Baldur der Ketzer
17.03.2004, 20:56 |
völlig themenfremd: frage zu Exotenfahrzeugen - was empfehlenswert? Thread gesperrt |
-->Hallo,
in der letzten Zeit gab es hier am Forum ein paar sehr tiefgründige Beiträge, die mich schwer zum Nachdenken angeregt haben.
Ich nenne mal als pars pro toto Jacques und Chiron, aber natürlich auch 4711Dieter-Königin, kizkalesi, foreveryoung, Patrick (lebe den Tag und die Gegenwart).
Ich lebte früher immer in Hinsicht auf einen nebulösen Zukunftspunkt, auf den es hin zu sparen galt.
Sicher ein übernommenes Lebensmuster der Aufbaugeneration. Kulinarisch lebe ich gut, aber sonst ist alles am Teppich, ziemlich profane Auslegeware.
Bevor man irgendwann die Früchte seiner Leistung nicht mehr *essen* kann, weil sie entweder geklaut, abgepreßt, verdorben sind oder es gesundheitlich nicht mehr geht, will ich lieber mal etwas davon genießen, bevor es andere tun.
Entsprechend habe ich alle Investitionen, die eine Nutzung durch Dritte beinhalten, konsequent abgeschafft. Schnauze restlos voll.
Als Seelenpflaster für das so lange vernachlässigte innere Kind überlege ich mir, dafür einen schönen schnellen Flitzer anzuschaffen.
Nachdem am Forum ja eigentlich jedes Fachgebiet mit Experten vertreten ist, mal meine Frage:
was wäre da eine vertretbare Mischung aus Spaßfaktor und Zuverlässigkeit/halbwegs sinnvoller Werterhaltung?
Da ich noch nie einen Sportwagen hatte (niedrige Sitzposition), dachte ich, erst mal einen etwas preisgünstigeren ins Auge zu fassen, wenns Spaß macht, kann man später immer noch was größeres nehmen.
Mieten andererseits ist saumäßig teuer, da wird es billiger kommen, das Geschoß wieder zu verkaufen, wenn es einem nicht gefällt.
Vom Preis-/Leistungs-Verhältnis ist mir dabei der Ferrari 348 ins Auge gestochen.
Nicht unerschwinglich, schönes Design, aber - wie schauts da technisch aus?
Sinnvoll oder nicht?
Bin für alle Anregungen dankbar.
Wenns Spaß macht, würde mir der Maranello 550 / 575M ganz gut gefallen, aber der hat halt keinen Allradantrieb, den gibts nur bei Lamborghini, die haben aber wiederum nur Mittelmotoren - ich hätte aber lieber einen Frontmotor (ich weiß, der 348 hat auch einen Mittelmotor, aber der ist ja auch nicht sooo teuer und nur als Einstiegsversuch gedacht).
Für die Lamborghinis könnte die Zugehörigkeit zum Audi-Konzern sprechen. Und ein Gallardo ist immerhin noch billiger als ein 575M..........
Ratschläge?
Beste Grüße vom Baldur
|
spieler
17.03.2004, 21:05
@ Baldur der Ketzer
|
Ich glaube," Lotto Lothar" hatte sich einen Lamborghini bestellt.. ist sicher |
-->eine persönliche Geschmacksfrage
|
drooy
17.03.2004, 21:36
@ Baldur der Ketzer
|
Fahrzeug |
-->Ja, was erstaunt des Lesers Auge heutzutage noch alles?
Nichts.
Eine Kette ungemein gekonnt scharfzüngiger Beiträge, die in ebendiesem Leser den Eindruck eines, Verzeihung, wenn ich zu nahe trete, unzufriedenen Menschen vermitteln, der mit tiefen Falten im Gesicht auf die Erlösung durch TOD wartet, möchte diesen Tod in einer EDELBLECHBÜCHSE suchen!!!!???
Langer Rede... Das ist, allerdings in der Rangfolge der Suizide, wieder die Bitte um Verzeihung, an zweiter Stelle bedeutsam. Die erste nimmt immer noch der einzige wahre Grund, daher"sichzugrunderichten", ein - eine schöne Frau.
Sie hat jedoch nur ein Gaspedal und, wie selbst erprobt, aus der Schöpfung unergründlichen Absichten, keinerlei Bremse!
Klug also der Hang zum Ferrari.
Muss es Ferrrari sein? Image? Es gewinnt halt jetzt sonst niemand mehr. Auch wichtig.
Füher hat der Psychiater genagelte Absätze empfohlen. Offen gesagt zu billig - könnte von Seehofer kommen.
Meine Emfehlung: Einer der alten Porsche Turbo. Voller Überraschungen.
Aber nicht so kapriziös im Alltag. Oder einer von Ruf, nicht ganz so alt, aber megageil?
Doch lieber Gold?
drooy
|
offthspc
17.03.2004, 21:52
@ Baldur der Ketzer
|
jetzt mache ich mich mal lächerlich..... |
-->>was wäre da eine vertretbare Mischung aus Spaßfaktor und Zuverlässigkeit/halbwegs sinnvoller Werterhaltung?
>Da ich noch nie einen Sportwagen hatte (niedrige Sitzposition), dachte ich, erst mal einen etwas preisgünstigeren ins Auge zu fassen, wenns Spaß macht, kann man später immer noch was größeres nehmen.
und sage... Madza!
