Harry
17.11.2000, 17:15 |
@all supercycle Thread gesperrt |
Hallo,
ich habe nicht die grosse Ahnung von Wirtschaft, Wellenzaehlungen betreibe ich auch so gut nicht.
Allerdings finde ich, vor allem nach dem Text von Rumpelstielzchen, die EW-Theorie sehr schluessig. Des weiteren habe ich auch in Folge meines Informatikstudiums einiges ueber fractale Kurven, Selbstaehnlichkeit etc. gelernt.
Auch die Fundamentalen Gruende, warum es zum Crash kommen muss, kann ich sehr gut nachvollziehen.
Allerdings habe ich auch ein paar zweifelnde Gedanken.
Die EW-Theorie ist eine auf Analogiebetrachtungen gewonnene, also empirische Theorie, welche keinen wirklichen Beweis besitzt.
Wenn die EW-Theorie auf der Psychologie der Massen beruht, wie soll ich mir dann eine generationenuebergreifende Massenpsychologie vorstellen?
Kann man tatsaechlich davon ausgehen, das der DOW bis 400-1000 korigiert,"nur" damit die Selbstaehnlichkeit der Kurven erhalten bleibt? Laut EW ist doch wohl der Supercycle die (1) der uebergeordneten Welle, oder? Dieser muss ja dann auch irgendwann eine (5) ausbilden und danach crashen. Bedeutet dies, dass der finale Downmove von mal zu mal groesser wird? Ich melde hier leichte Zweifel an!
Kann man wirklich die Formen der kleineren Bewegungen(ca 5/10 Jahre) immer auf die Form der grossen Bewegungen extrapolieren?
Meinungen erbeten.
Harry, der eigentlich Burkhard heisst.
<center>
<HR>
</center> |
Henning
17.11.2000, 17:22
@ Harry
|
Zweifel |
Hi,
aehnliche Bedenken habe ich auch - ich denke wenn man die Inflation mit
einrechnet wird ein Schuh draus. 1000 $ heute sind halt nicht soviel wie
1000$ 1970 oder so...
CU
Henning
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
17.11.2000, 17:35
@ Harry
|
Re: supercycle |
>Wenn die EW-Theorie auf der Psychologie der Massen beruht, wie soll ich mir dann eine generationenuebergreifende Massenpsychologie vorstellen?
- so etwas gibt es. Denk daran: die"schlechte Zeit" (1945-1950) und das"Wirtschaftswunder" (1955 - 1965) sind immer noch stehende Begriffe, & zumindest unter dem letzteren können sich sogar Leute, die 1970 noch nicht geboren waren, etwas vorstellen.
- & die Inflationen! Wenn man sich das, was der Normaldeutsche von heute zum Thema"Inflation" denkt, während er nicht weiß, was er mit dem Begriff Deflation anfangen soll, dann merkt man, dass es zumindest so etwas wie ein generationsübergreifendes Schmerzgedächtnis gibt. Für einen deutschen Wirtschafts- oder Finanzpolitiker gibt es keinen schlimmeren Vorwurf als den, er schüre die Inflation...
Vielleicht wäre das ein lohnendes Promotionsthema für einen Psychologiestudenten - gibt es überhaupt so etwas wie"Wirtschaftspsychologie" als akadämliches Lehrfach?
>Kann man wirklich die Formen der kleineren Bewegungen(ca 5/10 Jahre) immer auf die Form der grossen Bewegungen extrapolieren?
Nicht immer. Aber immer öfter ;-)
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
Harry
17.11.2000, 17:45
@ Hardy
|
Re: supercycle |
Ok von so etwas wie einem Langzeitgedaechtnis der Menschheit habe ich auch schon gelesen.
Beispiel Sinflut, laut einigen Wissenschaftlern soll sie 9750 v.Z. durch einen Kometeneinschlag stattgefunden haben. Aber erst viel spaeter wurde sie in religioesen Schriften erwaehnt, und doch sehr detailreich beschrieben.
Und da liegen sehr viele Generationen dazwischen.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
17.11.2000, 17:58
@ Harry
|
Re: supercycle Sintflut, Velikovsky, Katastrophismus |
>Ok von so etwas wie einem Langzeitgedaechtnis der Menschheit habe ich auch schon gelesen.
>Beispiel Sinflut, laut einigen Wissenschaftlern soll sie 9750 v.Z. durch einen Kometeneinschlag stattgefunden haben. Aber erst viel spaeter wurde sie in religioesen Schriften erwaehnt, und doch sehr detailreich beschrieben.
