rocca
06.04.2004, 23:39 |
Geiz ist geil - Das Neueste von der Defla Thread gesperrt |
-->.
|
Taktiker
07.04.2004, 00:40
@ rocca
|
Re: Geiz ist geil - Das Neueste von der Defla |
-->Lebensnotwendige Sachen werden eben billiger.
[img][/img]
|
nasowas
07.04.2004, 02:21
@ Taktiker
|
Lebensnotwendige Sachen werden billiger -halte ich für Quatsch- |
-->>Lebensnotwendige Sachen werden eben billiger.
Es werden zwar tatsächlich auch Lebensmittel billiger. Schaut man aber genauer hin, dann sind es jene, bei denen der Produzent/Anbieter in großem Wettbewerb steht. Beispiel Produkte der Landwirtschaft. Die kleine Bauern müssen eben zu den Preisen verkaufen, die die Handelsketten bestimmen (egal ob es sich um Milch oder Kartoffeln etc. handelt.)
Bei den Produkten, bei denen quasi Oligopole (oder Monopole) existieren, steigen die Preise eher.
Deine 10Cent Brötchen, beim Bäcker, wird es im Großteil der BRD bestimmt nicht geben.
Gruß
|
Loki
07.04.2004, 05:19
@ nasowas
|
Re: Lebensnotwendige Sachen werden billiger -halte ich für Quatsch- |
-->Was ich bezweifle. Plus die ein 500 Gramm Brot (minderer Qualität) für 25 Cent verkaufen gibt es Bundesweit. Und du kannst mir erzählen was du willst andere Duscounter ziehen da nach. Ebenso verhält es sich bei Brötchen. Hier verkauft Real ein Brötchen (mittlerer Qualität) für 12 Cent. Auch das wird auf Dauer Nachahmer finden. Bei Milch siehts genauso aus. Vom Osterhasenpreiskrieg der Discounter will ich gar nicht mal reden. Aber mommentan sind Lebensmittelpreise am Fallen. Die dummen dabei sidn die Bauern und die Einzelhändler.
|
Taktiker
07.04.2004, 09:31
@ Loki
|
Manchmal frägt man sich, ob die Euklidisten blind sind |
-->Überall, wirklich ü-ber-all prangen große Schilder"Räumung","Billig","20%Discount" etc über den Läden. Praktiker-Baumärkte gaben zB gerade 20% Discount auf alle Waren. Bauhaus gibt 10% Diskont auf den Preis eines Konkurrenten, wenn der die selbe Ware billiger hat. Man kann in allen Zeitungen und im Internet massig Bons und Gutscheine finden, wo man Dienstleistungen zu 30% bis 50% billiger bekommt. Gestern fuhr ich mal wieder durch Ost-Berlin (Friedrichshain) und sah Friseure (und zwar richtig stylishe Tippi-Toppi-Läden!), welche mir den Haarschnitt incl. Waschen, Massage mit Ã-l und sonstigem Brimborium für 8€ machen. Bittschön, wie waren denn da die Preise vor 3 Jahren???
Ich kenne genügend Leute, die ihre Vermieter in den letzten Monaten um 100€ drücken konnten, weil der Markt immer weniger hergibt. Dass irgendwelche Rohstoffe teurer werden, kratzt die meisten (Dienstleistungs-)Beschäftigten nicht die Bohne. Im produzierenden Gewerbe drückt es lediglich auf die Löhne und das wird der Grund sein, warum der Friseur in Berlin-Friedrichshain nächstes jahr nur noch 6€ kosten wird. All die Sonderaktionen, Kundenbindungssysteme und Markterschließungsmaßnahmen, welche gehörigen Preisdruck erzeugen, zu ignorieren ist schon eine verschärfte Form des Euklidismus.
Worterklärung: Euklidismus = verschärfte Form der Inflationserwartung bei gleichzeitig überall sichtbaren Deflationssignalen
|
Euklid
07.04.2004, 09:43
@ Taktiker
|
Re: Manchmal frägt man sich, ob die Euklidisten blind sind |
-->Ja ja die sogenannten Blinden.
Dein sogenanntes überall geht von Berlin aus. Ist Berlin jetzt oder neuerdings überall?
Vielleicht wird es mal Zeit für dich aus diesem Zoo auszubrechen.
Die Sicht in die Provinz kann gerade in schwierigen Zeiten äußerst reizvoll sein.
Erst wenn die Milch in der Provinz in der Gosse landet wirst du in Berlin ganz große Augen machen.
Weitere Empfehlung: Schau dir mal in reichen Weingegenden in der Provinz den Baubestand an.
Alles vom Feinsten mein Lieber und bezahlt.