Ok, zum defilieren beim Concours d’Elegance natürlich vollkommen ungeeignet.
Um möglichst preisgünstig den Asphalt zu pflügen und Schrecken unter den Anwohnern zu verbreiten... eine 150% Empfehlung.
Und steckt die Kiste mal im Acker, kein Problem, der nächste Händler ist nicht weit entfernt. Zumindest ich könnte mit keinem Auto Spaß haben das so teuer ist wie ein Ferrari&Co. Der Gedanke an die ganze Kohle die da drin steckt... und zum"rumeiern" brauche ich keinen reinrassigen Sportwagen.
Also wenn ich mir was zulegen würde dann diesen da.. RX8
<img scr="http://www.autoland-werther.de/news/rx-8-4.jpg">
4 Türen, man kann auch mal die Oma aus dem Altersheim abholen, einkaufen bei Aldi geht auch, der Wankelmotor ist ein Gedicht wenn man gerne"tritt".
Image ist mies, Preis/Leistung toll und wenn da mal ne Delle reinkommt ist nicht der ganze Tag versaut (im Gegensatz zu einer Edelkarosse).
Werterhaltung ist noch schwer zu schätzen, dürfte aber ähnlich wie beim MX5 sein, 10 Jahre alt = Hälfte Neupreis bei gutem Zustand.
Zur Zuverlässigkeit: Mein erstes Auto (323) ist mittlerweile ca. 22 Jahre alt und transportiert noch heute einen Fließenleger incl. Material durch die Gegend.
Mein aktuelles Fahrzeug hatte in 4 Jahren keine Panne, keine Rep. (außer norm. Verschleiß), noch nicht mal eine Glühbirne habe ich gewechselt.
mfG
offthspc
|
offthspc
17.03.2004, 21:53
@ offthspc
|
*g* soll heißen Mazda, und nicht Madza.... (owT) (o.Text) |
-->
|
Gewinnmitnehmer
17.03.2004, 21:54
@ offthspc
|
Wankelmotor |
-->Was ich mich immer gefragt habe ist, warum Mazda plötzlich einen Wankelmotor baut. Gibts da nen grund für?
|
Baldur der Ketzer
17.03.2004, 22:01
@ drooy
|
Re: Fahrzeug und die Qualität des gegenwärtigen Augenblicks |
-->Hallo, drooy,
>Eine Kette ungemein gekonnt scharfzüngiger Beiträge, die in ebendiesem Leser den Eindruck eines, Verzeihung, wenn ich zu nahe trete, unzufriedenen Menschen vermitteln, der mit tiefen Falten im Gesicht auf die Erlösung durch TOD wartet, möchte diesen Tod in einer EDELBLECHBÜCHSE suchen!!!!???
na, ja, ab und zu saß ich schon drin im tiefen Loch, wie wir alle das schon durchleben mußten oder müssen.
Ich sehe mich nicht gerade als unvermögend, aber das hilft Dir rein gar nix, wenn alle Vermögens(sach)werte zur Zeit eben immobil, oder unverkäuflich, oder preislich unterm Kellerfundament sind, oder das voll bezahlte, unverderbliche Warenlager trotzdem keine Nachfrage findet.
Dann schaust einem Affen gleich.
Ohne (liquides) Moos halt nix los. Alte Weisheit, nicht nur von dottore.
Aber wenn man sich vergegenwärtigt, wozu das Halten von Sachvermögen gut sein soll, wenn es einerseits total manipulierter Spielball von globalen Machtinteressen ist (Edelsteine, Gold), oder von ganzen Schärmen von Blutsaugern befallen wird (Firma ----> Kammerbeiträge, Produkthaftung, ausufernde Gewährleistungsregelungen), oder wenn die Mieter laufend illiquider werden und/oder unverschämter - tja, was dann?
ich bin zum Ratschluß gekommen, daß in manchen Phasen schlicht der (eigene, teilweise) Kapitalverkehr das Mittel der Wahl ist.
Und auf einmal befaßt man sich nicht mehr mit üblen Fragestellungen, sondern mit den schönen - welches Auto würde mir gefallen, wohin fahre ich am Wochenende (statt, wie bisher, im Büro zu hocken)?
Das hellt die Stimmung ungemein auf.
Nicht immer ist ein geringerer Zahlenwert (Umsatz, Gewinn, Einkommen) gleichbedeutend mit weniger Lebensqualität, im Gegenteil.
Ich nutze mit Freuden die Zeit, die ich mir jetzt privat *leisten* kann.
Leisten einmal, weil ich jetzt was vom ersparten Kuchen aufzehre, und leisten zum zweiten, weil im Geschäft zur Zeit zu viele Fragezeichen, Risiken, Unklarheiten bestehen.
Und ich erst mal geschäftlich die Luke dichtmache und abgetaucht auf Schleichfahrt gehe.
Zeit wieder ermessen, schätzen, nutzen kann, statt zum Sklaven fremder zeitanforderungen gemacht zu sein (hier MUSST Du jetzt hin, dort MUSS ich jetzt später hin, immer pressierts, und wehe, wenn nicht......nein, ich stehe jetzt auf, wenn es sein muß, nicht, wenn es die Uhr gebietet., was um 2.30 sein kann oder um 13.30, je nach Vorhaben und Umständen - größtmögliche Freiheit leben, ein unschätzbares Gut).
