Euklid
19.02.2004, 22:41 |
Taxifahrer in Stuttgart meutern Thread gesperrt |
-->Und die müssen eigentlich wissen wie gut das Fahrzeug Mercedes ist.
Nach Aussage völlig überteuert,saumäßige Wartung und Katastrophenqualität.
Die Leute haben nach Bekunden die Schnauze von Schrempp gestrichen voll.
Sie wissen wohl und merken daß Mercedes die Gewinne noch hier abschöpft und in Amerika und Japan verbrennt.
Richtig so.
Weiter so.
Schrempp wird zum Verkaufshinderniss.
Die Leute fangen an Schrempp zu hassen.
Das ist der Knüppel den wir in der Hand haben.
Und man ist´es leid indirekt den Wahnsinn in USA und Japan zu finanzieren.
Toll Collect ist das Warnsymbol für Daimler und wohl die allerletzte Chance
Gruß EUKLID
|
Taktiker
19.02.2004, 22:42
@ Euklid
|
Gegen wen? |
-->Und wie?
Mit besten Grüßen,
Taktiker
|
spieler
19.02.2004, 22:50
@ Euklid
|
Quelle? Die Taxifahrer? Hat da einer eine Umfrage gemacht, oder was? (owT) |
-->
|
Karl52
19.02.2004, 22:54
@ Euklid
|
Re: Taxifahrer in Stuttgart meutern |
-->Und man ist´es leid indirekt den Wahnsinn in USA und Japan zu finanzieren.
Toll Collect ist das Warnsymbol für Daimler und wohl die allerletzte Chance
Gruß EUKLID
Sagen wir's mal anders, Euklid. Bekanntlich stinkt der Fisch vom Kopfe her. Das Problem ist also weniger Daimler selber, sondern eine Horde von mit übersteigerten Selbstdarstellungstrieb ausgestatteten Ma-Nagern.
Von nix den Plan, davon aber jede Menge. Dafür aber eine ausgeprägte Affinität zu jeder Kamera, die irgendwo auftaucht."Egal, weswegen, Hauptsache, wir stehen in der Zeitung!"
Ich hatte auch mal sonen Chef. Der hat es geschafft, ein Unternehmen, das mit knapp 500 Mitarbeitern satte 250 Mio (! kein Witz!) DEM Umsatz machte binnen zweier Jahre fast vor die Wand zu fahren. Die Eignerfamilie hat gerade noch rechtzeitig die Notbremse gezogen.
Gruß Karl
|
Euklid
19.02.2004, 22:55
@ Taktiker
|
Re: Gegen wen? |
-->Kam eben im Fernsehen.
Krasse Kommentare.
Sie kaufen einfach keinen Mercedes mehr sondern andere PKWS.
Das war immer ein festes Geschäft für Daimler und jetzt kommt der Knüpel aus dem Sack.
Gruß EUKLID
|
spieler
19.02.2004, 23:05
@ Euklid
|
Das haben uns die Taxifahrer doch schon mal erzählt... |
-->Ich erinnere mich jedenfalls noch gut daran, daß schon mal ein neues Mercedes Modell für viel Ärger wegen anfänglicher Kinderkrankheiten bei den Taxifahrern gesorgt hat... und: Auch heute noch dürften die allermeisten Taxen vorne einen Stern tragen...
|
-- Elli --
19.02.2004, 23:07
@ Euklid
|
Re: Taxifahrer in Stuttgart meutern / Aus aktuellem Anlass...... |
-->... muss ich meine alte DCX-Analyse mal rauskramen:
http://www.elliott-waves.com/dcx-long.htm
1. Fortsetzung hier: http://www.elliott-waves.com/dcx-long2.htm
2. Fortsetzung hier: http://www.elliott-waves.com/dcx-long3.htm
Endziel nach wie vor: Unter 10 €.
Und so langsam haben wir auch die Fundamentals dazu, denn sie FOLGEN dem Kurs, nicht umgekehrt.
|
Baldur der Ketzer
19.02.2004, 23:40
@ Euklid
|
Re: Taxifahrer in Stuttgart meutern - Youngtimer.... |
-->Hallo, Euklid,
da gibts doch Hilfe: einen Youngtimer.
Kriegt man zwar nicht mehr nachgeschmissen, aber immerhin, billiger fahren geht nicht mehr.
Die große Unbekannte sind Reparaturen, dann muß man halt drei baugleiche kaufen und nacheinander zwei bzw. einen draus machen.
Schaut mal in ebay, da gehen die 126er S-Klassen für zwischen 1.000 und 3000 Eurotzern weg.
500er, 560er, auch als SEC, gibt es für grob um die 5.000, je nach dem, wie der Zustand und die Laufleistung liegt.
