dottore
08.03.2004, 09:52 |
Japan verkauft Anleihen per TV (A) Thread gesperrt |
-->
Regierungsanleihe per Home-Shopping
- In Japan werden erstmals Staatspapiere im Fernsehen verkauft =
Tokio, 8. März (AFP) - In Japan werden Staatsanleihen erstmals über ein Home-Shopping-Prgramm im Fernsehen unter das Volk gebracht. Wie die Nikko Cordial Securities Inc. am Montag in Tokio mitteilte, werden ab Mittwoch 30-minütige Werbeprogramme für zehnjährige Schuldverschreibungen der Regierung im Großraum Tokio sowie vier weiteren Regionen des Landes ausgestrahlt. Zielgruppe sind einem Sprecher zufolge vor allem Hausfrauen, bei denen das Einkaufsfernsehen äußerst populär ist.
Angesichts wachsender Schulden hat Japans Regierung im März vergangenen Jahres ein Anleiheprogramm aufgelegt, das mit niedrigen Mindestanlagesummen vor allem auf Privatleute zielt. Bei den vergangenen fünf Emissionen konnte das Finanzministerium damit 3,35 Billionen Yen (24,7 Milliarden Euro) einsammeln. Grund für das große Interesse sind vor allem niedrige Zinsen, die in Japan für Sparkonten nahe Null liegen.
AFP 080925 MRZ 04
Der Endspurt hat was!
Schönen Tag + Gruß!
|
Loki
08.03.2004, 10:19
@ dottore
|
Re: Japan verkauft Anleihen per TV (A) |
-->>
>Regierungsanleihe per Home-Shopping
>- In Japan werden erstmals Staatspapiere im Fernsehen verkauft =
>Tokio, 8. März (AFP) - In Japan werden Staatsanleihen erstmals über ein Home-Shopping-Prgramm im Fernsehen unter das Volk gebracht. Wie die Nikko Cordial Securities Inc. am Montag in Tokio mitteilte, werden ab Mittwoch 30-minütige Werbeprogramme für zehnjährige Schuldverschreibungen der Regierung im Großraum Tokio sowie vier weiteren Regionen des Landes ausgestrahlt. Zielgruppe sind einem Sprecher zufolge vor allem Hausfrauen, bei denen das Einkaufsfernsehen äußerst populär ist.
>Angesichts wachsender Schulden hat Japans Regierung im März vergangenen Jahres ein Anleiheprogramm aufgelegt, das mit niedrigen Mindestanlagesummen vor allem auf Privatleute zielt. Bei den vergangenen fünf Emissionen konnte das Finanzministerium damit 3,35 Billionen Yen (24,7 Milliarden Euro) einsammeln. Grund für das große Interesse sind vor allem niedrige Zinsen, die in Japan für Sparkonten nahe Null liegen.
>AFP 080925 MRZ 04
>Der Endspurt hat was!
>Schönen Tag + Gruß! >
[img][/img] Das nenn ich mal Verzweiflung pur. Erinnert mich an das OneHitwunder Recycling das zur Zeit in einem der Privaten Verblödungssender läuft. Tja und folgerichtig verkündete der Chef der deutschen Plattenidustrie auf der Echoverleihung das schlechteste Jahr der Musikbranche in Deutschland ever. In Japan wird´s sicherlich auch interesannt wenn der Staatsbankrot dort passiert. Dem Asiatischen Markt wirds auf keinefall gut tun. Deutschland Usa und Japan sind die möglichen Startpunkte für den nächsten Crash. Klar ist das die Kettenreaktion auf jedenfall verherend sein wird.
|
BRATMAUS
08.03.2004, 10:48
@ Loki
|
Re: Japan verkauft Anleihen per TV (A) |
-->Wieso Staatsbankrott? Hier im Forum gibt es Leute, die unwidersprochen der Meinung sind das es mit dem Nikkei aufwärtsgeht und Aktienanlagen in Japan in"Kommen" sind. Staatsbankrott und Nikkeirallaye lassen sich doch schlecht vereinbaren oder?
Gruß
BRATMAUS
|
- Elli -
08.03.2004, 11:02
@ BRATMAUS
|
Re: Japan verkauft Anleihen per TV / s. Argentinien |
-->>Wieso Staatsbankrott? Hier im Forum gibt es Leute, die unwidersprochen der Meinung sind das es mit dem Nikkei aufwärtsgeht und Aktienanlagen in Japan in"Kommen" sind. Staatsbankrott und Nikkeirallaye lassen sich doch schlecht vereinbaren oder?
