Euklid
18.04.2004, 20:24 |
Ein Stück aus dem Tollhaus der Unabhängigkeit der Notenbanken Thread gesperrt |
-->Das vorgetragene habe ich mit eigenen Ohren gehört.
Es sei denn ein Tontechniker hätte mir damals etwas anderes in die Ohren geblasen.
http://www.ungleich.de/Seiten/eruopags/unabh-ezb.htm
Das ist der Unterschied zwischen Praxis und Theorie.
|
- Elli -
18.04.2004, 21:25
@ Euklid
|
Re: Ein Stück aus dem Tollhaus der Ingenieure ;-) |
-->>http://www.ungleich.de/Seiten/eruopags/unabh-ezb.htm
Zitat:
Die EZB in Frankfurt übernimmt die Rolle der bisherigen nationalen Notenbanken.
[b]Falsch!
Letztere bestehen weiter, ¾ auch die Bundesbank¾, sind aber nur noch Ausführungsgehilfen.
Falsch!
Die EZB... übernimmt alle Währungsreserven der teilnehmenden Länder.
Falsch!
Sie sorgt für neues Geld
Falsch!
Was soll man von einem Pamphlet halten, das so anfängt? NULL.
Immer alles schön glauben, was im Netz steht ;-)
|
Euklid
18.04.2004, 21:34
@ - Elli -
|
Re: Ein Stück aus dem Tollhaus der Ingenieure ;-) |
-->Und was war mit der Aussage von Mitterrand im Fernsehen vor dem Referendum?
Hat er das gesagt oder nicht?
Und was war mit der Studie der Universität Tübingen in Bezug auf die Unabhängigkeit?
Alles Dödels?
Du hast völlig Recht daß viel Schrott im Internet steht.
Zum Sortieren sind wir ja schließlich da.
Habe eben gerade auch wieder die Rotglut sortiert;-)) (WTC der Dauerläufer)
Gruß EUKLID
|
RetterderMatrix
18.04.2004, 22:01
@ - Elli -
|
Re: Ein Stück aus dem Tollhaus der Ingenieure ;-) |
-->>>http://www.ungleich.de/Seiten/eruopags/unabh-ezb.htm
>Zitat:
>Die EZB in Frankfurt übernimmt die Rolle der bisherigen nationalen Notenbanken.
>Letztere bestehen weiter, auch die Bundesbank, sind aber nur noch Ausführungsgehilfen.
>[b]Falsch!
Sehe ich anders. Sie betreibt zwar ihre Geschäfte mit den Banken wie bisher, aber sie muß sich den Weisungen der EZB in Sachen Zinsen beugen. Wenn sie nicht Ausführungsgehilfe wäre, wäre sie in der Zinspolitik frei.
Wäre interessant zu wissen, was passiert, wenn die verschiedenen Notenbanken im Euro-System ihre Zinspolitik frei gestalten könnten und so gegeneinander konkurieren würden. Würden sich unterschiedliche Zinssätze ausbilden und was passiert, wenn eine Notenbank pleite macht? Haften die anderen über die EZB mit oder wer müsste die Verluste der einen bankrotten Notenbank tragen? Alles unter der Prämisse eines weiter existierenden Euro...
Und damit verabschiede ich mich in die Woche...
|
- Elli -
18.04.2004, 22:16
@ RetterderMatrix
|
Re: Ein Stück aus dem Tollhaus der Ingenieure ;-) |
-->>Sehe ich anders.
Kannst du gerne tun, aber besser wäre es, sich die Bilanzen anzusehen.
>Sie betreibt zwar ihre Geschäfte mit den Banken wie bisher, aber sie muß sich den Weisungen der EZB in Sachen Zinsen beugen.
Zum Punkt Zinspolitik widerspreche ich nicht, aber zu den anderen genannten Punkten (Währungsreserven,"Geldausgabe" - leider falsch).
|
Euklid
18.04.2004, 22:19
@ - Elli -
|
Re: Ein Stück aus dem Tollhaus der Ingenieure ;-) |
-->Vergiß auch nicht wer das Personal dort bestellt.
Gruß EUKLID
|