drDoom
05.03.2004, 19:47 |
ich fürchte, ich muss mal wieder die Excel-Experten bemühen... ;-) Thread gesperrt |
-->Hi, ich hätte da mal eine Frage zur Programmierung in Excel.
Ich möchte mir gerne einen kleinen Fiborechner Programmieren, was ich auch schon realisiert habe. Leider ist es mir bislang nicht gelungen es so umzusetzen, dass Excel selbständig erkennt, ob es sich um einen Uptrend, oder Downtrend handelt. Daher musste ich umständlicherweise auf die Variante zwei Extra-Eingabefelder für Downtrends einzubauen.
Mathematisch ist es mir klar, nur weiss ich eben nicht, wie ich das in Excel ausdrücke.
Also konkret: wie sage ich Excel, dass, so die Differenz zweier Zahlen eine negatives Ergebnis ergibt, es bei diesem das Vorzeichen wechseln soll?
Wenn ich dann noch eine Extension berechnen will, dann muss diese zu der kleineren Zahl multipliziert werden, was natürlich erst geht, wenn ich definiert habe, welche der beiden kleiner ist...
Im Downtrend wird natürlich dann mit der grösseren Zahl (High) gerechnet.
... im Grunde müsste es mit einer"wenn Feld1 grösser Feld2" -Formel, dann mach dieses oder jenes, zu bewerkstelligen sein. Aber ich bin da einfach nicht fit mit Excel.
Wäre nett, wenn sich hier jemand fände, der dazu etwas zu sagen weiss.
P.S.: falls du das lesen solltest UWE, nachträglich alles Gute zum Geburtstag, ich glaube ich hatte das die Tage im Vorbeifliegen gelesen...
P.P.S.: ich weiss, dass es hier ein nettes Fibotool schon gibt, aber ich habe gute Gründe es selbst zu machen, (zu versuchen) da ich noch diverse andere Berechnungen damit anstelle...
Gruss
|
SchlauFuchs
05.03.2004, 21:23
@ drDoom
|
Lösung: Funktion ABS() |
-->>Also konkret: wie sage ich Excel, dass, so die Differenz zweier Zahlen eine negatives Ergebnis ergibt, es bei diesem das Vorzeichen wechseln soll?
Du brauchst eine abs-funktion. Abs(val) gibt dir das Ergebnis ohne Vorzeichen zurück.
ciao!
Kai
|
Uwe
05.03.2004, 22:12
@ drDoom
|
Re: Excel: WENN( BEDINGUNGS-ANWORT=WAHR?; DANN; SONST ) |
-->Hallo, drDoom,
da eine Trendrichtung durch einen Strahl mit einem Startpunkt und einem auf dem Strahl liegendem Folgepunkt, der auf dem Strahl liegt (Vektor), beschrieben wird, ist doch eigentlich das"Erkennungsproblem" durch die relative Lage, die beide Punkte zueinander haben, gegeben, oder?
Nun, ich verstehe also momentan nicht so recht die Aufgabenstellung bzw. wie Du das Problem angegangen bist, daher hier nur allgemein der Hinweis auf die Programmierung einer einfachen"IF"-Abfragestruktur, der als Anwort auf Deine Frage ... im Grunde müsste es mit einer"wenn Feld1 grösser Feld2" -Formel, dann mach dieses oder jenes,... dienen soll:
In der Zelle A1 steht eine Wert, der mit dem Wert, der in der Zelle A2 verglichen werden soll und je nach Ergebnis, soll die Zielprojektion (in Zelle A3) bestimmt werden, die sich durch die Addition der um 1,618 vergrößerten Differenz auf den Wert in Zelle A1 ergibt:
Formel in Zelle A3:
=A1+1.618*WENN(A1>A2;+1;-1)*ABS(A2-A1)
Hier wird also die von Schlaufuchs angegebene Funktion dazu benutzt, um den betragswert der Differrenz zu ermitteln. Dieser Betragswert wird nun, je nach Ergebnis der Abfrage, ob Zellenwert A1 größer als Zellenwert A2 ist, mit einem positiven bzw. mit einem negativen Vorzeichen versehen.
Prinzip des einfachen Befehlssyntax:
WENN(Bedingung; Ereignis, wenn Bedingung wahr ist; Ereignis, wenn Bedingung unwahr ist)
Bei englischsprachiger EXCEL-Anwendung ist statt WENN, IF zu schreiben. Erweiterungen für diesen IF-Block sind in der Online-Hilfe zu finden (UND-, ODER-Verknüpfungen; Ereignisse können wieder eigene IF-Blöcke sein....)
Ob diese Anleitung die Lösung Deines Problems ist, weiß ich nicht, da natürlich, wie oben schon erwähnt, das gleiche Ergebnis auch ohne IF-Block erzielbar ist, jedoch hoffe ich, dass nun Formulierungen"wenn Feld 1..." in EXCEL umgesetzt werden können als: WENN( BEDINGUNGS-ANWORT=WAHR?; DANN; SONST ).
Gruß,
Uwe
P.S.
Zyklus:
<pre>
2 1
/ 3
/ /
/ 3 /
1 2</pre>
Formel in Zelle A3:
=A2+0.618*WENN(A1<A2;-1;+1)*ABS(A2-A1) |
drDoom
05.03.2004, 23:15
@ Uwe
|
Danke euch beiden! |
-->Dir ganz besonders Uwe, da du wirklich AUSNAHMSLOS geantwortet hast, wenn ich mal ein Excel-Problem zu bewältigen hatte... wie immer schnell, umfangreich, kompetent. Einfach toll!
Gleich morgen, wenn meine trüben Äuglein ausgeruhter sind, als jetzt, werde ich mich an die Arbeit machen.
Gruss
|