>eine schöne Frau, ohne Bremse!
>Klug also der Hang zum Ferrari.
Na, ja, das eine muß ja das andere nicht ausschließen........immerhin bleiben uns im Rentenalter vor allem die Erinnerungen übrig, und nur die. Und da sind ja die zwischenmenschlichen sowohl die schmerzlichsten als auch die erfüllendsten.
Was hülft mir dann ein Straßenhobel mit 5.000 PS, wenn ich mich nicht mehr bücken kann, um ein- und auszusteigen? Oder eine langmähnige Schönheit, die dauernd gefragt wird, ob sie heute ihren Uropi etwas in die frische Luft begleitet? (Peinlich)
>Muss es Ferrrari sein? Image?
Nein, nicht unbedingt (Magneti Mortali, ohweh, ), aber die Form ist nun mal unbestritten enorm harmonisch und ästhetisch. Da kommt kein R129 Mercedes mit. Nicht einmal die neue SL-Serie.
Außerdem ist die sehr häufig und auch nichts besonderes (zudem ohne Allrad).
Und ein Lamborghini ist vielleicht nicht die Harmonie in Blechgestalt, aber hat dennoch oder trotzdem eine schlicht saugeile Optik.
>Füher hat der Psychiater genagelte Absätze empfohlen. Offen gesagt zu billig - könnte von Seehofer kommen.
Ach was, ich muß mir nichts beweisen, und Eindruck bei Prolltussen schinden (die will ich gar nicht aufreißen) endet bei solchen Autos mit den bekannten Neidkratzern, also kann man die eh nur von zu Hause an Ort X und dort in die Garage fahren.
>Meine Emfehlung: Einer der alten Porsche Turbo. Voller Überraschungen.
>Aber nicht so kapriziös im Alltag. Oder einer von Ruf, nicht ganz so alt, aber megageil?
Hm, mir gefällt der 911er halt nicht von der Form, und Heckmotor finde ich auch als irgendwie, kübelwagentypisch. Trotz Ruf und Co., ein Bekannter hatte mal einen Ruf-Turbo, aber......es kommt nix rüber für mich bei/von Porsche.
>Doch lieber Gold?
Da freuen sich mal die Erben drüber, dazwischen kostets laufend Depotspesen, in der deflakrise kann es das auch runterziehen, bloß, ich hab nicht mal Erben. Bin der letzte und einzige der Familie............
beste Grüße vom Baldur
|
Baldur der Ketzer
17.03.2004, 22:03
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Fahrzeug und die Qualität des gegenwärtigen Augenblicks - Berichtigung |
-->> daß in manchen Phasen schlicht der (eigene, teilweise) Kapitalver Z ehr das Mittel der Wahl ist.
|
igelei
17.03.2004, 22:07
@ Baldur der Ketzer
|
Empfehle in Bildung zu investieren, Pilotenschein-dazu ein kleines Sportflugzeug |
-->... ziemlich wertbeständig, wenn auch unterhaltsbedürftig. Hammermäßiger Spassfaktor.
MfG
igelei
|
offthspc
17.03.2004, 22:09
@ Gewinnmitnehmer
|
Re: Wankelmotor |
-->>Was ich mich immer gefragt habe ist, warum Mazda plötzlich einen Wankelmotor baut. Gibts da nen grund für?
So neu ist der Wankel ja nicht (gab es schon 1970? im RX7), war aber immer ein ziemlicher"Schluckspecht".
Und der Rest vom Text ist geklaut von mazda.at:
Überzeugender Gesamtsieg für den RENESIS-Motor
Kriterien für die Bewertung der Motoren sind Laufeigenschaften, Leistung, Wirtschaftlichkeit, technische Raffinesse und die erfolgreiche Anwendung fortschrittlicher Motoren-Technologie. Auszeichnungen werden in elf Kategorien vergeben. Von den Klassensiegern wurden acht ausgewählt, aus denen der Gesamtsieger ermittelt wird. Der RENESIS-Rotationskolbenmotor aus dem Mazda RX-8 wurde überlegener Gesamtsieger vor dem 5-Liter V-10 Diesel von VW (Touareg/Phaeton) und dem 3,2-Liter Benziner aus dem BMW M3. Von den 50 Motorjournalisten aus aller Welt votierten 44 für Mazdas RENESIS - ein so eindeutiges Votum hat es bei den „International Engine of the Year Awards“ noch nie gegeben. Graham Johnson, Herausgeber von „Engine Technology International“ und Chairman der Awards fasst das Ergebnis folgendermaßen zusammen: „Mazda kann mit Fug und Recht behaupten, den besten Automotor der Welt zu bauen.“
Wankelmotor - Vorzüge
Geringeres Gewicht
Da auf Kolben, Pleuelstangen und Kurbelwelle verzichtet werden kann, ist der Hauptmotorblock des Wankelmotors entsprechend kleiner und deshalb auch leichter. Dies verbessert Handhabung und Leistung.
