marsch
07.03.2004, 14:03 |
Ich habe mal 'ne Frage zu meinen eigenen Graphiken:-) Thread gesperrt |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
Die alten Kredite dienen als Sicherheit für die Neuen. Die Neuen müssen also zwangsläufig kürzere Laufzeiten haben, als die als Sicherheit dienenden Alten. Steigt die Summe der Kurzen im Verhältnis zu den Langen, fällt mehr und mehr die Grundlage für neue Kredite weg. Die Sache wird langsam aber sicher"eng".
Nun meine Frage
Warum werden nicht einfach neue LANGläufer begeben, zwecks Schaffung neuer Grundlagen für die nächsten mit kürzeren Laufzeiten? Klar, offensichtlich verändert sich das Verhältnis kurz/lang. Aber warum ist das so? Ich nehme mal an, daß dies nicht freiwillig passiert. Wo"sitzt" also die Zwangsläufigkeit?
Schönen Dank und schönen Sonntag noch!!!!!!!!!!!!
MARSCH
</div></td></tr></table>
|
Dimi
07.03.2004, 14:29
@ marsch
|
Re: Ich habe mal 'ne Frage zu meinen eigenen Graphiken:-) |
-->Hallo Marsch,
>Die alten Kredite dienen als Sicherheit für die Neuen. Die Neuen müssen also zwangsläufig kürzere Laufzeiten haben, als die als Sicherheit dienenden Alten.
?
>Steigt die Summe der Kurzen im Verhältnis zu den Langen, fällt mehr und mehr die Grundlage für neue Kredite weg. Die Sache wird langsam aber sicher"eng".
>Nun meine Frage
>Warum werden nicht einfach neue LANGläufer begeben, zwecks Schaffung neuer Grundlagen für die nächsten mit kürzeren Laufzeiten? Klar, offensichtlich verändert sich das Verhältnis kurz/lang. Aber warum ist das so? Ich nehme mal an, daß dies nicht freiwillig passiert. Wo"sitzt" also die Zwangsläufigkeit?
Duchschnittlich ist der Zins über die Jahrzehnte bei den längeren Fristen höher als bei den kürzeren. Daraus könnte sich die Motivation ergeben (also aus der Erwartung, Geld sparen zu können).
Gruß, Dimi
<ul> ~ www.seasonalcharts.de</ul>
|
TESLA
07.03.2004, 17:17
@ marsch
|
Re: Ich habe mal 'ne Frage zu meinen eigenen Graphiken:-) |
-->Sehe es auch so wie Dimi..
1. Verstehe ich Deine Aussage mit der Sicherheit nicht. Die Sicherheit ist die Kreditwürdigkeit des Staates
2. Liegt wohl an der Steilheit der Zinsstrukturkurve. Für die gleiche Zinszahlung kann der Staat mehr leihen.
tja, das waren noch Zeiten, als die Emission einer 30jährigen ein Anzeichen für ne Zinswende war...
|
marsch
07.03.2004, 17:37
@ TESLA
|
Re: Ich habe mal 'ne Frage zu meinen eigenen Graphiken:-) |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
1. Verstehe ich Deine Aussage mit der Sicherheit nicht. Die Sicherheit ist die Kreditwürdigkeit des Staates
Damit meinte ich folgendes:
Beispiel EZB
6 Refinanzierungsfähige Sicherheiten
6.1 Allgemeines
.....
Desgleichen sind für alle Kreditgeschäfte des Eurosystems ausreichende Sicherheiten zu stellen. Dementsprechend werden alle liquiditätszuführenden Operationen des Eurosystems durch Sicherheiten unterlegt, die die Geschäftspartner zur Verfügung stellen, indem sie entweder das Eigentum an diesen Vermögenswerten übertragen (bei endgültigen Käufen oder Rückkaufsvereinbarungen) oder sie als Pfand hinterlegen (bei besicherten Krediten).
.....
[img][/img]
http://www.ecb.int/pub/pdf/gendoc2002de.pdf
</div></td></tr></table>
|
TESLA
07.03.2004, 17:51
@ marsch
|
Re: Ich habe mal 'ne Frage zu meinen eigenen Graphiken:-) |
-->Schon, hat aber nichts mit"alt" ersetzt"neu" zu tun, oder?
