Emerald
28.03.2004, 08:19 |
mit der höflichen Bitte zu lesen und zu agieren! Thread gesperrt |
-->
"No warning can save a people determined
to grow suddenly rich." - Lord Overstone
Home -> Archives -> Alex Wallenwein -> The Gold Shuttle: Prepare for Countdown!
March 27, 2004
The Gold Shuttle: Prepare for Countdown!
by Alex Wallenwein
The countdown begins:
10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2,1...
Liftoff!
You are now witnessing the gold shuttle's euro-moorings falling away. The dollar is smoking its very last in a self-consuming fire that once drove the price of gold - at least according to mainstream media reports.
Slowly, very, very slowly, the giant projectile begins its quivering rise from it's launching pad. It is now in the heat of its worst battle with the gravitational pull exerted on gold by a deliberately mis-informed public opinion.
From here on out, every inch of altitude gained will serve to lessen that pull, and add to the skyward momentum of the shuttle on its way to permanent orbit around this make-believe financial planet made of paper-mache...
The days of gold's ballistic forays into the upper stratosphere - only to return to earth again once it's thrust exhausted itself - are over. This"baby" is going into orbit! Smell the smoke. Squint to protect your eyes from the glare of its rocket blast, and feel the earth rumbling under your feet as the booster rockets do their inexorable work.
Catch your last glimpses of this shuttle - the last glimpses the naked human eye is capable of seeing without the aid of a telescope. Soon, it will only be an unusually fast-moving star in the sky of the earth's economic nightfall.
We now have observed a weakening of the link between gold and the dollar on a number of occasions. [Links] First there was a time-delay in moves between the dollar and gold, then there was an amplitude-divergence, and now the news is that the dollar looks surprisingly strong with a euro being sold even on the slightest insinuations of an ECB interest rate policy change, while gold remains largely unaffected, stubbornly floating high atop the $400 watermark in spite of all this.
Remember when, in January, the euro started selling off from 1.29 to nearly 1.22 dollars on Trichet's utterance that the ECB didn't appreciate the"brutal" currency moves of late? What happened to gold? It dropped from near $430/oz. all the way below $410 by January 15th, and finally below $400 in the last days of that month. And the euro went only to just below 1.24 during that time frame.
Now, we have a euro rather range-bound between 1.24 and 1.22, well below its January level that triggered this sell-off in gold, while gold is back up above $415.00 and just has the audacity to stay there. Compare these two charts:
Source: http://fx.sauder.ubc.ca/plot.html
It was precisely during March, when the euro finally broke below 1.24, that gold regained the $400 level, at first tentatively, and then convincingly after March 16th.
Somethin' ain't right in the financial press' explanatory toolbox (shall we say"talking points"?). Sure, the Madrid terror-attack coincided somewhat with the beginning of this most recent up-leg in gold, but look at the chart again: the date of the bombing was March 11, 2004. The immediate effect on gold: almost negligible. Then, around March 15th or so the real up-move began that brought us almost back up to $420.00. What triggered that? Musta been something else.
This is the signal many were waiting for: gold rising in terms of the dollar as well as in terms of the"majors" out there (the stronger currencies of the world. Look at this historical euro-gold chart and the characteristic wedge-formation:
Source: www.kitco.com
It was precisely during March, when the euro finally broke below 1.24, that gold regained the $400 level, at first tentatively, and then convincingly after March 16th.
Somethin' ain't right in the financial press' explanatory toolbox (shall we say"talking points"?). Sure, the Madrid terror-attack coincided somewhat with the beginning of this most recent up-leg in gold, but look at the chart again: the date of the bombing was March 11, 2004. The immediate effect on gold: almost negligible. Then, around March 15th or so the real up-move began that brought us almost back up to $420.00. What triggered that? Musta been something else.
This is the signal many were waiting for: gold rising in terms of the dollar as well as in terms of the"majors" out there (the stronger currencies of the world. Look at this historical euro-gold chart and the characteristic wedge-formation:
Source: www.sharelynx
and note that it only goes to 3/19/04. As of today, March 26th, gold in terms of euro stands above $343.00, and has therefore broken out of this wedge to the upside.
"ANOTHER" Thesis:
A famous poster called"Another" has years ago predicted that at some time the dollar and gold would rise together - at first blush a nonsensical notion. As long as gold is officially denominated and traded in dollars around the world, both prices rising together would require that gold rises even faster than a rising dollar. But a rising dollar i only possible if investors/traders are dumping other currencies to buy dollars, and that usually means that money is exiting gold as well.
However, it is at least theoretically possible that, while gold is rising due to"international security concerns" the dollar is seen as relatively strong versus the euro because euro area GDP growth lags so desperately behind the interest-rate goosed US economy that the euro becomes relatively unattractive despite its higher interest rate.
Can this be what we are seeing here now?
Maybe.
Yesterday, March 25th, about mid-day, the BuBa's Welteke just put a damper on expectations that the ECB will lower its interest rate on the euro by saying publicly that he doubt a rate cut would spur consumer demand in Europe. At almost the same time, Trichet, speaking in Cambridge, Mass., said that finding a way to fight unemployment is"urgent" - but looked toward"structural reforms" in the euro system rather than interest rate policy to rectify the problem.
Where does that leave us? Will the ECB drop it pants before the dollar faction and lower its rates?
It's possible, but highly doubtful. The ECB is committed to its price-stability mandate, and vigorously defends its independence from the political processes in individual EU countries. This explains why so far, they have left currency interventions or interest-rate policy changes untouched, relying instead on purely"verbal commands." Further doubt can be derived from Trichet's following statement:"When I look at inflation expectations, I find it at 1.8 percent, which is line with our definition of price stability."
He specifically refers to"price stability", which means that policy target is still high n the ECB's agenda, and notes that the rate of inflation is near the ECB's upper policy limit of 2 percent. This does not point to a willingness to risk higher inflation again by cutting rates now, especially since euro area inflation came back within the policy range only in January of this year, having spent most of the last - and previous years - above that mark.
My prediction: no rate cut this time around.
What does that mean?
It means continued downward pressure on the dollar, with any up-ticks remaining only temporary and limited.
I don't see the dollar and gold rising together for any appreciable length of time. The entire point is this: the lock-step relationship between the two that has been observed so much of late is breaking down. It no longer necessarily means that at rising dollar will bring dropping gold prices - but that is a far cry from saying the dollar and gold will rise together.
"Another" made his prediction in the context that gold and the dollar rising together will be the last warning shot before the world's entire economic voodoo-mess disintegrates before our eyes. That disintegration will, of course, still happen. We are in a time where all"normal" economic indicators no longer indicate anything of value at all. We do feel the earth shake as the gold shuttle throws off its former gravitational shackles. But there is unlikely to be a dollar-rocket rising alongside of it, and even if there was, that dollar rocket would be more in the nature of a fourth of July fireworks rocket. It will simply go"pouf" and will never get anywhere near gold's orbit.
Got gold?
Alex Wallenwein
Editor, Publisher
The Euro vs Dollar Currency War Monitor
|
Easy
28.03.2004, 10:09
@ Emerald
|
wie denn?, dottores Warnung steht doch im Raum: |
-->>Herr Minister, der Goldpreis steigt jetzt immer schneller. Was werden Sie tun?"
>"Lassen Sie sich überraschen. Ich sage Ihnen aber schon jetzt: Diese üblen >Spekulanten werden ihr blaues Wunder erleben."
>Goldpreis 10 Minuten später?
Das kann heißen:
- Es wird sofort alles ZB- Gold verkauft. Effekt: Der Staat des Ministers ist Pleite - der Rest der Welt freut sich.
- Gold wird verboten. Effekt: Der Schwarzmarkt blüht. Gold kann man überall auf der Welt verkaufen.
- Der Finanzminister bringt sich um. Effekt: 200 Trauertage. Es kann kein Gold gehandelt werden.
- Der Finanzminister heißt Eichel. Effekt:"Gut Gebrüllt, Bettvorleger".
-AG-Kommandos (Anti-Gold-Kommandos) rollen durch die Straßen und erschießen jeden der Gold besitzt. Effekt: Wer will schon sein Leben riskieren. Lieber eine Diktatur...Jawoohl, her Obergruppenscheißmeister.
Hab ich was vergessen?
Easy
|
Euklid
28.03.2004, 10:37
@ Easy
|
Re: wie denn?, dottores Warnung steht doch im Raum: |
-->Es könnte aber genauso sein daß man damit,um mit Kostolany zu reden, den Goldpreis von Regierungsseite selbst hochtreiben will.
Was wäre dazu besser geeignet um riesige Gewinne der Notenbanken zu kreieren mit anschließender Festschreibung des hohen Goldpreises?
Anschließend schüttet man (nicht auf einmal ) in Tranchen die Kohle ins Finanzministerium.
Beispiel: Goldpreis 5000 US-Dollar je Unze.
Deutschland ca 2700 to.
2 700 000 kg a 165000 Dollar macht schlappe 445 000 000 000 Dollar und senkt damit die Staatsschulden um ein nicht zu verachtendes Maß.
Plötzlich ist wieder Festtagsstimmung im Lande. [img][/img]
Daß man die Kohle in der Notenbank einsperren muß und nur stoßweise zuführen darf ist völlig klar.
