Toby0909
12.04.2004, 09:35 |
wie hoch sollte hier mein IQ sein? Thread gesperrt |
-->Habe gerade diesen Test gesehen und gemacht und es kam 126 raus. Jetzt weiss ich aber nicht, ob das gut oder schlecht ist?? Und gibts nen Bonus wegen English?
Toby
<ul> ~ http://web.tickle.com/tests/uiq/</ul>
|
Pudelbirne
12.04.2004, 09:46
@ Toby0909
|
150 sollte es schon sein |
-->>Habe gerade diesen Test gesehen und gemacht und es kam 126 raus. Jetzt weiss ich aber nicht, ob das gut oder schlecht ist?? Und gibts nen Bonus wegen English?
>Toby
- keine Bange, war ein Scherz...
Hallo Toby,
klassischerweise sind IQ-Testergebnisse normalverteilt mit 100 als Meridian und 130 schaffen nur 1% der Bevoelkerung...
Ob der Test allerdings auch so geeicht ist, kann ich Dir nicht sagen... Er scheint mir ein bischen zu kurz zu sein um ein zuverlaessiges Ergebnis zu liefern. Bonus wegen Englisch? Kenne Dein Englisches Sprachvermoegen nicht... Wenn Du tatsaechlich an einem IQ-Test interessiert bist, dann wuerde ich raten Dich von 'ner Organisation wie Mensa testen zu lassen.
Gruesse
Pudelbirne
|
fridolin
12.04.2004, 09:53
@ Toby0909
|
Re: wie hoch sollte hier mein IQ sein? |
-->Weiß ich nicht, aber ich kenne eine andere Frage, an der man das erkennt.
Jäger Bumke bricht morgens von seinem Haus zu seiner 9 km entfernten Jagdhütte zu Fuß auf. Er schafft dabei eine Gehgeschwindigkeit von 6 km/h. Sein getreuer Dackel verhält sich allerdings weniger vernünftig. Vom Haus aus läuft er sofort mit der doppelten Geschwindigkeit wie sein Herr zur Hütte los. Dort angekommen macht er kehrt und rennt zurück, bis er Jäger Bumke auf dem Weg wieder trifft. Dann dreht er sofort um und läuft zur Hütte zurück, macht dort wieder kehrt, läuft zum wiederum nähergekommenen Jäger zurück, und pendelt so immer wieder mit 12 km/h zwischen Jäger und Hütte, bis Jäger Bumke selbst dort angekommen ist.
Frage: welche Strecke hat der Dackel insgesamt zurückgelegt?
Und wie ist das Lösungsverfahren?
|
EM-financial
12.04.2004, 10:01
@ Toby0909
|
Glückwunsch! hatte nur 122 |
-->>Habe gerade diesen Test gesehen und gemacht und es kam 126 raus. Jetzt weiss ich aber nicht, ob das gut oder schlecht ist?? Und gibts nen Bonus wegen English?
>Toby
|
Euklid
12.04.2004, 10:06
@ fridolin
|
Re: wie hoch sollte hier mein IQ sein? |
-->Doppelte Geschwindigkeit bedeutet in der gleichen Zeit normalerweise doppelten Weg.
Die Zeit des Hundes ist der Zeit des Jägers gleich.
Würde sogar gelten wenn der Jäger stehen bleibt und seinem Hund ein Leckerli anbietet da sie dann beide stehen bleiben.
Stimmts wenigstens ganz ohne Formeln?
Wollte mir den Strukturaufbau mit Formeln sparen.
Gruß EUKLID
|
Carpediem
12.04.2004, 10:24
@ Toby0909
|
Also ich habe einen IQ von 71, deshalb.... |
-->....müssen:
Meine Kinder zu Ostern für mich die Eier suchen,
meine Frau abwaschen - weil ich mach immer alles kaputt.Ist halt unter meinem Niveau aber übersteigt meine Fähigkeiten,
Meine Frau Auto fahren,
meine Mitarbeiter alle Arbeit für mich machen,
meine Bank mir Geld geben, damit ich gut leben kann,
meine Kunden das Geld an die Bank zurückzahlen,
Sogar der Staat bekommt von meinen Kunden meine Steuern über die Bank bezahlt, damit der so tolle Sachen wie Polizei, Justiz Straßenbau etc für mich macht.
Mein Papi hat mal gesagt: Junge wenn du einen IQ von mehr als 71 hast, dann mußt du diese Dinge alle selber machen.