Das war eine ganz andere, die von Tollmann et alii herangezogen wurde (Maja-Mythen usw.).
Die Sintflut der Bibel ist vermutlich der Einbruch des Wassers ins Schwarze Meer durch den Bosporus. Damals wurde viel tiefer liegenden Siedlungen für immer versenkt.
>Und da liegen sehr viele Generationen dazwischen.
Zum kollektiven Gedächtnis im übrigen immer wieder Velikovsky und die ihm folgenden Katastrophisten, u.a. Benny Peiser. Katastrophismus ist im übrigen wissenschaftlich längst unwidersprochen. Man muss sich nur Mal die Gebirge anschauen. Die Kontinente-verschieben-sich-gaaaanz-langsam-Deutung unserer Welt ist verkehrt.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Harry
17.11.2000, 18:12
@ dottore
|
Re: supercycle Sintflut, Velikovsky, Katastrophismus |
>Die Sintflut der Bibel ist vermutlich der Einbruch des Wassers ins Schwarze Meer durch den Bosporus. Damals wurde viel tiefer liegenden Siedlungen für immer versenkt.
diese Theorie kenne ich auch ;-)
ich meine ein anderes Buch, hiess glaube ich"Und die Sintflut gab es doch"
Autor keine Ahnung, Buch gehoert meinem Vater, und da komm ich jetzt nicht ran
in diesem Buch ging es um Impacts allgemein(hat auch ein Geologe geschrieben, welcher sich ein wenig mit Archaeologie befasst)
Seine Meinung ist eben, dass es damals ein Komet! war, welcher bekanntlich zu 90% aus Eis besteht. Wenn der runter kommt, explodiert der(siehe Tunguska) und deshalb findet man keinen Krater. Ausserdem sind Kometen ca 60km/s schnell, im gegensatz zu Asteroiden mit 15-20km/s. Deshalb muessen Kometen bei gleicher Zerstoerungskraft nicht so gross sein.
Gut moeglich, dass das Ereignis am Schwarzen Meer eine Folge dieses Impacts ist??
So, muss jetzt nach hause, hab dort noch kein Inet.
Also bis naechste Woche.
Harry
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
17.11.2000, 18:15
@ Hardy
|
Re: Wirtschaftspsychologie als Lehrfach... |
gibt es überhaupt so etwas wie"Wirtschaftspsychologie" als akadämliches Lehrfach?
***Meine Erfahrung: Ja, sowas gibt's! Im Studiengang Psychologie als Spezialrichtung"Wirtschafts- und Organisationspsychologie" (habe ich zwei Jahre lang besucht und Examen abgelegt, zielt aber bislang mehr auf das Thema"Menschen in Gruppen und Organisationen") und Studiengang BWL Spezialrichtung Finanzwirtschaft (hier:"Behavioral Finance, Anomalien in Märkten, etc., habe ich auch gemacht) Dann gibt's noch Wirtschaftsgeschichte und Bank + Börse und sicher noch viel mehr...Da draußen rauchen mehr Köpfe, als man denkt (zu allem Möglichen!)...
Gruß,
Tobias
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
17.11.2000, 18:17
@ Harry
|
Re: @all supercycle |
>Hallo,
>ich habe nicht die grosse Ahnung von Wirtschaft, Wellenzaehlungen betreibe ich auch so gut nicht.
>Allerdings finde ich, vor allem nach dem Text von Rumpelstielzchen, die EW-Theorie sehr schluessig. Des weiteren habe ich auch in Folge meines Informatikstudiums einiges ueber fractale Kurven, Selbstaehnlichkeit etc. gelernt.
>Auch die Fundamentalen Gruende, warum es zum Crash kommen muss, kann ich sehr gut nachvollziehen.
>Allerdings habe ich auch ein paar zweifelnde Gedanken.
>Die EW-Theorie ist eine auf Analogiebetrachtungen gewonnene, also empirische Theorie, welche keinen wirklichen Beweis besitzt.
>Wenn die EW-Theorie auf der Psychologie der Massen beruht, wie soll ich mir dann eine generationenuebergreifende Massenpsychologie vorstellen?
Massenpsychologie ist eigentlich immer generationenübergreifend. Gäbe es wirklich ein generationenübergreifendes Gedächtnis, dann gäbe es auch einen generationenübergreifenden Lerneffekt.
Aber wenn die Alten tot sind, glauben ihnen die Jungen nicht mehr.
Kaum waren die letzten Holländer, die die Tulpenzwiebelspekulation erlebt haben unter der Erde, begannen die Enkel eine Hyazinthenspekulation.
