Taktiker
15.04.2004, 22:37 |
Hier ein gewichtiges Argument gegen den Euro-Long Thread gesperrt |
-->Der Chart zeigt Monats-Schlußkurse. Schön stabiles Bild, was sich da bietet. Demnach fand das Dez-Hoch bei ca. 1,25 einen schönen Kreuzwiderstand. Ich sehe daher keine großen Avancen über 1,23 - 1,24 im Monatsschluß. Da sich der April schon wieder neigt, sind hier auch unterhalb des Monatsschlusses keine allzu großen Ausbrüche nach oben mehr zu erwarten.
Natürlich ist nichts unmöglich, aber der kürzlich bestätigte Downtrend wurde zuletzt 1992 angetestet und prinzipiell 1989 begründet! Der von unten getestete Uptrend läuft gar seit 1985 und erlaubt maximal 1,28 für einen neuen Test.
Sollte es hochgehen, dann müßte da richtig Holz zerschlagen werden und dann ist auch gut zu verdienen. Aber so mal eben auf locker flockig steigenden Euro zu setzen, halte ich für mutig.
|
oegeat
15.04.2004, 22:49
@ Taktiker
|
Re: Hier ein gewichtiges Argument gegen den Euro-Long |
-->na ja...
ich sehe einige Linien die meiner Meinung nach zu willkürlich sind!
der Kanal ist in Ortnung wir hatten einen Ausbruch über 1,1 und auch Test der Erfolgreich war.... also Rauf 1,45!
<ul> ~ kurzfristigere Charts - zur Trendlinie am Ende des Threads hier</ul>
|
---Elli---
15.04.2004, 22:49
@ Taktiker
|
Re: Hier ein gewichtiges Argument gegen den Euro-Long |
-->>Aber so mal eben auf locker flockig steigenden Euro zu setzen, halte ich für mutig.
Habe gerade im Abo eine Analyse dazu gemacht - ziemlich klares Bild:
Zunächst ca. 1,18, dann uffwärts über 1,30.
Die gestrige Empfehlung (k.o. 1,1850) war nix, ist aber bisher kein Verlust.
|
Taktiker
15.04.2004, 22:54
@ ---Elli---
|
Wozu ein Abo, wenn Taktiker so feine Bildchen liefert, oder?! ;-) |
-->Du mußt zugeben, dass ein länger anhaltender Stoß über 1,30 nach meiner Grafik ein historischer Moment wäre. Befreiungsschläge sind immer drin, aber nicht die Regel, zumal wenn der Arrest fast 15 Jahre dauerte.
|
TESLA
15.04.2004, 22:56
@ ---Elli---
|
Re: Hier ein gewichtiges Argument gegen den Euro-Long |
-->>>Aber so mal eben auf locker flockig steigenden Euro zu setzen, halte ich für mutig.
>Habe gerade im Abo eine Analyse dazu gemacht - ziemlich klares Bild:
>Zunächst ca. 1,18, dann uffwärts über 1,30.
>Die gestrige Empfehlung (k.o. 1,1850) war nix, ist aber bisher kein Verlust. >
Wir sind bei 1,1985...
... habe ich richtig verstanden, Deine Analyse ist topaktuell und Du rechnest nochmal mit 1,18?
Morgen 15.50Uhr kommt mal wieder ein Verbrauchervertrauen.
Davor die Industrieproduktion. Ach ja, Nokia und Samsung melden auch Zahlen (der Satz hat nix mit dem Dollar zu tun).
|
Taktiker
15.04.2004, 23:04
@ oegeat
|
na aber hallo! Von wegen willkürliche Linien... |
-->>ich sehe einige Linien die meiner Meinung nach zu willkürlich sind!
Zuerst mal: Das sind Monatsschlußkurse, also Balanceakte, die nach jeweils ca. 20 Handelstagen niedersatteln. Ein solches Bild zeigt erheblich mehr Glättung als Tagesschlußkurse bzw. gar Tageskerzen mit dubiosen Intraday-Bewegungen.
Jetzt zu den Linien: Wir sehen 2 Kanäle, die bitteschön exakt parallele Begrenzungslinien haben. Das auf Monatsclose über 15-20 Jahre nenne ich keine Willkür, sondern echte Präzisionsarbeit vom Euronen-Tier. Der fallende Kanal hat auf beiden Seiten 2 haargenaue Treffer. Der Up-Kanal wurde von 87 bis 93 3mal oben getestet und unten 2mal 1985 und 1998: 13 Jahre Distanz! Wiederum 5 Jahre später, Ende 2003 wird dieser Upkanal von unten gestestet und.... Abprall. Daraufhin jetzt 3 Monatscloses deutlich drunter.