Ich kann das nicht - über einen IQ von 71 kommen - deshalb werden alle diese Dinge und viel viel mehr von anderen für mich gemacht.
IQ von mehr als 71 - wie uncool!
MfG
Carpediem
Abtlg.: Ich bin für die Ã-kosteuererhöhung, dann müssen die Tankstellen noch mehr Steuern an den Staat abführen und ich nicht - äääätsch!
|
JLL
12.04.2004, 10:27
@ Toby0909
|
Re: 135. If I'm so smart, how come I'm not rich then?! ;-) |
-->Habe aber dreimal geraten.
Schönen Feiertag
JLL
|
fridolin
12.04.2004, 10:27
@ Euklid
|
Re: wie hoch sollte hier mein IQ sein? |
-->So isses. Die Frage ist eigentlich mehr dazu gedacht, die unterschiedliche Denkweise zwischen Mathematikern und Physikern/Ingenieuren herauszufinden. Ein Mathematiker hätte wahrscheinlich erkannt, daß die Teilstrecken des Hundes eine unendliche Reihe bilden und diese aufzusummieren versucht, was länger dauert als die einfache Überlegung über die für beide gleiche Zeit.
|
Toby0909
12.04.2004, 10:28
@ fridolin
|
warum einfach, wenns auch kompliziert geht... |
-->WEnn der Dackel doppelt so schnell läuft und der Jäger braucht 1,5 h, dann hat der Dackel 18 km abgelaufen - oder?
Toby
|
Toby0909
12.04.2004, 10:32
@ JLL
|
hab noch nen anderen - da hab ich gerade 135 erreicht... |
-->http://www.spide.de/iqtest.php3?color=ffffff
bei dem hier - allerdings hat er mir eine Grafik nicht angezeigt.
Und dann habe ich noch einen gefunden, da hatte ich"ungefähr" 123
http://www.testedich.de/
aber da waren einige Aufgabe schon wirklich für Mathegenies.....
Auch weiss ich nicht, ob es ans Hirn geht, wenn man den ganzen Ostermontag nichts anderes macht, als IQ-Test auf dem Bildschirm zu klicken. Davon wird man doch doof!
Schalte jetzt die Kiste ab und wende mich lieber dem weiblichen Geschlechtern dieser Welt zu - ist besser...
übrigens: Intelligenz und Kontohöhe stehen nicht in direktem Zusammenhang....Das Genie lebt im Chaos....(siehe auch unser Prof...du weisst schon...)
Toby
|
Pudelbirne
12.04.2004, 10:32
@ fridolin
|
Re: Den guten Mathematiker erkennt man daran |
-->>So isses. Die Frage ist eigentlich mehr dazu gedacht, die unterschiedliche Denkweise zwischen Mathematikern und Physikern/Ingenieuren herauszufinden. Ein Mathematiker h?te wahrscheinlich erkannt, da?die Teilstrecken des Hundes eine unendliche Reihe bilden und diese aufzusummieren versucht, was l?ger dauert als die einfache?erlegung?er die f? beide gleiche Zeit.
dass er die Summe der unendlichen Reihe schon kennt und dann doch annaehernd genau so schnell ist....
|
chiron
12.04.2004, 10:33
@ Toby0909
|
auf der Ziellinie überholt....127 (o.Text) |
-->
|
Toby0909
12.04.2004, 10:33
@ JLL
|
was ist das überhaupt für ein komisches Englisch? owT |
-->>Habe aber dreimal geraten.
>Schönen Feiertag
>JLL
|
Toby0909
12.04.2004, 10:35
@ Pudelbirne
|
zu kurz? |
-->Hallo Pudelbirne.
WEiss nicht, ob du den Test gemacht hast, aber er geht über mehrere Websites....nicht nur über die erste.
VOn den dreien, die ich jetzt heute morgen gemacht habe, scheint mir der erste der beste zu sein, weil die auch nach Alter und Geschlecht fragen (denke mal daß das wichtig ist.....?!)
Toby
|
kingsolomon
12.04.2004, 10:36
@ JLL
|
If I'm so smart, how come I'm not rich then?! - erinnert mich an alten Witz |
-->Fritz, früher der ewige Schulversager, wurde mit Erstaunen gefragt wie er denn
zu seinem Reichtum gekommen sei. Antwort: 'ich habe mit Bier gehandelt; den
Kasten für €3.- eingekauft und für €6.- verkauft und von den 3% Gewinn recht
gut gelebt.
|
JLL
12.04.2004, 10:40
@ Toby0909
|
Re: Das ist ein uralter 'running gag' (o.Text) |
-->
|
Pudelbirne
12.04.2004, 11:11
@ Toby0909
|
Zu kurz! |
-->>Hallo Pudelbirne.
