dottore
26.04.2004, 10:29 |
GB: Crash in house prices"unlikely" - trotz steigender Zinsen (Brown statement) Thread gesperrt |
-->Chancellor acts to quell house price fears
By Edmund Conway (Filed: 26/04/2004)
Gordon Brown this weekend sought to reassure homeowners that the chances of a crash in house prices were slim, despite the likelihood that interest rates will rise further.
Need to get away
The International Monetary Fund's financial committee, chaired by Mr Brown, warned in its concluding statement this weekend that rising interest rates pose one of the greatest threats to the global economy.
It said the US economy was"expanding briskly", along with Japan's, but added that performance in the eurozone was"so far more subdued". Gaping current account imbalances - the most notable of which is in the US economy - posed a risk, as did"the eventual transition to a higher interest rate environment".
The Bank of England is expected to raise rates to 4.25pc next week and, in a newspaper interview this weekend, one of the MPC members, Paul Tucker, said he thought the cost of borrowing could peak at 5.5pc.
"I think it might be in the range 5pc to 5.5pc, although it could be a bit lower," he said, when asked where he thought the current cycle's peak would be."But that has to be heavily qualified. I don't think one can have a precise number that is right in all circumstances."
The Ernst & Young Item Club will today publish a report predicting that rates will have to rise to"significantly above 5pc" next year. The MPC has warned that if rates do rise as much as markets expect, levels of personal debt to income"would reach levels last seen in the early 1990s within two or three years".
The MPC and a number of City economists fear that this could set off a house price crash and lead to a severe downturn for the consumer sector. After the IMF meeting concluded on Saturday, the Chancellor made a rare statement about the prospects for property prices.
He said:"House prices have certainly risen, as everybody knows. What is also the case is that people's debt servicing payments - mortgage payments as a share of their income - are still far lower than they were 10 years ago." The IMF's report on the world economy last week said the biggest risk facing the UK economy was a"sharp correction" in house prices.
Schöne Woche + Gruß!
|
Tofir
26.04.2004, 10:48
@ dottore
|
Glaube eine Geschichte erst, wenn sie offiziell dementiert wird... |
-->...es wird also nicht mehr lange gehen mit der House Bubble.
tofir
|
Popeye
26.04.2004, 11:30
@ dottore
|
Wait and see -BIS on Household Debt |
-->BIS on: Household debt and the macroeconomy
….In most developed countries, the growth in household debt over the past two
decades has exceeded that of income. However, the timing, extent and rate of
the increase have varied considerably across countries. As shown in Graph 1,
household indebtedness rose substantially in the 1980s in France, Japan and
the United Kingdom, and in the 1990s in Australia and the Netherlands. The
graph also shows considerable variation across countries.
….In every country, the bulk of the increase in household debt has been in
the form of borrowing for housing. For example, such borrowing currently
accounts for around 75% of total household debt in the United States and the
United Kingdom and around 60% in France and Germany, while in Australia it
accounts for 85%…..
…..The largest and most significant negative shock to household income is
unemployment. Greater household indebtedness and higher debt service levels
will heighten the sensitivity of households to a rise in unemployment, amplifying
the effect of a negative shock to the economy……
I
Even in the absence of a downturn, increased indebtedness means that the
household sector is more exposed to falls in house prices that result in
negative equity…..
……Changes in interest rates will generally affect a much greater number of
households than a rise in unemployment…..
Predominant type of household mortgage interest rate
Australia Variable
Italy Mixed
Austria Fixed
Japan Mixed
Belgium Fixed
Netherlands Fixed
Canada Fixed
Norway Variable
Denmark Fixed
Portugal Variable
Finland Variable
Spain Variable
France Fixed
Sweden Variable
Germany Fixed
Switzerland Variable
Greece Variable
United Kingdom Variable
Ireland Variable
United States Fixed
Sources: Borio (1995), based on majority of the stock of mortgages; ECB (2003). Table 1
…..While there may be no change in the impact on households of an upward
shift in interest rates, the effect on lending institutions may be more
pronounced, particularly if it comes after a period during which a large number
of households have refinanced at lower interest rates. Financial institutions will
be faced with higher funding costs but, with the bulk of their assets earning
fixed rates, will not experience a rise in the return on these assets as interest
rates rise. However, the greater securitisation of housing mortgages means
that financial institutions may also be shielded from the increase. The end
holders of the securitised product, which are generally pension funds, may thus
be most exposed to the risk (IMF (2003)). The household sector still ultimately
bears the risk, but as it is transmitted through changes in the value of
pensions, there is likely to be a much more gradual adjustment in consumption.
