offthspc
20.03.2004, 20:12 |
Euros in der Mikrowelle.... Euros verchipt? Thread gesperrt |
-->Der Bericht mit den abgefackelten Dollars ist ja schon etwas älter, heute bin ich beim surfen über folgenden Text incl. Bild gestolpert.
20 Euro abgefackelt
Da dachte ich mir, selber testen ob was dran ist:
Ich habe die Geldscheine in meiner Mikrowelle für 3 Sekunden bei ca. 700 W getoastet.
Dabei sind bei keinem Schein irgendwelche Beschädigungen an Hologramm oder Metallstreifen aufgetreten.
Nur, ein 20 Euroschein hat ca. in der 2 sec. leicht (mit einer kleinen Flamme) gepoppt.
Als ich den Schein herausnahm, großes Erstaunen: da ist ja ein Loch reingebrannt!
Es handelt sich dabei um einen mitgenommenem Schein mit Kennung"X" für Deutschland, also kein Schein frisch von der Bank (die auch getestet wurden).
In Summe wurden getestet.
7 x"N"
8 x"X"
1 x"U"
Dies sind die Länderkürzel wie hier beschrieben:
http://myeuro.info/seriennummer.php
Ansonsten sind keine Beschädigungen auf dem Schein ersichtlich.
Das Bild mit dem Loch ist etwas groß (300kB) daher verlinke ich es nur:
20 Euro, gelocht
Da ist wieder Raum für Spekulatius....
mfG
offthspc
P.S Verzeiht, aber ich stelle diesen Text auch ins P-Forum
|
JoBar
20.03.2004, 20:19
@ offthspc
|
Re: Arrrggg |
-->>Da ist wieder Raum für Spekulatius....
Nein, es ist Zeit sich mit Grundlagen und Funktions-Prinzipien von RFIDs vertraut zu machen, bervor man ungeprüft Unsinn postet!!!!!!! [img][/img]
>mfG
>offthspc
>P.S Verzeiht
Nein! Mach Dich erst einmal über RFIDs kundig, bevor...
J
|
Medizinmann
20.03.2004, 20:40
@ JoBar
|
Was soll das bitte bedeuten? |
-->...denn offthspc hat seine Erfahrungen in der Realität beschrieben samt einiger mit herkömmlicher Logik (vorerst) nicht zu erklärenden bei ihm aufgetretenen Dingen, was durchaus auf einen RFID Chip in einem der Scheine hinweisen könnte, während ich Deinem sinnlosen Gebrabbel keine wie auch immer geartete Bedeutung entnehmen kann (außer sich über RFIDs zu informieren, was sicherlich löblich ist).
Wie erklärst Du Dir das von ihm Berichtete angesichts Deiner scheinbar großen RFID Erfahrung? Vielleicht WAhnvorstellungen? LOL.
mfG
M.
>>Da ist wieder Raum für Spekulatius....
>Nein, es ist Zeit sich mit Grundlagen und Funktions-Prinzipien von RFIDs vertraut zu machen, bervor man ungeprüft Unsinn postet!!!!!!! [img][/img]
>>mfG
>>offthspc
>>P.S Verzeiht
>Nein! Mach Dich erst einmal über RFIDs kundig, bevor...
>J
|
offthspc
20.03.2004, 20:46
@ JoBar
|
Der Metallstreifen als Antenne? (20 Euro Schein mal genauer ansehen!) |
-->Privacy worries also depend on the size of the tags. Matrics of Columbia, Md., said it has claimed the record for the smallest RFID tag, a flat square measuring 550 microns a side with an antenna that varies between half an inch long to four inches by four inches, depending on the application. Without an antenna, the RFID tag is about the size of a flake of pepper.
Stammt von hier:
http://news.com.com/2010-1069-980325.html
Ach ja, sollte jemand Responder, X-Ponder oder RFID Tags zum umhängen, für den Schlüsselbund oder gar zum"unter die Haut impfen" brauchen, Bestellungen bitte per mail.
Erkennungsysteme werden in der Landwirtschaft schon seit 20 Jahren verwendet....
Naja, möglicherweise hatte auch nur meine Mikrowelle eine Fehlfunktion und das Magnetron hat seine Energie genau auf dieser Stelle konzentriert..
Ich habe nur berichtet was ich selber getestet, gesehen und erlauscht (Popp) habe.