>WEiss nicht, ob du den Test gemacht hast, aber er geht?er mehrere Websites....nicht nur?er die erste.
>VOn den dreien, die ich jetzt heute morgen gemacht habe, scheint mir der erste der beste zu sein, weil die auch nach Alter und Geschlecht fragen (denke mal da?das wichtig ist.....?!)
>Toby
Hallo Toby,
ich habe ihn gemacht... und er ist auch besser als die anderen, die Du erwaehntest, aber er ist immer noch kurz im Vergleich zu den Tests, die ich bei 'professionellen Intelligenzorganisationen' - wie Mensa - gesehen habe. Die Tests dort dauern meist einen Vormittag und es gibt Zeitlimitationen, etc. Auch die Tatsache, dass Du signifikante Unterschiede beim ersten und zweiten Mal mit demselben Test feststellen kannst, spricht nicht fuer ihn... IQ-Tests kann man nicht ueben...
Ja, Alter ist wichtig, nein Geschlecht nicht...
Gruesse
Pudelbirne
PS: Der Test hat meinen IQ um 10 Punkte zu hoch bewertet...
|
Euklid
12.04.2004, 11:11
@ fridolin
|
Ein Rätsel von der harten Sorte zum Intelligenzentest |
-->Ein Wagen fährt den Berg hoch und auf der anderen Seite hinunter.
Die Wegstrecken hinauf und hinunter sind gleich lang.
Der Wagen fährt mit der Geschwindigkeit von 50km/h den Berg hinauf.
Wie groß muß die Geschwindigkeit des Wagens den Berg hinunter sein damit er die doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit des Bergauffahrens erreicht?
Gruß EUKLID
|
Euklid
12.04.2004, 11:17
@ Pudelbirne
|
Re: Zu kurz! |
-->Ich widerspreche daß man Intelligenztests nicht einüben kann.
Wer seinen Verstand schärft wird im Laufe seines Lebens besser bis die biologische Uhr anfängt das dann erreichte Niveau wieder zu korrigieren.
Die Erkenntnis von Strukturen bedarf einer gewissen Einübung.
Wer sich nie damit beschäftigt schneidet auf jeden Fall signifikant schlechter ab.
In vielen Intelligenztests kann man Aufgaben alleine mit eigeübten Strukturen und Routine lösen.
Eine andere Meinung dazu bleibt völlig selbstverständlich freigestellt.
Gruß EUKLID
|
igelei
12.04.2004, 11:18
@ Toby0909
|
bissel simpel gehalten find ich ihn schon, damit sich die Amis nicht gleich..mT |
-->... ganz deppert fühlen im Durchschnitt und auch Bushi seine 75 Punkte schafft *g.
MfG
igelei
|
Euklid
12.04.2004, 11:19
@ Euklid
|
Zusatz |
-->>Ein Wagen fährt den Berg hoch und auf der anderen Seite hinunter.
>Die Wegstrecken hinauf und hinunter sind gleich lang.
>Der Wagen fährt mit der Geschwindigkeit von 50km/h den Berg hinauf.
>Wie groß muß die Geschwindigkeit des Wagens den Berg hinunter sein damit er die doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit des Bergauffahrens erreicht?
>
>Gruß EUKLID
Die doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit soll sich auf die Gesamtstrecke beziehen (also Berg und Talfahrt)
|
Euklid
12.04.2004, 11:21
@ igelei
|
Re: bissel simpel gehalten find ich ihn schon, damit sich die Amis nicht gleich..mT |
-->Und die hat er nur Dank der Übung beim Elite-Studium geschafft [img][/img]
Dafür hat er scheinbar was andere nicht besitzen.
Gruß EUKLID
|
MC Muffin
12.04.2004, 11:28
@ Pudelbirne
|
Re: 150 sollte es schon sein |
-->>>Habe gerade diesen Test gesehen und gemacht und es kam 126 raus. Jetzt weiss ich aber nicht, ob das gut oder schlecht ist?? Und gibts nen Bonus wegen English?
>>Toby
>- keine Bange, war ein Scherz...
>Hallo Toby,
>klassischerweise sind IQ-Testergebnisse normalverteilt mit 100 als Meridian und 130 schaffen nur 1% der Bevoelkerung...