Und in Deutschland sind noch nicht mal alle Hitlerwähler unter der Erde, da rasieren sich ihre Enkel die Köpfe.
Was das Beispiel mit der Sintflut weiter unten betrifft, bin ich der Meinung das es sich dabei um einen"Archetyp" (C.G. Jung) handelt. Hübsch nicht. Sintflut-Arche
Es gibt bestimmte Bilder und Vorstellungen, die kulturübergreifend immer wieder auftauchen. Die Sintflut scheint so eine Vorstellung gewesen zu sein.
Die kollektive Vorstellung von Sintflut heisst also nicht, dass es tatsächlich eine gegeben hat. Natürlich sagt es ebensowenig, dass es sie nicht gegeben hat.
>Kann man tatsaechlich davon ausgehen, das der DOW bis 400-1000 korigiert,"nur" damit die Selbstaehnlichkeit der Kurven erhalten bleibt?
Ich denke, Du solltest es anders herum sehen. Wenn der Dow bis 1000 crasht (was ich nicht glaube), dann wird das Kurvenmuster, das dahin führt,"Selbstähnlichkeiten" zeigen.
Laut EW ist doch wohl der Supercycle die (1) der uebergeordneten Welle, oder? Dieser muss ja dann auch irgendwann eine (5) ausbilden und danach crashen. Bedeutet dies, dass der finale Downmove von mal zu mal groesser wird? Ich melde hier leichte Zweifel an!
>Kann man wirklich die Formen der kleineren Bewegungen(ca 5/10 Jahre) immer auf die Form der grossen Bewegungen extrapolieren?
Nein:)
Aber immer öfter??!
>Meinungen erbeten.
Hiermit geschehen
>Harry, der eigentlich Burkhard heisst.
Grüße
R.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
17.11.2000, 18:40
@ Harry
|
Re: supercycle Sintflut, Velikovsky, Katastrophismus - Tollmann, wie gesagt! |
>
>>Die Sintflut der Bibel ist vermutlich der Einbruch des Wassers ins Schwarze Meer durch den Bosporus. Damals wurde viel tiefer liegenden Siedlungen für immer versenkt.
>diese Theorie kenne ich auch ;-)
>ich meine ein anderes Buch, hiess glaube ich"Und die Sintflut gab es doch"
>Autor keine Ahnung, Buch gehoert meinem Vater, und da komm ich jetzt nicht ran
>in diesem Buch ging es um Impacts allgemein(hat auch ein Geologe geschrieben, welcher sich ein wenig mit Archaeologie befasst)
Alexander Tollmann, sach ich doch!
>Seine Meinung ist eben, dass es damals ein Komet! war, welcher bekanntlich zu 90% aus Eis besteht. Wenn der runter kommt, explodiert der(siehe Tunguska) und deshalb findet man keinen Krater. Ausserdem sind Kometen ca 60km/s schnell, im gegensatz zu Asteroiden mit 15-20km/s. Deshalb muessen Kometen bei gleicher Zerstoerungskraft nicht so gross sein.
>Gut moeglich, dass das Ereignis am Schwarzen Meer eine Folge dieses Impacts ist??
Nein wird mit Anstieg des Meeresspiegels im Mittelmeer begründet und der wiederum entweder katastrophisch (Santorin usw.) oder Erwärmung und Anstieg wg. Eissschmelze im Norden. Oder schweres Seebeben.
>So, muss jetzt nach hause, hab dort noch kein Inet.
>Also bis naechste Woche.
>Harry
Bis denne
d.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
17.11.2000, 18:56
@ Rumpelstilzchen
|
Re: @all supercycle - hier: Der immer gleiche Zwiebelturm |
>>Hallo,
>>ich habe nicht die grosse Ahnung von Wirtschaft, Wellenzaehlungen betreibe ich auch so gut nicht.
>>Allerdings finde ich, vor allem nach dem Text von Rumpelstielzchen, die EW-Theorie sehr schluessig. Des weiteren habe ich auch in Folge meines Informatikstudiums einiges ueber fractale Kurven, Selbstaehnlichkeit etc. gelernt.
>>Auch die Fundamentalen Gruende, warum es zum Crash kommen muss, kann ich sehr gut nachvollziehen.
>>Allerdings habe ich auch ein paar zweifelnde Gedanken.
>>Die EW-Theorie ist eine auf Analogiebetrachtungen gewonnene, also empirische Theorie, welche keinen wirklichen Beweis besitzt.
>>Wenn die EW-Theorie auf der Psychologie der Massen beruht, wie soll ich mir dann eine generationenuebergreifende Massenpsychologie vorstellen?
