderly movements in exchange
rates are undesirable for economic growth.' In response,
the markets have already given the G7 a massive snub. Some
dealers had hoped that the G7 would at least take the
pressure off the dollar for a few days. What it actually
did was make the world's central banks look completely
impotent. As their authority is essential to their
effectiveness, they have lost their most powerful weapon.
"The world's exchange system should be regarded as
completely out of control.
"One view is that the dollar is a problem for everyone else
except the United States. So long as the Asian countries
lend billions of dollars to the United States, it is
conceivable that the U.S. Government could continue to run
its enormous fiscal and trade deficits, financing them
through borrowing. It is also possible for American
consumers to continue to buy on borrowed money.
"At some point," Rees-Mogg warns,"the American economy
will have to be brought back into balance. That point is
probably closer than most of us think. Given this impending
event, the risk of a 'disorderly movement' in the dollar -
or even an all-out rout - is uncomfortably high."
***"Our analysis," wrote the economist Josef Schumpeter,
"leads us to believe that recovery is sound only if it does
come from itself. For any revival which is merely due to
artificial stimulus leaves part of the work of depression
undone and adds, to an undigested remnant of
maladjustments, new maladjustments of its own."
Schumpeter was talking, of course, about the 1930s... but he
may as well have been describing the recession that didn't
take place some 70 years in the future. No one, except
perhaps we die-hards at the Daily Reckoning, have even used
the term 'depression.' And even we have dampened its blow
by adding the word 'soft.'
But, as in Schumpeter's time, the work of depressing the
excesses of the 1990s bubble in credit remains undone... and
a government determined to"do something" about it - has
merely prolonged the day of reckoning.
*** Today may be Friday the 13th... but tomorrow is
Valentine's Day. We leave you with a suitably light-hearted
reflection: how to find love and happiness, the secret to a
good marriage... and a smattering of stock market advice to
boot. More below...
Cheers,
Addison Wiggin
The Daily Reckoning
---------------------
The Daily Reckoning presents: A DR Classique, originally
aired April 3, 2001 - a musing on love, marriage, and, of
course, the stock market, to get you in the mood for
Valentine's Day...
MORE PERFECT UNIONS
by Bill Bonner
"Do you love him?"
"No."
"Was it better with him?"
"No."
"Then why did you do it?"
"Who knows?"
from"Don't Wake Mother,"
by Jean Anouilh
The subject was not roses. The subject was thorns:
adultery, a staple of French literature... and perhaps
French life.
"You seem shocked," said Sylvie last week."Don't women in
America cheat on their husbands?" We were reading a novel
by Maupassant. I read out loud. Sylvie, a young woman who
teaches yoga as well as French, corrects my pronunciation.
In the passage we were reading, a woman takes up with
another man when her husband is out of town. In fact, she
rents an apartment so they can conduct their liaison
without being disturbed.
"I am not so much shocked by what they are doing," I
replied,"as by the deliberate way they are doing it."
"I suspect that people in America are not so different,"
was her response.
"No, American women would agonize and feel more guilt. They
would need to talk to psychologists and counselors."
"We French," answered Sylvie,"prefer to save our suffering
for Hell."
Long-time Daily Reckoning sufferers know that we range far
and wide - looking for the rare mushroom of insight that
might have grown up overnight... But new readers may be
surprised. This is a financial service, isn't it?
Yesterday, I promised to tell you how to tell when the
stock market bottoms out. And, oh yes, I also promised more
- including how to find love... and how to have a happy
marriage. Would it surprise you to learn that the secret is
the same for all three?
The paradox of all three things is that you cannot get to
them by a direct route. No road sign on life's highway
offers"Love - Exit Here!" Nor will you find a"Last Exit
Before Bear Market" signposted on your way to work. And
don't bother to look for"Happy Marriage" on a map. Even
with GPS, you will not find it.
If only it weren't so, I thought to myself as Jack and Mimi
exchanged wedding vows on Saturday. I take some tiny
portion of the credit for bringing them together. Both
worked for my company... at least until one was fired. But
by then it was too late - the gravity that was to bring
them into mutual orbit had already captured them.
And now, what would happen to them? I feel towards them as
I do to my own children: If only I could protect them from
the mistakes I've made. If only I could protect myself from
the mistakes I am about to make!
That is the problem with age and wisdom - it merely shows
you how helpless you are. The wiser you become, the more
you learn to keep your mouth shut, until eventually the
grave silences you forever.