Bin mal gespannt wenn deine sog. Lieferanten in der Weltstadt nicht mehr bedient werden von der Provinz.
Das allergrößte Elend ist schon immer in Weltstädten zuerst ausgebrochen während man auf dem Land noch immer Leberwurst auf dem Brot hatte.
Gruß EUKLID
|
Taktiker
07.04.2004, 09:46
@ Euklid
|
Der Neid auf den Mann von Welt quillt bei Dir durch jede Pore |
-->
|
nasowas
07.04.2004, 11:11
@ Loki
|
Du argumentierst ja selbst mit minderer Qualität:-)) |
-->>Was ich bezweifle. Plus die ein 500 Gramm Brot (minderer Qualität) für 25 Cent verkaufen gibt es Bundesweit.
<font color=#0000FF>
Ja und ich schrieb:"10Cent Brötchen, beim Bäcker, wird es im Großteil der BRD bestimmt nicht geben"
Bei Plus oder Lidl kann ich mir auch hier so ein Sack voll Brötchen kaufen.
Und ich schreibe bewusst Sack, denn Du kannst die Dinger erstens nicht einzeln kaufen und zweitens schreibst Du selbst mindere Qualität.
(und die die das mit der Qualität nicht glauben, denen empfehle ich mal z.B. ein Körnerbrötchen beim Bäcker zu kaufen und dann diese Sackbrötchen vom Discounter, die Brötchen dann 24 Stunden liegen lassen und dann mal schauen in welches man noch genießen kann.)
Also kann man von einem wirklichen Preisverfall in diesem Bereich nicht sprechen. Wenn Du schlechtere Qualität bekommst und noch"große" Mengen abnehmen musst.
Abgesehen davon bin ich nicht blind, wenn ich durch die Läden gehe. Ich sehe sehr wohl, dass es Preissenkungen gibt. Aber i.d.R. nicht bei hochwertigen Gütern, wenn man mal vom Elektronikbereich absieht.
Mal ein anderes Discounter-Beispiel an einem nicht ganz lebensnotwendigen aber häufig gekauften Produkt: Die Tafel Markenschokolade (Milka, Rittersport) konntest Du vor der Euroeinführung, also in 2001 für 0,99 DM erhalten. Danach kostete eine solche Tafel 0,55 Euro. Heute kosten diese Produkte selbst bei Lidl und Plus 0,65 Euro und sind in anderen Länden teilweise noch teurer. Der Grund ist für meinen Geschmack, dass es zwar noch viele Marken gibt, aber wenige große Lebensmittelproduzenten wie z.B. Nestle und Unilever.
Man kann natürlich jetzt wieder mit minderwertiger Billigschokolade kontern. Die gab es aber auch bereits in 2001 und da hat sich in den Preisen nach unten nichts getan.
Gruß
</font>
|
nasowas
07.04.2004, 11:30
@ Taktiker
|
"Euklidismus" LOL |
-->"Worterklärung: Euklidismus = verschärfte Form der Inflationserwartung bei gleichzeitig überall sichtbaren Deflationssignalen"
Ihr Deflationisten seht alles billiger werden und bemerkt gar nicht wie am Horizont die dunklen Wolken aufziehen. Denkt doch mal über den Ã-lpreis, andere Rohstoffe und das Gold nach. Werden die billiger? Verkaufen uns die Araber das Barrel Ã-l demnächst für einen Euro?
Will ich hingegen ein gescheites Auto fahren, ein paar Werte für die nächsten Jahrzehnte zurücklegen, dann habe ich bereits jetzt keine so günstigen Preise mehr. Ja ja und beim erwähnen des Autos denken die Deflationisten bestimmt an den super billigen Golf bei dem sogar die Klimaanlage umsonst ist. [img][/img]
Gruß
|
Euklid
07.04.2004, 11:49
@ nasowas
|
Re: Du argumentierst ja selbst mit minderer Qualität:-)) |
-->Ganz genauso verhält es sich.
Wer sich die Mühe macht mal etwas genauer zu untersuchen und die Qualität auf den Prüfstand stellt wird schnell feststellen daß es sich um heiße Luft handelt.
Die Frage ist am Ende nämlich folgende:
Lieber 12 Brötchen im Sack a 10 Cents von denen dann 8 in die Tonne gehauen werden weil sie einfach nicht schmecken und 12 eh zuviel sind (unter uns gesagt esse ich dann lieber eine herzhafte Brotschnitte) oder 4 Brötchen a 30 Cents vom Bäcker.
Beide Male hat man 1,20 Euro ausgegeben.