Warum fürchten sich alle Kinder im Dunkeln? Generationsübergreifend bis zum Geht-nicht-mehr.
Warum räkeln sich Menschen gern in der Sonne, freuen sich über Vogelgezwitscher? Zucken zusammen, wenn der Donner kracht (obwohl sie doch inzwischen wissen müssten, dass dann der Blitz schon eingeschlagen hat und der Donner keinem was zu Leide tut?)
>Massenpsychologie ist eigentlich immer generationenübergreifend. Gäbe es wirklich ein generationenübergreifendes Gedächtnis, dann gäbe es auch einen generationenübergreifenden Lerneffekt.
Das Gedächtnis ja, den Lerneffekt nein. Daher ja auch die Traumatisierungstheorie: Weil wir..., müssen wir es immer wiederholen (riesige Literatur, z.B. Menschenopfer, Tötungsrituale usw.).
Warum gibt es Wiederholungsrituale? Erntedank bis Schützenfest, obwohl nun jeder wissen sollte, wie ein Schützenkönig ausschaut. Warum Gottesdienste, denn einmal getauft sein, müsste doch fürs ewige Seelenheil reichen usw.
>Aber wenn die Alten tot sind, glauben ihnen die Jungen nicht mehr.
Schon vorher nicht. Alltagserfahrung.
>Kaum waren die letzten Holländer, die die Tulpenzwiebelspekulation erlebt haben unter der Erde, begannen die Enkel eine Hyazinthenspekulation.
>Und in Deutschland sind noch nicht mal alle Hitlerwähler unter der Erde, da rasieren sich ihre Enkel die Köpfe.
Beides richtig.
>Was das Beispiel mit der Sintflut weiter unten betrifft, bin ich der Meinung das es sich dabei um einen"Archetyp" (C.G. Jung) handelt. Hübsch nicht. Sintflut-Arche
>Es gibt bestimmte Bilder und Vorstellungen, die kulturübergreifend immer wieder auftauchen. Die Sintflut scheint so eine Vorstellung gewesen zu sein.
>Die kollektive Vorstellung von Sintflut heisst also nicht, dass es tatsächlich eine gegeben hat. Natürlich sagt es ebensowenig, dass es sie nicht gegeben hat.
Nein, Sintfluten hat es tatsächlich gegeben. Die Geschichte mit den"Archetypen" ist ein Märchen. Alle basieren auf Kollektiverfahrungen und kollektiv durchlebten Traumata.
>
>>Kann man tatsaechlich davon ausgehen, das der DOW bis 400-1000 korigiert,"nur" damit die Selbstaehnlichkeit der Kurven erhalten bleibt?
Die"Wiederholung" ergibt sich aus hier dem x-mal beschriebenen Ablauf: Infla-Disinfla-Crash-Ausbuchen der in der Infla gemachten (und sie definierenden!) Schulden.
>Ich denke, Du solltest es anders herum sehen. Wenn der Dow bis 1000 crasht (was ich nicht glaube), dann wird das Kurvenmuster, das dahin führt,"Selbstähnlichkeiten" zeigen.
Die Kurven verlauf ähnlich, weil es - selbst schon bei Einzelaktien schön zu beobachten - immer das gleiche Spiel ist:
Anstieg-Gier-Exzess-Stockung-Abwärts-Angst-Tailspin-Ende. Ich habe hunderte solcher Kurvenverläufe archiviert. Nenne sie das ZWIEBELTURM-MUSTER. Kansst Du deckungsgleich übereinander legen.
>
>Laut EW ist doch wohl der Supercycle die (1) der uebergeordneten Welle, oder? Dieser muss ja dann auch irgendwann eine (5) ausbilden und danach crashen. Bedeutet dies, dass der finale Downmove von mal zu mal groesser wird? Ich melde hier leichte Zweifel an!
Prozentual nicht. Alle Preise, Kurse, Werte enden wieder dort, wo sie her gekommen sind (von Währungsumstellungen abgesehen).
>
>>Kann man wirklich die Formen der kleineren Bewegungen(ca 5/10 Jahre) immer auf die Form der grossen Bewegungen extrapolieren?
Ja, sogar stündliche.
>Nein:)
>Aber immer öfter??!
>
>>Meinungen erbeten.
>Hiermit geschehen
>>Harry, der eigentlich Burkhard heisst.
>Grüße
>R.
Grüße an die Disputanten!
d.
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
17.11.2000, 19:47
@ dottore
|
Re: @all supercycle - hier: Der immer gleiche Zwiebelturm |
>Warum fürchten sich alle Kinder im Dunkeln? Generationsübergreifend bis zum Geht-nicht-mehr.