>Ob der Test allerdings auch so geeicht ist, kann ich Dir nicht sagen... Er scheint mir ein bischen zu kurz zu sein um ein zuverlaessiges Ergebnis zu liefern. Bonus wegen Englisch? Kenne Dein Englisches Sprachvermoegen nicht... Wenn Du tatsaechlich an einem IQ-Test interessiert bist, dann wuerde ich raten Dich von 'ner Organisation wie Mensa testen zu lassen.
>Gruesse
>Pudelbirne
Leider messen diese Tests nicht die Intelligenz sondern erlernte Fähigkeiten.
MFG
|
Pudelbirne
12.04.2004, 11:30
@ Euklid
|
zu schnell.... |
-->>>Ein Wagen f?rt den Berg hoch und auf der anderen Seite hinunter.
>>Die Wegstrecken hinauf und hinunter sind gleich lang.
>>Der Wagen f?rt mit der Geschwindigkeit von 50km/h den Berg hinauf.
>>Wie gro?mu?die Geschwindigkeit des Wagens den Berg hinunter sein damit er die doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit des Bergauffahrens erreicht?
>>
>>Gru?EUKLID
>Die doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit soll sich auf die Gesamtstrecke beziehen (also Berg und Talfahrt)
Ah, dass ergibt eher Sinn....:-)
Wenn die Strecken rauf und runter gleich lang sind, dann muss er schon unendlich schnell sein....
Er brauch ja x Minuten um oben anzukommen... fuer die Strecke y... und wenn er dann doppelte Geschwindigkeit haben will auf die Strecke 2y (rauf und runter), dann hat er 2y/(x+z), wobei z die Zeit ist die er runter braucht... wenn das doppelt so schnell sein wie y/z sein soll, dann mus z gegen Null gehen....
|
Pudelbirne
12.04.2004, 11:34
@ MC Muffin
|
Wo hast Du die Information her? |
-->Hallo Mc Muffin,
du schreibst, dass"die Tests" erlernte Faehigkeiten messen... Welche Tests meinst Du?
Ich waere sehr daran interessiert mehr darueber zu lernen..
Danke
Pudelbirne
|
Euklid
12.04.2004, 11:37
@ MC Muffin
|
Re: 150 sollte es schon sein |
-->Sehe ich auch so.
Angeblich schöpfen die Menschen ihr Gehirn bei weitem nicht aus.
Manche Mathematiker geben in ihren Memoiren an daß scharfes Nachdenken bis an die Grenze der physischen Erschöpfung gehen kann.
Wer schon einmal ganz knackige Probleme wieder und wieder aufgegriffen hat um einmal das Gefühl zu erleben daß es wie Schuppen von den Augen fiel kann das nur bestätigen.
Es gehört eine gewisse Hartnäckigkeit dazu,daß man sich selbst soweit treiben kann.
Gruß EUKLID
|
Pudelbirne
12.04.2004, 11:38
@ Euklid
|
Teilweise einverstanden |
-->Hallo Euklid,
>Ich widerspreche da?man Intelligenztests nicht ein?en kann.
Man kann sie bis zu einem gewissen Grad ueben... aber man stoesst sehr schnell an seine natuerliche Grenze...
>Wer seinen Verstand sch?ft wird im Laufe seines Lebens besser bis die biologische Uhr anf?gt das dann erreichte Niveau wieder zu korrigieren.
Tests beruecksichtigen das Alter... Ja, man kann sich geistig fit halten, oder aber um den Verstand saufen....
>Die Erkenntnis von Strukturen bedarf einer gewissen Ein?ung.
Ein einmaliger Test mit Erklaerung der Antworten reicht dafuer...
>Wer sich nie damit besch?tigt schneidet auf jeden Fall signifikant schlechter ab.
>In vielen Intelligenztests kann man Aufgaben alleine mit eige?ten Strukturen und Routine l?en.
Ja, aber dies ist auch eine Art von Intelligenz und nicht jeder kann alle Strukturen und Routinen einueben...
>Eine andere Meinung dazu bleibt v?lig selbstverst?dlich freigestellt.
>Gru?EUKLID
|
Pudelbirne
12.04.2004, 11:39
@ Euklid
|
Deshalb gibt es auch Zeitlimits bei den Tests... (o.Text) |
-->
|
Euklid
12.04.2004, 11:49
@ Pudelbirne
|
Re: zu schnell.... |
-->War mal wieder ein Beweis für die Hochwertigkeit des Forums
Hoffentlich stimmen dafür wenigstens die Zukunftsprognosen weniger [img][/img]
Gratulation zu der Lösung.
Bei dieser Lösung haben viele Menschen trotz vorgegebener Lösung riesige Probleme es tatsächlich zu verifizieren da sie gewohnt sind von Mittelwerten auszugehen auf die das Gehirn scheinbar immer wieder hinzielt.
Oft wird die doppelte Geschwindigkeit spontan genannt.
Bei Nachrechnung wird dann bemerkt daß dies nicht zum Ziel führt.
Dann wird weiter erhöht bis bemerkt wird,daß es gar nicht mehr möglich ist die vorherige Geschwindigkeit des Bergauffahrens trotz unendlicher Geschwindigkeit beim Abfahren mehr als zu verdoppeln.
Die Aufgabe ist reich an Varianten:z.B was passiert bei Verdoppelung der Bergabstrecke?,bei Verdoppelung der Auffahrtstrecke usw.
Diese Strukturen kann man in vielen Intelli-Tests verwenden
Gruß EUKLID
|
MC Muffin
12.04.2004, 12:06
@ Pudelbirne
|
Re: Wo hast Du die Information her? |
-->>Hallo Mc Muffin,
>du schreibst, dass"die Tests" erlernte Faehigkeiten messen... Welche Tests meinst Du?
>Ich waere sehr daran interessiert mehr darueber zu lernen..
>Danke
>Pudelbirne
Alle IQ Tests ( die ich kenne ) messen erlernte Fähigkeiten.
Wie kann er Rechnen
wie kann er sich dieses oder jenes merken usw.
Intelligenz kann man nicht erlernen sondern gehört zur natürlichen Ausstattung.
Darum ist es auch so, das sehr offt Menschen mit einem hohen IQ im Leben selber nicht sehr erfolgreich sind. Meistens fehlt diesen Menschen die Fahigkeit sich auf das Wichtigste zu konzentrieren. Darum verfügen sie über viele allgemeine Fähigkeiten die sie um Erfolg zu haben aber nicht brauchen. ( z.B. können sich Telefonnummern gut merken = wie nutzlos bei Handys usw. ).
Ich bin jeden Mittwoch in einem Gesprächskreis, dort reden wir über alles mögliche und machen auch kritische Selbstanalysen. Dabei hatten wir das Thema auch und mussten feststellen, das die mit dem höchten IQ zwar über ein sehr gutes Allgemeinwissen verfügten, aber sich schwerer föllig neuen Herrausvorderungen stellen konnten. Auch föllig neue Ideen zu schaffen war schwer für sie.
Vermeindlich dumme Menschen hingegen waren sehr erfolgreich und das vor allem in Finanzielen Dingen, wo man meinen könnte das man wenigstens in Rechnen gut sein müsste. Der Erfolgreichste war im Bereich rechnen am schlechtesten obwohl er viel rechen musste.
Allerdings nutzt ein Intelligenter Mensch alle Möglichkeiten und weis es wie man Wissen organisiert.
Er rechnet fast immer mit einen Taschenrechner außerdem reichen +-*/ und ein bischen Prozentrechnen und Verhältnisgleichungen was er gut beherschte,was aber im Rechentest eine untergeordnete Rolle spielte. IQ hatte er von 94, der beste ( alle im selben test 127 ).
Und aus der Logik ergibt sich folgende Frage.
Ist ein Mensch der nie zur Schule gegangen ist automatisch dumm mit IQ 0 weil er ja nicht einmal die Fragen lesen könnte?
Ich sage nein, er hat nur gerade diese Fähigkeiten nicht gelernt.
Vielleicht kann er aber ohne Hilfsmittel in der Natur überleben wärend einer mit IQ 150 jämerlich verhungert.
Welche Fähigkeiten man gerade braucht, hängt von der Situation dem Zeitpunkt und den Ort ab. Mit Intelligenz hat das nichts zu tun.
MFG
|
MC Muffin
12.04.2004, 12:13
@ Pudelbirne
|
Re: Zu kurz! |
-->IQ-Tests kann man nicht ueben...
doch das kann man!
Da nur Fähigkeiten wie merken rechnen usw. Abgefragt werden.
Allesnur eine Frage der Vernetzung des Gehirns die man aufbauen muss.
Die Leute aus der Mensa sind nicht unbedingt Intelligent sie machen nur ständig solche Tests.
Ich habe mal im TV einen sagen hören der eine gewisse Zeit mit diesen Leuten verbracht hat, das er noch nie so viele dumme Menschen auf einen Haufen gesehen hat.
|
BillyGoatGruff
12.04.2004, 12:29
@ Toby0909
|
HIQs - da kannst du testen, bis du scharz bist...mL |
-->Hicks, was habe ich gestern getrunken?
<ul> ~ http://www.eskimo.com/~miyaguch/hoeflin.html</ul>
|
chiron
12.04.2004, 12:29
@ MC Muffin
|
IQ nicht gleich EQ |
-->Der intelligenteste Schweizer unter denen, die sich einem Test unterworfen hatte, war ein ehemaliger Leutnant von mir (165). Sein Betrieb ging konkurs und von Organisieren hatte er keine Ahnung. Er vergass zwischendurch, dass seine Soldaten Essen wollten, ausser natürlich wenn er selber Hunger hatte.
Gruss chiron
|
CaptainB
12.04.2004, 13:03
@ Toby0909
|
das sollte für den täglichen 'Sex and the City' Konsum ausreichend sein! (o.Text) |
-->
|
P
12.04.2004, 13:13
@ Toby0909
|
Was soll ich von einem Test halten, der |
-->mir als Ergebnis mitteilt:
-----------
According to the sorts of questions you got correct, we can tell your Intellectual Type is a Word Warrior.
This means you have exceptional verbal skills.
--------------
Und das mit meinen noch nie hervorragend gewesenen und seit Jahren ungenutzt verfallenden Englischkenntnissen?
Soll ich darausschießen, daß der Durchschnitts-Amerikaner kaum sprechen kann?
Oder daß meine Sprachkenntnisse gerade zum Soldaten (Sir, Yessir ) reichen?
Fröhliche Rest-Ostern wünscht
P.
|
stocksorcerer
12.04.2004, 13:17
@ Toby0909
|
Re: wie hoch sollte hier mein IQ sein? |
-->Huhu zusammen,
die Frage, die sich am Ende stellt, ist ggf. auch, ob man intelligent und zusätzlich auch weise ist. Ich habe an dem Test zwar auch teilgenommen, aber meine "Paranoia"?? hat mich dann davor bewahrt, Daten an eine amerikanische Mailadresse zu schicken. Jetzt weiß ich zwar nicht, wieviel Punkte ich erhalten hätte, aber ich bin am Ende zufrieden, dass diese billige Datensammelei an mir vorüber gegangen ist.
Bauernfängerei nennt man das, wo ich herkomme. Das Zeigen eines Resultats hätte genausogut anders gelöst werden können, ohne dass man seine Daten angibt.
winkääää
stocksorcerer
|
- Elli -
12.04.2004, 14:34
@ Euklid
|
100 |
-->>Ein Wagen fährt den Berg hoch und auf der anderen Seite hinunter.
>Die Wegstrecken hinauf und hinunter sind gleich lang.
>Der Wagen fährt mit der Geschwindigkeit von 50km/h den Berg hinauf.
>Wie groß muß die Geschwindigkeit des Wagens den Berg hinunter sein damit er die doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit des Bergauffahrens erreicht?
>
>Gruß EUKLID
----
natürlich, ohne den Zusatz ;-)
|
Ecki1
12.04.2004, 16:12
@ chiron
|
Re: 138 (o.Text) |
-->
|
igelei
12.04.2004, 16:14
@ stocksorcerer
|
a) hast du keine fakemailadr. dafür? b) da hats auch funktioniert hab@i-net.de (o.Text) |
-->
|
pecunia
12.04.2004, 18:35
@ Ecki1
|
Glueckwunsch und Respekt! 131 (o.Text) |
-->
|
fridolin
12.04.2004, 19:47
@ Pudelbirne
|
Grundfrage... |
-->Hat sich überhaupt jemand schon mal mit der Frage beschäftigt, wie man"Intelligenz" überhaupt allgemeingültig definieren will?
Intelligenz soll einerseits unterschiedlich sein von (angelesener) Bildung. Sozusagen die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge neu zu erfassen. Nur ist dann die Frage, welche Zusammenhänge gemeint sind bzw. wie man sie gewichtet. Man spricht ja oft auch von der"fußballerischen Intelligenz" eines Berufssportlers, ohne daß dies im sonstigen Leben irgendwie relevant wäre.
Manch einer mag nun die Fähigkeit haben, mathematische Zusammenhänge rasch zu erfassen. Ein anderer ist bei Fremdsprachen gut. Ein weiterer meinetwegen als Musiker. Das sind alles recht unterschiedliche Begabungen. Aber wie erfaßt und gewichtet man die Teilbereiche objektiv?
