prinz_eisenherz
08.04.2004, 14:05 |
Frage: Sind unsere bayerischen Brüder und Schwestern wirklich so? Schöne Ostern Thread gesperrt |
-->Ein Bayer steht vor Gericht, weil er zwei Preussen angefahren und
schwer verletzt hat.
Richter:
"Ongeklogter, sagn's die Woahheit!"
Bayer:
"D'Strass woa eisig, mei Wag'n is ins Schleidern kemma..."
Richter:
"Mir ham August, Sie soin d'Woahheit sogn!"
Bayer:
"Es hod grengt und Laub woa af da Strass..."
Richter:
"Seit Tagen scheint d'Sunna. Zum letzten Moi, die Wahrheit!"
Bayer:
"Oiso guad. D'Sunna hat gschiena und scho von weidm hob i's
gsengn d'Scheiss-Sau-Preissn. Do hob i eifoch auf s' drafghoidn. Da
oana is duach d'Frontscheibn, da onder is in'n Haaseingong gflogen. I
berei nix!"
Richter:
"Na, oiso. Warum denn net glei aso? Den oana verklagn mer
wegn Sochbeschädigung, den ondern wegn Haasfriedensbruch!".
bis denne
prinz_eisenherz
|
VictorX
08.04.2004, 14:21
@ prinz_eisenherz
|
Da ist schon n bisschen was dran:-) |
-->Wenn ich hier in Bayern geblitzt werde und den Vorfall bestreite (was ich wg. dem Sportsgeist grundsätzlich tue), dann kommt die Polizei auch schon mal nach Hause.
Werde ich in einem anderen Bundesland geblitzt, habe ich gute Karten, dass die hiesige Polizei auch schon mal 5 grade sein lässt - Verfahren eingestellt. So geschehen mit einem Ticket aus Rügen.
:-)
P.S.
An alle Nichtbayern. Ihr könnt Eure Kisten gegen einen großzügigen Obolus bei mir anmelden.
|
Helmut
08.04.2004, 14:24
@ prinz_eisenherz
|
In dem Board gibt´s koan Rassismus, vastehst du des, du Saupreiß, elendiger? ;) |
-->Und hier noch für das nächste Oktoberfest das Wiesn-Lexikon:
Die Wies´n: für Auswärtige mehr eine Weide voller Ochsen und Kühe, die aus großen Behältern trinken und sich dabei aufführen, wie eine Herde wild gewordener Büffel. Für Einheimische eher „Green,
green gras of home“. Und niemals nur „die Wiese“ sagen...wirklich niemals!!!!
Hippodrom: größte Wies’n-Herberge für Rinderwahnsinnige, hat mit Pferden überhaupt nichts zu tun.
Ozapft is: jetzt geht’s lo-os, jetzt geht’s lo-os... Denn: es gibt noch genügend Hektoliter von dem leckeren
Kaltgetränk.
Host mi? Können Sie mich verstehen?
Jo mei: Universell einsetzbarer Ausspruch, passt fast in jeder Situation, insbesondere wenn man auf
die Frage „Host mi?“ der Einheimischen antworten muss.
Ja gut äh... sonntäglicher Frühschoppen mit Franz Beckenbauer
Schmaitzler Schnupftabak
Mogst a Priesn? Aufforderung zum bodenständigen Quasi-Koksen der bayrischen
Ureinwohner. Allerdings wird keine sogenannte ‚Line‘ gezogen, sondern Schmaitzler in
Form eines kleinen braunen Häufchens. Kommt in High-Society Kreisen nur selten vor.
I miasad amai biesln Geh ich jetzt aufs Klo oder lass ich’s gleich hier laufen?
Bauernmalerei sich fürs Oktoberfest stylen
Regeln des höflichen Umgangs:
Bittscheen - Bitte
Dankscheen - Danke
Grüß Gott - Einen schönen Tag
Servus - Guten Morgen
Servus - Guten Tag
Servus - Auf Wiedersehen
Schleich di - Auf Nimmer-Wiedersehen!
Geh schleich di, Saupreiß bläder - Könnte der Herr ohne Lederhose einen Schritt zur Seite gehen?
Zwischenmenschliches:
Busserl - hat nichts mit Busen zu tun, ist eher höher angesiedelt
Gspusi - You are not alone, zwischen der zweiten und dritten Maß!