Und plötzlich haben die Industrieländer im erlauchten Kreise wieder eine goldgedeckte Währung mit Vertrauen und die Welt sieht heil aus.
Ich glaube an alles andere,nur nicht an ein Goldverbot.
Warum auch wenn der Finanzminister den gleichen Schnitt macht wie die so üblen Spekulanten.
Die geben doch das Gold bei 5000 Dollar die Unze her und er freut sich doch gedecktes GZ unter die Leute zu bringen.
Und wenn man verkauft zu 5000 dann läßt sich für den Finanzminister ja auch noch Spekulantensteuer erheben.
Und wenn die sorgsam gewählt wird tragen die Leute trotzdem ihr Gold zur Bank.
Damit läßt sich was anfangen.
Mit solchen Mätzchen will man die kleinen aus dem Markt haben,da die Masse es ja bringt.
Gruß EUKLID
|
André
28.03.2004, 12:53
@ Euklid
|
Re: Genau, das ist m.E. zumindest der Reserveplan der US, denn diese |
-->US-Regierung und FED (jetzt mal als Einheit gesehen) hat nie mehr seit DeGaulle auch nur eine Unze mehr abgegeben.
Falls der Plan A) Fiat Money mit endlosem Aufschulden schief läuft, was wir hier annehmen, die FED und US-Regierung allerdings noch unverändert nicht erwarten, zumal die (Satteliten-Notenbanken der Ausländer, wie Japan, Europäer einschließlich Schweizer) noch so schön mitspielen. Einmal jedoch geht der Krug zu Bruch und dann kommt
Plan B) der die vorhandenen, unangetasteten US-Reserven so hoch aufwertet, dass alle US-Staatsschulden sogar noch überkompensiert werden.
Die blöden Ausländer (insbesondere die Europäer und Japaner) sind, weil sie ihr Gold verhökert haben, selbst schuld, diese Narren.
Dottore denkt logisch korrekt, aber die Märkte riechen bereits psychologisch den Braten und deshalb steigt Gold in Dollar gemessen schon lange und jetzt auch allmählich auch in anderen Währungen.
Und die Astrologen liegen mit den Basistrends übrigens auch nicht schlecht!
Gefahren wird es auf dem Weg jedoch immer geben, noch mehr als die hier schon aufgezählten. Aber wer hat hier schon eine Beamtenseele mit Vollkaskomentalität?
Beste Grüße
A.
|
Euklid
28.03.2004, 13:30
@ André
|
Re: Genau, das ist m.E. zumindest der Reserveplan der US, denn diese |
-->Warum hat man wohl Argentinien das Gold abgepreßt??
Damit sie nach der Erhöhung nicht behaupten können ihre Schulden überkompensiert bezahlt zu haben.
Zuerst muß noch die Nummer Maxima mit den Schuldnerländern des IWF durchgezogen werden.
Zuerst wird noch abgepreßt was rauszuholen ist,das Staatsgold (wieviel hat Brasilien eigentlich?)unter Umständen durch militärisches Eingreifen der Präventionsarmeen abgegriffen.
Alles was man über Goldverkäufe von großen Industriestaaten lesen kann ist nicht die Zeile wert auf der es steht.
Und was da noch für Varianten möglich sind,man glaubt es kaum.
Preisfestlegung 10 000 Dollar die Unze fürs GZ.
Auszahlung 5000 in GZ plus 5000 je Unze als Staatsanleihe zinslos oder jeden gewünschten Zins von Plus über minus wäre alles denkbar.
Wenn der Staat (Macht) eine Infla will dann kann er das tun.
Es steht nirgendwo geschrieben daß man die Unze nicht fest auf GZ ziehen könnte.
Ein einfaches Gesetz und aus die Maus.
Und sollte das Gold steigen kann man davon ausgehen daß einige große Player bei der G7 schon Wind davon haben und kaufen.
Natürlich kann man auch die schmutzige Variante probieren und Gold auf 34 Dollores fallen lassen.
Damit könnte man wohl Panik erzeugen aber ich frage mich was das bringen soll?
Unter Umständen würde das gerade den Rutsch in die Super-Deflation bedeuten mit Aufruhr und allen möglichen unkalkulierbaren Folgen.
Das ist genau so wenig gewollt wie Hyperinflation.
Die Macht will an der Macht bleiben und deshalb ist die Variante um zu Geld (GZ) zu kommen diejenige die für mich am plausibelsten ist.
Und alles was Politiker wollen ist Geld und nochmals Geld zum Verjubeln oder um sich wieder wählen zu lassen bzw an der Macht zu bleiben.
