Chatty
03.03.2004, 15:48 |
Welche Software für Elliott-Waves benutzen?? Thread gesperrt |
-->Hallo Forum,
ich möchte mich näher mit der Elliott-Waves-Theorie beschäftigen und bin auf der Suche nach Info-Quellen / Kontakten etc.
Da ich der engl. Sprache nicht so mächtig bin, fallen Bücher weitestgehend flach. Also Internet-Recherche - so bin ich hier gelandet.
Damit ich nicht monate- und jahrelang recherchieren muss, dachte ich mir, ich versuche mal Kontakte mit Leuten herzustellen, die bereits nach der Elliott-Wave-Theorie traden. Vielleicht finde ich jemanden, der mich da mal schlaumacht, mich ein wenig in die Materie einführt und mir ein paar Tips und Tricks verrät.
Insbesondere interessiert es mich mal, mit welcher Software ihr arbeitet bzw. welche Software ihr empfehlen würdet.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand die Wellen-Formationen alle"von Hand" analysiert und kennzeichnet (insbesondere die verschiedenen Ebenen zu erkennen ist ja schon ein wenig heikel). Dazu braucht es schon eine Software wie z.B. ELWave etc.
Ich habe zwar schon etwas mehr als 3 Jahre Erfahrung an der Börse (Aktien und OS) aber ich muss mein Handelssystem wesentlich verbessern und auf der Suche nach Möglichkeiten bin ich halt auf die Elliotts gestossen.
Klar: im Abo-Bereich finde ich evtl. noch eine bessere Resonanz. Aber ich möchte erst einmal hier anfangen, da ich das Abo nicht beurteilen kann.
Leider gibt es anscheinend keine Möglichkeit ohne Kosten mal reinzuschnuppern.
Und 30,-€ (Probemonat) für die Katze im Sack.... naja.
Aus Erfahrung bin ich schlauer geworden. wünscht euch
Chatty
|
Hsi-yu chi
03.03.2004, 16:18
@ Chatty
|
Der Schnuppermonat ist sein Geld wert - sei Dir dessen versichert. (o.Text) |
-->
|
Turon
03.03.2004, 16:19
@ Chatty
|
Auch wenn ich gleich womöglich zerfleischt werde |
-->ich bin mit elwave (wobei ich ganz sicher da noch selbst Unmengen von Fehlern mache) und klassischer Charttechnik (mittels Tai-Pan) bestens bedient. Elwave kann bei richtiger Anwendung wirklich hohe Trefferquote vorweisen.
Um die Wellen aber zu erlernen so dass es Elliott Wellen und nicht Äliot-Welen
sind - brauchst Du ganz sicher aber mindestens monatelange Recherche. Da sollte sich Niemand was vormachen. Die Software ist so präzise wie der Anwender.
Kommt auch immer darauf an, was Du für Tradertyp bist.
Gruß
|
Uwe
03.03.2004, 16:29
@ Chatty
|
Re: Welche Software für Elliott-Waves benutzen?? |
-->Hallo, Getty!
Erst einmal ein herzliches Willkommen, und obwohl sich hier im Forum, aus der Diskussion um die Elliott-Wellen, die Diskussion über die dahinterstehenden Einflüsse mehr und mehr durchgesetzt haben (Empfinden und Phsychologie), gepaart mit den mehr oder weniger notwendigen Grundlagenbetrachtungen durchgesetzt hat, ist Deine Frage bestimmt auch an dieser Stelle richtig plaziert.
Um in die EW-Theorie sich hinein zufinden, gibt es auch deutschsprachige Beschreibungen, die, wenn man diese in ihren Grundbestandteilen einmal studiert hat, eine Basis bieten, auch englischsprachige Literatur sich anzuschauen.
Hier, im Forum-Menü findest Du unter der Rubrik Hot-Links -> gute Links (Rubrik"schlechte Links" wohl noch in Vorbereitung ;-)) einige"Lernhilfen".
