RK
03.03.2004, 17:52 |
@ecki1: RFID in Banknoten eine Falschmeldung? Ach wirklich? Das hier dann auch? Thread gesperrt |
-->http://www.utusan.com.my/utusan/content.asp?y=2004&dt=0303&pub=Utusan_Express&sec=Home_News&pg=hn_01.htm
Dr Mahathir confident of a resounding victory for Barisan Nasional
KUALA LUMPUR March 2 - Former Prime Minister Tun Dr Mahathir Mohamad said Tuesday he is confident that the Barisan Nasional (BN) will win with more than a two-thirds majority in the forthcoming 11th General Election.
He said that in the last general election in 1999, the opposition parties had exploited the issue of Datuk Seri Anwar Ibrahim to gain votes.
"But now people already accepted that what has been done was right. It will be better than 1999," he said when asked by reporters on the BN's chances in the upcoming general election.
He earlier held a media conference on the latest development of the Malaysian Microchip (MM Chip) here.
In September last year, Malaysia acquired the property rights to design the MMChip and its production and marketing. <font color=#FF0000>A multiband Rfid (next-generation radio frequency identification), the MM Chip measures 0.25 sq mm - about the size of a decimal point - and can be embedded in paper.
It is useful for a variety of purposes such as replacement of barcode tags in retail goods, <font color=#0000FF>for differentiation between genuine and counterfeit currency notes</font>, and for use in smart cards.</font>
The government has set up the MM Committee in the Prime Minister's Department, an independent authority to approve and monitor the usage in the internationally competitive MM Chip locally and abroad.
Dr Mahathir relinquished his premiership on Oct 31 last year and was succeeded by his deputy, Datuk Seri Abdullah Ahmad Badawi.
Dr Mahathir said that the BN also had a good chance to wrest back Kelantan and Terengganu which are now under Pas rule.
On his promise to help campaign for the BN, Dr Mahathir said he was prepared to campaign for the ruling coalition."I definitely will campaign, and I have already promised that I will campaign," he said.
Asked whether UMNO or the BN component parties had invited him to start his campaign round, Dr Mahathir said he had yet to receive any invitation.
"Not yet... there are no programmes yet, the election has not even been fixed," he said.
Prior to his retirement as Prime Minister, Dr Mahathir had promised to help the BN in the election campaign especially for UMNO even though he would not be defending his Kubang Pasu parliamentary seat in Kedah.
Dr Mahathir, who is the Kedah election machinery adviser, was also asked who would replace him in Kubang Pasu.
He said that it was up to the party to decide who would be fielded in Kubang Pasu.
On claims by some parties that he is still in power despite not holding any government and party posts, Dr Mahathir said:"I don't know about that. If they have imagined that is so, they can imagine anything they want."
|
kingsolomon
03.03.2004, 17:55
@ RK
|
einige Leute, die aufgrund der Meldung den Mikrowellentest mit den neuen 20igern |
-->gemacht haben, waren ob des Ergebnisses enttäuscht; vermutlich haben sie
ne neuere Generation von Dollarnoten erwischt *gg*
|
RK
03.03.2004, 17:58
@ RK
|
Concerns about the ECB-plans to embed RFID chips into bank-note fibres... |
-->Activists have also expressed concerns about the plans of the European Central Bank to embed RFID chips into the fibres of bank notes to thwart counterfeiters.
Hier steht´s:
http://www.computerweekly.com/articles/article.asp?liArticleID=128846&liArticleTypeID=1&liCategoryID=2&liChannelID=24&liFlavourID=1&sSearch=&nPage=1
Wednesday 3 March 2004
Metro store rejects RFID tags in loyalty cards
German store group Metro has decided to drop the use of RFID tags in customer loyalty cards used at its Extra Future Store supermarket in Rheinberg following pressure from consumer groups.
Metro had embedded RFID chips in loyalty cards for the sole purpose of identifying the age of shoppers wanting to view DVD trailers.
The ID chip on the loyalty card, which shoppers use to activate the monitor for viewing DVD trailers, contains the customer number only. Data about the individual shopper, such as age, is stored in a database linked via wireless Lan technology to an RFID reader in the DVD section.
"We wanted to test RFID technology for this application instead of barcodes, but because of protests by some groups, we have decided to use barcodes," said Metro spokesman Albrecht von Truchsess..