Kinder fürchten sich in einer bestimmten Entwicklungsphase immer vor dem Dunkeln. Das ist wohl genetisch festgelegt. Sonst krabbeln sie womöglich zu wiet in die Höhle und der böse Bär frist sie auf.
Kinder sollten eigentlich auch Angst vor diesem Forum haben.
>Warum räkeln sich Menschen gern in der Sonne, freuen sich über Vogelgezwitscher? Zucken zusammen, wenn der Donner kracht (obwohl sie doch inzwischen wissen müssten, dass dann der Blitz schon eingeschlagen hat und der Donner keinem was zu Leide tut?)
Das Zusammenzucken ist nun wirklich genetisch. Das geht direkt vom Hörnerv ins Stammhirn und dann in den Muskel. Bewusst kriegt man es erst mit, wenn man schon gezuckt hat.
>>Massenpsychologie ist eigentlich immer generationenübergreifend. Gäbe es wirklich ein generationenübergreifendes Gedächtnis, dann gäbe es auch einen generationenübergreifenden Lerneffekt.
>Das Gedächtnis ja, den Lerneffekt nein. Daher ja auch die Traumatisierungstheorie: Weil wir..., müssen wir es immer wiederholen (riesige Literatur, z.B. Menschenopfer, Tötungsrituale usw.).
Genau genommen gibt es schon einen Lerneffekt. Unsere Eltern sind unsere primären Modelle. Deswegen unsere Neigung, die Fehler unserer Eltern zu wiederholen.
>Warum gibt es Wiederholungsrituale? Erntedank bis Schützenfest, obwohl nun jeder wissen sollte, wie ein Schützenkönig ausschaut. Warum Gottesdienste, denn einmal getauft sein, müsste doch fürs ewige Seelenheil reichen usw.
Reicht nicht einfach Tradition als Erklärung. Die Alten haben es Übertragen.
Das mit den Gottesdiensten ist ganz einfach. Auftrag von Jesus. Tut dies zu meinem Gedächtnis.
>Nein, Sintfluten hat es tatsächlich gegeben. Die Geschichte mit den"Archetypen" ist ein Märchen. Alle basieren auf Kollektiverfahrungen und kollektiv durchlebten Traumata.
>>
Genau das sagt ja Jung auch. Archtetypen sind die Folge von Kollektiverfahrungen und kollektiv durchlebten Traumata.
>Die Kurven verlauf ähnlich, weil es - selbst schon bei Einzelaktien schön zu beobachten - immer das gleiche Spiel ist:
>Anstieg-Gier-Exzess-Stockung-Abwärts-Angst-Tailspin-Ende. Ich habe hunderte solcher Kurvenverläufe archiviert. Nenne sie das ZWIEBELTURM-MUSTER. Kansst Du deckungsgleich übereinander legen.
>>
Muss ein wirkliches Schätzkästchen sein. Das Archiv meine ich.
>>Grüße
>>R.
>Grüße an die Disputanten!
>d.
Grüße an dottore!
Deine scholastische Art der Disputation gefällt mir außerordentlich.
Grüße
R.
<center>
<HR>
</center> |
Toni
17.11.2000, 21:36
@ Harry
|
Re: @all supercycle |
>Kann man tatsaechlich davon ausgehen, das der DOW bis 400-1000 korigiert,"nur" damit die Selbstaehnlichkeit der Kurven erhalten bleibt? Laut EW ist doch wohl der Supercycle die (1) der uebergeordneten Welle, oder? Dieser muss ja dann auch irgendwann eine (5) ausbilden und danach crashen. Bedeutet dies, dass der finale Downmove von mal zu mal groesser wird? Ich melde hier leichte Zweifel an!
_ _ _ _ _ _ _ _
Wenn die Selbstähnlichkeit gilt, muss der Supercycle Teil eines Hypersupercycle oder was sein. Der wiederum Teil eines Oberhypersupercycle. Usw. Insofern befinden wir uns immer in einer Welle 1, und der"finale Downmove" erfolgt nie. (Jedenfalls nicht, solange es die Börse gibt - danach gibt's wohl auch keine Menschen mehr.)
Klingt ein bisschen komisch, ich weiss. Widerspricht auch gänzlich dem menschlichen Bedürfnis, Angefangenes abzuschliessen.
M.E. werden wir die 400-1000 im Dow nicht erleben, was nicht heisst, dass es sie nie geben wird. Und wenn sie früher kommen, merke ich das dann schon.
Herzliche Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |