-->http://www.phoenix.de/ereig/11701/index.html
100 Jahre - Der Countdown
Silvester 1999 sendete PHOENIX erstmals den kompletten"Countdown" 1900 bis 1999, kommentiert und moderiert von Guido Knopp, dem Erfinder und Autor der Reihe. Auf vielfachen Zuschauerwunsch gibt es am Ostermontag 2004 noch einmal die 100 Folgen Zeitgeschichte vom Feinsten. Ein Jahrhundert in einem Tag - die außergewöhnliche ZDF-Erfolgsreihe wird in einem Guinnessbuch verdächtigen"Fernsehmarathon" von Guido Knopp präsentiert.
Es war das Jahrhundert von Hitler und Einstein, Hiroshima und Gandhi, Auschwitz und der Mondlandung. Es hat gezeigt, was dieser schöne blaue Planet sein kann, wenn nicht nur Mut und wissenschaftliche Vernunft regieren, sondern obendrein auch Menschlichkeit und Liebe. Und es hat gezeigt, wozu die Menschen technisch und moralisch fähig sind: zu allem. Etwa ihresgleichen auszulöschen.
Nichts fĂĽhrt die Kontraste dieser 100 Jahre deutlicher, bewegender vor Augen als die groĂźen Bilder des Jahrhunderts. Erst das 20. Jahrhundert liefert mit dem Aufkommen von Fotografie und Film in ĂĽberreichem MaĂźe jene Bilder, die Geschichte machten.
Erstmals in der Geschichte der Menschheit ist es möglich, ein gesamtes Jahrhundert im Bild wiederzugeben. Fast jedes historische Ereignis, jeder schicksalhafte Augenblick ist fotografisch dokumentiert. Doch viele dieser Bilder sind mehr als nur Momentaufnahmen. Sie stehen symbolisch für eine ganze Epoche und das Schicksal einer ganzen Generation. Der erste Motorflug der Menschheit; das Attentat in Sarajewo; der"Schwarze Freitag" in New York; der spanische Soldat im Augenblick des Todes; das Tor von Auschwitz-Birkenau; der Junge aus Warschau, der mit erhobenen Händen auf den Abtransport ins KZ wartet; die rote Fahne auf dem Reichstag, genäht von einem jüdischen Schneider; der Sprung des Volksarmisten Conrad Schumann über den Stacheldraht beim Bau der Mauer in Berlin; das nackte Mädchen aus Vietnam auf der Flucht vor einem Napalm-Angriff; die ersten Schritte eines Menschen auf dem Mond; Jubel und Tränen beim Fall der Berliner Mauer - Bilder wie diese haben sich den Menschen eingeprägt, erzählen Geschichten und sind Geschichte.
Bilder sind mächtig und bleiben dennoch oft oberflächlich. Sie zeigen nicht, wie Situationen entstanden sind, was nach der Momentaufnahme geschah, was aus den Menschen wurde, die das Ereignis erlebten. Die Geschichten hinter der Geschichte zu erzählen, die Bilder hinter den Bildern zu zeigen - dieser Aufgabe stellt sich"100 Jahre - Der Countdown".
Prof. Guido Knopp ist Leiter der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte
|