Tipps und Tricks gibt es m.E. bei der EW-Theorie wenige, außer, dass man sein Auge für die Schwünge im Chart schulen sollte, um auch Alternativen im Zusammenhang zu erkennen und zu bewerten.
Zur Frage der Software gibt es bestimmt drei Meinungstendenzen. Von Hervorragend über brauchbar bis hin zu vergeudetes Geld, tendiere ich zur Meinung: Brauchbar in der Lernphase, wenn man die vorgestellten Zählungen solange studiert, bis man die Begründungen dafür entdeckt hat. Danach kann man m.E. auf diese Art von Software verzichten.
Gute Lernerfolge und Gruß,
Uwe
|
Vlad Tepes
03.03.2004, 16:32
@ Chatty
|
Re: Welche Software für Elliott-Waves benutzen?? |
-->>Hallo Forum,
>ich möchte mich näher mit der Elliott-Waves-Theorie beschäftigen und bin auf der Suche nach Info-Quellen / Kontakten etc.
>Da ich der engl. Sprache nicht so mächtig bin, fallen Bücher weitestgehend flach. Also Internet-Recherche - so bin ich hier gelandet.
Es gibt mehrere deutschsprachige Elliott-Bücher; wie z.B."Das Elliott-Wellen-Prinzip" Precher und Frost. Heussinger etc.
>Damit ich nicht monate- und jahrelang recherchieren muss, dachte ich mir, ich versuche mal Kontakte mit Leuten herzustellen, die bereits nach der Elliott-Wave-Theorie traden. Vielleicht finde ich jemanden, der mich da mal schlaumacht, mich ein wenig in die Materie einführt und mir ein paar Tips und Tricks verrät.
Ein paar Links für dich:
http://www.elliottwave-investor.de/Research/Online-Kompendium/online-kompendium.html
http://www.prognosis.de/principle/principle2.html
http://www.geocities.com/WallStreet/Exchange/9807/Charts/SP500-Articles/EWRules.htm
>Insbesondere interessiert es mich mal, mit welcher Software ihr arbeitet bzw. welche Software ihr empfehlen würdet.
>Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand die Wellen-Formationen alle"von Hand" analysiert und kennzeichnet (insbesondere die verschiedenen Ebenen zu erkennen ist ja schon ein wenig heikel). Dazu braucht es schon eine Software wie z.B. ELWave etc.
Konnte ich mir auch nicht vorstellen.
Zwei Jahre später mach ich alles selber in Handarbeit! ;-)
>Ich habe zwar schon etwas mehr als 3 Jahre Erfahrung an der Börse (Aktien und OS) aber ich muss mein Handelssystem wesentlich verbessern und auf der Suche nach Möglichkeiten bin ich halt auf die Elliotts gestossen.
>Klar: im Abo-Bereich finde ich evtl. noch eine bessere Resonanz. Aber ich möchte erst einmal hier anfangen, da ich das Abo nicht beurteilen kann.
>Leider gibt es anscheinend keine Möglichkeit ohne Kosten mal reinzuschnuppern.
>Und 30,-€ (Probemonat) für die Katze im Sack.... naja.
>Aus Erfahrung bin ich schlauer geworden. [img][/img]
>Was denkt ihr - könnt ihr mir da helfen?
>Bin ich hier richtig?
>Wäre klasse, wenn ihr mich da unterstützen würdet.
>
So viel ich weiß kostet Elwave 1.000 bis 1.600€.
Da kaufst du also keine Katze im Sack?
Hinzu kommen noch diverse Updates und das Hochladen der Kursdaten.
Glaubst du ernsthaft, dass ein Computer-Programm das Allheilmittel ist?
Wenn's doch so einfach wäre...
EW ist viel komplexer und lässt sich nicht in ein Programm pressen.
Ich dachte vor zwei Jahren auch ungefähr so wie du heute.
