Helga
02.03.2004, 23:12 |
DAX anders gezählt Thread gesperrt |
-->Hi,
neuer Versuch. Die letzte Idee hat mir eh nicht gefallen - war nur wegen der Regeln. Ich habe es jetzt nach den Regeln (laut Heussinger) neu hingebogen ;-).
So ist's besser:
Seit März-Tief in einer Korrekurbewegung als W, X, Y.
W bis Hoch Anf. Sept. 2003 bei ca. 3.680 P. als Zigzag (nicht verhört *g*). Dann Y bis 3.200 Ende Sept. 2003. Zur Zeit in der Z als Flat.
W im Detail - Zigzag:
- a als Impuls bis knapp über 3.000 Anf. Mai 2003
- b bis Tief Ende Mai 2003
- c als Triangel (3-3-3-3-3) bis ca. 3.680 Anf. Sept. 2003 (ich verzichte nun auf die Darlegung der Detailzählung des Triangels, da es die wenigsten interressieren wird und ich die genaue Zählung oben eh nur angebe, weil ich nicht einfach so was behaupten kann, ohne Belege. Auf jeden Fall wäre das ein etwas lang gestrecktes Triangel:-).
Y halt dann bis 3.200 Ende Sept. 2003.
Z im Detail - Flat:
- a als Flat bis Hoch 26.01.04 (hier gilt das gleiche wie oben, auf die Darlegung der Detailzählung verzichte ich)
- b läuft noch
Und da sind wir auch schon beim Haken ;-). Falls Z ein Flat werden könnte, sollte laut dem Heussinger, 2. Aufl., S. 79 (Flat-Anforderungsprofil), Welle b mind. 38,2 Prozent von Welle a korrigieren. Welle a ginge demnach von 3.200 bis 4.175 = 975 Punkte. 975 mal 38,2 % = 372. 4.175 minus 372 ergibt 3.803. Kursziel also für b von Z ca. 3.800 Punkte. DAS ist der Haken. Iss weit bis da hinunter, aber nicht unmöglich.
Die c von Z könnte auch 975 Punkte betragen. Dann würden wir bei ca. 4.780 toppen, da 3.803 plus 975 4.778 ergäbe. 61,8 % reichen doch eigentlich auch, meine ich:-). Also: 975 mal 61,8 % = 602 Punkte. 3.803 plus 602 = 4.405. Ha, das gefällt mir besser. Allerdings: falls Z = W, dann Ziel ca. 4.700.
Fazit: erst mal ca. 3.800, dann ca. 4.400 (?).
Ich hätte nur das Fazit bringen können, wäre dann wohl aber auf Unverständnis gestoßen ob so einer Behauptung, deshalb die Erläuterungen:-).
So, nun erst mal abwarten.
|
- Elli -
03.03.2004, 00:25
@ Helga
|
Re: DAX anders gezählt |
-->>Fazit: erst mal ca. 3.800, dann ca. 4.400 (?).
Meine Meinung: Umgekehrt.
|
CaptainB
03.03.2004, 12:31
@ - Elli -
|
DAX anders gezählt:"vici versa" |
-->>>Fazit: erst mal ca. 3.800, dann ca. 4.400 (?).
>Meine Meinung: Umgekehrt.
Hallo Elli,
meine Meinung (basierend auf der selben Zählweise):
gestern hattest du den Russell 2k ge-posted. Dieser verläuft nahezu idealtypisch zu der derzeitigen Entwicklung wie"unser DAX".
Mit anderen Worten: ich sehe eine analoge Zählweise für den - von Helga - angesprochenen Abschnitt dax3200-4176. Sprich wir bilden derzeit die dax-(e) aus, wobei (e) dann auch die (4) sein wird. Diese sehe ich allerdings geringfügig tiefer als die (c) =3960 also bei (e) = 3900-3920
Dann hat die große (5) -wie im Russell-chart - freie Bahn 4350-4380.
1) derzeitig max: 4110-4100
2) down: 3900-3920 als wave (e)
3) up: 4350-4380 (5)
Kritik erwünscht! Gruß CaptainB
|
Koenigin
03.03.2004, 14:09
@ CaptainB
|
Re: DAX anders gezählt:"vici versa" - und andere Striche gezogen? |
-->>>>Fazit: erst mal ca. 3.800, dann ca. 4.400 (?).
>>Meine Meinung: Umgekehrt.