Holz vor der Hüttn - die Watzmänner bayrischer Frauen
A Watschn - einheimisches Autogramm in Form eines Händeabdrucks
Schuahpladdler - einheimischer Begattungstanz
Stramme Wadln - Zeichen von männlicher Stärke zwischen Knie und Fußgelenk. Kommt
beim Pladdln besonders gut zur Geltung. Norddeutsche Bleichgesichter mit Gehstelzen
sind keine echten Männer!
Essen:
Hendl - bayrisches Pendant zur Peking-Ente, jedoch ohne Sauce süß-sauer
Kas - bayrisch veredeltes Milchprodukt mit integriertem
Riechkolbenstörungspotenzial
Raadi - bayrische Gurke mit Musik
Brezn - dicke Salzstange nach einem Überschlag
Haxn - Fleisch mit Kruste und Knochen
Schweinsbratn - Fleisch ohne Kruste und Knochen
Steggerlfisch - Fisch, an Stöckchen gebraten
Ochs am Spieß - so ähnlich wie Steggerlfisch, nur viel, viel größer!
Trinken/Unterhaltung:
A Maß Sollte im Idealfall einen Liter des allseits beliebten Gerstenkaltgetränks enthalten, ist
aber gerade auf der Wies´n dafür kein geeigneter Maßstab.
I hob an Durscht Heute trinke ich nur eine Maß. Eine nach der anderen...
Jo geh Traudl, bringst ma no a Maß
Bevor das köstliche Kaltgetränk von den Fremden aufgebraucht wird, hätte ich gerne noch ein Tässchen
Oans, zwoa, (drei), Gsuffa Der Beginn der Tischrede nach der dritten Maß Bier.
Blosmusi Hat mit Mozart wenig zu tun. Dicke Backen sind ein eindeutiges Identifikationsmerkmal.
Hey, hey-ey Bääbie Aufforderung zur musikalischen Konversation. Ist stets mit dem Ruf „uh, ah“ zu beantworten.
Kleidung:
Trachtlederne Einheimisches Kostüm mit raffinierter Beinfreiheit.
Dirndl Bayrisches Damengewand. Auswärtige glauben, bisweilen eine Kittelschürze in Edel-Version
zu erkennen. Wird deswegen gerne von eigens zur Wies´n angereisten auswärtigen
Promis zur Demonstration von Bodenständigkeit getragen
Haferl-Schuah Einheimisches Fußkostüm
|
prinz_eisenherz
08.04.2004, 14:45
@ Helmut
|
Da kiekste wa, wie det jeht, oder? (o.Text) |
-->
|
Theo Stuss
08.04.2004, 15:14
@ prinz_eisenherz
|
Re: Was soll daran schlimm sein? |
-->Millionen von katholischen Muß-Preußen an Rhein und Mosel empfanden einst mit den Bayern.
Vergessen wir die Elsässer nicht.
Preussenwitze gibt's auch von dem Südtiroler Konrad Beikircher, selbst naturalisierter Rheinländer, der sich auch auf Westfalen und Preußen eingeschossen hat. Beikircher ist inzwischen Spezialist des Rheinländischen, sowie der Preußen- und Westfalenbeschimpfung.
In fernen Tagen war er auch als Stimmenparodist eines Saumagenessers aus Oggersheim bekannt. Die geistigen Ergüsse der Frau Rohleder-Welterscheidt im WDR stammten auch aus seiner Stimme und Feder.
Theo
|
prinz_eisenherz
08.04.2004, 15:25
@ Theo Stuss
|
@Theo Stuss, entschuldige bitte meinen etwas abartigen Humor, Ball flach halten |
-->ich bin selbst Berliner und kann mich über diese Art von Humor wirklich, ohne Ironie, richtig freuen.
Sobald ich mich in meiner Altersteilzeit befinde ziehe ich in Richtung Bayern, in die Nähe von Pfaffenhofen und warum?
Weil es mir dort unten schlicht und ergreifend gut gefällt.
So einfach kann es sein.
bis denne
prinz_eisenherz
|
Theo Stuss
08.04.2004, 15:40
@ prinz_eisenherz
|
Re: Mein Alter ist aus Pankow |
-->Da er nach dem 17. Juni die Biege gemacht hatte und er Sudel-Ede, bei dem er sich in Ausbildung befand, nicht mehr ertragen konnte, ließ er sich nördlich von Hamburg nieder.
Da ich allerdings studienhalber zuviele Jahre im Rheinland verbracht hatte, färbt dat irjendswann af, auch sprachlisch.
Beikircher ist ein Muß. Die Live-Version von Himmel un Ääd ist das lustigste, was ich je gehört habe.
