CRASH_GURU
22.03.2004, 16:01 |
CPI - Wie konnte es zu solch niedriger Inflation kommen? Thread gesperrt |
-->Low interest rates are producing some unintended (and self-reinforcing) statistical consequences.
If rents and used car prices were responsible for the lion’s share of 2003 disinflation, then low interest rates could be causing exactly what they are intended to prevent, at least in the measured
inflation statistics.
The two rental indices in the CPI are residential rent (actual, “real world” rents) and owners equivalent rent (in theory, what homeowners would charge if they were to rent their homes). In
recent years, however, the Bureau of Labor Statistics has changed the way they collect the data for the owners’ equivalent rent series. Rather than collecting raw responses from homeowners a complicated and very expensive process - they collect actual rental data from rental units with
similar characteristics to owner-occupied units (this practice started in 1999). Of course, the housing boom in recent years – driven by low interest rates - has sent homeownership rates skyrocketing, but has commensurately raised rental vacancy rates (Chart 5). With the entire CPI
rental sample based on actual rental unit data (as opposed to quotes from homeowners), lower interest rates have had the indirect effect of depressing CPI rental inflation. This, then, contributes
to the Feds worry that inflation might fall too low, encouraging them to persist in a low interest rate posture.
<ul> ~ http://www.csfb.com/home/research_and_commentary/html/docs/31884593.pdf</ul>
|
JLL
22.03.2004, 16:50
@ CRASH_GURU
|
Re: Die ausgewiesenen US-Inflationszahlen sind in keiner Weise... |
-->... ernst zu nehmen.
Das erhobene Datenmaterial wird auf vielfältigste Weise"bereinigt" (hedonische Qualitätsbereinigung, ständige Variation der Warenkörbe, Eliminierung von Gütern mit überdurchschnittlichen Preissteigerungen, etc.) und hat keinerlei Bezug mehr zur Lebenswirklichkeit der Verbraucher. Es ist nichts weiter als eine statistische Zahlenspielerei ohne Aussagekraft und Bedeutung. Die EU und Japan sind auf dem besten Wege, den USA bei der Fälschung von Wirtschaftsstatistiken nachzueifern (jüngstes Beispiel in Deutschland die Arbeitsmarktstatistik).
Schönen Tag
JLL
|
CRASH_GURU
22.03.2004, 17:09
@ JLL
|
Re: Die ausgewiesenen US-Inflationszahlen sind in keiner Weise... |
-->>... ernst zu nehmen.
Danke, ich weiß das, daher meine ironischen Kommentare zur Deflation.
Es ist aber gut wenn man genau weiß, wie und womit sie es machen.
Auch Schönen Tag
|
dottore
22.03.2004, 18:03
@ CRASH_GURU
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... |
-->... ohne erneut die battle royal zwischen Inflationisten und Deflationisten anzufachen möchte ich doch auf zwei Punkte verweisen, die sich nicht so leicht via"Fälschung","Hedonik" usw. vom Tisch wischen lassen:
1. Der Fall der Mieten (deckt sich mit den vacancy rates, die alarmierend werden).
2. Der Fall bei den Used cars/trucks (was dem gesamten Markt nichts Gutes verheißen kann).
In beiden Fällen geht's um die zwei Hauptinvestments, die von den Verbrauchern (nicht nur ihnen) überhaupt vorgenommen werden: Haus und Automobil. Es sind die beiden Aufenthaltsräume, die ca. 90 Prozent aller Zeit beanspruchen. Mehr als 10 Prozent wird kaum gejoggt oder ins Kino gegangen.
In den 70er Jahren hatten wir unbezweifelbar (jeder hat's auch gespürt) eine steigende core inflation. Damals zogen die CRB-Preise auch unterschiedlich an: Soja am Start, dann Ã-l - die Edelmetalle kamen zum Schluss.
Dieses Bild einer anziehenden core inflation vermag ich heute nicht zu sehen. Um ehrlich zu sein: nirgends.