Geringere Größe
Der Wankelmotor ist proportional zu seiner Leistungsfähigkeit erheblich kleiner als ein konventioneller Hubkolben-Motor. Der neue RENESIS ist etwa so groß wie ein kleiner Vierzylinder-Reihenmotor. Die geringe Größe des Wankelmotors ist nicht nur im Hinblick auf das Gewicht nützlich, sondern sie ermöglicht auch ein einfacheres Handling und die optimale Positionierung des Antriebsstrangs. Außerdem bleibt mehr Platz für den Fahrer und die anderen Fahrzeuginsassen.
Geringere Vibrationen
Rotor und Antriebswelle eines Wankelmotors drehen sich fortlaufend in eine Richtung, statt wie die Kolben in einem konventionellen Motor ständig abrupt die Richtung zu wechseln. Wankelmotoren werden intern durch rotierende Gegengewichte ausgewuchtet, die so abgestimmt sind, dass sie Schwingungen fast zur Gänze reduzieren.
Höhere Leistung
Die Leistungsabgabe eines Wankelmotors ist sanfter. Jeder Verbrennungstakt dauert 90 Grad der Rotordrehung und die Abtriebswelle dreht bei jeder Rotorumdrehung drei Mal. Daher dauert jeder Verbrennungstakt 270 Grad der Drehung der Abtriebswelle. Ein Motor mit einem Rotor erzeugt folglich genug Leistung für drei Viertel der Abtriebswellendrehung, im Vergleich zu nur einem Viertel der Abtriebswellendrehung in einem Einzylinder-Kolbenmotor.
Höhere Zuverlässigkeit
Der Wankelmotor verfügt über wesentlich weniger bewegliche Teile als ein vergleichbarer Viertakt-Kolbenmotor. Ein Wankelmotor mit zwei Rotoren hat drei bewegliche Hauptteile: die zwei Rotoren und die Abtriebswelle. Auch der einfachste Vierzylinder-Kolbenmotor verfügt über mindestens 40 bewegliche Teile, einschließlich Kolben, Pleuelstangen, Nockenwelle, Ventilen, Ventilfedern, Kipphebel, Antriebzahnriemen, Antriebsräder und Kurbelwelle.
mfG
offthspc
|
McMike
17.03.2004, 22:12
@ Baldur der Ketzer
|
Gibt´s ne Alternative zu einem 911er? (o.Text) |
-->
|
Merlin
17.03.2004, 22:13
@ Baldur der Ketzer
|
Re: völlig themenfremd: frage zu Exotenfahrzeugen - was empfehlenswert? |
-->Lamborghinis haben einen klasse Motor, einen klasse Klang sind zuverlässig, extrem sportlich halten den Wert relativ gut, müssen aber ab und an gewartet werden.
mein favorit, falls ich irgendwann mal genug Geld haben sollte, wäre hier ein alter lamborhini countach 5000s (fast zu schade zum fahren):-)
Porsche sind noch zuverlässiger. Sie müssen im Vergleich zu Lamborghini und Ferrarie fast nicht gewartet werden. Sie sind altagstauglicher, wenn man davon überhaupt bei einem Sportwagen sprechen möchte/kann.
Hier gäbe es zb. einen 996 turbo der einen gt 3 der vieleicht gefallen könnte.
Nachteil hier, wie auch oben beim Lamborghini kein Frontmotor.
Eine Ausnahme bildet hier der 928 gts porsche, der einen Frontmotor hat, und der auch durch seine Preisgünstigkeit bestechen könnte. Er hat auch ca 350 ps bei den neueren Modellen ab bj91.
Ferraries sind sehr sehr Wartungsintesiv. Und die Wartung ist sehr teuer, da der Motor zumindest bei den älteren modellen meist unglücklich verbaut ist. Sie sind was fürs Auge und fürs Prestige und da meist rot, fallen sie schnell ins Auge.
würde mich sehr eingehend informieren und die Autos erst mal Probefahren.
Und das Möglichst sogar mal übers Wochenende.
viele Glück bei der Wahl:-)
Merlin
|
kingsolomon
17.03.2004, 22:18
@ Baldur der Ketzer
|
Subaru - ernst gemeint! |
-->auf dem amerikanischen Markt gibt es die alltagstauglich gemachte Version
des Subaru Impreza Rally Cars, mit dem diese die Weltmeisterschaft bestreiten.
Eine brachiale Fahrmaschine, mit dem Du um jeden"Exoten" beim Überholen noch Kreise ziehen kannst. Kostet auf dem Ami-Markt unglaubliche $ 31.000!
( den monströsen Heckflügel würde ich natürlich abschrauben, schaut im Alltag aus wie bei Opel Mantas )
Bringt natürlich wenig für's Ego; die Tussen stehen da kaum drauf, und der Nachbar wird nicht vor Neid eingehen; ABER definitiv das Gerät für Kenner, um Ferraris und Co vor sich her zu schieben! Die abgespeckte Version sieht man öfters in der Schwyz und Ã-sterreich; denn damit kann man mal ohne Schaden ne Abkürzung quer über die Piste nehmen
'Quick Nick' Heidfeld ( Formel I Pilot ) u.a. fährt so ein Teil privat und einige andere Promis, die auf performance Wert legen.
P.S. In welchem Strassenauto sonst kriegt man ein akustische Signal vom
Drehzahlmesser, wenn Hochchalten angesagt ist?!!
[img][/img]
<ul> ~ 2004 Subaru Impreza WRX STi</ul>
|
Vinosoph
17.03.2004, 23:12
@ Baldur der Ketzer
|
Mit diesem Geschoss wirst Du Dich vor Frauen nicht mehr retten können |
-->>lebe den Tag und die Gegenwart.
..Eben drum empfehle ich Dir dieses Gefährt!
>Als Seelenpflaster für das so lange vernachlässigte innere Kind überlege ich mir, dafür einen schönen schnellen Flitzer anzuschaffen.
..Geschwindigkeit ist relativ. Mit diesem Weggefährten wirst Du Geschwindikeit
neu definieren!
>was wäre da eine vertretbare Mischung aus Spaßfaktor und Zuverlässigkeit/halbwegs sinnvoller Werterhaltung?
.. Spassfaktor ist garantiert, Werterhaltung sowieso!
>Da ich noch nie einen Sportwagen hatte (niedrige Sitzposition), dachte ich, erst mal einen etwas preisgünstigeren ins Auge zu fassen, wenns Spaß macht, kann man später immer noch was größeres nehmen.
.. vernünftige Einstellung!
>Mieten andererseits ist saumäßig teuer, da wird es billiger kommen, das Geschoß wieder zu verkaufen, wenn es einem nicht gefällt.
.. Geschoss verkaufen? Nicht gefallen!? Kann ich mir einfach nicht vorstellen.
>Nicht unerschwinglich, schönes Design, aber - wie schauts da technisch aus?
>Sinnvoll oder nicht?
..Genau, nicht nur das Design zählt. Hier hast Du beides, Ästhetik und Funkionalität. Selbst zur Hochsaison an den schönsten Plätzen Europas
keine Probleme mit überbuchten Hotels. Wie gesagt, Du wirst Dich vor schönen Frauen nicht retten können!
>Bin für alle Anregungen dankbar.
.. ich hoffe Dich angeregt zu haben
>Beste Grüße vom Baldur
.. beste Grüße vom Vinosophen [img][/img]
|
Koenigin
17.03.2004, 23:29
@ igelei
|
Re: Empfehle in Bildung zu investieren, Pilotenschein-dazu ein kleines Sportflugzeug |
-->>... ziemlich wertbeständig, wenn auch unterhaltsbedürftig. Hammermäßiger Spassfaktor.
>MfG
>igelei
hola fliegelei
hola Baldur
da is wat dran...
...mich juckt datt auch immer öfter inne Finger,
nachdem ich nun in letzter Zeit ein paar Mal die Ehre hatte, die"Exotenstrecke" Canaren-AGP in sonnem
"Huttschefiedelchen" (Piper und/oder Chessna) vom und mit
unserem ausgewanderten Doktorchen, dem deutschen Internisten von
"umme Ecke" mitfliegeleien durfte...
War/ist wirklich schon irre.
Keine Ampel, keine Sau hupt, keiner zeigt
den Mittelfinger, Mobiltelefonieren darfste
und Hipo's könn' dich mal...
Also, wenn dich deine Sinnesschärfe und deine JahresrÃnge noch nich
um deines Glotzeskraft gebracht haben - dann biste darin richtig viel"sicherer" aufgehoben, als in sonner Ferrari-Flunder.
Sei ehrlich.
Ist doch wohl wirklich angenehmer:
Dann doch lieber aus 4000 Meter Höhe auf den Säntis aufplatschen, als
mit seinem „Roten“ an irgendeinem Brückenpfeiler in einem der 4711 Tunnels in Schweiz/Italien/Frankreich/Ã-sterreich zu landen...
Da kriegen die einen immer so schlecht aus den Polstern abgekratzt...
Und das ja meist wegen irgend so einem beknackten Irren in seinem getunteten „FXC 511 TR JK“
____
Als Alternative:
Schau mal unten auf diesen „Ascari- link“
Dann doch lieber in dem"Geschäft" mal irgendwie mitmachen.
Da kommt einem wenigstens kein Bekloppter entgegen...
Ich habe das Glück gehabt, Verbindung zu diesem
verrückten Holländer* zu bekommen, der seine eigene
Formel-I-Rennstrecke im Hinterland von
Marbella hat!!!!!!!! Die längste übrigens in Europa.
Wenn schon - denn schon...
Ich hoffe nun, der braucht mal bald einen
Tankwart, Scheibenputzer, ADAC-Club-Verkäufer
oder Boxenludertröster....
adios Vaduz
y buenas noches
Dieter Koenig [img][/img]
*der hat seine Milliarden im Oeldrillergeschäft gemacht.
Aber nicht natives Olivenoel...mit der schwarzen Pampe.
http://www.ascari.net/site.php (siehe unten)
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2086520,00.html (Der Club der Millionäre - bitte selbst übenehmen))
<ul> ~ der eine link ist hier</ul>
|
Baldur der Ketzer
17.03.2004, 23:41
@ Koenigin
|
Re: Lebensträume, Joy, als Motivationsbooster..... |
-->Hallo, Dieter,
erst mal vielen Dank für die Info.
Wie Du siehst, ich höre durchaus zu, lasse es sickern und setzen und nehme gerne Anregungen auf, um von anderen zu lernen.
Bin da am guten Weg.
In Vorarlberg gibt es ja nur beschränkte Flugmöglichkeiten, Freidrichshafen, Altenrhein, sonst nur Zürich, München oder Stuttgart.