None of the other areas where Metro is testing RFID technology have been affected by the company's decision to abandon RFID chips"We remain totally committed to using RFID in the area of supply chain management," he said."A top priority is the use of this technology for tracking pallets and cases. And, although we're still interested in testing the technology at the item level, this isn't a priority at the present."
Metro views RFID technology first and foremost as a way to manage the huge flow of merchandise in and out of stores more effectively, while at the same time reducing inventory losses and labour costs.
From November, Metro will require 100 key suppliers to affix smart tags to their pallets and transport packages.
The retail giant will continue to conduct RFID tests at the item level as part of its"smart shelf" pilot system, which automatically informs staff to replenish select merchandise. Deactivators at the store exit enable shoppers to erase the product code stored in the RFID tag but not the chip's
Last year, Wal-Mart Stores and the Benetton Group were among a group of high-profile retailers forced to scale down their ID tag strategies following complaints by activists concerned about privacy violations.
Activists have also expressed concerns about the plans of the European Central Bank to embed RFID chips into the fibres of bank notes to thwart counterfeiters. They are worried that the chips could record when and where monetary transactions take place, destroying the anonymity that cash payments typically provide.
Metro owns and operates more than 2,300 wholesale stores, supermarkets, department stores and specialty retailers, such as consumer electronics stores, mainly in Germany and the rest of Europe.
John Blau writes for IDG News Service
|
RK
03.03.2004, 18:10
@ RK
|
MM Chip & New Int. Monetary System: R.Mundell suggests World Currency Jan. 5 ´04 |
-->
-> http://www.cybertime.net/~ajgood/mm.html
|
CRASH_GURU
03.03.2004, 19:43
@ RK
|
Re: MM Chip & New Int. Monetary System: das ist dann der Durchbruch...fĂĽr e-gold (o.Text) |
-->
|
Ecki1
03.03.2004, 21:52
@ RK
|
Re: @ecki1: RFID in Banknoten sogar 0.25 mm^2? Dann erst recht sichtbar: |
-->... denn dann beträgt die Längenausdehnung des Chips sogar etwa 0.5 mm, anstatt, wie ich für meine Untersuchung und Plausibilitätsbetrachtung vorausgesetzt habe, nur 0.1 mm, und um so vieles leichter hätten wir alle dieses Ding mit blossen Augen erspähen können.
Fazit: Die Dollar-Meldung ist Schwachsinn. Bitte selbst anhand einer neuen 20-USD-Note notfalls mit Lupe und Taschenmesser nachschauen und nicht immer alles glauben, was da so alles fettgedruckt und mit verschwörerischem Unterton daherkommt. Auch hält der Versuch, glaubhafte Gegenargumente mit neu aufgetischten unglaublichen Behauptungen umzuwerfen, keinen wissenschaftlich-logischen Ansprüchen stand,
meint Ecki1 und verabschiedet sich aus diesem Thema mit einem dazu passenden Witz:
"Warum haben Elefanten rote Augen?"
"Keine Ahnung!"
|
fridolin
03.03.2004, 22:03
@ Ecki1
|
Nur mal nebenbei bemerkt... |
-->Gar keinem scheint aufgefallen zu sein, daĂź hier mindestens zwei deutlich verschiedene Serien von"Banknoten" abgebildet sind (man vergleiche mal den Kreis um das Jackson-Portrait und ein paar andere Details). Praktischerweise auch keine Abbildungen der RĂĽckseite, alles relativ unscharf und teilweise ĂĽberbelichtet, so daĂź man gar nicht erst in die Verlegenheit kommt, Details zu ĂĽberprĂĽfen. Und dem Entdecker geht es anscheinend finanziell so gut, daĂź er gleich 30"Banknoten" zu 20 Dollar in der Mikrowelle grillt - in der Hoffnung, dann ja den Wert ersetzt zu bekommen.