Habe gerade gesehen, daß das Thema kürzere LZ hier am Board schon ausgiebig diskuttiert wurde....
|
marsch
07.03.2004, 18:28
@ TESLA
|
Re: Ich habe mal 'ne Frage zu meinen eigenen Graphiken:-) |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
Schon, hat aber nichts mit"alt" ersetzt"neu" zu tun, oder?
Ich habe nicht ersetzen geschrieben. Die"alten" dienen als "Grundlage" für die neuen Kredite. Mittlerweile auch und gerade die der öffentlichen Hand. Dadurch ergibt sich bei den Folgekrediten die kürzere Laufzeit. Und immer kürzer und kürzer..... Warum also nicht einfach wieder mit langlaufenden neu"starten"? Und schon ergäbe sich eine mögliche neue"Kreditlinie". Offensichtlich geschieht das aber nicht. Warum?
Habe gerade gesehen, daß das Thema kürzere LZ hier am Board schon ausgiebig diskuttiert wurde....
Ich weiß, ich weiß. Ich will damit auch niemandem auf die Nerven fallen!!!! Aber auch andere Themen wurden schon 'zig-mal"durchdiskutiert". Da ich das für wichtig halte, hoffte ich einfach auf die Geduld der Anwesenden:-).
Hast du gerade einen Link parat?
</div></td></tr></table>
|
TESLA
07.03.2004, 18:37
@ marsch
|
Re: Ich habe mal 'ne Frage zu meinen eigenen Graphiken:-) |
-->1. Auch wenn Du"Grundlage" statt"ersetzen" gemeint hast, erschließt sich mir nicht der Sinn (aber vielleicht stören die Laute meiner kleinen Tochter die Gehirnzellen...)
2. Das mit dem Hinweis auf die Diskussion hast Du in den falschen Hals bekommen. ICH hatte übersehen, daß die Sache am 06.03. diskuttiert wurde und wollte (da identische Aussage) nicht als"Nachplapperer" dastehen...
3. Die Thematik ist wirklich interessant, sonst hätte ich mich auch nicht daran beteiligt...
>Hast du gerade einen Link parat?
Hier, oder einfach runterscrollen...
Geschrieben von Theo Stuss am 06. März 2004 10:34:01:
DER SPIEGEL 11/2004 - 08. März 2004
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,289441,00.html
|
Kallewirsch
07.03.2004, 18:42
@ marsch
|
Das ist doch Wahnsinn 60 % kürzer als 2 Jahre - Steigt der Zinssatz um nur 1 %.. |
-->- was nicht unwahrscheinlich ist - muss Bundeseichel binnen kurzer Zeit (spätestens nach Jahren - aber da ist man ja nicht mehr an der Regierung...) geschätzt 12,5 % mehr Zinszahlungen auf ALLE Verbindlichkeiten leisten!!!
Das ist doch der Ruin - oder sehe ich da was falsch?
Völlig durchgeknallt!
Ein fassungloser
Kalle
|
Kallewirsch
07.03.2004, 18:49
@ Kallewirsch
|
Komisch lt Spiegel unten PLANT man jetzt 45 % es SIND aber schon fast 60 %... |
-->Kurzläufer bis zu 2 Jahren laut Deiner Tabelle.
Aktuell sollen es laut Spiegel 35 % sein!!!
Ich glaube Deinen Zahlen eher....
Viele Grüße
Kalle
|
Euklid
07.03.2004, 18:50
@ Kallewirsch
|
Re: Das ist doch Wahnsinn 60 % kürzer als 2 Jahre - Steigt der Zinssatz um nur 1 %.. |
-->Der Eichelhäher spekuliert ganz einfach mit unserem Steuer- Geld,weil wir nicht spekulieren oder konsumieren.
Er hält die Arbeitsteilung wohl für richtig, daß andere dafür herzuhalten haben.
Läufts schief werden eben die MWST erhöht.
Noch immer gibt es keinen Paragraphen der Verschwendung von Steuergeldern unter Strafe stellt.
Gruß EUKLID
|
marsch
07.03.2004, 19:02
@ Kallewirsch
|
Re: Komisch lt Spiegel unten PLANT man jetzt 45 % es SIND aber schon fast 60 %.. |
-->>Kurzläufer bis zu 2 Jahren laut Deiner Tabelle.
>Aktuell sollen es laut Spiegel 35 % sein!!!
>Ich glaube Deinen Zahlen eher....
>Viele Grüße
>Kalle
Incl. (<=) 2 Jahre"mein" Wert. Excl. 2 Jahre, also kleiner als 2 Jahre, komme ich auf 32,88 %. Passt schon so ungefähr.