Schlüsse möge jeder selber daraus ziehen!
mfG
offthspc
|
politico
20.03.2004, 23:02
@ offthspc
|
Habe keinen Chip gefunden |
-->Habe gerade alle meine (N und S) €-Geldscheine gegen das Licht gehalten. Ausser dem Metallstreifen und dem Hologramm ist alles irgendwie transparent.
Nachdem Silizium sehr spröde ist, müsste so ein RFID Chip eine Metallbasis haben. Zumindest die wäre undurchsichtig.
An alle, die an RFID Chips im Geld glauben:
a) auf welcher Frequenz reagiert das Ding?
b) wie sieht die"Überwachungsinfrastruktur" aus?
Politico.
|
Worldwatcher
20.03.2004, 23:07
@ Medizinmann
|
Re: Was solls Teste das System, zahl den Schein bei deiner Bank ein,.. |
-->..dann wirst Du am schnellsten erfahren ob der Schein akzeptiert wird oder ob er Aufsehen erregt. Geldscheine werden oft beschädigt, daher kann nur die Bank sagen ob der Schein noch als echt erkannt wird oder ob ihm Echtheitsmerkmale abhanden gekommen sind.
Ich glaube nicht an an einen Chip, schon ein Tropfen Wasser kann zu Erhitzung führen, ein Krümmel Fett tut dies übrigen auch. Kann also ein Zufallstreffer sein.
Gruss Ww
|
offthspc
20.03.2004, 23:23
@ offthspc
|
Nachtrag: 2 Bilder und ein kleiner Test |
-->Hier das Bild das mich überhaupt auf die Idee gebracht hat:
Auffällig:
Auf beiden Bilder ist das Loch auf dem undurchsichtigen Metallstreifen.
Theorie:
Der Metallstreifen (mit dem Text"20 Euro") wird erhitzt und brennt an der schwächsten Stelle durch.
Habe daher 2 10 Euroscheine"länger" gegrillt (keinen 20er mehr) und es fällt auf:
Das Papier über dem Metallstreifen verfärbt sich auf der ganzen Länge braun ABER kein Loch, keine kleine Flamme und kein"Plopp" Geräusch.
Ich behaupte nicht:
Das mein 20er gechipt war oder ein Chip auf einer Note funktionieren könnte!
mfG
offthspc
|
DBZ
21.03.2004, 01:21
@ offthspc
|
Re: Euros in der Mikrowelle.... Euros verchipt? |
-->Vielleicht war auf dem einen Schein eine Verunreinigung, die wie Wassermoleküle eine Eigenfrequenz von 4,3 Gigahertz hat. Damit sendet der Mikrowellenherd ja und die Verunreinigung wird dann heiß und brennt oder"explodiert".
Ich hab mir das hier mal durchgelesen:
http://www.rfid-handbook.de/german/chipkarten.html
ohne Empfangsspule ist da nichts zu machen.
Und selbst wenn eine solche Spule in der Banknote integriert wäre, dann wäre die wohl auf 13,56 MHz ausgelegt. Die Mikrowelle dürfte dem garnicht schaden. Wäre zu testen mit einem vorhandenen RFID. Vielleicht diesem hier?:-)
http://www.heise.de/newsticker/meldung/45780
|
JoBar
21.03.2004, 12:47
@ offthspc
|
Re: Mikrowelle.. Euros verchipt? -- Ich habe für Dich gegoogelt |
-->Aus einer Gebrauchsanleitung für Mikrowellen-Herde:
6. Kein Holzgeschirr verwenden, da es sich erhitzen und verkohlen könnte.
Keinesfalls Keramikgeschirr mit Metallstreifen oder -einlegearbeiten (z. B.
aus Gold oder Silber) im Herd benutzen. Metallbänder, -etiketten usw.
stets entfernen. Metallteile führen im Herd zu Entladungen und Funken, die
schwere Schäden verursachen können.
..
8. Keinesfalls Recycling-Papier verwenden, da es Verunreinigungen enthalten
kann, die möglicherweise zu Funken und/oder Feuer im Herd führen.
Und der Alustreifen in Geldscheinen ist... aus Metall, deshalb gibt es die aufgetretenen Funken und Brandstellen.
Noch Fragen Kienzle?
Und hier das passende Experiment dazu ..wie es zur Bildung von elektrischen Funken an Metallen in der Mikrowelle kommt..
Aber wirklich nur nachmachen, wenn Du Deine Mikrowelle entsorgen willst und AUSREiCHEND(!) Schutzmaßnahmen ergriffen hast!!
Schönen Sonntag
J.
|