Deshalb ist mir das alles auch nicht geheuer. Sobald mir das mit einer Inflation einleuchten sollte, werde ich laut und deutlich schreien und mich gründlich löffeln.
Gruß!
|
Fremdwort
22.03.2004, 19:39
@ dottore
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... |
-->Hallo nochmal heute:-),
>Dieses Bild einer anziehenden core inflation vermag ich heute nicht zu sehen. Um ehrlich zu sein: nirgends.
Schauen wir mal nicht auf Inflation und Deflation, sondern auf das Geldkapital.
Das ist nichts, wirklich nichts anderes, als die pingelig exakte Verwaltung von Entropie, welche die Erde bereits exportiert hatte.
Zu gut deutsch: über der Wallstreet schwebt eine Finanzblase in Höhe mehrerer zehn Billionen (!!!) Dollar, welche täglich gefüttert wird.
>Deshalb ist mir das alles auch nicht geheuer. Sobald mir das mit einer Inflation einleuchten sollte, werde ich laut und deutlich schreien und mich gründlich löffeln.
Ich halte mir schon mal die Ohren zu:-)
Ist das verständlich? Hierbei muß man nur den Fluß des erzielbaren Mehrwertes (Profit) betrachten. Der als Tauschmittel zur Konsumtion umlaufende Teil des Geldes stellt nix anderes dar, der Rest ist Geldkapital.
Gruß
Fremdwort
<ul> ~ Börsenblase</ul>
|
- Elli -
22.03.2004, 20:01
@ Fremdwort
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... / ich auch nicht... |
-->
>Schauen wir mal nicht auf Inflation und Deflation, sondern auf das Geldkapital.
>Zu gut deutsch: über der Wallstreet schwebt eine Finanzblase in Höhe mehrerer zehn Billionen (!!!) Dollar, welche täglich gefüttert wird.
Eben, und wenn sie platzt, ist das die reinste Deflation, und zwar mit Knalleffekt. Geld = Schulden.
>Ist das verständlich? Hierbei muß man nur den Fluß des erzielbaren Mehrwertes (Profit) betrachten. Der als Tauschmittel zur Konsumtion umlaufende Teil des Geldes stellt nix anderes dar, der Rest ist Geldkapital.
Ja, verständlich, weil es schon 100 Mal hier durchdiskutiert und als Unsinn enttarnt wurde. Bitte mal die Sammlungen lesen.
|
Fremdwort
22.03.2004, 20:12
@ - Elli -
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... / ich auch nicht... |
-->>
>>Schauen wir mal nicht auf Inflation und Deflation, sondern auf das Geldkapital.
>>Zu gut deutsch: über der Wallstreet schwebt eine Finanzblase in Höhe mehrerer zehn Billionen (!!!) Dollar, welche täglich gefüttert wird.
>Eben, und wenn sie platzt, ist das die reinste Deflation, und zwar mit Knalleffekt. Geld = Schulden.
Richtig, aber sie ist gebunden in Abhängigkeiten. D.h. weltweit kann sie wohl schlecht platzen, ohne weltweit gleich Bürgerkriege o.ä. auszulösen.
>>Ist das verständlich? Hierbei muß man nur den Fluß des erzielbaren Mehrwertes (Profit) betrachten. Der als Tauschmittel zur Konsumtion umlaufende Teil des Geldes stellt nix anderes dar, der Rest ist Geldkapital.
>Ja, verständlich, weil es schon 100 Mal hier durchdiskutiert und als Unsinn enttarnt wurde. Bitte mal die Sammlungen lesen.
Unmöglich - das belege ich gern punktuell.