Oder eben Hohenems. Neulich war ein Bericht in der Zeitung über eine neue Privatmaschine, ein schneller kleiner zweisitziger Flitzer, mit dem man in rund einer Stunde in Wien ist. Den hat hier jemand gebaut bzw. gekauft und nutzt ihn jetzt entsprechend als Luftferrari..........
Das mit den Lebensträumen ist eine tolle Sache, die echt nach dem Win-Win-Prinzip läuft.
Was gibt es für einen Geschäftsmann schöneres, als einen freudestrahlenden, kindlich--begeisterten Kunden vor sich zu haben?
Das könnte Zukunft haben, weil es immer auf der Welt ein paar Wohlhabende Leute geben wird, die sich mal einen Wunschtraum leisten möchten.
Und je mehr Po-Litikergesocks einem das Leben schwer macht, umso erleichternder ist dann der zeitweise Ausstieg aus dem Scheißalltag in einen langgehegten Traum.
Beste Grüße vom Baldur
<ul> ~ was träumst Du?</ul>
|
Baldur der Ketzer
17.03.2004, 23:59
@ Vinosoph
|
Re: Mit diesem Geschoss wirst Du Dich vor Frauen nicht mehr retten können |
-->Hallo, Vinosoph,
oh je, meine Oma hatte einen 500er.
Einen 500er Fiat. Der dürfte so ungefähr mit der Isetta vergleichbar sein, denk ich mir.
Mit 18 durfte ich mal mit dem 500er eine Runde drehen, und so oft nach links, und wieder nach rechts, und nach hinten, und nochmal nach links, und wieder nach rechts, und nochmal, und zur Sicherheit nochmal, ob nicht doch von irgendwoher ein LKW heranwalzt, habe ich noch nie zuvor und danach.
Das waren geradezu Todesängste.
Obwohl man schon sagen muß, mit diesem hochtourigen Getöse dieses Winzigmotörchens war man irgendwie eindrücklich unterwegs. Und kam sogar vom Fleck.
Vom 500er muß es mal Rennversionen gegeben haben ;-), und Steyr hat die auch mal in Lizenz gebaut, glaube ich, der 500er Fiat Motor fand sich dann auch im PUCH Haflinger wieder, auch so ein oberaffengeiles Gefährt......
Beste Grüße vom Baldur
|
mvd
18.03.2004, 00:07
@ Baldur der Ketzer
|
Re: völlig themenfremd: frage zu Exotenfahrzeugen - was empfehlenswert? |
-->Fahre mal einen Lotus Elise zur Probe, dann definierst du den Begriff Fahrspaß völlig neu.
http://www.elises.co.uk/models/index.html
Gruß
mvd
|
Baldur der Ketzer
18.03.2004, 00:12
@ Baldur der Ketzer
|
Mit diesem Geschoss - FIAT 500 Rennsemmel....;-) mit Bild und Kaufgelegenheit |
-->.
<ul> ~ hm, Manta-Manni Fiat-Fritz? was düsest Du?</ul>
|
Worldwatcher
18.03.2004, 01:00
@ kingsolomon
|
Re: Subaru - Jau das is es, hatte so ein Ding als Dienstfahrzeug.. |
-->..im wilden Osten auf Trabbistrassen und auf der Autobahn genn Westen, da mussten sich selbst BMW's und DB's warm anziehen. Jenseits von 200 km/h war da immer noch Dampf möglich selbst wenn die Kurven auf der Autobahn eng wurden.
Nur wenn man das Gerät so extrem bewegen will lohnt es sich ein Fahrertraning zu machen, nicht das schnelle Fahren ist das Problem, nein das Bremsen und langsam werden kann zum Problem werden. ABS und permanenter Allradantrieb verhalten sich anders wie ein normales Fahrzeug.
Trotzdem war das Gerät erstaunlich sparsam obwohl meine Kiste fast 1,5to wog.
Einziger Mangel war die Stützkugel für den Kupplungsausrückhebel, die brach einfach mal ab genau wie bei vielen Rallyfahrzeugen. Der Einfachheit halber hat die Werkstatt eine neue anfertigen lassen und die verbesserte Version eingebaut, danach war Ruhe.
Dabei war das Gerät noch nicht die heisseste Version, aber sehr komfortabel ausgestattet. Ist ja auch schon mehr als 10 Jahre her, die Marke kann ich empfehlen, war damals sehr solide.[img][/img]
Ach und noch was man kann das Gerät auch langsam fahren ohne das eim die Kupplung wegbrennt.Heute würde ich so ein Gerät mit einem modernen Turbodiesel ausgestattet bevorzugen, die Variante gibt es leider von Subaro nicht.
|
Firmian
18.03.2004, 01:32
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Hallo Baldur - Lotus Elise |
-->Hallo Baldur,
der ist zwar wirklich tief, aber auch nur zum Spaß da.
Reines Alu-Monokok, kein Komfort - echt null - und Fahrspaß ohne Ende.
Verhältnismäßig wenig PS, aber auch kein Gewicht.
Echter Kurvensprinter.
Und das Beste: Nur 50 T-Eu und immer ein super Wiederverkaufswert, solange man ihn nicht schrottet.