Also ich bin dann zufriedener mit den 4 Brötchen weil die einfach besser schmecken,und noch zufriedener daß ich am nächsten Tag nicht 8 Stück vom großen Beutel in die Tonne hauen muß was in meinem Innersten ein Alarmsignal auslöst und ein schlechtes Gewissen angesichts der vielen hungernden Menschen auf unserem Erdball.
Wo liegt der Unterschied in der Betrachtung zwischen reinen Ã-konomen und Ingenieuren?
Der Ã-konom schaut wohl in erster Linie auf den Preis.
Dazu ist er getrimmt worden.
Der Ingenieur schaut in erster Linie auf die Qualität seiner Produkte.
Dazu ist er genauso getrimmt worden.
Während der Ã-konom sich durch Blindheit im Bereich der Qualität auszeichnet,wird sich der Ingenieur durch Blindheit bei der Preisgestaltung auszeichnen.
Und so tappen beide friedlich vereint in die Falle.
Der Ã-konom mit seinem Preis nach unten,der Ingenieur mit seiner Qualität nach unten.
Daß es am Ende nicht um billig sondern um preiswert geht scheint keiner von beiden Fachrichtungen so richtig in sich aufnehmen zu wollen.
Und so scheitern sie am Ende beide.
Der einzige der dabei verliert ist der Kunde von beiden.
Er wird dadurch daß beide Gruppen ihre Machenschaften streng vertraulich behandeln zum Narren gestempelt.
Die Ã-konomen behalten ihre Preisabsprachen,Kartell,Monopolbildungen für sich,die Ingenieurszunft behält die Qualitätsabminderungen (bei gleichzeitigen Zertifizierungen und Qualitätssicherungen) und das Ausknautschen von Materialien für sich.
Warum braucht man denn plötzlich überhaupt Qualitätssicherungen?
Am Ende erblühen dann die juristischen Abteilungen die beiden (Ã-konomen und Ingenieuren) dann per Gerichtsbeschluß mitteilen was sie alles unterlassen haben.
Ich sehe die Abminderung der Qualitäten jeden Tag aufs Neue.
Wers nicht sehen mag (oder auch mangels Qualifikation mit Sicherheit nicht überall sehen kann) darf ruhig weiter an den Weihnachtsmann glauben.
Gruß EUKLID
|
RetterderMatrix
07.04.2004, 12:30
@ nasowas
|
Billigschokolade |
-->>Man kann natürlich jetzt wieder mit minderwertiger Billigschokolade kontern. Die gab es aber auch bereits in 2001 und da hat sich in den Preisen nach unten nichts getan.
>Gruß
></font>
Vor der Eurotz-Einführung hat eine Tafel Billigschokolade bei Netto 49 Pfennig gekostet. Die 50-Pfennig-Grenze war lange Zeit die Schallmauer für Billigschokolade. Kurz vor der Eurotz-Einführung stieg der Preis für Billigschokolade flächendeckend auf 59 Pfennig, damit er nach der Zwangsmaßnahme für 29 Cent verkauft werden konnte. (Neue Schallmauer: 30 Cent)
PS: Die Billigschiokolade von Netto schmeckt besser als der Scheiß von Milka.
|
nasowas
07.04.2004, 13:14
@ RetterderMatrix
|
aber auch dort noch keine echten Preissenkungen |
-->>Vor der Eurotz-Einführung hat eine Tafel Billigschokolade bei Netto 49 Pfennig gekostet. Die 50-Pfennig-Grenze war lange Zeit die Schallmauer für Billigschokolade. Kurz vor der Eurotz-Einführung stieg der Preis für Billigschokolade flächendeckend auf 59 Pfennig, damit er nach der Zwangsmaßnahme für 29 Cent verkauft werden konnte. (Neue Schallmauer: 30 Cent)
>PS: Die Billigschiokolade von Netto schmeckt besser als der Scheiß von Milka.