Letztlich läuft es auf eine rein funktionale Definition hinaus:"Intelligenz ist das, was ein Intelligenztest mißt". Wobei die Festlegung letztlich beim Entwerfer des Tests liegt.
|
Diogenes
12.04.2004, 21:02
@ Toby0909
|
Re: wie hoch sollte hier mein IQ sein? |
-->Hi Toby,
Das ist kein Intelligentest, sondern eine Beleidigung derselben.
Die sammeln Daten und E-Mailadressen.
>Habe gerade diesen Test gesehen und gemacht und es kam 126 raus. Jetzt weiss ich aber nicht, ob das gut oder schlecht ist??
Mitte ist 100. Hinge davon ab, ob die Standardabweichung auf 10 oder 20 genormt ist. Wenn 10 wäre ganz gut, wenn 20, dann mittelmäßig.
Aber dieser Test taugt kaum als Intelligenztest, die wollen nur deine Daten.
>Und gibts nen Bonus wegen English?
Eigentlich nicht. Wenn du ein aussagefähiges Ergebnis willst, dann müßtest du deinen IQ-Test in deiner Muttersprache machen. (Wobei ich mich frage was"Intelligenz" überhaupt ist. Oft machen gerade die angeblich kügsten die dümmsten Fehler.)
Gruß
Diogenes
|
- Elli -
12.04.2004, 21:08
@ Diogenes
|
Datensammeln? |
-->>Hi Toby,
>Das ist kein Intelligentest, sondern eine Beleidigung derselben.
>Die sammeln Daten und E-Mailadressen.
Meine können sie ruhig haben, habe otokarxjfxk@gmx.de oder so ähnlich eingegeben ;-)
Ergebnis übrigens 131 - aber der Test ist ein Witz und unseriös.
|
Pudelbirne
13.04.2004, 04:23
@ fridolin
|
Re: Was ist Intelligenz... |
-->Hallo Fridolin,
der Text hier aus 'ner Internetseite von Mensa fasst das ganze gut zusammen:
Um einen Menschen und Unterschiede zwischen Menschen zu beschreiben, ziehen wir eine ganze Reihe von Merkmalen heran. Während man sich aber auf die Definition eines Merkmals wie der Körpergröße recht einfach einigen und man Körpergröße auch leicht messen kann, ist Intelligenz ein theoretisches »Konstrukt«: Zum einen können verschiedene Menschen unter dem Begriff »Intelligenz« etwas anderes verstehen, zum anderen ist Intelligenz etwas, das man nicht direkt messen kann, sondern für das man etwas messen muß, das man für einen Indikator für Intelligenz hält; ein Intelligenztest ist quasi eine Sammlung von Aufgaben, bei denen die Konstrukteure des Tests davon ausgehen, daß sie Aufschluß über die Intelligenzleistung des Getesteten geben können. Wir werden darauf weiter unten im Zusammenhang mit Intelligenztests zurückkommen.
Bis dato konnte man sich nicht darauf einigen, welche Indikatoren die besten für Intelligenz sind, und demzufolge gibt es auch keine allgemein anerkannte Definition von Intelligenz; Mensa vertritt auch keine eigene Definition.
Stern z.B. definiert Intelligenz als die Fähigkeit, das Denken auf neue Anforderungen einzustellen bzw. als allgemeine geistige Anpassungsfähigkeit an neue Aufgaben und Bedingungen des Lebens; Wechsler versteht sie als die zusammengesetzte oder globale Befähigung eines Individuums zu verstehen, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich erfolgreich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen; Hofstätter spricht hingegen von der Befähigung zum Auffinden von Ordnungen im überzufälligen Nebeneinander und Nacheinander von Ereignissen.
»Gemeinsam ist indessen den meisten Definitionen, daß sie als das wesentliche Moment der Intelligenz die Fähigkeit bezeichnen, sich in neuen Situationen auf Grund von Einsichten zurechtzufinden oder Aufgaben mit Hilfe des Denkens zu lösen, ohne daß hierfür die Erfahrung, sondern vielmehr die Erfassung von Beziehungen das Wesentliche ist.« (Häcker&Stapf, 1994. Dorsch: Psychologisches Wörterbuch)
Alle genannten Definitionen beschreiben in erster Linie, wie Intelligenz nach außen hin in Erscheinung eine andere Frage ist, wie sie letztlich aufgebaut ist. Im folgenden möchten wir einige der bekannteren Intelligenz Theorien vorstellen.