>Hallo Elli,
>1) derzeitig max: 4110-4100
>2) down: 3900-3920 als wave (e)
>3) up: 4350-4380 (5)
>Kritik erwünscht! Gruß CaptainB
hola Elli, hola helga, hola CaptainB
danke für die Börsenstatements und nix Kritik,
scheint ja alles"im Lot"
|
Helga
04.03.2004, 00:20
@ CaptainB
|
Re: DAX anders gezählt:"vici versa" |
-->Hi,
in der oben von mir dargestellten Variante wäre die Bewegung von 3.200 bis 4.176 ein Flat als Welle a eines größeren Flat (Z wäre das größere Flat). Bei dir wäre die Bewegung von 3.200 bis 4.176 1-2-3 eines Impulses, wobei zur Zeit die 4 (Triangel, zur Zeit in der e) dieses Impulses liefe und die 5 nach oben noch fehlen würde. Ich zähle eine korrektive Wellenformation, du einen Impuls, also nicht analog (sorry, nur damit wir nicht aneinander vorbeireden, keine Kritik).
Bei der ganzen Geschichte habe ich mich sehr darum bemüht (*g* -"Sie hat sich stets bemüht...") die Regeln einzuhalten. Ich kriege es nicht hin, seit 3.200 einen laufenden Impuls zu zählen. Das kann aber auch an meiner Unfähigkeit liegen.
Es zeichnet sich aber immer deutlicher ab, dass seit Jahreshoch kein Abwärtsimpuls zu laufen scheint - das als Bestätigung, dass wir das Hoch noch nicht hatten. Von 4.176 bis Tief Ende Febr. '04 könnte es ein Flat als a der b der Z gewesen sein. Demnach wären wir nun in der b der b der Z, welche noch ein paar Tage andauern könnte, wonach noch die c der b der Z abwärts käme Richtung 3.800 - so meine Idee. Danach dann die c der Z aufi.
*Däumchen drück'*
Gruß, Helga
|
Helga
04.03.2004, 00:36
@ Koenigin
|
Re: DAX anders gezählt:"vici versa" - und andere Striche gezogen? |
-->Hallo Dieter,
ich habe nur Linien ab März-Tief 2003 berücksichtigt:-) und nur versucht, die Bewegung seit März-Tief 2003 in eine den Regeln entsprechende Zählung zu zwängen ;-). Wie diese Bewegung letztendlich im Größeren zuzuordnen wäre, lasse ich momentan außen vor. Hauptanreiz für meine Folter war die mich bewegende Frage ob einem evtl. Ende der Bewegung seit März-Tief. Und da kristallisierte sich eher heraus, dass wir die Bewegung noch nicht abgeschlossen haben könnten.
Mehr habe ich nicht gedacht ;-).
Gruß, Helga.
|
Helga
04.03.2004, 01:15
@ Koenigin
|
Wegen des Retracement seit ATH |
-->>Die von mir schon öfter ins Spiel
>gebrachte 50-Prozent-Reaktion-Marke
>auf den Crash - ich erinnere - liegt bei ca. 5200.
Angenommen, nur angenommen, vom ATH bis Tief März 2003 wäre ein A gelaufen. Das A eines Flat. Nun liefe das B mit Ziel von ca. 4.400, dem noch ein C als Impuls nach unten folgen würde.
Im linearen Chart betrachtet: A von ca. 8000 bis ca. 2.200, also ca. 5.800 Punkte. 5.800 mal 0,38 ergibt 2.204. 2.200 plus 2.204 ergibt 4.400. Aber dann, 4.400 minus 5.800 (falls C = A) ergibt Minus. Also, das war nix. Bis 4.400 ging's ja noch ;-). Vielleicht so: C = A mal 0,618; also 5.800 mal 0,618 wären ca. 3580 Punkte. 4.400 minus 3.580 ergibt 820 Punkte. Oder anders.
Auf das 0,38-Retracement komme ich, weil es halt passen würde ;-) und ein B ein A in einem Flat um mind. 38 % korrigieren sollte, laut Heussinger.
Jetzt abba in's Bett.
|
Helga
04.03.2004, 10:06
@ Helga
|
So, jetzt habe ich ausgeschlafen ;-) - wegen der Buchstaben - kleine Korrektur |
-->>Hi,
>neuer Versuch. Die letzte Idee hat mir eh nicht gefallen - war nur wegen der Regeln. Ich habe es jetzt nach den Regeln (laut Heussinger) neu hingebogen ;-).