Ist aber mit dsem Wissen aus der VWL nicht möglich, da das alles der idealistischen Sicht entspringt. Aus materialistischer Sicht, Marx Theorien über den Mehrwert, ist es völlig gerechtfertigt. Auch dieser Mehrwert läuft zum großen Teil noch um und akkumuliert. (ist nicht identisch mit dem Mehrwertbegriff der VWL, über den z.B. Steuern gezahlt werden. Dieser ist Profit)
Auch bitte meinen Zeitbegriff dazu beachten!! (wird schwierig - das braucht einiges an Vorbildung. Geb mir aber Mühe, das mal fertig zu machen)
Gruß
Fremdwort
<ul> ~ Zeitbegriff</ul>
|
CRASH_GURU
22.03.2004, 20:18
@ dottore
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... |
-->>... ohne erneut die battle royal zwischen Inflationisten und Deflationisten anzufachen möchte ich doch auf zwei Punkte verweisen, die sich nicht so leicht via"Fälschung","Hedonik" usw. vom Tisch wischen lassen:
>1. Der Fall der Mieten (deckt sich mit den vacancy rates, die alarmierend werden).
>2. Der Fall bei den Used cars/trucks (was dem gesamten Markt nichts Gutes verheißen kann).
>In beiden Fällen geht's um die zwei Hauptinvestments, die von den Verbrauchern (nicht nur ihnen) überhaupt vorgenommen werden: Haus und Automobil.
Guten Abend!
Wie heisst das so schön: Es kommt nicht darauf an was man anschaut, es kommt darauf an was man sieht.
Weiter unten hatte ich ja einen Link reingestellt, woraus sich ergab warum diese Dinge im CPI zu falschen Inflationszahlen führen. In den USA haben 62% der Bevölkerung ein Eigenheim, aber der Preisanstieg taucht gar nicht auf im CPI. Dafür machen die Mieten, die wiederum für John Q fast keine Rolle spielen, 40% des Indexes aus.
Die künstlich niedrig gehaltenen mittelfristigen Zinsen (durch CBs) wiederum ermöglichen einen extrem niedrigen Gebrauchtwagenmarktpreis, da man dem Käufer des Neuwagens den alten und den Neuen finanziert, das ist sozusagen REFI im Autogeschäft.
GM Finance und andere Finazierungsgesellschaften verlegen jetzt ihren Hauptsitz in andere Bundesstaaten, nach Utah glaube ich, weil dort keine Bankenaufsicht für diese Geschäfte existiert und sie sich billiger refinanzieren können. Hab den Link leider nicht mehr.
Defla kann mE erst kommen wenn das System völlig zusammenbricht, sehe ich aber noch lange nicht. Die Jungs werden noch viele Asse aus dem Ärmel zaubern.
Gruss!
|
Fremdwort
22.03.2004, 20:23
@ CRASH_GURU
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... |
-->Hi,
>Defla kann mE erst kommen wenn das System völlig zusammenbricht, sehe ich aber noch lange nicht. Die Jungs werden noch viele Asse aus dem Ärmel zaubern.
>Gruss!
ginge schon - aber nur, wenn du der Wirtschaft die Produktivkräfte wegnimmst:-)
Was meinst du, weshalb so fleißig alles privatisiert wird? Besorg dir mal ne Bohrgenehmigung für einen Brunnen auf deinem Grundstück - iss nicht, du wärst nicht mehr abhängig.
Gruß!
|
Euklid
22.03.2004, 20:47
@ Fremdwort
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... / ich auch nicht... |
-->Ich würde jetzt mal zu den unkonventionellen Greenspanschen Methoden greifen und eine Währungsreform in Aussicht stellen.Vielleicht macht Greenspan das Spiel.
Dann solltest du mal sehen wie schnell Ellis Theorie mit seiner Deflation in die Grütze geht [img][/img]
Oder meint jemand daß die Währungsreform das Bargeld aufwerten würde?
Gruß EUKLID
|
Fremdwort
22.03.2004, 21:07
@ Euklid
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... / ich auch nicht... |
-->>Ich würde jetzt mal zu den unkonventionellen Greenspanschen Methoden greifen und eine Währungsreform in Aussicht stellen.Vielleicht macht Greenspan das Spiel.
>Dann solltest du mal sehen wie schnell Ellis Theorie mit seiner Deflation in die Grütze geht [img][/img]
>Oder meint jemand daß die Währungsreform das Bargeld aufwerten würde?