Schöne Grüße zurück
MARSCH
<ul> ~ Hier zur Reinschau</ul>
|
marsch
07.03.2004, 19:20
@ TESLA
|
Re: Ich habe mal 'ne Frage zu meinen eigenen Graphiken:-) |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
1. Auch wenn Du"Grundlage" statt"ersetzen" gemeint hast, erschließt sich mir nicht der Sinn (aber vielleicht stören die Laute meiner kleinen Tochter die Gehirnzellen...)
Könnte auch daran liegen, das ich einfach nicht richtig erklären kann, worauf ich hinaus will:-). Ich wollte auf den"Zwang" der dahinter steht (oder vielleicht auch eben nicht) hinaus. Ich versuchs mal mit einem weiteren Zitat:
~ Weiter starkes Wachstum der Kassenkredite
.....
Mehr denn je waren die Städte also 2003 gezwungen, laufende Personal- und Sachausgaben und ihre Sozialtransfers mit Kassenkrediten zu decken. So weisen auch die aktuellen Zahlen für die Entwicklung der Kassenkredite aller Kommunen im Jahr 2003 einen sprunghaften Anstieg um 4 Mrd. Euro auf inzwischen 15,3 Mrd. Euro aus. Noch zu Beginn des Jahres 2001 lagen sie bei 7,2 Mrd. Euro, vor 10 Jahren sogar nur bei gut 1 Mrd. Euro.
.....
http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/pressedien/2004/4.pdf</li>
Warum "gezwungen"? Noch mal vom Ursprungsposting:"Ich nehme mal an, daß dies nicht freiwillig passiert. Wo"sitzt" also die Zwangsläufigkeit?"
[img][/img]
2. Das mit dem Hinweis auf die Diskussion hast Du in den falschen Hals bekommen. ICH hatte übersehen, daß die Sache am 06.03. diskuttiert wurde und wollte (da identische Aussage) nicht als"Nachplapperer" dastehen...
Sorry!! Bin nicht ganz taufrisch heute. Heftige Feier gestern gehabt:-).
Danke für den Link. Da habe ich wohl wieder mal was übersehen. Das ist aber auch viel hier... Wer soll das denn alles lesen:-)
</div></td></tr></table>
|
André
07.03.2004, 20:32
@ marsch
|
Re: VERSUCH EINER EINFACHEN Antwort |
-->1. Frage,
Warum haben Folgekredite eine kürzere Laufzeit?
Nehmen wir an, die Investition (kein Staatskonsum) hatte eine Laufzeit von 25 Jahren (Brücke)und wurde zunächst mit einer 20-jährigen Anleihe finanziert, dann kann danach nur noch max. eine 5-jährige folgen.
Denn das ursprüngliche Anlageobjekt ist dann obsolet geworden.
Deshalb werden Folgefinanzierungen tendenziell immer kürzer.
Tragik, auf die d. immer zurecht hinweist: der Staat bildet keinerlei Rücklagen whd. der Abschreibungsdauer=Lebensdauer des Anlageobjekts noch Wartungsrücklagen. Hat also nach 25 Jahren i.d.R. noch die Schuld zu 100%, da er nicht wirklich tilgt, sondern allenfalls umschuldet/aufschuldet und am Ende eine Investitionsruine, die noch beseitigt werden muß.
2. Frage;
Warum kann der Staat/Kommune derzeit nicht auch lange Anleihen plazieren?
Ganz einfach wieder die Antwort.
Er könnte wohl schon, aber niemand, bzw. nur sehr wenige Anleger sind bereit, bei einem so niedrigen Zinsniveau wie derzeit, langfristig Kredit zu geben. Das Risiko ist viel zu groß!!!
Außerdem ist der Staat bereits sosehr in der Finanzklemme, dass er die augenblickliche positive Zinsstruktur nicht nur nutzen will, sondern auch muß, (Kurze Kredite sind ca. 40% billiger als lange) weil er sonst erst recht/garnicht mehr die Zinsen aufbringen kann. Deshalb wählt der Pleite-Hannes wie alle seine Kollegen in den Kommunen die kurze Kreditfrist.
Die...kerle, wie unsere gesamten Politiker, denken nur an ihr heutiges Überleben, dass sie für die nächste Legislaturperiode ein Fiasko heraufbeschwören, ist Ihnen ziemlich unwichtig.