Also wie bei den Marken, bei denen vorher die Schallmauer bei 0,99 DM lag und nun sind 0,65 Euro normal. Preissteigerungen von ca. 28% in ca. drei Jahren. Was für eine Deflation. [img][/img]
|
Loki
07.04.2004, 14:15
@ nasowas
|
Re: Du argumentierst ja selbst mit minderer Qualität:-)) |
-->Du magst teilweise recht haben aber was z.b. die Brötchen angeht: Minimal hat in fast allen seinen Läden Backöfen. Dort werden die Brötchen frisch aufgebacken und einzeln!!! verkauft. Nix mit Schrott aus Sack von der hiesigen Großbäckerei ;) Supermärkte sind ja nun auch nicht Blöd. Aber der Knackpunkt ist die Leute kaufen lieber ein Brötchen für 12 cent aus dem Supermarkt als für 30 cent vom Bäcker. Und das trifft die Bäcker hart. In Hamburg z.b. sind von ehemals 300 Kleinbäckern noch 100 über. In anderen Städten siehts ähnlich aus. Die Leute drehen langsam jeden Cent einzeln um was sich auf die Kaufgewohnheiten auswirkt. Wenn ich z.b. in die Mall bei uns gehe sehe ich an 90% der Läden Rabattschilder. Das fängt bei C&A an und hört beim kleinen Klamottenladen auf. Sonderangebote überall. Alle halbe Jahr gehen 3-4 Einzelhändler pleite und haben Totalausverkauf und kurz danach neue Besitzer. Die großen Ketten sind davon nicht betroffen. Auch muss ich Euklid recht geben nicht nur der Preis sinkt sondern auch die Qualität. Es ist erschreckend wenn ich den Ramsch sehe der egal wo man hingeht einen Angedreht wird. Und auszubade hat es der Einzelhandel bzw der Mittelstand der nach und nach vor die Hunde geht.
|
Loki
07.04.2004, 14:17
@ Euklid
|
Re: Manchmal frägt man sich, ob die Euklidisten blind sind |
-->Die Provinz hat zumindest den Vorteil das wenn alles den Bach runter geht sie sich wenigstens um Nahrung nicht sorgen müssen.
|
Euklid
07.04.2004, 14:40
@ Loki
|
Re: Du argumentierst ja selbst mit minderer Qualität:-)) |
-->Am schönsten sind die Deflations-T-Shirts die nach dem ersten Waschgang statt XL die Größe von 2 mal XXL haben;-))
Spart man sich das Waschen und wirft sie gleich nach dem Gebrauch weg sind sie ja noch billiger weil man sich das Waschen spart;-))
Die Deflation ist doch grenzenlos
Gruß EUKLID
|
Pulpo
07.04.2004, 16:30
@ Taktiker
|
Nächstes Jahr haben deine schicken Läden längst zugemacht wenns so weitergeht... |
-->... werden die Mutti und der Vatti in der Provinz sich naemlich irgendwann weigern, ihren vertraeumten Nachwuchs weiterhin Geld nachzuschiessen, damit dieser im trendigen Berlin seinen nicht tragfaehigen Ideen nachgehen kann (Standardantwort dieser Canallien auf die Frage, 'Was glaubst Du wieviele Kreativlinge, wie Du wirklich gebraucht werden': 'Ich wollte schon immer was mit Kunst-Mode-Design-Medien machen, und diesen Traum werde ich mir auch erfuellen! Keinesfalls werde ich mir das ausreden lassen.' ).
>Gestern fuhr ich mal wieder durch Ost-Berlin (Friedrichshain) und sah Friseure (und zwar richtig stylishe Tippi-Toppi-Läden!), welche mir den Haarschnitt incl. Waschen, Massage mit Ã-l und sonstigem Brimborium für 8€ machen. Bittschön, wie waren denn da die Preise vor 3 Jahren???
...
20 DM bei"headhunter" in der Stargarder (die waren die ersten im cut&go-Geschaeft, soweit ich weiss). Und weil dieser Laden so"cool" war und das Massenproletariat aus den kuenstlerisch taetigen Bereichen nach dem Ende der Internetblase nix mehr so recht zu tun hatte, wurden an allen Ecken solche Laeden eroeffnet. Aber wie gesagt, meine Prognose steht, wenns Mami und Papi jetzt auch langsam an die Waesche geht, dann sind die Buden ganz schnell wieder zu!
>... und das wird der Grund sein, warum der Friseur in Berlin-Friedrichshain nächstes jahr nur noch 6€ kosten wird.
Und noch was, wirklich lebensnotwendig ist ein Friseurbesuch nun auch nicht!
|
TUX
07.04.2004, 22:33
@ nasowas
|
Milka für 0,49 EUR |
--> > Mal ein anderes Discounter-Beispiel an einem nicht ganz lebensnotwendigen > aber häufig gekauften Produkt: Die Tafel Markenschokolade > (Milka, Rittersport) konntest Du vor der Euroeinführung, also > in 2001 für 0,99 DM erhalten. Danach kostete eine solche Tafel 0,55 Euro. > Heute kosten diese Produkte selbst bei Lidl und Plus 0,65 Euro > und sind in anderen Länden teilweise noch teurer.
Schau mal auf den Link
<ul> ~ http://www.marktkauf.de/Square2_fm.php?c=/3-0-kw15_milka&type=&PLZ=&search=milka&Kontakt_Vorname=&Kontakt_Name=&Kontakt_Strasse=&Kontakt_Ort=&Kontakt_</ul>
|