>Gruß
>BRATMAUS
Was kümmert die Aktien ein Staatsbankrott?
[img][/img]
|
monopoly
08.03.2004, 11:07
@ - Elli -
|
Re: aber die Währung /$ Bindung aufgegeben. |
-->>>Wieso Staatsbankrott? Hier im Forum gibt es Leute, die unwidersprochen der Meinung sind das es mit dem Nikkei aufwärtsgeht und Aktienanlagen in Japan in"Kommen" sind. Staatsbankrott und Nikkeirallaye lassen sich doch schlecht vereinbaren oder?
>>Gruß
>>BRATMAUS
>
>Was kümmert die Aktien ein Staatsbankrott?
>[img][/img]
am Ende haben die Anleger eben nichts verdient, die Bondholder werden wohl enteignet unter kräftiger Mithilfe der Dt. Verbrecher Regierung (Eichels Gesellenstück, sein Meisterstück kommt in Deutschland)
|
Emerald
08.03.2004, 12:53
@ dottore
|
Mit Eichel-Konterfei auf's Handy ''Kauft Bundes-Schätze Leute - |
-->wir brauchen Dein Geld schon heute''!
Emerald.
PS: Abbuchung via Kredit-Karte möglich. Auch Kleinst-Beträge willkommen.
Zugabe: ab Euro 5.000.00 Zeichnung 3 Minuten Gratis-Telefonieren mit
Ihrem Finanz-Minister.....................
|
marocki4
08.03.2004, 13:47
@ - Elli -
|
Apropos Argentinien: Herrhausen und die Schuldenfrage |
-->Herrhausen und die Schuldenfrage
Am 15. Februar 2004 strahlte 3Sat einen Dokumentarfilm des Senders Arte von 2002 über die möglichen Gründe des Mordanschlags, dem der der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank Alfred Herrhausen am 30. November 1989 zum Opfer fiel, erneut aus. Darin äußert der Bankier zur lateinamerikanischen Schuldenkrise:"Mir ist damals durch den Kopf gegangen, daß wir hier einen anderen Lösungsansatz wählen mußten und daß es wohl nicht zu vermeiden ist, daß Banken gewisse Opfer bringen, um diesen Ländern zu helfen... Von Anbeginn gab es zwei mögliche Opfer der Krise: die Gläubigerbanken und die Schuldner. Die gibt es immer noch, aber die Stärke der Banken ist größer, die der Schuldner geringer geworden."
1987 hatte Herrhausen in Mexiko City mit dem Präsidenten Miguel de La Madrid über die Schuldenfrage verhandelt, der im Arte-Film sagt:"Als ich Herrhausen im September 1987 empfing, setzte ich ihm unsere Situation auseinander, daß die Regierungen der verschuldeten Länder wie Mexiko ohne Erleichterung nicht länger durchhalten würden. Ich sagte ihm, es lohne sich, die Verschuldeten am Leben zu halten, denn ein toter Verschuldeter kann nichts zurückzahlen."
Dieses Argument habe Herrhausen"sehr bewegt", berichtet ein mit ihm befreundeter Pater. Es könne nicht sein, daß"einige wenige aus der Wirtschaft sehr hohen Profit ziehen und viele andere dabei unter die Räder kommen. Das war nicht seine Vorstellung von einer geordneten Welt. Die fatale Schwierigkeit war, daß es zu viele gegeben hat, denen es ausschließlich um ihre Renditen ging."
Herrhausen arbeitete auf eine Schuldenstreichung auf Kosten der Gläubiger hin und stieß dabei auf unüberbrückbare Widerstände, nicht zuletzt in der eigenen Bank. Sein Vorstandskollege Michael Enders merkt an, Herrhausens Kompetenz als Banker und Fachmann sei damals in Zweifel gezogen worden. Herrhausens Nachfolger Hilmar Kopper sagt im Arte-Interview:"Herrhausen hatte gesagt, daß man ganz oder auf Teile dieser Forderungen verzichtet, dann existieren sie nicht mehr, dann hat sich das Problem aufgelöst. Das war eine typisch intellektuelle Bemerkung - also zu sagen, wenn wir das alles theoretisch durchgehen, kann man ein Problem beseitigen, indem man den Ursprung des Problems nicht mehr weiterbestehen läßt." Dies habe Herrhausen"eine wahnsinnige Unterstützung der schon in die Jahre und Funktionen kommenden 68er eingebracht. Die waren alle für Schuldenvernichtung. Das war ja nicht ihr Geld. Das war das Geld der bösen Banken, das konnte man ja ruhig vernichten. Das haben sie eben davon, daß sie den Brasilianern Kredit gegeben haben."