Theo
|
Toby0909
08.04.2004, 16:10
@ prinz_eisenherz
|
natürlich - was denkst du denn? aber die Dialekt ist hier nicht immer richtig.. |
-->>Ein Bayer steht vor Gericht, weil er zwei Preussen angefahren und
>schwer verletzt hat.
>Richter:
>"Ongeklogter, sagn's die Woahheit!"
>Bayer:
>"D'Strass woa eisig, mei Wag'n is ins Schleidern kemma..."
>Richter:
>"Mir ham August, Sie soin d'Woahheit sogn!"
>Bayer:
>"Es hod grengt und Laub woa af da Strass..."
>Richter:
>"Seit Tagen scheint d'Sunna. Zum letzten Moi, die Wahrheit!"
>Bayer:
>"Oiso guad. D'Sunna hat gschiena und scho von weidm hob i's
>gsengn d'Scheiss-Sau-Preissn. Do hob i eifoch auf s' drafghoidn. Da
>oana is duach d'Frontscheibn, da onder is in'n Haaseingong gflogen. I
>berei nix!"
>Richter:
>"Na, oiso. Warum denn net glei aso? Den oana verklagn mer
>wegn Sochbeschädigung, den ondern wegn Haasfriedensbruch!".
>bis denne
>prinz_eisenherz
|
prinz_eisenherz
08.04.2004, 17:09
@ Toby0909
|
Ach ja, habe ich vergessen, das Fränkische ist ja nur okkupiert, von..:)) |
-->Wahrig Deutsches Wörterbuch
ok|ku'pie|ren <V.t.; hat> besetzen, sich aneignen; fremdes Staatsgebiet okkupieren; ich bin augenblicklich sehr okkupiert <geh.> stark mit etwas beschäftigt [<lat. occupare „einnehmen, besetzen, an sich reißen“]
bis denne
prinz_eisenherz
|
manolo
08.04.2004, 17:45
@ prinz_eisenherz
|
das schöne Bayern und die bösen Bayern - da gibts im Rheinland schon Abstufungen |
-->meinen wenigstens"DTH"
... Bayern
Es gibt nicht viel auf dieser Welt,woran man sich halten kann.
Manche sagen die Liebe,vielleicht ist da was dran.
Und es bleibt ja immer noch Gott,wenn man sonst niemand hat.
Andere glauben an gar nichts,das Leben hat sie hart gemacht.
Es kann soviel passieren,es kann soviel geschehen.
Nur eins weiss ich hundertprozentig:
nie im Leben würde ich zu Bayern gehen.
Ich meine, wenn ich 20 wär
und supertalentiert
und Real Madrid hätte schon angeklopft,
und die Jungs aus Manchester.
Und ich hätt auch schon für Deutschland gespielt und wär mental topfit
und Uli Hoeneß würde bei mir auf der Matte stehen.
Ich würde meine Tür nicht öffnen,
weil's für mich nicht in Frage kommt,
sich bei so Leuten wie den Bayern, seinen Charakter zu versauen.
Wir würden nie zum FC Bayern München gehen!
Wir würden nie zum FC Bayern München gehen!
Das wollen wir nur mal klarstellen,
damit man uns richtig versteht:
wir haben nichts gegen München,
wir würden nur nie zu den Bayern gehen.
Muss denn sowas wirklich sein?
Ist das Leben nicht viel zu schön?
Sich selber so wegzuschmeissen und zum FC Bayern zu gehen.
Wir würden nie zum FC Bayern München gehen!
Wir würden nie zum FC Bayern München gehen!
Was für Eltern muss man haben, um so verdorben zu sein,
einen Vertrag zu unterschreiben bei diesem Scheissverein?
Wir würden nie zum F.C.Bayern München gehen!-
Niemals zu den Bayern gehen!
Wir würden nie zum F.C.Bayern München gehen!-
Niemals zu den Bayern gehen!
=================================================================
und gleich noch ein"Bonbon"( herrlich - auch empfohlen von T.Stuss) vom Neu-Rheinländer aus Passion, dem Südtiroler K.Beikirchner.
Himmel un ääd:
Rheinisch beim Wort genommen
Hier wird der Rheinländer beim Wort genommen, frei nach Ludwig Feuerbach: Der Mensch ist, was er spricht.
Die scheinbare Schritt-für-Schritt- Demontage des Rheinländers wird zu einer Liebeserklärung, denn:"Das Rheinland ist die einzige mediterrane Gegend Deutschlands."