Zitat:
<font color=#0000FF>
"Change the Rules: sich gegen Konventionen auflehnen. In einer Zeit wo Autos immer schwerer und stärker werden hat Lotus sich an alte Tugenden erinnert und 1995 den Lotus Elise vorgestellt. Mit einem Gewicht von unter 700 kg kann die Elise mit nur 120 PS im Sprint einige hochkarätige Sportwagen auf die Plätze verweisen.
Antrieb und einige andere Teile stammen vom MGF, die Scheinwerfer sind z.B leicht modifiziert auch im R4 zu finden und die Kennzeichenbeleuchtung prangt auch an diversen Rolls Royce. Hier zeigt sich das Lotus damals aus Kostengründen eigene Entwicklungen begrenzt hat. Durch diese Politik war es Lotus möglich den kleinen Sportwagen anno 1997 für umgerechnet knapp 50000 DM anzubieten. Die MKI ist auch als Gebrauchtfahrzeug heute noch sehr beliebt, ein gutes unfallfreies Exemplar mit wenigen KM ist für unter 25000 EUR fast nicht zu bekommen, selbst hohe KM Leistungen drücken den Preis nur selten unter 20000 EUR. Teilweise ist der geringe Wertverlust durch den teureren Nachfolger zu erklären der mit seinem modernen Design nicht jeden Anspricht, anderseits ist das Angebot auch sehr begrenzt, wer eine Elise MK I hat wird sie nur ungern wieder abgeben wollen.
Das Fahrerlebnis ist ein Grund dafür. Eine Elise lässt sich auf kurvigen Strecken extrem schnell bewegen und macht dabei unheimlich viel Spaß. Wer den beschwerlichen Einstieg über den breiten Schweller bewältigt hat, findet vor sich ein puristisches Cockpit, viel Aluminium und Leder. Der Kofferraum befindet sich im Heck hinter dem Mittelmotor und bietet genügend Platz fürs nötigste. Die Utensilien sollten allerdings nicht sehr hitzeempfindlich sein, da der Mittelmotor den Raum extrem aufheizt. Auf längeren Strecken empfiehlt sich für empfindliche Naturen ein Paket Ohrstöpsel, jeder Kieselstein durch den fehlenden Unterbodenschutz hörbar, der Motor wegen fehlender Dämmung stets präsent und alles wird durch die Windgeräusche des Verdecks ab 160 übertönt. Skeptiker werden sich mit der Elise nicht anfreunden können, entweder man mag diesen direkten Sportwagen, oder man fährt Boxster, SLK, etc.
Das Chassis der Elise besteht aus geklebten Aluminumprofilen und hat ein Gesamtgewicht von nur 68 Kg. Die komplett aus Kunstoff bestehende Karosserie wiegt ebenfalls unter 100 Kg. Durch den komplett verkleideten Unterboden wird der Luftwiderstand optimiert. Beschleunigungen von unter 6 Sekunden auf 100km/h, unglaubliche Kurvengeschwindigkeiten mit hohen Spaßfaktor, ein Verbrauch von ca 7 Liter Super auf 100km und ein praktisch nicht vorhandener Wertverlust sprechen für die Elise. Verzichtet werden muß dagegen auf Airbags, Klima, EFH, Sitzheizung, Tempomat, ABS, ESP etc alles nicht lieferbar. Der Nachfolger MK II bietet ab MJ 04 Klima und EFH sowie Sonnenblenden, ob dies in einer Elise eine Berechtigung hat kann glücklicherweise jeder selbst entscheiden. Der auf dem Chassis der Elise basierende Opel Speedster bietet hingegen Fahrerairbag und ein umstrittenes ABS, als Turbo mit 200 PS sind auch EFH und ZV an Bord. Mit insgesamt ca 9000 Fahrzeugen (111, 111S und R340) ist die Elise zwar der erfolgreichste Lotus, aber trotzdem noch ein recht seltener Exot in Deutschland.
Im Dezember 2000 wurde in Essen auf der Motorshow der Nachfolger vorgestellt, die Elise MK II. Fast 900 Bauteile wurden gegenüber der Elise MJ2000 geändert. Als Änderung fallen neben den Frontscheinwerfern auch die Entlüftungsschlitze im Heck sofort auf, das mit seinen runden Lampen an das Design italienischer Sportwagen, speziell dem Ferrari 355, erinnert. Vorne wirkt die Elise wesentlich agressiver, das lieblich Retrodesign der MK I ist komplett verschwunden.
710 KG wiegt die MK II und leistet mit 122 PS nur geringfügig mehr so das sich die Fahrleistungen nicht stark verändert haben. Neu ist auch das Faltdach, daß sich jetzt leichter herrausnehmen lässt, die sperrigen Zeltstangen der MK I gehören endgültig der Vergangenheit an, auch der Einstieg wurde etwas erleichtert. Die Ausstattungslinien Race Tech und Sports Tourer beinhalteten spezielle Extras wie zb die Audioanlage oder ein Alcantarapaket. Wie auch bei der MK I gibt es bei der MK II diverse Sondermodelle. Der in BGR lackierte Type 25 ist wie das original F1 Auto von Jim Clark mit gelben Streifen geschmückt, der schwarze Type 72 ist schwarz-gold und erinnert an den Weltmeisterwagen der Formel 1 von 1972 im JSP Design. Die MK I gab es auch als Sondermodell Jochen Rindt in weiß gold rot siehe rechts (Gold Leaf Elli).
