-->Hallo JeFra,
in der Diskussion vom 16.02.04 haben Sie student folgendes geantwortet:
"Ich denke, das mit dem Ablenkungsmanöver ist durchaus zutreffend. Was die integren Absichten angeht, ist das schwieriger. Schließlich ist es ein weiter Weg von der Scheu, bestimmte Dinge wahrzunehmen, über Selbstbetrug zum Betrug. Da will ich mich auf keine Spekulationen einlassen und tippe eher auf Nr. 1. Wenigstens in einigen seiner früheren Bücher erklärt dottore unsere wirtschaftliche Misere durch das Nichtverstehen der Natur des Wirtschaftens und meint, mit Hilfe des Debitismus Abhilfe schaffen zu können. Ein solcher Ansatz tendiert natürlich dazu, die politischen Rahmenbedingungen unserer wirtschaftlichen Situation zu ignorieren. Auf der anderen Seite scheinen mir bestimmte Äußerungen dottores in früheren Diskussionen mit mir darauf hinzudeuten, daß dottore die Relevanz dieser Problematik durchaus erkennt, gerade im Hinblick auf Deutschland. Meiner Meinung nach wirken ähnlichen Mechanismen auch in den anderen westeuropäischen Länder und würde kein ernsthafter Historiker den wirtschaftlichen Niedergang eines Landes, das politischer Erpressung ausgesetzt ist, durch das Nichtverstehen der Grundlagen des Wirtschaftens erklären. Ich sehe das aber, wie gesagt, eher als einen Fall von Verdrängung."
Ich bin sehr gespannt, Näheres über die von Ihnen angesprochenen"politischen Rahmenbedingungen" bezüglich unserer wirtschaftlichen Situation zu erfahren. Ich finde Ihre bisherige Linie bezüglich bestimmter Themen und die allgemeine Diskussion dazu recht interessant und würde mich gerne ausführlicher informieren. Vielleicht könnten Sie mir mit Hinweisen auf Literatur in Textform oder online aushelfen, möglicherweise auch das ein oder andere hier einstellen, wenn es Ihre Zeit zuläßt.
Jedenfalls finde ich es nicht ganz fair, lediglich Andeutungen in eine bestimmte Richtung fallenzulassen und dann wegen des Forengeburtstages zurückzuziehen.
Danke im Voraus
vasile
|