Wenn der Euro mal ordentlich hyperventiliert, schafft er den Durchbruch nach oben. Nur hoffentlich kriegt er keinen Herzkasper dabei. Alles über 1,28 halte ich für Träumerei
...aber letztendlich ist alles nur eine Wette. Alles ist möglich.
Gruß!
|
Vlad Tepes
15.04.2004, 23:05
@ Taktiker
|
Re: na aber hallo! Von wegen willkürliche Linien... |
-->
>...aber letztendlich ist alles nur eine Wette. Alles ist möglich.
Nix Wette.
Die Wellen lügen nicht. [img][/img]
|
oegeat
15.04.2004, 23:19
@ ---Elli---
|
Re: Hier ein gewichtiges Argument gegen den Euro-Long |
-->>>Aber so mal eben auf locker flockig steigenden Euro zu setzen, halte ich für mutig.
>Habe gerade im Abo eine Analyse dazu gemacht - ziemlich klares Bild:
>Zunächst ca. 1,18, dann uffwärts über 1,30.
>Die gestrige Empfehlung (k.o. 1,1850) war nix, ist aber bisher kein Verlust. >
genau! so ists hier loger...
<ul> ~ linear hier </ul>
|
Turon
16.04.2004, 02:34
@ Taktiker
|
Re: (???) |
-->Ich wüßte nicht, wo ich da - in Hinblick auf den Chart einen waschechten, mehrmals bestätigten Kreuzwiderstand sehen würde.
Die sich abwärtsbewegende Linie die einen wichtigen Kreuzwiderstand marktiert,
ist nur ein einziges mal bestätigt worden (in Wochenchart zwei mal).
Als Tradingsunterstützung bietet das nicht zureichende, tatsächlich vorhandene
Anhaltspunkte.
--------------------------------------------------------------------------------
Sollte dies jedoch bestätigt werden, dann nur durch eine ertrunkene V aufwärts bei Euro, ansonsten fehlt diese 5 komplett.
Eine Spekulation auf steigeneden Euro halte ich für riskant, aber dennoch für sinnvoll. Die Risiken gibt es nur in Hinblick auf die fundamentale Verfassung.
Um den Markt für möglichst viele Teilnehmer attraktiv zu machen (in makroökonomischen Sinn, ist ein Seitwärtsszenario am ehesten zu bevorzugen.
Dies würde den Amis erlauben die Zinsen weiterhin niedrig zu halten, und den Europäern würde es wiederum erlauben eigene Wirtschaft halbwegs zu stabilisieren.
Dies jedoch ist leider schwer überschauber.
Der Kreuzwiderstand bei Euro muß bestätigt werden, mehrmals - allerdings ist der jetzt bereits vorerst Vergangenheit. Eine klare Aussage läßt sich damit nicht treffen, höchstens eine schwerwiegende Warnung.
Hierzu wird es notwendig andere Märkte zu begutachten - das bedeutet klar Rohstoffe. Wer bullisch für Erdöl ist, oder Gold oder für Silber, der kann nicht ernsthaft gegen den Euro spekulieren.
Gruß.
P.S. Nichtsdestotrotz: die Beachtung langfristiger Kursdaten halte ich persönlich für sehr wichtig, allerdings müssen die Widerstände mehrmals bestätigt sein, ansonsten geben sie viel zu wenig Anlaß für nachhaltig - in diesem Falle - bärische Spekulation.
Sinnvolles kommt nur aus der Stablisierungsfront zu Stande - und das wäre: die Devisenkurse so zu gestalten, daß dabei das größtmögliche globale Wachstum
am ehesten vorhanden ist - und das bedeutet für mich vorerst weiterhin seitwärts mit hohen bullishen Tendenzen für den Euro.
|
Turon
16.04.2004, 02:41
@ Vlad Tepes
|
Wellen Lügen nie..... |
-->nur das stellt man erst nachher fest, ;)
Die Wellen werden ja, (wie auch jedwede Analyseart), aufgrund der Bewegungen der Masse gemacht.
Was von der Masse zu halten ist, hat ja schon LeBon, und dottore vor einiger Zeit erläutert.
