-->>An alle:
>Im Anhang ist ein interessanter Artikel aus 321Gold über Unce Sam's Credit Limit. Vermutlich wird dieses schon bald erreicht.
>Bei anderen Staaten sieht es nicht viel besser aus.
>Was glauben Sie, wenn die Staaten keine neuen Kredite oder Kredite nur mehr zu horrenden Zinsen bekommen --> naher Staatsbankrott?
>Politico.
Dottore hatte vor einiger Zeit dazu geschrieben. Es geht um die Bilanzen der ZBs und ihr Eigenkapital in Form von Dollarreserven. Inflationiert die US-Regierung zusätzlich, drückt das den Kurs des Dollar und den entsprechenden Posten in den Bilanzen der Zentralbanken in aller Welt, außer der FED.
Würde jetzt die US-Treasury nach belieben bei der FED ziehen können, würde der Dollar sofort zur Binnenwährung. Am Ende wird sich zeigen, daß das Leistungsbilanzdefizit, bzw. dessen Ausgleich, die treibende Kraft sein wird.
Dottore hatte daruf hingewiesen, daß besonders europäische Zentralbanken im Hinblick auf das Gold in ihren Bilanzen in die Ecke gedrängt werden können, weil an sich eine Umschichtung von Dollar auf Gold bei fallendem Greenback erforderlich wäre, um die Solvenz europäischer ZBs zu gewährleisten. Nun sind sie aber genau auf eine solche Umstellung der Politik nicht vorbereitet, ganz abgesehen davon, daß man bei dem großen Anteil an Goldforderungen (den nur die ZBs selbst kennen) verkaufen muß, obwohl man eigentlich physisches Gold kaufen müßte. Das ausstehende Gold zurückzufordern, scheint hingegen fast aussichtslos.
Ich übersehe bis jetzt nicht, ob das alle zum Vorteil der Amerikaner läuft, oder umgekehrt. Jedenfalls haben die Amerikaner 8000t Gold und nichts ist verliehen. Sollte sich das Leistungsbilanzdefizit bei fallendem Dollar ausgleichen, könnten die Amis dann den Goldstandard ausrufen, allerdings nur die Treasury, denn der gehört alles in Fort Knox. Der Standard müßte dann auf Bonds und nicht auf GZ bezogen werden und gleichzeitig hätte die Tresury die FED entmachtet. Würde die Tresury auf Anleihen von 25.000 $ eine Unze Gold geben und den Zinsdienst einstellen, so hätte man sich fast entschuldet. Die an Gold gebundenen Anleihen, nunmehr zinslos, könnte man dann als dem GZ gleichwertig erklären.
China würde dann toben und Rußland könnte mühelos seine Schulden bezahlen. Die Situation europäischer ZBs wäre aber schlimmer, weil man wohl nur Goldforderungen zur Deckung der eigenen Währung heranziehen könnte.
Ich kann aus alledem nicht erkennen, was die USA wirklich intendieren. Die Post-Bretton-Woods-Ära geht jedenfalls zuende. Wollen die USA wirklich ein Szenario anstreben, wie es Dottore einmal satirisch beschrieben hatte und wo der Präsident alle Schulden mit einer Unze Gold zurückzahlt?
Theo
|