Cosa
30.03.2004, 16:44 |
Frage: US-Hypotheken Thread gesperrt |
-->Hi,
vielleicht weiss ja von euch jemand eine Antwort auf folgendes Phänomen. Die Hypothekenzinsen sind seit Monaten wieder am fallen, gehen nahe an das Rekordtief und der Anteil der Hypotheken mit flexibler Rate (ARM-activity) steigt. Die Refinanzierungen allerdings auch.
Aber warum nimmt jemand flexible Hypothekenraten, wenn die Zinsen kaum weiter runter gehen. Dann sollte eigentlich alles festgezurrt werden.
im Bild:
[img][/img]
passt nicht zusammen
Gruss
Cosa
|
XERXES
30.03.2004, 16:49
@ Cosa
|
Re: Frage: US-Hypotheken |
-->Hi Cosa,
das liegt wohl daran, dass Alan den US-Häuslebauern geraten hat sich flexibel zu refinanzieren.
|
Euklid
30.03.2004, 16:59
@ Cosa
|
Re: Frage: US-Hypotheken |
-->Vielleicht nimmt die FED ihr eigenes Geld und bastelt gleitende Hypotheken mit denen man nachher die höheren Zinsen an sich selbst bezahlt
Vielleicht haben sie auch mit New York angefangen beim Sachwerteinkauf.
Wäre ja mal echt was anderes als dieser flügellahme Dow.
Wir werden das schon noch rauskriegen.
Aber ich hoffe daß diese Erkenntnis nicht zu spät einsetzt.
Ja bei 0% Hypothekenzins kann auch nur die FED die Festzinshypothek auf 30 Jahre ablehnen.
Die müssen grundsätzlich immer das Gegenteil von dem tun was wir so gerne möchten.
Hat die FED hohe Zinsen möchten wir tiefe weil die Wirtschaft läuft und nehmen dann zähneknirschend doch die hohen Zinsen.
Hat die FED Mini-Zinsen mögen wir nicht weil die Wirtschaft nicht läuft und lehnen danken auch den Nullzins ab.
So ist das im Leben:
Merke:Die FED tut immer das was wir nicht tun würden weils uns sonst zu wohl würde.
Geld kann nur mit Angstschweiß verdient werden oder im Schweiße deines Angesichts.
Gruß EUKLID
|
Cosa
30.03.2004, 17:01
@ XERXES
|
Re: Frage: US-Hypotheken |
-->>Hi Cosa,
>das liegt wohl daran, dass Alan den US-Häuslebauern geraten hat sich flexibel zu refinanzieren.
----------
Hi Xerxes,
mit welcher Begründung gibt er so'n Rat; nun sag nicht die Häuslebauer dürfen auf weiter sinkende Zinsen hoffen [img][/img]
Es macht doch keinen Sinn.
Grüsse
Cosa
|
LOMITAS
30.03.2004, 17:12
@ Cosa
|
Re: Frage: US-Hypotheken |
-->>Hi,
>vielleicht weiss ja von euch jemand eine Antwort auf folgendes Phänomen. Die Hypothekenzinsen sind seit Monaten wieder am fallen, gehen nahe an das Rekordtief und der Anteil der Hypotheken mit flexibler Rate (ARM-activity) steigt. Die Refinanzierungen allerdings auch.
>Aber warum nimmt jemand flexible Hypothekenraten, wenn die Zinsen kaum weiter runter gehen. Dann sollte eigentlich alles festgezurrt werden.
>im Bild:
>[img][/img]
>passt nicht zusammen
>Gruss
>Cosa
vielleicht eine Erklärung.
Die Zinsen sinken zwar wieder, aber die Hauspreise sind dementsprechend gestiegen ( Immoblase ) Aus dieser Sicht ein Hornberger Schiessen.
Deshalb nimmt man die Kurzläufer wegen den monatlichen Raten.
LOMITAS
|
chiron
30.03.2004, 17:31
@ Cosa
|
du studierst viel zu weit |
-->Hallo Cosa
Ich glaube du studierst viel zu weit. Die variablen Zinsen sind tiefer als die fixen. Um nicht mehr als dies dürfte es hier gehen.
Das Zinsen auch mal steigen können, hat doch niemand gesagt. Im Zweifelsfall wird einfach der Hypo-Heini verklagt.