What a pity there is no Federal Reserve system of the heart
- a group of wise old graybeards who could protect the
currency of love... and keep Jack and Mimi's union in
perpetual expansion, like the U.S. economy, with only an
occasional, mild correction. If only there were some way to
help them keep their stock rising!
Alas, gentle reader, some things are beyond our
comprehension. Others are simply beyond our control.
All across America, investors, TV presenters, and analysts
are watching, waiting, and wishing for that Big Bottom of
their dreams.
"As stock prices have gone down [in 2000-2001]," reports
USA today,"36-year-old Greg Reinhard has looked for
opportunities to buy good companies at cheap prices."
"I'm happy with this type of market," he says."This is
when you have to step up to the plate."
Meanwhile, Lisa Jiminez and Jay Maxwell, who share a home
if not a name, have"sold nothing during the downturn. As a
result, their losses are only on paper."
Roger Pyle, who plans to retire in 6 years, says"I still
have a substantial amount in technology, because I believe
it's going to come back."
And Simon Richardson"plans to resume investing in stocks
when the market recovers."
How will we know when the market finally finds its big
bottom? It will not even be reported in the newspaper. USA
Today will not ask people what they are doing with their
stock portfolios. And no one will care. [DR Hint: Even
during the slump before last year's 'turnaround' rally, we
never did see a time when the lumpen lost faith in
stocks... and so, we opine, the 'Big Bottom' has yet to be
reached.]
The bottom will come when people stop looking for it... when
investors have given up, and turned their attention away
from stocks - maybe even away from their financial lives.
"Get Rich and Stay Rich Forever..." says the headline on
WORTH magazine."The Next Big Money Maker" promises
another. (Worth once called me a 'genius,' so I am
suspicious of anything I read in the magazine.) Those are
the not the sort of headlines you find at the bottom of a
financial cycle. They are more likely signs of a top - when
everyone is obsessed with making money.
Bear markets correct not only stock prices, but attitudes
and philosophies. People turn away from the existential
pleasures of getting rich NOW! in favor of other things.
They turn to gardening. They begin to think about history
or read mystery stories. They begin to think about what
real value really is.
In financial matters, their eyes drift from the credit side
of their personal ledgers to the debit side. They look for
costs they can cut... and worry less about getting rich than
about avoiding becoming poor.
The Big Bottom, when it finally comes, sneaks up on
them... and passes unnoticed.
What should a prudent investor do? He cannot know when the
market will go up or down. Should he take advantage of
whatever hot opportunity comes along - like a faithless
wife when her husband is out of town? Will an investor's
performance be improving by chasing every big bottom that
crosses his path... and hopping from one investment liaison
to another?
It sounds like fun. But it is not likely to be rewarding.
"Come now. Think about it," urges Mark Rostenko."Do you
really believe that the majority of folks are going to
identify the bottom when it shows up? How many times have
you picked a stock's top or bottom successfully? How many
people do you think are good at it? Do you have any idea
what the statistics are for market timers? I'll give you a
clue: they are aren't so good."
But if you can't find a big bottom by looking for it, how
can you find it?
By not looking for it, of course.
Warren Buffett, the most successful investor who ever
lived, wastes no time looking for bottoms or tops. Instead,
he explains that he just wants"great companies at a fair
price." But, as prices go up and down, they are not always
'fair.' In the late 1960s, for example, Buffett found
prices had gotten too high. He explained to his clients
that he could find nothing worth buying at the time - and
returned their money. Coincidentally, Buffett had found the
top. Stock prices peaked out soon after and didn't begin to
recover until 12 years later - at which point, Buffett
found many good companies at prices that were more than
fair. Without looking for it, Buffett had found the bottom
too, as a by-product of sticking to his tried-and-true
principles.
Is that the way to find love and happiness, too - as a by-
product of simply sticking to the basics, the rules, and
the important principles? I don't know, dear reader, but I
am naive and sentimental enough to hope so.
Your editor,
Bill Bonner
|
-->Euphorie und eine Warnung aus den 1930ern
von unserem Korrespondenten Addison Wiggin in Paris
Ich sehe gerade aus dem Fenster, hier scheint die Sonne. Ich werde mir
wahrscheinlich ein paar Tage Urlaub nehmen... die Märkte steigen seit
fast einem Jahr... was kann da falsch gehen?