>Gruß EUKLID
Quatsch - das bringt garnix. Geld ist ein Forderungsrecht - und Rechte und Eigentum ändern sich durch ne Währungsreform nicht.
Dukannstes drehen und wenden, wie du willst - der ganze Kapitalismus geht in den Eimer.
Gruß
|
Euklid
22.03.2004, 21:25
@ Fremdwort
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... / ich auch nicht... |
-->Wieso?
Meinst du die kommen nicht mit ihrem Pulver aus den Strümpfen auf den Markt wenn ein fetter Abschlag in Aussicht gestellt wird?
Natürlich gibt das dann die letzte Scheinblüte.
Gruß EUKLID
|
Toby0909
22.03.2004, 21:42
@ dottore
|
Fielmann? |
-->Damals zogen die CRB-Preise auch unterschiedlich an: Soja am Start, dann Ã-l - die Edelmetalle kamen zum Schluss.
Wer sagt denn, daß die Reihenfolge immer so gehen sollte? Wieviele historische Belege gibt es dafür?
Ist Ã-l denn nicht auch ein kleines bisschen gestiegen?
Zucker? Kaffee? Metalle? Charterraten für Schiffe (verfünffacht in kurzer Zeit (siehe auch HB von heute)? Alles gesunken???
Dieses Bild einer anziehenden core inflation vermag ich heute nicht zu sehen. Um ehrlich zu sein: nirgends.
Da kann ich nur eins sagen: Brille - Fielmann - sogar da ists teurer geworden.
Sobald mir das mit einer Inflation einleuchten sollte, werde ich laut und deutlich schreien und mich gründlich löffeln.
Was sollte das wem bringen?
Toby
|
Fremdwort
22.03.2004, 21:45
@ Euklid
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... / ich auch nicht... |
-->>Wieso?
>Meinst du die kommen nicht mit ihrem Pulver aus den Strümpfen auf den Markt wenn ein fetter Abschlag in Aussicht gestellt wird?
>Natürlich gibt das dann die letzte Scheinblüte.
Hier steckt kein Pulver in den strümpfen, das bläht sich in Form von Geldkapital auf - das ist doch das Problem.
Gruß
|
Toby0909
22.03.2004, 21:48
@ Toby0909
|
übrigens: auch hohe Aktien und Renten sind nur eine Ausruck von Inflation...owT |
-->>Damals zogen die CRB-Preise auch unterschiedlich an: Soja am Start, dann Ã-l - die Edelmetalle kamen zum Schluss.
>Wer sagt denn, daß die Reihenfolge immer so gehen sollte? Wieviele historische Belege gibt es dafür?
>Ist Ã-l denn nicht auch ein kleines bisschen gestiegen?
>Zucker? Kaffee? Metalle? Charterraten für Schiffe (verfünffacht in kurzer Zeit (siehe auch HB von heute)? Alles gesunken???
>
>Dieses Bild einer anziehenden core inflation vermag ich heute nicht zu sehen. Um ehrlich zu sein: nirgends.
>Da kann ich nur eins sagen: Brille - Fielmann - sogar da ists teurer geworden.
>
>Sobald mir das mit einer Inflation einleuchten sollte, werde ich laut und deutlich schreien und mich gründlich löffeln.
>Was sollte das wem bringen?
>Toby
|
- Elli -
22.03.2004, 21:59
@ Euklid
|
Re: Ich weiß nicht, ich weiß nicht... / Mal Klartext, Euklid... |
-->>Ich würde jetzt mal zu den unkonventionellen Greenspanschen Methoden greifen und eine Währungsreform in Aussicht stellen.Vielleicht macht Greenspan das Spiel.
>Dann solltest du mal sehen wie schnell Ellis Theorie mit seiner Deflation in die Grütze geht kann ich dir mal die Wurzel schrubben ;-)
Staatbankrott mit Ansagen? Träumer ;-)
|
Euklid
22.03.2004, 22:11
@ - Elli -
|
Dann wünsche ich dir |
-->trotz allem Trotz viel Spaß und bleib gesund!!!