Wer weiß was hinter den Kulissen gespielt wird?
Vielleicht war eine Bedingung der USA zur Goldaufwertung und Festschreibung daß die EU die Türkei aufnimmt?
Damit hätten sich die USA elegant entschuldet und die EU zwar auch,aber halt mit dem Hinkebein Türkei.
Und damit häte sich die USA wieder einen Startvorteil verschafft was den Machterhalt etwas verlängern würde.
Aber alle verschuldeten Staaten wären es aus dem Schneider.
Die EU hat immerhin ca 8000 to.
Was dazu aber erforderlich wäre und was mich in letzter Zeit etwas stutzig macht sind die Goldminen.
Vielleicht kauft kein großer Player mehr weil diese verstaatlicht werden,denn das wären dann ja inflationstreibende Gelddruckmaschinen.
Und denen muß man natürlich die Mengen vorschreiben und Staatsbetriebe draus machen.Das läßt sich die Macht nicht anders gefallen.Dieses Szenario ist für mich plausibler als ein Goldverbot.
Gruß EUKLID
|
Diogenes
28.03.2004, 14:10
@ Easy
|
Re: wie denn?, dottores Warnung steht doch im Raum: |
-->>>Herr Minister, der Goldpreis steigt jetzt immer schneller. Was werden Sie tun?"
Minister:"Das sehen sie falsch. Richtig ist, unsere Währung verfällt immer schneller. Keiner will sie mehr haben. Was könnte ich tun?"
|
Ventura
28.03.2004, 14:11
@ Euklid
|
dann bitte ich nur darum, dass einer von Euch bei |
-->Zeiten posted, wenn ich mein Gold verkaufen soll.
Danke schon jetzt!
Gruß
|
Euklid
28.03.2004, 14:13
@ Diogenes
|
Re: wie denn?, dottores Warnung steht doch im Raum: |
-->Damit hast du das Wasser wieder bei 0 Grad frieren lassen [img][/img]
Du bringst es wie immer gnadenlos auf den Punkt und das ist gut so.
Gruß EUKLID
|
Euklid
28.03.2004, 14:29
@ Ventura
|
Re: dann bitte ich nur darum, dass einer von Euch bei |
-->Die Frage beantwortet sich eigentlich dadurch mit wieviel Schotter du zufrieden bist für das Gold.
Will man die Schulden kompletto in den Kamin jagen bräuchte man mindestens 20 000 dollar je Unze zum GZ.
Es könnte aber sein daß man eine Zwischenlösung mit 5000 fährt um an das Gold zu kommen und später per Gesetz auf 20 000 nachbessert.
Da wird man keine Ratschläge geben können.
Wenns die persönliche Situation érfordet gibts nichts zu spekulieren.
Auch Teilabwicklungen wären ja möglich wenn man dem Braten noch nicht ganz traut.
Dottore hat da ja glaube ich mal unangenehme Erfahrungen gemacht als er etwas zu früh in den siebzigern ausgestiegen ist.
Dann ist halt der Gewinn etwas kleiner.
Ich würde mich nie trauen das auch nur irgend jemand zu empfehlen.
Das kann man letzten Endes immer nur an seinem persönlichen Schicksal und der Lage ausrichten.
Gruß EUKLID
|
chiron
28.03.2004, 15:42
@ Euklid
|
Was meinst du damit Euklid? |
-->
>Alles was man über Goldverkäufe von großen Industriestaaten lesen kann ist nicht die Zeile wert auf der es steht.
Was meinst du damit? Falls du glaubst, dass das Gold nicht verkauft wird, irrst du dich...
Gruss chiron
|
Euklid
28.03.2004, 15:59
@ chiron
|
Re: Was meinst du damit Euklid? |
-->Na klaro die Goldbugs hier müssen ja auch befriedigt werden bis zu einem gewissen Grad.
Stell dir mal die Schlagzeile in BILD vor:Keine Goldmünzen mehr für Diogenes,chiron,Euklid,dottore usw [img][/img]
Und wer kauft sonst noch?
Die Verkäufe stehen eben nicht zur Disposition weil man Renten und Bildung sichern wollte.
Sondern sie stehen an weil die Nachfrage von privat plötzlich erwacht ist.
Klingt doch auch besser wenn man für Bildung ist,anstatt einer Schlagzeile:Bürger fordern immer mehr Gold von der ZB!!!
Hinter der Gedankenblase im Hinterzimmer:Der Mob traut unserer Zettelwährung nicht mehr!!!
Es ist schon sehr wichtig welche Schelle man der Katze anhängt.
Psychologie ist wichtig chiron.
Zum Run kommts eh wenns an der Zeit ist.
Gruß EUKLID
|