Gruss chiron
|
El Sheik
30.03.2004, 17:46
@ Cosa
|
Ritter Greenspan hat eine solche Finanzierungspraxis in einer seiner letzten |
-->Reden empfohlen, liebe Cosa.
Eine solche Empfehlung macht nur unter folgenden Bedingungen Sinn.
(a) Die langfristigen Zinsen (gebenchmarkt auf den Bond-Renditen) werden nicht mehr wesentlich tiefer sinken. Sie könnten sogar steigen.
(b) Der Häusle-Konsument hat bereits fertig. D.h. eine statistisch relevante Mehrheit der Häuslis hat einen Cash-Out gerade hinter sich und ist durch marginal niedrigere Zinsen zu einer Wiederholungstat nicht zu motivieren.
(c) Die kurzen Zinsen werden durch die Zentralbank auf lange Sicht nicht mehr angehoben. Das weiß Greenspan. Er kann die Häuslis, die er nicht ins Bockshorn jagen will, folglich am noch niedrigeren kurzen Zinsniveau partizipieren lassen (in Form eines vielleicht finalen Cash-Outs).
Weiter kann man mutmaßen, daß
(d1) es nach einem Inflationsschub, der auch die Häusle-Preise nach oben hievt, ein Zeitfenster für die Häuslis geben wird, in denen sie wieder von kurz- auf langfristige Finanzierung umschwenken können.
(d2) es eines Tages zu einer Wiederholung des Volcker'schen Squeeze-Outs der Jahre '79 bis '82 kommen wird, als 50.000 Privathaushalte, die kurzfristig finanziert hatten, wegen der Zins-Hausse bonitätsmäßig über den Jordan gingen (Stichwort: Gesamtwirtschaftlicher Kollateralschaden).
Vom Kondratieff her paßt eine solche Handlungsweise zum Topos des"Endes der Disinflation", während im Hintergrund (Commodities) schon reflationiert wird.
Besten Gruß
Dein Scheich
|
Theo Stuss
30.03.2004, 18:21
@ Cosa
|
Re: solange die Zinsen am Anleihenmarkt fallen,... |
-->...müssen Hypothekenzinsen nicht festgezurrt sein. Nach einem anfänglichen Anstieg können sie wieder fallen.
Erst wenn die Zinsen am Anleihenmarkt steigen werden, welcher der große und daher allgemeine Hebel für alle Finanzierungsgeschäfte ist, werden Hypothekenzinsen dauerhaft steigen.
Solange der Staat bei sinkenden Zinsen am Anleihenmarkt den Immo-Markt stützen kann (Subventionen oder Garantien für FReddie, oder Eigenheimzulage bei uns, oder Wohngeld für Hauseigentümer in Frankreich), kann der Immo-Markt auch wieder träge anlaufen.
Wehe aber, wenn die Zinsen auf Staatstitel ins Fliegen kommen.
Theo
|
CRASH_GURU
30.03.2004, 18:52
@ Cosa
|
Re: Frage: US-Hypotheken- ja hat Bubble Greenspan ausdrücklich empfohlen, damit |
-->will er offensichtlich das Zinsrisiko von den Banken hin zu den Privaten schieben. Ist doch als ein guter Chairman seinen Banken verpflichtet und niemandem sonst oder?
OK und seinen Shareholdern aber das spielt ja bei unseren Betrachtungen hier eh keine Rolle...
|
XERXES
30.03.2004, 20:23
@ Cosa
|
Re: Frage: US-Hypotheken |
-->Er hat es tatsächlich gemacht; wurde hier gepostet. Zeigt letztlich seine verzweiflung.......Es soll möglichst viel Liquidität für den Konsum freigesetzt werden und verspricht gleichzeitig, die (kurzen) Zinsen bis zur Katastrophe niedrig zu halten. Wenn die Geschichte schief geht sind sowieso andere schuld (Al-Qaeda) ;-)
|
Cosa
31.03.2004, 11:55
@ Cosa
|
Re: vielen Dank... |
-->.... Euch allen für die Antworten!
Ganz klar sind mir die Motive der Häuslebauer immer noch nicht, da die Entwicklung der Divergenz Hypothekenzinsen - ARM-Activity ja bereits seit letztem Herbst läuft, aber die Rede Greenspans wohl erst wenige Wochen alt ist.
Die Häuslebauer würden dann soetwas wie"vorauseilenden Gehorsam" zeigen ;-)
Die Zeit 79-82 werde ich mir genauer anschauen.
viele Grüsse
Cosa
|