Es ist kein spezifisches"Was", das mir Sorgen macht, sondern es sind
mehrere potenzielle"Was", die sich beispielsweise dazu verschworen
haben, den Dollarpreis weiter fallen zu lassen. Und das ist für mich
nichts Abstraktes, sondern etwas sehr Reales - denn da ich ein
Amerikaner bin, der in Paris lebt, steigen die Preise in meinen
liebsten Pariser Bistros auf Schwindel erregende Höhen.
Bill Bonner ist heute in London, wo er pflichtbewusst versucht, ein
paar Geschäftsprobleme zu lösen.
***"Ich habe gelesen, dass fast jeder Stimmungsindikator für die
US-Wirtschaft und ihren Aktienmarkt einen Optimismus anzeigt, der noch
weit über den Rekordwerten von Anfang 2000 liegt, als der Höhepunkt
der Spekulationsblase am Aktienmarkt erreicht war. Diese Euphorie ist
nebenbei gesagt ein einzigartiges Phänomen in den USA", so Dr. Kurt
Richebächer.
Wie ich schon gesagt habe, liebe(r) Leser(in), ich sehe überall
schönes Wetter. Überall im Bereich des Dollarstandards stehen die
Investoren Schlange, um Aktien zu kaufen... sie vertrauen weiterhin
unerschütterlich darauf, dass der amerikanische Wachstumsmotor läuft
und läuft... und mit ihm zusammen die Weltwirtschaft. Was könnte da
schon schief gehen?
"Es gab sicherlich eine wirtschaftliche Belebung", so Dr. Richebächer
weiter,"aber eine sehr schwache, verglichen mit der zyklischen Norm
der Nachkriegsjahre."
"Aber haben die großen kombinierten monetären und fiskalischen
Stimulierungen, die in den letzten drei Jahren in die Wirtschaft
injiziert wurden, genug Kraft, um zu einer soliden, nachhaltigen und
sich selbst tragenden Erholung zu führen?"
*** Die Oberen der US-Zentralbank, Alan Greenspan und Ben Bernanke,
verkünden weiterhin, dass sich die Lage am US-Arbeitsmarkt verbessern
wird. Es sei maximal eine Frage von Monaten. Währenddessen wurde
letzte Woche vermeldet, dass die Zahl der Erstanträge auf
Arbeitslosenhilfe um 6.000 auf 363.000 gestiegen war.
Aber fundamental gesehen hat sich nichts geändert."Die Kommentare von
Greenspan hallen immer noch nach", so ein Devisenhändler in London
letzten Freitag gegenüber Reuters."Aber die zugrunde liegende Idee
ist immer noch, dass die US-Zinsen unten bleiben werden, und dass die
fiskalische Position der USA besorgniserregend ist."
*** Der Dollar ist seinem Allzeit-Tief gegenüber dem Euro wieder
gefährlich nahe gekommen. Jetzt hat er sich kurz davor stabilisiert
und ruht sich ein wenig aus.
Das britische Pfund steht mit 1,89 Dollar je Pfund auf einem
11-Jahres-Hoch gegenüber dem Dollar. Wenn man als Amerikaner mit dem
Eurostar von Paris nach London fährt und dort ein Bier im Pub kaufen
will - wie ich es gelegentlich tue -, dann macht sich diese Abwertung
des Dollar schon bemerkbar.
Für Lord William Rees-Mogg, den ehemaligen Herausgeber der Times of
London, ist diese Dollar-Abwertung keine Überraschung."Das G7 Treffen
in Boca Raton war ein Scheitern", schreibt der Lord. Das Communiqué
dieses Treffens"tat nichts, außer scheinheilig zu bemerken, dass 'ein
Übermaß an Volatilität und unordentlichen Wechselkursbewegungen für
das Wirtschaftswachstum nicht gewünscht sind'." Als Antwort darauf
haben die Märkte dem G7-Treffen schon eine massive Abfuhr erteilt.
Einige Händler hatten gehofft, dass die G7 zumindest für ein paar Tage
den Druck vom Dollar nehmen würden. Aber was das Treffen wirklich
schaffte, war, die Zentralbanken der Welt komplett impotent aussehen
zu lassen. Aber da Autorität eine grundlegende Voraussetzung ihrer
Autorität ist, haben sie ihre machtvollste Waffe verloren.
"Man sollte das Wechselkurssystem der Welt als völlig außer Kontrolle
geraten bezeichnen."