Aber laß die Ohren nicht so hängen,denn das Lebbe geht mit oder ohne Defla oder Infla oder mot und ohne Staatsbankrott weiter.
Sogar die Erde dreht sich weiter wenn nicht RK dazwischen funkt;-))
Was uns nicht umwirft macht uns nur noch härter.
Gruß EUKLID
|
- Elli -
22.03.2004, 22:16
@ Euklid
|
Re: Dann wünsche ich dir |
-->>trotz allem Trotz viel Spaß und bleib gesund!!!
>Aber laß die Ohren nicht so hängen
Bestimmt nicht, in Spanien klappt das gut ;-)
|
Ecki1
22.03.2004, 23:55
@ Fremdwort
|
Der Begriff ''Geldkapital'' ist hochgradiger Unsinn: |
-->Geld: unterjährige Forderungen
Kapital: überjährige Forderungen
Banktechnisch wird zwischen Forderungen (bzw. Verbindlichkeiten) nach Fälligkeit unterschieden. Für"Geldkapital" bleibt da kein Platz.
Gruss!Ecki[img][/img]
|
LenzHannover
23.03.2004, 01:21
@ dottore
|
Infla sehe ich auch nicht, unser Lieblingsgrieche in Hannover hat in die offz. |
-->Karte eine Tageskarte eingelegt, die den ganzen Tag gültig ist. [img][/img]
Suflaki offz. Karte 8,90 Euro
" auf der"extra Karte" 6,90 Euro
D.h. wer will kauft per Karte und unsereins reduziert die Auswahl auf Aldi-Level und bestellt für die 2 Euro noch ein Getränk extra.
|
Fremdwort
23.03.2004, 08:25
@ Ecki1
|
Re: Der Begriff ''Geldkapital'' ist hochgradiger Unsinn: |
-->>Geld: unterjährige Forderungen
>Kapital: überjährige Forderungen
>Banktechnisch wird zwischen Forderungen (bzw. Verbindlichkeiten) nach Fälligkeit unterschieden. Für"Geldkapital" bleibt da kein Platz.
>Gruss!Ecki[img][/img]
Wie gesagt: ich nutze hier NICHT die Bezeichnungen der VWL, weil mit diesem Unsinn das Problem nicht darstellbar ist.
Geldkapital ist ein abstrakter Begriff, sicherlich steht das nirgendwo drauf:-)
Gruß
Fremdwort
|
dottore
23.03.2004, 10:05
@ Toby0909
|
Re: Fielmann? Administrierte Inflation! |
-->Hi,
>Damals zogen die CRB-Preise auch unterschiedlich an: Soja am Start, dann Ã-l - die Edelmetalle kamen zum Schluss.
>Wer sagt denn, daß die Reihenfolge immer so gehen sollte?
Niemand; ich kenne aus eigener Erfahrung nur diese Inflation der 70er Jahre
>Wieviele historische Belege gibt es dafür?
Nur diesen. Die übrigen Inflationen fingen eben nicht bei den Rohstoffen an. Das ist meines Wissens ein Novum.
>Ist Ã-l denn nicht auch ein kleines bisschen gestiegen?
In den 70er Jahren sehr stark ("Ã-lpreisschock"). Dies war aber nicht nachfragebedingt, sondern kam aus den OPEC-Ländern (Erhöhung der royalties, usw.).
>Zucker? Kaffee? Metalle? Charterraten für Schiffe (verfünffacht in kurzer Zeit (siehe auch HB von heute)? Alles gesunken???
Keineswegs. Das reimt sich eben bei mir nicht zusammen. Die Endnachfrage kann es kaum sein, welche die Preise treibt. Es ist aber gut möglich, dass Kapazitäten zu stark heruntergefahren wurden und nun diverse Lieferengpässe auftauchen.
>Dieses Bild einer anziehenden core inflation vermag ich heute nicht zu sehen. Um ehrlich zu sein: nirgends.