Und sehe da: die Masse ist in aller Regel begeistert von irgendwelchen Daten,
die einfach so nicht stimmen können. Z.B.: Arbeitslosenzahlen, usw.
....................................................................
Derzeit ist vieles gegen Euro, das Up-Szenario in der Form einer kurzer 5 ist aber immer noch sehr wahrscheinlich. ;)
|
Toby0909
16.04.2004, 09:01
@ Taktiker
|
sieht gut aus...aber |
-->aus nur zwei Auflagepunkten einen Trend oder Kanal abzuleiten kann sehr gefährlich sein. Eventuell muss man den einfach in ein paar Monaten wieder anpassen.
Was jetzt nicht heissen soll, daß du falsch liegst. Wollte nur darauf aufmerksam machen.
In der Tat sieht im Moment im Euro einiges so aus, als ob eine TrendUMKEHR stattfindet und nicht nur eine Korrektur...
Toby
|
Taktiker
16.04.2004, 10:42
@ Turon
|
Kanal |
-->>Die sich abwärtsbewegende Linie die einen wichtigen Kreuzwiderstand marktiert,
>ist nur ein einziges mal bestätigt worden (in Wochenchart zwei mal).
Hi Turon,
die obere Linie des Abwärtskanals ist nicht irgendeine, sondern genau die Parallele zur unteren Linie, und die ist über viele Jahre mehrmals bestätigt worden.
|
kingsolomon
16.04.2004, 15:01
@ Taktiker
|
Du hast zwei schwergewichtige Gegner |
-->zum einen Ben"Heidelberger" Bernanke, zum anderen die Neos, die vor keiner
noch so grossen Lüge zurückschrecken, wenn's um Machterhalt und Machterweiterung
geht. Früher oder später kommen die dümmsten Spekulanten dahinter ( auch wenn sie jetz noch so vertrauensselig scheinen ).
Dass der Euro langfristig 'toast' ist liegt auf der Hand, aber auf Jahresfrist!??
|
Koenigin
21.04.2004, 18:12
@ oegeat
|
Re: Hier ein gewichtiges Argument gegen den Euro-Long |
-->>>>Aber so mal eben auf locker flockig steigenden Euro zu setzen, halte ich für mutig.
>>Habe gerade im Abo eine Analyse dazu gemacht - ziemlich klares Bild:
>>Zunächst ca. 1,18, dann uffwärts über 1,30.
>>Die gestrige Empfehlung (k.o. 1,1850) war nix, ist aber bisher kein Verlust.
>>
>genau! so ists hier loger...
hola,
ich muss mich immer wieder wundern, wie jeder die Striche da(runter) zieht, wo er sie gerne hin hätte...nur, damit dann"irgendwas" zu irgendeiner Wunschvorstellung passt, die dann aber auch noch meist mit den profundesten(weil sie alle studierten Experten im Chor rumposaunen) makroökonomischen Datenkränzen umwoben werden. Ich beziehe mich n i c h t auf Elliott-Empfehlung, die ich nicht kenne. (ja jetzt ja!)
Wie vor ein paar Monaten: 1,30, 1,35, 1,40.
Huch - watt denn nu????????? Ja, aber...
Alles wieder zurück!!!!Ja, aber...
Alles wieder hin - wenn sich der Dampf gelegt hat - ja aber....
Aber wenn du (hier) (d)einen (Strich) ziehst, warum dann bloss unter das Tief in 10/2003 und nicht unter irgendeinen anderen der vorherigen 4711 Tiefpunkte????????
Tur mir leid, keinen anderen Bescheid geben zu koennen...
Na ja, um so eher kommt 1,10 €...[img][/img]
adios
D.Koenig
|
philliecht
21.04.2004, 19:55
@ Koenigin
|
Re: Hier ein gewichtiges Argument gegen den Euro-Long |
-->Hallo
Es ist vielleicht ein wenig wackelig, eine Unterstützungslinie zu kreieren, welche sich nur auf 2 eindeutige Punkte bezieht. Trotzdem ist es erstaunlich, dass damit eine Parallele gezogen werden kann und sich somit ein Aufwärtskanal ergibt, dessen obere (Widerstands)linie 3 Touches hat.
So weit so gut.