Schau mer mal, da sehn mer scho.... heißt hier: après nous le dèluge - nach uns die Sintflut.
So einfach ist das alles.
Irgendwann werden die Zinsen steigen, nicht wegen eines Wirtschaftsbooms, sondern zunächst wegen SchuldnerRatingHerabstufung,
(z.B. erst mal Balin). Dann sind je nach weiteren Annahmen, viele Gedankenmodelle möglich, und die betreffen nicht nur die Zinsstruktur.
Noch nen schönen Abend
A.
|
André
07.03.2004, 20:37
@ André
|
Re: VERSUCH EINER EINFACHEN Antwort - Ergänzung |
-->Die haushaltpolitischen Bedingungen - keine langfristigen Anleihen für"vorübergehende" Ungleichgewichte, langfristige Anleihen also nur für tatsächliche Investitionen,
wirken selbstverständlich auch in die Richtung Laufzeitverkürzung.
A.
|
Elli (Boardmaster)--
07.03.2004, 20:42
@ marsch
|
Re: Ich habe mal 'ne Frage / ich hoffe, dottore hat eine Erklärung oT |
-->><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
>1. Auch wenn Du"Grundlage" statt"ersetzen" gemeint hast, erschließt sich mir nicht der Sinn (aber vielleicht stören die Laute meiner kleinen Tochter die Gehirnzellen...)
>Könnte auch daran liegen, das ich einfach nicht richtig erklären kann, worauf ich hinaus will:-). Ich wollte auf den"Zwang" der dahinter steht (oder vielleicht auch eben nicht) hinaus. Ich versuchs mal mit einem weiteren Zitat:
> > ~ Weiter starkes Wachstum der Kassenkredite
>.....
>Mehr denn je waren die Städte also 2003 gezwungen, laufende Personal- und Sachausgaben und ihre Sozialtransfers mit Kassenkrediten zu decken. So weisen auch die aktuellen Zahlen für die Entwicklung der Kassenkredite aller Kommunen im Jahr 2003 einen sprunghaften Anstieg um 4 Mrd. Euro auf inzwischen 15,3 Mrd. Euro aus. Noch zu Beginn des Jahres 2001 lagen sie bei 7,2 Mrd. Euro, vor 10 Jahren sogar nur bei gut 1 Mrd. Euro.
>.....
>http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/pressedien/2004/4.pdf</li>
>
>Warum "gezwungen"? Noch mal vom Ursprungsposting:"Ich nehme mal an, daß dies nicht freiwillig passiert. Wo"sitzt" also die Zwangsläufigkeit?"
>
>[img][/img]
>2. Das mit dem Hinweis auf die Diskussion hast Du in den falschen Hals bekommen. ICH hatte übersehen, daß die Sache am 06.03. diskuttiert wurde und wollte (da identische Aussage) nicht als"Nachplapperer" dastehen...
>Sorry!! Bin nicht ganz taufrisch heute. Heftige Feier gestern gehabt:-).
>Danke für den Link. Da habe ich wohl wieder mal was übersehen. Das ist aber auch viel hier... Wer soll das denn alles lesen:-)
></div></td></tr></table>
|
bernor
07.03.2004, 22:32
@ André
|
Sehe ich auch so |
-->Hauptgrund für die Kurzläufer ist die derzeitige ("inverse") Zinsstruktur:
Außerdem ist der Staat bereits sosehr in der Finanzklemme, dass er die augenblickliche positive Zinsstruktur nicht nur nutzen will, sondern auch muß, Kurze Kredite sind ca. 40% billiger als lange) weil er sonst erst recht/garnicht mehr die Zinsen aufbringen kann. Deshalb wählt der Pleite-Hannes wie alle seine Kollegen in den Kommunen die kurze Kreditfrist.
Nur so bleiben die Staaatsfinanzen"gesund" - anders wär' schlecht (würde Ullala Schmidt jetzt sagen).
...aber niemand, bzw. nur sehr wenige Anleger sind bereit, bei einem so niedrigen Zinsniveau wie derzeit, langfristig Kredit zu geben. Das Risiko ist viel zu groß!!!
Das heißt: das Risiko, mit einem Niedrig(st)zinspapier in eine Inflation zu geraten (Rendite futsch). Langläufer (ver)kauft man eben am besten am Schlußpunkt einer Hochzinsphase. Und die letzte liegt ja schon ein Weilchen zurück...