>Da kann ich nur eins sagen: Brille - Fielmann - sogar da ists teurer geworden.
Fielamnn ist in den Grundpreisen nicht teurer geworden. Bei den Brillen ist nur der Krankenkassenzuschuss weggefallen, den jetzt der Kunde tragen muss: 7,41 Euro bei 1 Stärke-Brillen, bis 99,70 Euro bei Mehrstärkenbrillen. Um diesen Betrag sind die Brillen teurer. Es handelt sich aber nicht um einen gestiegene Nachfrage, sondern um den Wegfall von Subventionen. Es sind also administrierte Preissteigerungen.
Dazu meine ich: Wird (gleichbleibende) Kaufkraft an einer Stelle abgezogen, fehlt sie an der anderen. Die Masseneinkommen sind zuletzt um 0,1 % gg. Vj. gestiegen. (1992 noch um 8, 1993 um 4,5 %). Außerdem nehmen die Kreditierungen der Privaten deutlich ab. Woher soll als eine"Inflation" kommen (nicht zu verwechseln mit"Teuerung", also erhöhten Angebotspreisen in vielen Bereichen, die - wie gesagt Kaufkraft aus anderen Bereichen abzieht)?
>Sobald mir das mit einer Inflation einleuchten sollte, werde ich laut und deutlich schreien und mich gründlich löffeln.
>Was sollte das wem bringen?
Ich dachte, die Inflationsfraktion freut sich über jeden Bekehrten. Dass ich Deflationist bin, steht nach wie vor außer Frage.
Gruß!
|
Euklid
23.03.2004, 10:43
@ dottore
|
Re: Fielmann? Administrierte Inflation! |
-->>Hi,
>>Damals zogen die CRB-Preise auch unterschiedlich an: Soja am Start, dann Ã-l - die Edelmetalle kamen zum Schluss.
>>Wer sagt denn, daß die Reihenfolge immer so gehen sollte?
>Niemand; ich kenne aus eigener Erfahrung nur diese Inflation der 70er Jahre
>>Wieviele historische Belege gibt es dafür?
>Nur diesen. Die übrigen Inflationen fingen eben nicht bei den Rohstoffen an. Das ist meines Wissens ein Novum.
>>Ist Ã-l denn nicht auch ein kleines bisschen gestiegen?
>In den 70er Jahren sehr stark ("Ã-lpreisschock"). Dies war aber nicht nachfragebedingt, sondern kam aus den OPEC-Ländern (Erhöhung der royalties, usw.).
>>Zucker? Kaffee? Metalle? Charterraten für Schiffe (verfünffacht in kurzer Zeit (siehe auch HB von heute)? Alles gesunken???
>Keineswegs. Das reimt sich eben bei mir nicht zusammen. Die Endnachfrage kann es kaum sein, welche die Preise treibt. Es ist aber gut möglich, dass Kapazitäten zu stark heruntergefahren wurden und nun diverse Lieferengpässe auftauchen.
Man braucht sich doch nur einmal etwas genauer in der Landschaft umzuschauen.
Ersatzteile Lieferfristen?
Preise?
Kaufen sie eine ganze Lampe Sir die können sie sofort haben,aber wegen einem so lüdden einzelnen Glas?
Dat jet nicht Sir.
Dat ist nich machbar bei unseren knappen Personalkapazitäten.
Unser Personal kann nur auf Eins zählen also jibbet nur ganze Lampen.
Sie meinen doch nicht etwa daß sie die Dichtung,das Glas,den Lampensockel,die Birne,die Zuleitungen extra bestellen können.
Dat versteht doch unser Personal aus Weißrussland nicht.
Desweiteren Engpässe bei Koks
Fast 800 % Preissteigerung in 2 Jahren.
Die ganzen Jahre haben wir uns auf Zulieferung bei Koks und Kohle aus dem Ausland verlassen.
Dat jibbet bald alles nicht mehr.
Nix mehr mit Billigstahl und Zement aus Polen,aus China,aus Tschechien.