Spearman formulierte bereits 1904 seine »Zwei Faktoren Theorie«: Allen geistigen Funktionen und die faßte Spearman sehr weit liegt ein und dieselbe »allgemeine geistige Fähigkeit g« zugrunde, die zusammen mit dem für die jeweilige Funktion »spezifischen Intelligenzfaktor s« die Leistung in dieser Funktion ausmachen. So läßt sich auf einfache Weise erklären, daß manche Menschen generell bessere intellektuelle Leistungen erbringen können ihre allgemeine Intelligenz ist hoch, andere hingegen besonders ausgeprägte s Faktoren haben, d.h. zum Beispiel ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen, während ihre anderen intellektuellen Leistungen eher durchschnittlich sind. Weitere Forschungsergebnisse zeigten aber bald, daß die s Faktoren untereinander nicht unabhängig voneinander sind, und Mitarbeiter von Spearman differenzierten die Theorie später.
Thurstone schlug in den 30er Jahren vor, die Theorie eines allgemeinen Intelligenz Faktors ganz aufzugeben, und setzte an seine Stelle sieben »Primärfaktoren«, die in Kombination die Leistung einer geistigen Funktion bestimmen sollen:
numerisches Denken,
schlußfolgerndes Denken,
Wortverständnis,
Wortflüssigkeit,
Raumvorstellung,
Wahrnehmungsgeschwindigkeit,
Gedächtnis.
Im Laufe der Zeit mehrte sich die Anzahl der geistigen Funktionen, die die Wissenschaftler definierten. Als Guilford 1964 nach 50 Jahre Intelligenzforschung Kassensturz machte, zählte er bereits knapp 60 verschiedene Funktionen; zur Systematisierung wählte er ein Würfelmodell mit drei Achsen: Jede geistige Funktion kann danach unterschieden werden, was für Material man verarbeitet (Sprache, Bilder, Handlungen, Symbole wie Zahlen, wie man es verarbeitet (Erkennen, Bewerten, Erinnern, Kombinieren oder Differenzieren) und was dabei als Produkt herauskommen soll (Klassen, Beziehungen, Implikationen u.ä.). Aus der Kombination von vier Inhalts, fünf Operations und sechs Produktklassen ergibt sich eine theoretische Anzahl von 120 Funktionstypen. Bis heute glaubt man, knapp 100 davon identifiziert zu haben, während manche Kombinationen so abenteuerlich sind, daß man sich kaum vorstellen kann, wie eine derartige Funktion aussehen soll.
Häufig zitiert werden zudem die von Cattell geprägten Begriffe der »fluiden« und der »kristallinen« Intelligenz. Mit ersterem definiert er eine von Kultur und Training unabhängige Fähigkeit zum Lösen abstrakter Probleme, während er unter dem zweiten die Fähigkeit zum Erkennen von Beziehungen und Problemlösungen versteht, die auf erlerntem Wissen basiert.
Seit den 80er Jahren kommen vermehrt die sogenannten Informationsverarbeitungsansätze ins Gespräch, wie z.B. der von Sternberg: Denken und Problemlösen werden als Prozesse betrachtet, die mit den Abläufen in einem Computern vergleichbar sind; Intelligenz wäre demnach davon abhängig, wie gut und wie schnell die einzelnen Komponenten dieser Prozesse ablaufen und wie sie funktionell miteinander verbunden sind. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt darin, daß nun endlich auch neben akademischen auch praktische Fähigkeiten mit ein und demselben Intelligenzmodell abgebildet werden könnten.
Zu guter Letzt sei die Theorie der Multiplen Intelligenz von Gardner erwähnt. Hier arbeiten sechs Intelligenz Systeme relativ unabhängig voneinander und können höchst unterschiedlich ausgebildet sein; diese Systeme umfassen:
sprachliche Intelligenz,
logisch mathematische Intelligenz,
räumliche Intelligenz,
musikalische Intelligenz,
soziale Intelligenz,
Körperbeherrschung.
Gruesse
Pudelbirne
<ul> ~ Mehr FAQ zum Thema Intelligenz</ul>
|
Diogenes
13.04.2004, 08:07
@ - Elli -
|
Re: Datensammeln? |
-->
Denke ja. Schau dir mal die Hauptseite an. Ein"Test" nach dem anderen. Was die mit den Ergebnissen wohl machen?
|
bernor
13.04.2004, 19:01
@ - Elli -
|
Re: Datensammeln? |
-->Hi,
Ergebnis übrigens 131 - aber der Test ist ein Witz und unseriös.
Stimmt, aber in US wohl Standard - ob die da auch das"Ziegenproblem" kennen?
Gruß bernor
|