Hence the macroeconomic effect is likely to be smaller and/or more protracted
than if the household is bearing the interest rate risk directly.
Quelle:
<ul> ~ http://www.bis.org/publ/qtrpdf/r_qt0403e.pdf</ul>
|
dottore
26.04.2004, 13:01
@ Popeye
|
Re: Wait and see -BIS on Household Debt |
-->>BIS on: Household debt and the macroeconomy
Hi,
auch dieser Link beweist erneut, dass auch die BIZ das Phänomen"Inflation" nicht geschnallt hat. Die denken, es ergibt sich als ein Etwas"an sich". Wie aber könnte es eine asset price inflation geben (und nur um die geht's in dem Paper mit ansonsten schönen Infos), wenn nicht jene, die auf diese assets scharf sind (sie also nachfragen) mit Hilfe von debts auf diese assets diese nachfragen und ergo deren Preise in die Höhe treiben?
Ohne new credits/debts keine Inflation:
- weder in den assets selbst (sofern diese"beliehen" werden, um sie überhaupt erwerben zu können = housing price bubble)
- noch in den übrigen sectors der Wirtschaft (sofern mit cash-out gearbeitet wird und dieser cash-ou, der die household debts erhöht, dazu dient, sich anderes zu kaufen, was deren Preise ebenfalls tendenziell in die Höhe treibt = general price bubble).
Da beide bubbles (von Aktien schweigen wir besser) also ihre Ursache in den new credits/debts auf Immos haben, muss man in der Tat nur warten, bis die housing bubbles platzen.
Diese aber platzen todsicher, da nicht immer wieder der volle"Wert" der Immos aufs Neue beliehen werden kann, sondern nur die Wertsteigerung.
Haben all jene, die noch beleihen wollen oder können, beliehen, ist mangels new credits/debts halt Schluss.
Wer kann denn ĂĽberhaupt was beleihen?
- Jeder kĂĽnftige Einkommen
- Der Hausbesitzer (aktuell oder potenziell) seine Bude (dito der BodeneigentĂĽmer diesen)
- Der Aktionär seine Aktie (dito der Finanztitelhalter allgemein)
- Der Staat kĂĽnftige Steuereinnahmen
- Und Sonstige sonstige"Rechte" (Patente etc.),"Geschäftsmodelle" usw., usw.
Sind die Beleihungsgrenzen ausgereizt - inflation over & game over. Dann geht's mit Verve in die sĂĽdliche Richtung.
Denn Zinsen sind immer nur Abtreten (Zession) erwarteter (Markt) oder erzwingbarer (Staat) späterer Einnahmen/Einzahlungen.
Diese Zessionen wiederum werden größer, sobald die"Zinsen" steigen. Das würzt die Suppe, genannt"Zinserhöhung".
Danke + GruĂź!
|
chiron
26.04.2004, 14:31
@ dottore
|
Die UBS zum Thema Inflation |
-->
Inflationswende erwartet
Anhaltend tiefe Geldmarktsätze und eine expansive US-Finanzpolitik haben das Wirtschaftswachstum weltweit wieder auf Trab gebracht. In einer nächsten Phase werden sich die langfristigen Zinssätze und die Inflationserwartung an das neue konjunkturelle Umfeld anpassen, so die aktuelle UBS-Studie „Inflation“. Zwar ist nicht mit einem unkontrollierten Anstieg der Konsumentenpreisindizes zu rechnen, allerdings sind die Inflationserwartungen, die derzeit an den Finanzmärkten gehandelt werden, eher zu optimistisch. Die Anlagespezialisten der UBS raten daher vor Anlagen in langlaufende Anleihen ab. Inflationsindexierte Anleihen bieten den besten Schutz gegen Inflation und sind unter diesem Aspekt Gold vorzuziehen.