Warum auch denn die brauchen das Zeug doch jetzt selbst,da sie die Fertigstellungskapazitäten in ihren Ländern aufgebaut haben.
Sie liefern jetzt selbst die fertigen Produkte hier zu uns.
Das Lotterleben der deutschen Wirtschaft und der USA-amerikanischen hat ausgedient.Die Verdienstspanne aufgrund des billigen Materials entfällt umso mehr,je mehr Fertigungskapazität (Lohnanteile) ins Ausland marschiert.
Bin kein Inflationist wobei ich mich nicht überaschen lassen möchte.
Sehe knallharte Preise bei Rohstofflieferanten was Ländern wie China und Rußland weiteren Auftrieb gibt.
Sie haben es nicht mehr nötig uns zu beschenken mit billigsten Rohstoffen.
Bei der Preisgestaltung werden wir sehen daß sich das´Lohn-Materialverhältnis zum Material hinbewegt was bedeutet daß der Endpreis immer weniger vom Lohngefälle und viel mehr vom Materialgefälle abhängt.
Damit lassen sich Verzerrungen im Lohngefälle besser ausgleichen.
Gruß EUKLID
Gruß EUKLID
|
CRASH_GURU
23.03.2004, 10:52
@ dottore
|
Re: Fielmann? Administrierte Inflation!" core inflation" |
-->Hi,
der Begriff"core inflation" wurde mE. von dem BLS geschaffen um der Herde zu suggerieren das dieses der wichtigere Teil des Indikators sei.
Dabei hat man alles was irrelevant für den Konsumenten ist, also was man eigentlich nicht braucht, (und dem technischen Fortschritt unterliegt) da rein gepackt und der Staat hat Milliarden in der Social Security und bei den Zinsen gespart.
Gruß!
|
Ecki1
23.03.2004, 10:58
@ Fremdwort
|
Re: Der Begriff ''Geldkapital'' ist hochgradiger Unsinn: |
-->Soll sich die ganze Welt an Deine persönlichen Begriffe anpassen, oder willst Du Dich durch Gebrauch der allgemein gebräuchlichen Begriffe verständlich machen?
fragt sich Ecki1[img][/img]
|
JLL
23.03.2004, 11:30
@ CRASH_GURU
|
Re: Der Begriff der"core inflation" ist tatsächlich reine Augenwischerei |
-->Er hat keinerlei Bezug zur tatsächlichen Kostenbelastung und Lebenswirklichkeit der Verbraucher. Er ist eine rein artifizielle Größe. Insbesondere dann, wenn lebensnotwendige Güter, wie Nahrung und Energie mit der Begründung der höheren Volatilität herausgerechnet werden. Ein Verbraucher kann ohne Nahrung und Energie genausowenig überleben, wie ein Unternehmen überleben kann, ohne seine Zinsen, Abschreibungen und Steuern zu verdienen. Die"core rate" findet in den EBITDA-Ausweisen des Unternehmenssektors eine ebenso sinnvolle Entsprechung.
Zudem wird der ebenfalls vollkommen falsche Eindruck erzeugt, dass volatile Komponenten nicht in nachhaltige Trends übergehen könnten. Was die US-Verbraucher im Erdöl sehen, ist der nachhaltige Trend einer volatilien Komponente, die zudem nicht ohne weiteres substituierbar ist, die aber in den gewünschten Stabilitätsausweis der"core rate" keinen Eingang findet.
Wie arbiträr die Inflationszahlen z.B. auch in Deutschland sind, zeigt sich zum Beispiel daran, dass die Arbeitnehmerbeiträge zur Arbeitslosen-, Renten und Krankenvericherung im amtlichen Wägungsschema weder im Bereich Versicherugen noch im Bereich Gesundheit enthalten sind (die Zuzahlung bei Medikamenten und die neute Praxisgebühr interessanterweise schon). Dadurch hält sich der Preistreiber"Staat" ganz dezent aus der Preisstatistik heraus, obwohl er hier natürlich über die obengenannten Pseudo-Versicherungen massiv Kaufkraft entzieht. Nicht auszudenken, wenn man dann in diesem Bereich auch noch die sonst übliche Qualitätsbereinigung vornehmen wollte. Da hier auch noch massive Qualitätsverschlechterungen, sprich Leistungskürzungen zu Buche schlagen, wäre eine so gemessene Preissteigerung, die der Lebenswirklichkeit der Verbraucher viel eher entspräche, deutlichst höher, als die jetzt ausgewiesene"amtliche".