Nehmen wir an, die Investition (kein Staatskonsum) hatte eine Laufzeit von 25 Jahren (Brücke)und wurde zunächst mit einer 20-jährigen Anleihe finanziert, dann kann danach nur noch max. eine 5-jährige folgen.
Denn das ursprüngliche Anlageobjekt ist dann obsolet geworden.
Auch an sich richtig. Aber dieses Argument scheint mittlerweile auch obsolet zu sein:
1) Das BVerfG bildet sich sein Urteil im Klagefall ("Defizit höher als Investitionen") nicht so eindeutig und ratzfatz wie unser Dottore, sondern studiert erstmal das"Schrifttum" (Staatswirtschaft, Volkswirtschaft... *ätz* bzw. *gähn*) und befragt dann auch"Schriftgelehrte", darunter sicher auch jene, die für Eichel & Co."Gutachten" fertigen und davon gut leben...
2) Deswegen:
Die...kerle, wie unsere gesamten Politiker, denken nur an ihr heutiges Überleben, dass sie für die nächste Legislaturperiode ein Fiasko heraufbeschwören, ist Ihnen ziemlich unwichtig.
Schau mer mal, da sehn mer scho.... heißt hier: après nous le dèluge - nach uns die Sintflut.
So läuft's"Business"...
Gruß bernor
|
dottore
08.03.2004, 13:08
@ bernor
|
Re: Zu dem was Adré als alter Profi schon richtig ausgeführt hatte: |
-->Hi,
>1) Das BVerfG bildet sich sein Urteil im Klagefall ("Defizit höher als Investitionen") nicht so eindeutig und ratzfatz wie unser Dottore, sondern studiert erstmal das"Schrifttum" (Staatswirtschaft, Volkswirtschaft... *ätz* bzw. *gähn*) und befragt dann auch"Schriftgelehrte", darunter sicher auch jene, die für Eichel & Co."Gutachten" fertigen und davon gut leben...
Es geht nicht nur ums Defizit > Investitionen (115), sondern um ein viel grundsätzlicheres Problem:
Siehe auch bitte das
Gruß!
|
bernor
08.03.2004, 15:10
@ dottore
|
Ist schon klar... |
-->Es geht nicht nur ums Defizit > Investitionen (115), sondern um ein viel grundsätzlicheres Problem:
>Siehe auch bitte das
>Gruß!
...hab's auch gelesen.
Natürlich ist der Verstoß gegen den Grundsatz der Fristenkongruenz auch ein Verstoß gegen den Art. 115 GG.
Allerdings wird sich ggf. ein Verfahren vor dem BVerfG eher um die Punkt"Störung des gesamtwirtschatlichen Gleichgewichts" drehen, eventuell noch um die Frage, was als"Investition" anzusehen ist.
Die Fristenkongruenz dürfte dagegen keine Rolle spielen, weil im Wortlaut des Art. 115 GG eben nur von den neuen Schulden / Investitionen eines Jahres die Rede ist.
Es sei denn, der Klagende würde die Richter mit der Nase darauf stoßen.
Gruß bernor
|
LenzHannover
08.03.2004, 19:50
@ Kallewirsch
|
Spiegel und rechnen *LACH* |
-->Nehme den Spiegel jetzt mal in sippenhaft für Spiegel TV (wurde schon gepostet):
Spiegel-TV
... Wirklich geil war das über den Pflegenotstand, gern werden hier ja poln. Frauen für rund 1.000 Euro im Monat beschäftigt - 24 h Job!
Spiegel-TV:"Deutsche sind zu teuer, ein deutscher Pfleger kostet 3000 Euro für 8 h, macht für eine 24 h Betreuung 9.000 Euro.
Liebe Mathe Deppen bei Spiegel-TV:
Machen wir es kurz, der deutsche arbeitet rund 32 h pro Woche (incl. Urlaub, Feiertage), eine Woche hat 7*24=168 h, mit einem kleine Aufschlag für Krankheit benötige ich mindestens 5,5 Arbeitnehmer für eine 24 h Betreuung = 16.500 Euro
Vergessen wurden wohl auch die Arbeitgeberbeiträge, aber dafür sind manche"Journalisten" wohl zu blöd.
<font color=#FF0000>Somit mit kleinenm 1*1 / Dreisatz bewiesen: Der Spiegel ist nicht perfekt!
Der Anfang vom kritischen hinterfragen [img][/img] </font>
|