Gruß Vlad (aus dem Abo-Forum)
|
Chatty
03.03.2004, 16:42
@ Turon
|
Re: Auch wenn ich gleich womöglich zerfleischt werde |
-->Hallo Turon,
erst mal danke für die schnelle Antwort.
Warum befürchtest du hier zerfleischt zu werden?
Allgemeine Ablehnungshaltung gegenüber ELWave oder Tai-Pan im Forum???
Oder gegen Software allgemein?
Wegen der Recherche bin ich ja hier. Ich will's ja lernen.
Aber monatelang??? Hmmmm.....
Ich will ja nun nicht in 3 Tagen DER Elliott-Experte werden, aber anfangen muss ich nun mal.
Und was eignet sich da besser, als ein erfahrener Trader???
Also wenn du Info-Quellen weisst.....ich höre dir zu.
Mein Ziel ist NICHT von irgendjemandem irgendwelche Tipps zu bekommen was man aus welchen Gründen wann traden sollte oder nicht.
Ich möchte mein Fundamentalwissen erweitern und in der Lage sein, meine eigenen Analysen zu erstellen und Trading-Entscheidungen zu treffen.
Ich verwende auch eine Chart-Software (nicht Tai-Pan), diese kann allerdings keine Elliotts darstellen.
Bei der reinen techn. Chartanalyse kommt es meines Erachtens auch nicht auf die Software an, sondern auf das System von Signalgebern und Indikatoren die der Benutzer in der Software eingestellt hat. Dabei ist es meiner Meinung nach ziemlich egal, ob die Software Tai-Pan, MarketMaker, MoneyMaker, MXM Chart oder sonstwie heisst. Charts sind überall die gleichen, sofern die gleichen Kurse zugrunde liegen.
Nur bei den Elliots braucht es anscheinend eine spezielle Software.
Gibt es da eigentlich noch andere Software die empfehlenswert ist? ELWave scheint ja (zumindest deiner Meinung nach - andere Meinungen hab ich noch nicht gehört) brauchbar zu sein. Ist es die Anschaffung von über 2000,-€ wert? Und woher bekommst du die Kursdaten dabei?
Viele Fragen......
Also lernen. Neues erfahren. Den eigenen Horizont erweitern.
Gruss Chatty
|
Turon
03.03.2004, 16:54
@ Uwe
|
Re: Welche Software für Elliott-Waves benutzen?? |
-->Hallo Uwe!
Meine bescheidene Meinung: wenn ich die EWA Theorie erlernen will - sollte ich zunächst ganz auf die softwaremäßige Unterstützung verzichten. Vollständig. Zunächst einmal gibt es bereits in elwave zwei Zählungstypen, eine moderne, und eine klassische (streng nach Elliott).
Doch da gibt es häufig kleine Meinungsverschiedenheiten, meinerseits mit der Software ;) was gewöhnlich damit endet, daß ich die elwave Software ausschalte.
Wozu aber elwave taugt ist durchaus als Bestätigung der klassischer Chartanalyse und möglichen Kurszielen. Sie erspart arbeit bei analysieren von gesamten Charts. Wer der Ansicht ist, er muß sich nur auf die Wellen verlassen,
oder auf Software aller Art dem wird die Erfahrung lernen, daß es manchmal zu schwerwiegenden Fehleinschätzungen kommt, und EWA einfach viel zu spät den Fehler bemerkt. Daher die EWA braucht mit aber auch ohne sehr viel Übung - dann sind die Ergebnisse durchaus irgendwann erstaunlich.
Daher: mein Tipp: ersteinmal die großen Trends erkennen lernen, dann tiefer gehen, etc. Daran führt kein Weg vorbei.
Mal nur so: die tiefste Analyse für Volkswagen mit elwave gestern abend ergab mir für shortspekulanten einen Ausstiegspunkt bei genau 39,90 Euro mit dem Kursziel von etwa 36,50-37 Euro. Der höchste Tageskurs lag bei 39,88 seit dem geht VW in Richtung von 36,50.