"Eine Ansicht ist, dass der Dollar für jeden ein Problem ist - außer
für die USA selbst. Denn so lange die asiatischen Länder den USA
Milliarden Dollar leihen, ist es vorstellbar, dass die US-Regierung
sich weiterhin enorme Haushalts- und Handelsbilanzdefizite erlauben
wird, die durch Schuldenmachen finanziert werden. Es ist auch möglich,
dass die amerikanischen Konsumenten weiterhin auf Pump einkaufen
werden."
Aber Lord Rees-Mogg warnt:"Ab einem bestimmten Punkt wird die
US-Wirtschaft ins Gleichgewicht zurückgebracht werden müssen. Dieser
Punkt ist wahrscheinlich näher, als die meisten von uns denken.
Angesichts dieses bevorstehenden Ereignisses ist das Risiko einer
'unordentlichen Bewegung' beim Dollar - ein Einbruch - ungemütlich
hoch."
***"Unsere Analyse", schrieb der Volkswirt Josef Schumpeter,"führt
uns zu der Annahme, dass eine Erholung nur dann gesund ist, wenn sie
aus sich selbst kommt. Denn jede Erholung, die nur künstlichen
Stimulierungen zu verdanken ist, lässt einen Teil der Arbeit der
Depression unausgeführt und fügt deshalb zu einem unverdauten Rest von
Verhaltensgestörtheit neue Verhaltensgestörtheiten hinzu."
Schumpeter sprach natürlich über die 1930er... aber er hätte damit
genauso gut auch eine Rezession beschreiben können, die 70 Jahre
später stattfand. Niemand, außer vielleicht uns vom Investor's Daily,
hat den Begriff"Depression" benutzt. Und wenn wir dieses Wort einmal
benutzt haben, dann höchstens mit dem Adjektiv"sanft".
Aber wie zu Schumpeters Zeiten ist die Arbeit des Abbaus der
Spekulationsblasen der 1990er noch nicht zu Ende geführt... und eine
Regierung, die"etwas dagegen tut" - verschiebt den Tag der Abrechnung
nur in die Zukunft.
*** Ich hoffe, Sie haben den Freitag, den 13. gut überstanden. Und den
Valentinstag genossen. Heute liefern wir Ihnen eine leichtherzige
Reflexion: Wie man Liebe und Glück finde, das Geheimnis für eine gute
Ehe... mehr dazu im nächsten Artikel... den Bill Bonner bereits vor
seiner Fahrt nach London geschrieben hat.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 16. Februar 2004
Das Geheimnis wahrer Liebe... und das Geheimnis, wie man bei einem
Bärenmarkt den Boden findet...
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
"Liebst Du ihn?"
"Nein."
"War es besser mit ihm?"
"Nein."
"Warum hast Du es also getan?"
"Wer weiß?"
aus"Don't Wake Mother" von Jean Anouilh
In diesem Dialog ging es nicht um Rosen. Sondern um Dornen: Um
Ehebruch, ein Grundbestandteil der französischen Literatur... und
vielleicht des französischen Lebens.
"Sie scheinen geschockt zu sein", sagte Sylvie letzte Woche."Betrügen
in Amerika die Frauen ihre Ehemänner nicht?" Ich las eine Novelle von
Maupassant. Ich las sie laut. Sylvie, eine junge Frau, die mir
Französisch beibringt, korrigiert meine Betonung.
In der Passage, die ich laut vorlas, trifft sich eine Frau mit einem
anderen Mann, als ihr Mann nicht in der Stadt ist. Sie mietet ein
Apartment, so dass sie ihre Affäre durchführen kann, ohne gestört zu
werden.
"Ich bin nicht so sehr geschockt über das, was sie tun", antwortete
ich,"als über die überlegte Art und Weise, wie sie es tun."
"Ich glaube, dass die Leute in den USA nicht so groß anders sind", so
ihre Antwort.
"Nein, aber die amerikanischen Frauen würden sich schlecht fühlen, sie
hätten mehr Schuldgefühle. Sie würden mit Psychologen reden müssen."
"Wir Franzosen", so antwortete Sylvie,"bevorzugen es, unser Leiden
für die Hölle aufzubewahren."
Wenn Sie den Investor's Daily schon länger lesen, dann wissen sie
auch, dass ich mit meinen Themen gelegentlich weit vom Bereich
"Wirtschaft" abschweife... aber neue Leser(innen) könnte das
überraschen. Schließlich ist das ein Finanz-Newsletter, oder?