>So ist's besser:
>Seit März-Tief in einer Korrekurbewegung als W, X, Y.
>W bis Hoch Anf. Sept. 2003 bei ca. 3.680 P. als Zigzag (nicht verhört *g*). Dann Y bis 3.200 Ende Sept. 2003. Zur Zeit in der Z als Flat.
>W im Detail - Zigzag:
>- a als Impuls bis knapp über 3.000 Anf. Mai 2003
>- b bis Tief Ende Mai 2003
>- c als Triangel (3-3-3-3-3) bis ca. 3.680 Anf. Sept. 2003 (ich verzichte nun auf die Darlegung der Detailzählung des Triangels, da es die wenigsten interressieren wird und ich die genaue Zählung oben eh nur angebe, weil ich nicht einfach so was behaupten kann, ohne Belege. Auf jeden Fall wäre das ein etwas lang gestrecktes Triangel:-).
>Y halt dann bis 3.200 Ende Sept. 2003.
#####So, da muss natürlich anstelle von Y ein X stehen - 'Tschuldigung.#####
>Z im Detail - Flat:
#####Und anstatt Z müsste da überall ein Y stehen.#####
>- a als Flat bis Hoch 26.01.04 (hier gilt das gleiche wie oben, auf die Darlegung der Detailzählung verzichte ich)
>- b läuft noch
>Und da sind wir auch schon beim Haken ;-). Falls Z ein Flat werden könnte, sollte laut dem Heussinger, 2. Aufl., S. 79 (Flat-Anforderungsprofil), Welle b mind. 38,2 Prozent von Welle a korrigieren. Welle a ginge demnach von 3.200 bis 4.175 = 975 Punkte. 975 mal 38,2 % = 372. 4.175 minus 372 ergibt 3.803. Kursziel also für b von Z ca. 3.800 Punkte. DAS ist der Haken. Iss weit bis da hinunter, aber nicht unmöglich.
>Die c von Z könnte auch 975 Punkte betragen. Dann würden wir bei ca. 4.780 toppen, da 3.803 plus 975 4.778 ergäbe. 61,8 % reichen doch eigentlich auch, meine ich:-). Also: 975 mal 61,8 % = 602 Punkte. 3.803 plus 602 = 4.405. Ha, das gefällt mir besser. Allerdings: falls Z = W, dann Ziel ca. 4.700.
>Fazit: erst mal ca. 3.800, dann ca. 4.400 (?).
>Ich hätte nur das Fazit bringen können, wäre dann wohl aber auf Unverständnis gestoßen ob so einer Behauptung, deshalb die Erläuterungen:-).
>So, nun erst mal abwarten.
|
Helga
04.03.2004, 10:08
@ Helga
|
Auch hier die kleine Korrektur - nachts sollte man halt schlafen:-) |
-->#####Überall, wo Z steht, muss Y stehen. Sorry.#####
>Hi,
>in der oben von mir dargestellten Variante wäre die Bewegung von 3.200 bis 4.176 ein Flat als Welle a eines größeren Flat (Z wäre das größere Flat). Bei dir wäre die Bewegung von 3.200 bis 4.176 1-2-3 eines Impulses, wobei zur Zeit die 4 (Triangel, zur Zeit in der e) dieses Impulses liefe und die 5 nach oben noch fehlen würde. Ich zähle eine korrektive Wellenformation, du einen Impuls, also nicht analog (sorry, nur damit wir nicht aneinander vorbeireden, keine Kritik).
>Bei der ganzen Geschichte habe ich mich sehr darum bemüht (*g* -"Sie hat sich stets bemüht...") die Regeln einzuhalten. Ich kriege es nicht hin, seit 3.200 einen laufenden Impuls zu zählen. Das kann aber auch an meiner Unfähigkeit liegen.
>Es zeichnet sich aber immer deutlicher ab, dass seit Jahreshoch kein Abwärtsimpuls zu laufen scheint - das als Bestätigung, dass wir das Hoch noch nicht hatten. Von 4.176 bis Tief Ende Febr. '04 könnte es ein Flat als a der b der Z gewesen sein. Demnach wären wir nun in der b der b der Z, welche noch ein paar Tage andauern könnte, wonach noch die c der b der Z abwärts käme Richtung 3.800 - so meine Idee. Danach dann die c der Z aufi.
>
>*Däumchen drück'*
>Gruß, Helga
|