Ein Bekannter hat einen 126er 500er über 500.000km mit dem ersten Motor gefahren, ohne Überholung oder so was. Der dreht bei v max (ca. 230) nur 4.250 UpM, das iss nix.
Man sieht aber nur selten Autos im Angebot, die an die 350.000km hinkommen. Da ist noch viel Luft bis zur Grätsche. Sollte man annehmen können.
Was mich besonders beeindruckt, ist der Preis- bzw. Wertverfall der W140er Baureihe. Vor allem die 600er, die seinerzeit zwischen 100.000 (S) und 130.000 (CL) Eurotzern lagen (NP), dümpeln heute zwischen 6.000 und 14.000 Eurotzern herum, Laufleistungen zum Teil unter, oder weit unter 200tkm.
Bei mir ums Eck steht ein CL600, AMG-Optik samt Reifen (17 oder 18" Felgen), NP 235.000 CHF, jetzt nach drei/vier Jahren im Angebot für rund 100.000.
Das Problem: bei ebay wurde ein ähnlicher angeboten, nur ein Jahr mehr am Buckel, top gepflegt, der ging nicht mal für umgerechnet 80.000 weg.......
Ergo, bei relativ neuen Luxusautos gibts da einen Wertverfall, der vor Jahren undenkbar gewesen wäre.
Entweder die Qualität entspricht nicht mehr den Legenden, oder der Käuferkreis wird klammer und klammer, oder alles zusammen.
Interessanterweise kostet der W126 derzeit wohl am wenigsten, so um 1000-2000, weil die oft keinen KAT haben und noch nicht mit H-Kennzeichen fahren können.
Die W140er, also deren Nachfolger, liegen noch drüber, aber nicht soooo viel.
Die W116, also die Vorgänger aus 72-80, liegen höher, zwischen 1000 und 5000, und deren Vorgänger W108/109 gehen erst ab 2000-3000 an.......interessante Entwicklung.
Ich kaufe mir bei nächster Gelegenheit noch einen alten, zuverlässigen Diesel mit Vorkammermotor und NULL-Elektronik, W123 oder W124, für nen Appel undn Ei, und stelle den einfach auf die Seite. Noch billiger gehts ja nimmer, und das sind schon die Einzelteile locker wert.
Nur, irgendwann wird auch ein größerer Kreis wieder merken, wie sicher das ist, keinen Elektriktrickfirlefanz im Auto zu haben......und dann gibts das alte Urgestein kaum mehr.
Beste Grüße vom Baldur
|
Worldwatcher
20.02.2004, 00:22
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Taxifahrer in Stuttgart meutern - Youngtimer.... |
-->>Ich kaufe mir bei nächster Gelegenheit noch einen alten, zuverlässigen Diesel mit Vorkammermotor und NULL-Elektronik, W123 oder W124, für nen Appel undn Ei, und stelle den einfach auf die Seite. Noch billiger gehts ja nimmer, und das sind schon die Einzelteile locker wert.
>Nur, irgendwann wird auch ein größerer Kreis wieder merken, wie sicher das ist, keinen Elektriktrickfirlefanz im Auto zu haben......und dann gibts das alte Urgestein kaum mehr.
>Beste Grüße vom Baldur
Yau MB-Diesel [img][/img] mit Vorkammer ist problemlos mit Rapsöl oder gefiltertem Frittenöl zu betreiben. Ist das Auto über 20 Jahre alt kann man es mit einem roten 07.. Kennzeichen als Zweitwagen fahren, ist er über 30 Jahre alt und stellt ein historisch wertvolles Vehikel dar, ist der TÜV Süd ist für das Gutachten zuständig in dem der Orginalausrüstungszustand bescheinigt wird, so ist ein H-kennzeichen möglich dann ist er steuerlich auch Interessant.
Mehr Informationen hierüber ist auf deren WEBsite zu finden.
Wird so ein Vorkammerdiesel gut gewartet kann er 1.000.000 Km halten, und ist dann noch überholbar.
Weitere Informationen darüber gibt es in diversen Foren
z.B.http://www.poeltech.de/
Gruss Ww
PS: In Berlin und anderen Orts gibt es sogar Taxitreiber die Ihre Karosse mit PÃ-L füttern. Das geht allerdings nur wenn man etwas Verständnis für die speziellen Bedingungen dieser Betriebsart aufbringt, Profischrauber können mit dem erforderlichen Nowhow meist nicht aufwarten, die Fricks doch umso mehr.