Ich glaube kaum, dass irgendwelche Charts helfen können, wenn erst einmal ersichtlich wird:
- wie schlecht es wirklich um die US-Wirtschaft geht
- oder wie sehr der Irakkrieg die Finanzlöcher weitere aufreisst
- oder wenn die Zinsen doch bald erhöht werden in den USA (gemäss Greenspan heute durchaus absehbar)und damit die Konsumenten en masse in den Ruin getrieben werden, weil sie ihre Häuser nicht mehr amortisieren können, resp. ihre Konsumschulden (Kreditkarte, Auto usw.).
- das Ausland nicht mehr länger gewillt ist, US-Schatzanleihen (früher sagten wir Junkbonds zu einer solchen Bonität) zu zeichnen.
- Das Hypothekargeschäft aufgrund mangelnder Rückzahlungen zusammenbrechen wird.
Somit fallen dann alle"wissenschaftliche" Betrachtungsweisen weg. Übrig bleiben wird nur die Fähigkeit, den Markt ohne Hilfsmittel einschätzen zu können. Leider teilen noch längst nicht alle"Mitstreiter" diese Ansicht, sie möchten sich halt noch immer an irgendwelche Charttechniken, Aussagen von Professoren und anderen Wirtschaftsgurus, festhalten. Doch eines sei allen gesagt:
Es kommt die Zeit, und zwar noch in diesem Jahr, wo selbst die klügsten Wirtschaftsmenschen keine Antwort parat haben. Warum? Weil sie nicht willens waren die alten Dogmen und ach so funktionierenden Lehren über Bord zu werfen und endlich einzusehen, dass diese Zeit abgelaufen ist.
Deshalb nochmals meine Prognose:
EUR/USD wird vielleicht noch 1.1500 sehen, dann gehts rauf bis 1.3500, später dann noch mehr. 1.5000 ist das grosse Fernziel.
USD/CHF wird langfristig (damit meine ich nicht in ein par Jahren) die Parität (ja genau 1.0000) sehen.
USD/JPY wird locker auf 65.00 gehen
CABLE wird nach einer Irrsinns Achterbahnfahrt nicht gravierend besser dastehen, die Briten sind ideoligisch ähnlich wie die Amis eingestellt.
EUR/GBP wird sicher die Parität nehmen.
Vielleicht werde ich jetzt als Spinner abgetan, vielleicht auch nicht, Grund zur Schadenfreude werde ich kaum haben, sollte ich recht bekommen, da dann unser aller Wohl nicht mehr sosehr aus vollen Bankkonten bestehen wird.
En Gruess vom
Philliecht
|
Euklid
21.04.2004, 20:35
@ philliecht
|
Re: Hier ein gewichtiges Argument gegen den Euro-Long |
-->Erinnert mich an Stankovs Philosophie- Thesen.
Niemand hat den schnellen Fall der Sowjetunion vorhergesehen.
Es entwickelte sich alles ganz dynamisch mit der Blechschere zwischen Ungarn und Ã-sterreich als ein kleines Loch im Eisernen Vorhang war.
Alles hinter dem eisernen Vorhang bröckelte und bröckelte biß es ihn nicht mehr gab.
Die Zündung dazu lief schon lange vorher in Polen ab.
Auslöser waren wahrscheinlich die vielen polnischen Bauarbeiter die mittels Kontingenten 1982 in Deutschland arbeiteten.
Und erst da wurde ihnen völlig klar in welch einem kommunistischen Gefängnis sie gesteckt haben und wieviel ein deutscher Facharbeiter auf dem Bau verdient hat.
Ich hatte mit eigenen Augen in Deutschland gesehen wie begierig die polnischen Bauarbeiter in Deutschland am Abend die neuesten Nachrichten in schwarz weiß aus der Heimat sich in unserem Fernsehen anschauten.
Auf einmal sind sie dann plötzlich und unerwartet nach Hause entschwunden und die Bewegungen wurden immer größer.
So ähnlich wird es mit der westlichen Welt laufen und Amerika spielt die Rolle der ehemaligen Sowjetunion im westlichen Bündniss.
Die Vasallen werden sich über kurz oder lang die Dominanz der Amerikaner nicht mehr bieten lassen.
Amerika ist gerade dabei die allerletzten Verbündeten zu verprellen.
Außer England und Israel wird wohl niemand mehr übrig bleiben.
Amerika hat versucht mit Drohpotential und teilweiser roher Gewalt seine Verbündeten zu vergewaltigen.
Das Bündniss war nicht auf gegenseitigen Respekt mehr aufgebaut sondern gründete nur noch auf der amerikanischen Arroganz.
Amerika kopiert Rußland.
Gruß EUKLID
|