Dem hält der Pater entgegen, damals sei die viel aufregendere Frage gewesen:"Wieviel ist ein System wert, das in einer entscheidenden Frage zu kurz greift und einfach versagt?" Und natürlich sei ein so wacher Mensch wie Herrhausen auf die Frage gestoßen:"Decke ich vielleicht etwas, was ich nicht decken kann, nicht decken will, nicht decken darf?"
Bei solchen Argumenten zieht Kopper nicht mit:"Ich fand auch, daß er ein bißchen zu sehr abgehoben hatte und daß er in der Gefahr war, und er hat es selbst gemerkt, dabei die Verbindung, das Band zu der Bank und allem, was er mitziehen muß in einen Höhenflug hinein, zu verlieren."
Die Rede ist von der letzten Vorstandssitzung am 29. November 1989. Rolf Breuer, ein weiterer Nachfolger Herrhausens an der Spitze der Deutschen Bank:"Ich weiß noch sehr genau, daß Alfred Herrhausen äußerst deprimiert aus dieser Sitzung schied, die dann seine letzte werden sollte."
Seine Witwe berichtet, daß ihr Mann völlig niedergeschlagen von dieser Sitzung nach Hause kam, sich einsam und von allen verlassen fühlte und überhaupt nicht wußte, wie es weitergehen sollte. Am anderen Morgen habe er beim Abschied zu ihr gesagt:"Ich weiß nicht, ob ich das überlebe". Drei Minuten später erfolgte die Explosion.
|
Tassie Devil
08.03.2004, 16:29
@ BRATMAUS
|
Re: Merke Bratmaus: Kapital in Form von Aktien... |
-->>Wieso Staatsbankrott? Hier im Forum gibt es Leute, die unwidersprochen der Meinung sind das es mit dem Nikkei aufwärtsgeht und Aktienanlagen in Japan in"Kommen" sind. Staatsbankrott und Nikkeirallaye lassen sich doch schlecht vereinbaren oder?
...all solcher Unternehmen, die einen Staatsbankrott alleine deshalb zu ueberstehen vermoegen, weil ohne sie ueberhaupt nix mehr laeuft und Mittelalter angesagt waere (z.B. Utilities), ist, solange trotz Staatsbankrott in diese Eigentums- und Besitzverhaeltnisse nicht irregulaer ggf. unter Anwendung von Gewalt eingegriffen wird, die sicherste Wertpapieranlage in einem solchen Szenario ueberhaupt, die auch von einer Staatsbankrottrasur mit anschliessenden"Lastenausgleichsregelungen" u.ae. verschont bleiben.
Warum?
Ganz einfach: wuerde die dem bankrotten Staat folgende Macht dieses Produktionskapital ebenfalls rasieren, dann verbaut sie sich damit den Weg zur letzten und einzigen Quelle fuer ihr neues Steuer- und Abgabensystem, wie auch immer dieses aussehen mag, denn nur solche Unternehmen, die den Staatsbankrott ueberleben, sind initiell unter der Folgemacht potentiell kreditfaehig, um auch das"neue Geld" wieder unter den Leuten richtig zum Rotieren zu bringen.
Wird die Kreditfaehigkeit solcher Unternehmen durch Staatsrasur ihrer Aktionaere untergraben, dann ist Mittelalter angesagt.
Ein starkes und rasches Anschwellen der Aktienwerte solcher staatsbankrott-resistenten Unternehmen noch im"alten Geld" koennte das Finale des unmittelbar zuvor oder doch sehr nahe bevorstehenden Staatsbankrottes anzeigen, denn bei einem Staatsbankrott geht immer das"alte Geld" ueber den Jordan.
>Gruß
>BRATMAUS
Gruss
TD
|