<ul> ~ http://www.rerorust.com</ul>
|
SALOMON
20.02.2004, 09:11
@ spieler
|
Re: Das haben uns die Taxifahrer doch schon mal erzählt... |
-->>Auch heute noch dürften die allermeisten Taxen vorne einen Stern tragen...<
Aber nicht mehr bei uns in Südösterreich. Da ging der Sternanteil bei den Taxis rapide zurück. Vor einigen Jahren waren hier fast ausschließlich Mercedes-Taxis zu sehen. Heute dürfte der Anteil keine 50% mehr ausmachen. Wobei dies nicht unbedingt eine Frage der Qualität ist, sondern in erster Linie eine Frage des Kaufpreises (deutsche Fahrzeuge sind bei uns noch immer wesentlich teurer als in Deutschland). Dazu kommt, dass die Kapitaldecke der Unternehmer sehr dünn geworden ist und dass z.B. die Ã-sterreichzentrale von Mazda in Klagenfurt sitzt...
Gruß SALOMON
|
futzi
20.02.2004, 09:22
@ Baldur der Ketzer
|
pkw-preise bei ebay |
-->>Schaut mal in ebay, da gehen die 126er S-Klassen für zwischen 1.000 und 3000 Eurotzern weg.
>500er, 560er, auch als SEC, gibt es für grob um die 5.000, je nach dem, wie der Zustand und die Laufleistung liegt.
ebay als preismasstab zu nehmen, ist völig realtitätsfremd.
m.e. sind 80% aller autoverkäufe gefakt, dass heisst, sie werden vom verkäufer
wieder zurückgekauft, da der erhoffte preis nicht erreicht wird.
ich habe schon autos bei ebay gesehen, die mehrmals vom gleichen anbieter"verkauft" wurden und später dann bei mobile.de zu haben waren..... ebenfalls vom gleichen anbieter.
|
Sascha
20.02.2004, 15:34
@ Euklid
|
Taxifahrer in Stuttgart meutern / Bist du dir da sicher? |
--> Bist du dir denn da sicher? Nach meinem Eindruck sind die Taxifahrer eigentlich ganz zufrieden mit ihren Mercedes. Viele Taxen haben auch sehr hohe Kilometerstände im 400000er bis 500000er Bereich aufwärts. Man kann natürlich bei dieser Betrachtung nicht sagen wie hoch die Wartungskosten sind. Aber das immer noch so viele Taxifahrer (fast ausnahmslos alle) auf Mercedes vertrauen sagt eigentlich, daß diese Autos relativ viel vertragen.
Trotz aller berechtigter Kritik von Fehlern und Mägeln an modernen Autos die v.a. durch die kurzen Produktentwicklungszeiten entstehen darf man auch die Fortschritte nicht vergessen.
Die Autos rosten heute nicht mehr so wie früher. Außerdem sind sie wesentlich benzinsparender geworden. Ein Auto benötigt heute oft nur noch 5 bis 6 Liter/100 km. Gleichzeitig wurden die Autos komfortabler (CD-Player, Navigationssysteme, Klimaanlagen usw.) und sicherer (Knautschzone, Airbag, ABS, usw.)
Viele Grüße,
Sascha
|
Cujo
21.02.2004, 00:25
@ Sascha
|
Re: Taxifahrer in Stuttgart meutern / Bist du dir da sicher? |
-->> Bist du dir denn da sicher? Nach meinem Eindruck sind die Taxifahrer eigentlich ganz zufrieden mit ihren Mercedes. Viele Taxen haben auch sehr hohe Kilometerstände im 400000er bis 500000er Bereich aufwärts. Man kann natürlich bei dieser Betrachtung nicht sagen wie hoch die Wartungskosten sind. Aber das immer noch so viele Taxifahrer (fast ausnahmslos alle) auf Mercedes vertrauen sagt eigentlich, daß diese Autos relativ viel vertragen.
>Trotz aller berechtigter Kritik von Fehlern und Mägeln an modernen Autos die v.a. durch die kurzen Produktentwicklungszeiten entstehen darf man auch die Fortschritte nicht vergessen.
>Die Autos rosten heute nicht mehr so wie früher. Außerdem sind sie wesentlich benzinsparender geworden. Ein Auto benötigt heute oft nur noch 5 bis 6 Liter/100 km. Gleichzeitig wurden die Autos komfortabler (CD-Player, Navigationssysteme, Klimaanlagen usw.) und sicherer (Knautschzone, Airbag, ABS, usw.)
> Viele Grüße,
>Sascha
In Tunesien sagte mir einmal ein Taxifahrer, dass alle seine Kollegen auf ein Peugeot-Modell (400 und noch was) schwören....bis zu 800.000 km...
Kann es als technische Wildsau nicht evaluieren...*g*
Gruß
Cujo
|