Hohes Wirtschaftswachstum vor allem in Nordamerika und Asien haben die noch vor einem Jahr bestehenden Deflationsängste vertrieben. Allerdings haben sich die Finanzmärkte bis anhin kaum mit dem zu erwartenden Ausmass des Inflationsanstiegs und mit den Konsequenzen für die verschiedenen Vermögensklassen auseinander gesetzt. Die vorliegende Studie der UBS versucht diese Lücke zu füllen und vor dem Hintergrund einer detaillierten Analyse der historischen Erfahrungen einen mittelfristigen Inflationsausblick abzuleiten.
In der Vergangenheit sind Hochinflationsphasen nur selten aufgetreten. Wo dies dennoch geschah, war die Ursache oft ein klaffendes Haushaltsdefizit, welches über die Notenpresse finanziert wurde. Die historischen Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass Marktwirtschaften bei moderaten Inflationsraten am besten funktionieren. Konsequenterweise wurde den meisten Zentralbanken geldpolitische Unabhängigkeit gewährt, um dieses Umfeld zu schaffen.
Die Inflationstoleranz der Notenbanken scheint allerdings aufgrund der langjährigen Deflationserfahrung in Japan gestiegen zu sein. Durch den japanischen Fall gewarnt, ist insbesondere die US-amerikanische Notenbank bereit, ein gewisses Inflationsrisiko zu tolerieren, um einen erneuten Wachstumsrückgang zu vermeiden. In einer Situation hoher Schuldenstände der privaten Haushalte, Unternehmen und Regierungen birgt Deflation ein besonderes Risiko. Steigt nämlich die reale Schuldenbelastung durch unerwartet tiefe Inflationsraten, so droht ein Nachfrageausfall, dessen negative wirtschaftlichen
Auswirkungen vermutlich schwerer wiegen, als die positiven Effekte, die sich aus den möglichen realen Kapitalgewinnen der Gläubiger ergeben.
Insgesamt haben diese Überlegungen, insbesondere Seitens der US-amerikanischen wie auch der japanischen Zentralbank, zu einer starken Ausweitung der Notenbankgeldmenge geführt und so das Fundament für zukünftig ansteigende Preisniveaus gelegt. Diese Entwicklung wird vom Globalisierungstrend derzeit nicht mehr gebremst. Während der Beitrag Chinas und anderer Schwellenländer zum Welthandel bisher vor allem im Angebot von preisgünstigen Konsumgütern lag, treten diese Länder inzwischen vermehrt als Nachfrager von Rohstoffen und anderen Vorleistungen auf, was weltweit zu einem Preisanstieg bei diesen Gütern geführt hat. In den USA muss parallel dazu eher ein rückläufiges Produktivitätswachstum erwartet werden. Lohnerhöhungen werden daher vermehrt in Preissteigerungen auf dem Gütermarkt überwälzt werden.
Insgesamt wird es also zu einem Anstieg der Inflationsraten kommen. Der Anstieg der Inflation wird jedoch nicht uniform sein. Während Kontinentaleuropa wegen seiner lethargischen Konjunkturentwicklung noch länger tiefe Inflationsraten ausweisen wird, ist in den USA und in einigen asiatischen Ländern mit höheren Preissteigerungsraten zu rechnen. Hochinflation ist dagegen nicht zu erwarten. Dagegen spricht vor allem die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken.
Obwohl die Finanzmärkte inzwischen von einen steigenden Inflationstrend ausgehen, deuten verschiedene ökonometrische Modelle darauf hin, dass die Inflationsraten durchaus höher ausfallen könnten als derzeit vom Markt erwartet. Als Konsequenz einer höheren Inflationsrate muss mit Rückschlägen an den Obligationenmärkten gerechnet werden. Historisch hat sich gezeigt, dass, über längere Zeiträume betrachtet, die Anlagerenditen tendenziell die Inflation kompensieren. Aktien wiesen bei einem Übergang von sehr tiefer zu einer moderaten Inflation tendenziell die bessere Performance auf. Diese Vermögenskategorie scheint sowohl auf zu hohe wie auch zu tiefe Inflationsraten schlecht zu reagieren. Vergleicht man das Verlustrisiko von Aktien und Anleihen, so zeigt sich, dass Anleihen in nominaler Hinsicht zwar sicherer sind als Aktien, ihr reales Verlustrisiko sich aber insbesondere bei längeren Anlagehorizonten an das der Aktien annähert. Gold wird auch bei steigender Inflation kaum ein Comeback erleben. Besseren Schutz bieten die inzwischen verbreiteten inflationsindexierten Anleihen. Gold verliert damit seine traditionelle Rolle als Hedge gegen Inflationsrisiken.