Neben größeren Felgen, vorne 16" hinten 17", kommt die Karosserie der Strasse nun um 10mm näher und der Abwärtsdruck wurde durch den Heckspoiler und den größeren Diffusor verbessert. Sämtliche Karosseriebleche der Elise sind neu und aus einem extrem dünnen und stabilem Verbundblech das dazu noch leichter ist wie Glasfaser.
Der Nachfolger ist aber auch teurer geworden, der Grundpreis liegt bereits bei ca. 35 000 EUR. Der Preis der ersten Lotus Elise lag 1995 noch bei ca 50 000DM inkl. Überführungskosten. Der Nachfolger der MK II wird vermutlich schwerer und größer und noch teurer so das auch bei der MK II der Wertverlust gering sein wird. Lotus plant anscheinend die Elise auch in den USA anzubieten. Im moment hat das Auto dort aufgrund der fehlenden Sicherheitsausstattug keine Zulassung. Ein Kontigent für den US Markt könnte auch die Lücke im Werk Hethel (GB) füllen, die durch auslaufen der Produktion des Opel Speedster entstehen würde."
</font>
Mit Leuten quatschen, die schon süchtig sind: http://www.cabrionews.de/inter/link/jump.php?http://www.elise-community.de
Wenn Du so einen mal kaufst... Viel Spaß
Gruß Firmian
|
Firmian
18.03.2004, 01:34
@ mvd
|
Re: jau! |
-->habe ich auch grade sagen wollen, äh... geschrieben.
Gruß
|
Euklid
18.03.2004, 08:54
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Fahrzeug und die Qualität des gegenwärtigen Augenblicks |
-->Hallo Baldur
jetzt kommt wohl wieder mal meine Querdenke voll zum Tragen.
Was befriedigt einen Menschen?
Ein Ferrari?
Ich glaube nicht daß ein Ferrari eine Befriedigung schaffen kann.
Auch kein Porsche oder Lamborghini.
Das einzige was Befriedigung schaffen kann ist die Beschäftigung mit Menschen.
Da gibt es positive als auch negative Befriedigungen und Erfahrungen
Du sagst du hast keinen Erben?
Richtig daß dann die Kohle weg muß bevor andere an deiner Lebensleistung sich laben.
Wie wäre es wenn du darüber nachdenkst anstatt eines Ferrari lieber den gesamten Erdball zu erkunden?
Bringt das nicht viel mehr?
Vom Nordpol bis zum Südpol?
Und wie wäre es wenn du dir statt eines Ferrari einen Erben besorgst,einen selbst erzeugten oder auch einen durch Patenschaft angenommenen?
Wäre es denkbar daß da unheimlich viel mehr zurückkkommt (als von einem ollen Ferrari) wenn du mit grauen Schläfen umherwandelst im hohen Alter?
Ja Baldur es macht Spaß die Kinder zu sehen wenn man alt wird,auch wenn man viel dafür zu opfern hatte in unserer heutigen Zeit.
Ich glaube es muß ganz schlimm sein völlig alleine von dieser Welt zu scheiden.
Der Einsatz für die Anvertrauten hält einen auch im hohen Alter jung.
Ich glaube daß die Verantwortung für andere Menschen höher wiegt und viel mehr bringt als ein Ferrari.
Aber natürlich sollst du deinen Spaß mit dem Ferrari haben wenns juckt.
Ich habe aber immer die Erfahrung machen müssen daß alles was man plötzlich hatte nach relativ kurzer Zeit seinen Reiz verloren hat.
Stell dir vor du fährst mit dem Ding irgendwo hin und am Abend ist die Hülle zerkratzt?
Bringt das dann nicht einen Schweineärger und anschließenden Streß?
Wenn aber der Ferrari ein Hobby darstellen sollte, weil du ein Autonarr bist, dann kaufe ihn.
Gruß EUKLID
|
El Sheik
18.03.2004, 13:05
@ Baldur der Ketzer
|
ein Stall voll Ketzer |
-->
>Da freuen sich mal die Erben drüber, dazwischen kostets laufend Depotspesen, in der deflakrise kann es das auch runterziehen, bloß, ich hab nicht mal Erben. Bin der letzte und einzige der Familie............
>beste Grüße vom Baldur
Ein Mann Deines Schlages und keine Erben???
Baldur, es ist Deine erste Ketzerpflicht, dies unverzüglich zu ändern. Das ist noch wichtiger als Töff-Töff, ehrlich. Ich stehe gerne als Taufpate zur Verfügung...
meint und grüßt
der Scheich
|
Euklid
18.03.2004, 13:14
@ El Sheik
|
Re: ein Stall voll Ketzer |
-->Hallo Scheich sei gegrüßt.
Wir waren die beiden einzigen die dem Konsumfetischismus nicht verfallen sind und an anderes gedacht haben;-))
Kommt jetzt der Wertewandel?
Ein Investment in einen Menschen anstatt in einen neuen Ferrari bringt das Leben erst richtig in Schwung.
Man muß ja nicht gleich heiraten.
Und reich muß sie auch nicht sein,die schönste auch nicht unbedingt,aber der Charakter und die Gene sollten passen.
Baldur bringt ein G (Geld)
Frau bringt ein G gute Gene)
Kind bringt das dritte G (Glück)
Gruß EUKLID
|