Das teuerste Wort, das für dieses Programm aufgewendet wurde, war das Wort"epochal".
Ob es ‚epochal‘ ist, wenn einer wie ich die rheinische Sprache und damit den rheinischen Menschen beschreibt, weiß ich nicht, ich weiß nur, daß ich der erste war, der sich als kabarettistischer Ethnograph dieser exotisch-mediterranen Spezies angenommen hat.
Es war aber auch höchste Zeit, daß da mal einer kommt, um den Rheinländer gebührend ins Rampenlicht zu stellen.
Wo war denn einer, der endlich mal klarstellt, welche philosophischen Tiefen das rheinische Begrüßungsritual enthält
Sie wissen schon:
"Wie isset?"
"Jot!"
"Die Frau?"
"Jot!"
"Die Pänz?"
"Jot!"
"Beruf?"
"Jot!"
"Et Auto?"
"Lööf!"...
"Und sons?!!!!"
"Och jot!"
Welche genialen Möglichkeiten die Gegenfrage beinhaltet ("Wo sind denn bei Eurem Dom die Türme?""Wie: Türme?!") oder wie überlegen der Rheinländer mit unserm 'Herrjott‘ umgeht?
Wo war denn einer, der endlich mal definitiv klarstellt, daß der Rheinländer der"einzigste mediterrane Mensch deutscher Zunge" ist, von dessen wundervoll-leichtfüßigem Lebensgefühl sich alle anderen Deutschen eine Riesenscheibe ‚von‘ abschneiden können?
Hier war er: in Gestalt eines Südtiroler Zugereisten und in Gestalt dieses Programms"Himmel un ääd", das inzwischen einen Klassiker darstellt. Mit dieser CD haben Sie den Einstieg ins Rheinland in Händen,
DIE Lebenshilfe schlechthin, falls es Sie jemals ins Rheinische verschlagen sollte (was ich Ihnen nur wünschen kann!).
Was seit 1990 Millionen und Abermillionen Rheinländern (und da wird sicher der ein oder andere Auswärtige mit dabei sein) die Lachtränen in die Augen treibt, wird auch Sie nicht unberührt lassen, weil das rheinische Lebensgefühl, so wie es hier beschrieben ist, hochinfektiös ist.
Außerdem zeigt diese Live-Aufnahme, wie sehr der Rheinländer über sich selber lachen kann. Ich freue mich sehr darüber, daß tacheles!/Roof Music diesen Klassiker (und in der Folge die weiteren Teile meiner rheinischen Trilogie) neu auflegt, auch wenn die in Bochum sitzen, ewwer: wat willse maache!"
Viel Vergnügen beim Hören wünscht Ihnen
Ihr Konrad Beikircher
|
Nepomuk
08.04.2004, 17:57
@ prinz_eisenherz
|
Re: Frage: Sind unsere bayerischen Brüder und Schwestern wirklich so? Schöne Ostern |
-->>Ein Bayer steht vor Gericht, weil er zwei Preussen angefahren und
>schwer verletzt hat.
>Richter:
>"Ongeklogter, sagn's die Woahheit!"
>Bayer:
>"D'Strass woa eisig, mei Wag'n is ins Schleidern kemma..."
>Richter:
>"Mir ham August, Sie soin d'Woahheit sogn!"
>Bayer:
>"Es hod grengt und Laub woa af da Strass..."
>Richter:
>"Seit Tagen scheint d'Sunna. Zum letzten Moi, die Wahrheit!"
>Bayer:
>"Oiso guad. D'Sunna hat gschiena und scho von weidm hob i's
>gsengn d'Scheiss-Sau-Preissn. Do hob i eifoch auf s' drafghoidn. Da
>oana is duach d'Frontscheibn, da onder is in'n Haaseingong gflogen. I
>berei nix!"
>Richter:
>"Na, oiso. Warum denn net glei aso? Den oana verklagn mer
>wegn Sochbeschädigung, den ondern wegn Haasfriedensbruch!".
>bis denne
>prinz_eisenherz
Der Oberhubersepp sitzt bei der 8. Halben Bier im Daemmerschoppen in der Wirtschaft.
Kommt der Wirt ganz aufgeregt und sagt zu ihm:
"Sepper, grod hat dei Muada angruafn, dei Vooda is gschtorm".
Darauf der Oberhubersepp:
"Jiatz gibschd mar a Dunkls"
Nepomuk
Der um die Grausamkeiten des Bayerischen Lebens weiss
|