Das ist zwar alles phantastisch - nur wenn man sich damit nicht auskennt, versteht man es ohnehin nicht.
Gruß
Gruß
>Hallo, Chatty!
>Erst einmal ein herzliches Willkommen, und obwohl sich hier im Forum, aus der Diskussion um die Elliott-Wellen, die Diskussion über die dahinterstehenden Einflüsse mehr und mehr durchgesetzt haben (Empfinden und Phsychologie), gepaart mit den mehr oder weniger notwendigen Grundlagenbetrachtungen durchgesetzt hat, ist Deine Frage bestimmt auch an dieser Stelle richtig plaziert.
>Um in die EW-Theorie sich hinein zufinden, gibt es auch deutschsprachige Beschreibungen, die, wenn man diese in ihren Grundbestandteilen einmal studiert hat, eine Basis bieten, auch englischsprachige Literatur sich anzuschauen.
>Hier, im Forum-Menü findest Du unter der Rubrik Hot-Links -> gute Links (Rubrik"schlechte Links" wohl noch in Vorbereitung ;-)) einige"Lernhilfen".
>Tipps und Tricks gibt es m.E. bei der EW-Theorie wenige, außer, dass man sein Auge für die Schwünge im Chart schulen sollte, um auch Alternativen im Zusammenhang zu erkennen und zu bewerten.
>Zur Frage der Software gibt es bestimmt drei Meinungstendenzen. Von Hervorragend über brauchbar bis hin zu vergeudetes Geld, tendiere ich zur Meinung: Brauchbar in der Lernphase, wenn man die vorgestellten Zählungen solange studiert, bis man die Begründungen dafür entdeckt hat. Danach kann man m.E. auf diese Art von Software verzichten.
>Gute Lernerfolge und Gruß,
>Uwe |
Uwe
03.03.2004, 17:22
@ Turon
|
Re: Was kann von der Elliott-Theorie wie verwendet werden? |
-->Hallo, Turon,
obwohl hier sceinbr zwei Meinungen über das Lernen aufeinander treffen, sol können doch beide nebeinenader bestehen, denn letztendlich ängt das Lernen von der Geschichte des Lerneden ab.
Wesentlich jedoch ist bei meiner Empfehlung gewesen, dass es darum ging, die Software zum studieren zu benutzen, um so auch gleich einen Blick für denkbare Varianten zu erhalten.
Auch scheint mir mein Hinweis nicht deutlich genug hervorgehoben zu sein, dass man die Programmzählung m.E. durchaus solange studieren sollte, bis man die Begründung für diese Zählung gefunden hat. Eine umfassendere Erarbeitung der theoretischen Grundlangen kann ich mir kaum vorstellen. Ob diese Art allerdings im Widerspruch zu dem vorgetragenen Ziel steht, wo ich meinte, heraus gelesen zu haben, dass der"Schullehrer" gesucht wird, weiß ich nicht. Ich habe das Modell"Selbststudium" im Sinn.
Bezüglich der Kursziele ist von mir zu bemerken, dass die Berechnungsmethoden wohl sehr viel auf dem Fibonacci-Rechenwerk basiert, sobald man in Preiszonen vorstößt, die außerhalb der Schwingbreiten des betrachteten Wellengrades liegen.
Zielzonen, Widerstände und Unterstützungen, die man für sein Handeln sich setzt, hängen zudem vom persönlichen Vermögen ab, sein Risiko zu benennen. Wie weit aus Elliott-Regeln dort prüfbar Ziele herleitbar sind, ist m.W. nach nicht untersucht worden.
Gruß,
Uwe
|
-- Elli --
03.03.2004, 18:44
@ Chatty
|
Ich danke für die Antworten an Chatty, die i. W. auch meine Meinung wiedergeben (o.Text) |
-->
|