Schönen Tag
JLL
|
Euklid
23.03.2004, 11:57
@ JLL
|
Re: Der Begriff der"core inflation" ist tatsächlich reine Augenwischerei |
-->Es ist ja gar nicht angedacht eine richtige statistische Größe,die das lebensnotwendige enthält, zu veröffentlichen.
Da käme ja geradezu Panik auf [img][/img]
Die Leute haben das doch gar nicht richtig mitbekommen und merken nur daß der Beutel immer schneller immer leerer wird.
Und mittlerweile fordert Pierer 30% niedrigere Löhne was zur Folge hätte daß für den Staat wohl bald gar keine Steuern mehr aus Einkommen der AN zu bezahlen wäre.
Nicht auszudenken was im Bereich der Sozialversicherungen passiert.
Ob Pierer mit seiner Drohung lediglich die Clubaufnahme in den tollen Club Toll collect erreichen will?
Er ist ja da nur Subunternehmer und hat angeboten für SAP einzuspringen.
Wenn soviel Staatsknete auf den Tischen herumgereicht wird werden die Aasgeier putzmunter.
Die investieren doch eh nur noch wenn alles vom Steuerzahler getragen wird und die Rendite vom Staat steuerfrei gestellt wird.
Gruß EUKLID
|
Fremdwort
23.03.2004, 18:16
@ Ecki1
|
Re: Der Begriff ''Geldkapital'' ist hochgradiger Unsinn: |
-->>Soll sich die ganze Welt an Deine persönlichen Begriffe anpassen, oder willst Du Dich durch Gebrauch der allgemein gebräuchlichen Begriffe verständlich machen?
>fragt sich Ecki1
Gruß
Fremdwort
|
Ecki1
23.03.2004, 19:55
@ Fremdwort
|
Re: Der Begriff ''Geldkapital'' ist hochgradiger Unsinn: |
-->Das sind nicht meine, diese hatte Marx geprägt. Mit den Begriffen aus der VWL kannst du das Problem nicht vernünftig betrachten.
Offenbar war auch Marxens Vernunft einer unzulässigen logischen Gleichstellung unterschiedlicher Fälligkeiten zum Opfer gefallen. Schade.
|
Fremdwort
24.03.2004, 13:37
@ Ecki1
|
Re: Der Begriff ''Geldkapital'' ist hochgradiger Unsinn: |
-->>Das sind nicht meine, diese hatte Marx geprägt. Mit den Begriffen aus der VWL kannst du das Problem nicht vernünftig betrachten.
>Offenbar war auch Marxens Vernunft einer unzulässigen logischen Gleichstellung unterschiedlicher Fälligkeiten zum Opfer gefallen. Schade.
Eben nicht. Der hat Hegels Logik vom Kopf auf die Füsse gestellt. Nur muß man etwas Ahnung von Dialektik haben, um das zu erfassen.[/b]
Gruß
Fremdwort
|
Ecki1
24.03.2004, 13:54
@ Fremdwort
|
Re: Der Begriff ''Geldkapital'' ist hochgradiger Unsinn: |
-->Eben nicht. Der hat Hegels Logik vom Kopf auf die Füsse gestellt. Nur muß man etwas Ahnung von Dialektik haben, um das zu erfassen.
Im Fall"Geldkapital" brauche ich aber weder Hegel noch Dialektik noch andere dicke Folianten, um festzustellen, dass an Deinen Behauptungen etwas nicht stimmen kann.
Noch viel Spass am Philosophieren und ein kleines Schmankerl zur Aufbesserung Deiner Portokasse:
|