Na ja - lassen wir's dabei bewenden. In der guten alten Zeit war es mal üblich, daß Journalisten eine Aussage sorgfältig nachrecherchierten, ehe sie veröffentlicht wurde. In der Zeit des PC-gestützten"Copy&Paste-Journalismus" ist das anscheinend überflüssiger Luxus.
|
RK
04.03.2004, 00:33
@ Ecki1
|
Dein Leugnen technischer Entwicklungen (etliche Artikel als Beleg) wirkt absurd! |
-->Und dass Du solche Adleraugen hast, dass völlig problemlos in Geldscheinfasern möglichst unauffällig verwobene Strukturen von 0,1 bis 0,5 mm zu erspähen, kannst Du vielleicht Grundschülern oder Deinen Kindern erzählen, aber bitte nicht diesem Forum. Willst Du auch noch bestreiten, dass u.a. bei Hitachi oder in Malaysia diese Dinge gezielt auch zur Verwendung in Banknoten hin entwickelt werden, bestreiten? Vorsicht, denn irgendwann wird das nur noch als lächerlich betrachtet, Offensichtliches aus dem Bewusstsein auszublenden und Andere -bewusst oder unbewusst - für dumm verkaufen zu wollen!
Leugnen bis der Arzt kommt, das ist übrigens für zahlreiche Männer mit Herzinfarktrisiko eine bekannte Verhaltensweise, und wie mir scheint, lässt sich das locker auf andere Bereiche gesellschaftlichen Lebens ausdehnen.
Eines noch: Wie mir zunehmend erscheint, sind die vielbesuchten Internetforen doch stärker von systembeauftragten agents provocateurs unterwandert als ich es selbst zuvor eingeschätzt hatte.
|
RK
04.03.2004, 00:38
@ RK
|
Sorry wg. Rechtschreib/Grammatikfehlern, Sinn wird ja klar! Grund:IGNORANZ NERVT (o.Text) |
-->
|
Ecki1
04.03.2004, 11:28
@ RK
|
Re: Falsche Behauptungen zu widerlegen, ist nicht ignorant, sondern unbequem:-) |
-->Hast du deine Hausaufgaben jetzt schon gemacht und deinen neuen 20 USD-Schein auseinandergenommen?
Wenn nein, spar dir bitte die RĂĽckmeldung.
Gruss!Ecki
|
Ecki1
04.03.2004, 11:41
@ RK
|
Vorsicht: Ich habe keine technische Entwicklung geleugnet! |
-->Ich habe nur erklärt, warum die Meldung zu den Urban Legends (spannende Unterhaltung für wohliges Gänsehaut-Schaudern) zu zählen ist, in neuen 20-USD-Noten seien unter Jacksons rechtem Auge RFID-Chips mit 0.5 mm Längenausdehnung integriert. Spannend war die Story schon, aber dann bitte uns hier nicht als Tatsache unterjubeln.
Und dass Du solche Adleraugen hast, dass völlig problemlos in Geldscheinfasern möglichst unauffällig verwobene Strukturen von 0,1 bis 0,5 mm zu erspähen, kannst Du vielleicht Grundschülern oder Deinen Kindern erzählen, aber bitte nicht diesem Forum.
Die Kombination aus Chip und Antennen sollte in diesen Dimensionen ebenso problemlos auszumachen sein. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist etwa 0.1 mm dick. Falls Du das auch schon nicht mehr erkennen kannst, erzähl das bitte nicht Deinen Kindern oder Grundschülern.
Willst Du auch noch bestreiten, dass u.a. bei Hitachi oder in Malaysia diese Dinge gezielt auch zur Verwendung in Banknoten hin entwickelt werden, bestreiten?
Was bei Hitachi und in Malaysia alles entwickelt wird, weiss ich nicht. Weisst Du es besser und wie hast Du Deine Quellen überprüft? Darum ging es mir auch in meiner Kritik nicht, sonst hätte ich das wahrscheinlich geschrieben.
Leugnen bis der Arzt kommt, das ist übrigens für zahlreiche Männer mit Herzinfarktrisiko eine bekannte Verhaltensweise, und wie mir scheint, lässt sich das locker auf andere Bereiche gesellschaftlichen Lebens ausdehnen.
Ach ja? Und wie verhalten sich die Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit erfundenen Gruselstories?
Eines noch: Wie mir zunehmend erscheint, sind die vielbesuchten Internetforen doch stärker von systembeauftragten agents provocateurs unterwandert als ich es selbst zuvor eingeschätzt hatte.
Interessant. Wie wird man denn Systembeauftragter? Gibt es dafür einen Ausbildungsweg oder Lehrgänge?
Gruss!Ecki[img][/img]
|