Abschliessend sei betont, dass die meisten Finanzanlagen in den letzten zwei Jahrzehnten sowohl in nominaler wie auch in realer Hinsicht vom Rückgang der Inflation (und der entsprechenden Reduktion der Inflationsprämien) profitiert haben. Ohne diesen Motor werden die Renditen an den Finanzmärkten insgesamt deutlich tiefer ausfallen als in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
<ul> ~ http://www.ubs.com/g/media_overview/media_switzerland/mediareleases/20040426a.html</ul>
|
chiron
26.04.2004, 14:49
@ chiron
|
Nix verstehn... |
-->Den Artikel habe ich zweimal gelesen, hinter die Logik der Aussagen bin ich bis jetzt nicht gekommen. Kann irgend jemand etwas Licht ins Dunkel bringen? Schliesslich wird dieser Bericht gerade von den Radiostationen verbreitet und morgen in der Finanzpresse kopiert.
Gruss chiron
|
CRASH_GURU
26.04.2004, 18:06
@ chiron
|
Re: Nix verstehn... |
-->>Den Artikel habe ich zweimal gelesen, hinter die Logik der Aussagen bin ich bis jetzt nicht gekommen. Kann irgend jemand etwas Licht ins Dunkel bringen? Schliesslich wird dieser Bericht gerade von den Radiostationen verbreitet und morgen in der Finanzpresse kopiert.
>Gruss chiron
UBS gehört mE zu den Goldleasern. Die möchten noch billiger zurückkaufen. [img][/img]
Das folgende hat UBS angeblich nur ihrer Superreichen Klientel mitgeteilt:
Major Intel for the Community from the private wire system of a Major Swiss Bank
12:17 GMT. (global56) Analysis Alert (global36)
Bank of Japan bought Gold in April. Policy contacts tell us that the BOJ is starting to diversify away from US dollars and bought gold and euros in April. A warning delivered to us by other policy contacts as early as February.
We believe BOJ purchases of gold will appear in April BOJ reserves. Figures due to be released in the May 6-12th window.
Currently the BOJ holds 24.6 million ounces of gold and last increased its gold holding by 50,000 ounces in May 2001.
Typically huge purchases of dollars over the past two years means that as a % of total reserves Asian central bank holdings of gold are dramatically lower than those of central bank counterparts in the rest of the world. For example, Japan's gold holding is just 1.3% of total reserves versus 45% to 55% seen among the likes of Germany, France, Italy and the US.
We calculate if Asian banks were to shift to a 5% weighting it would be worth about USD$55 billions. Sources tell us that the there has been buying of euros, as part of the diversification process.
When we visited one of the European Central Banks the trading desk let it be known that the BOJ knows how to buy euros. It would seem to us that the BOJ is willing to sell dollars during the current bid environment.
What is important is the actual size of these transactions, which no doubt will be significant. More important than even that is the fact that the world's largest reserve manager is risking a process of diversification away from the US dollar.
News of the Bank of Japan gold purchases should add to the view that Asian nations are now more tolerant of their currency strength versus the US dollar. Moreover, it will raise a question about the level of US government bond yields and if the Bank of Japan can be counted on for any more significant dollar support.
|
Per_Jakobsson
26.04.2004, 20:59
@ CRASH_GURU
|
Re: Das ist ja einmalig! Woher hast Du die Info? Danke! |
-->>Das folgende hat UBS angeblich nur ihrer Superreichen Klientel mitgeteilt:
>Major Intel for the Community from the private wire system of a Major Swiss Bank
>12:17 GMT. (global56) Analysis Alert (global36)
>Bank of Japan bought Gold in April. Policy contacts tell us that the BOJ is starting to diversify away from US dollars and bought gold and euros in April. A warning delivered to us by other policy contacts as early as February.
>We believe BOJ purchases of gold will appear in April BOJ reserves. Figures due to be released in the May 6-12th window.....
|