Aber wären Sie überrascht, wenn ich Ihnen mitteilen würde, dass das
Geheimnis einer glücklichen Ehe und das Finden seiner großen Liebe und
das Ermitteln des Bodens bei fallenden Aktienkursen identisch sind?
Das Paradox bei allen drei Dingen ist, dass man sie nicht auf direktem
Weg erhalten kann. Es gibt keine Straßenschilder, auf denen steht:
"Große Liebe - hier!" oder:"Letzter Stopp vor dem Bärenmarkt" oder
"Glückliche Ehe - nächste Ausfahrt".
Vor kurzem haben zwei Bekannte von mir geheiratet, Jack und Mimi. Was
wird mit ihnen passieren? Ich fühle mich ihnen gegenüber so, wie ich
mich gegenüber meinen eigenen Kindern fühle: Wenn ich sie nur vor den
Fehlern schützen könnte, die ich selbst gemacht habe. Wenn ich sie nur
vor den Fehlern schützen könnte, die ich noch machen werde!
Das ist das Problem mit Alter und Weisheit - sie zeigen einem nur, wie
hilflos man eigentlich ist. Je weiser man wird, desto mehr lernt man,
dass man seinen Mund halten soll, bis einen das Grab irgendwann völlig
verstummen lässt.
Wie schade es ist, dass es keine Zentralbank des Herzens gibt - eine
Gruppe von weisen alten Graubärten, die die Währung der Liebe schützen
würde... und die die Ehe von Jack und Mimi mit gelegentlicher milder
Korrektur auf dem Pfad der immerwährenden Expansion halten würde. Wenn
man ihre Aktien nur immer weiter steigen lassen könnte!
Aber einige Dinge sind jenseits unseres Verständnisses. Und andere
sind einfach nicht unter unserer Kontrolle.
Bärenmärkte korrigieren nicht nur Aktienkurse, sondern auch
Einstellungen und Philosophien. Die Leute wenden sich ab von
Versprechungen, die"REICHTUM JETZT!" versprechen. Stattdessen wenden
sie sich anderen Dingen zu. Ihren Gärten. Sie beginnen, über
Geschichte nachzudenken, und sie lesen Fantasy-Romane. Sie beginnen,
über reale Werte nachzudenken.
Bei den Finanzen suchen sie nach Kosten, die sie senken können... und
sie kümmern sich weniger darum, wie sie reich werden - sondern mehr
darum, wie sie es vermeiden können, arm zu werden.
Was sollte ein kluger Investor tun? Er kann nicht wissen, ob der Markt
steigen oder fallen wird. Sollte er jede Möglichkeit nutzen, die des
Weges kommt - wie eine treulose Ehefrau, wenn ihr Ehemann auf
Dienstreise ist? Wird sich die Performance eines Investors verbessern,
wenn er jedem heißen Tipp folgt?
Das klingt nach Spaß. Aber es ist nicht wahrscheinlich, dass sich das
auszahlen wird.
Aber wie kann man nach Topps und Tiefs suchen, um zu wissen, ob man
einsteigen oder aussteigen soll?
Indem man nicht danach sucht.
Warren Buffett, der erfolgreichste Investor, der jemals lebte,
verschwendet mit der Suche nach Topps und Tiefs keine Zeit.
Stattdessen erklärt er, dass er nur"großartige Gesellschaften zu
einem fairen Preis" kaufen will. Aber wenn die Preise steigen und
fallen, dann sind sie nicht immer"fair". So fand Buffett zum Beispiel
in den späten 1960ern heraus, dass die Preise zu hoch gestiegen waren.
Er erklärte seinen Kunden damals, dass er keine kaufenswerten Aktien
finden würde - und er gab ihnen ihr Geld zurück. Per Zufall war genau
da das Topp erreicht. Und danach fielen die Kurse, und sie erholten
sich erst 12 Jahre später. Dann fand Buffett wieder viele gute
Gesellschaften zu Preisen, die mehr als günstig waren. Ohne danach zu
suchen, hatte Buffett den Tiefpunkt gefunden.
Ist das auch der Weg, wie man Liebe und Glück findet - kommen sie
gewissermaßen als Nebenprodukt davon, wenn man sich einfach an die
grundlegenden Dinge, die Regeln, die wichtigen Prinzipien hält? Ich
weiß es nicht, liebe(r) Leser(in), aber ich bin naiv und sentimental
genug, um zu hoffen, dass es so ist.
|