Helga
30.04.2004, 01:01 |
DAX - brav! Immer wieder verblüffend, diese Umwege ;-) Thread gesperrt |
-->Hi,
na, dann wird das doch noch was mit dem 38,2-Retracement *freu*.
Und zwar:
- Zigzag vom Tief 24.03.04 bis Hoch am 06.04.04 = a
- Flat bis Hoch am 26.04.04 = b
- Impuls seit 26.04.04 - Ziel 3.925
Hier beträgt die b 150 % von a.
Die Länge der c-Welle könnte z. b. b mal 1,25 oder 1,618 sein. Im Falle vom 1,25fachen könnte die c bei ca. 3.925 landen, im Falle vom 1,618fachen bei ca. 3.850. Ich tendiere ganz eindeutig zu 3.925. Und da sollte sich dann ein Aufwärtsimpuls anschließen als c des Flat seit 24.03.04. Ziel für diese c: falls c = a, dann 3.925 + 374, das wären 4.299, ups; ich bin für 0,618mal der a, das wären 3.925 + (374 x 0,618) = 4.156. Nämlich. Tja, und dann noch 'ne schöne C abwärts. Und da wären die 3.700 ganz niedlich. Dann up, up.
Zu a:
Von 3.692 bis 4.066 wären es 374 Punkte. 374 mal 38,2 % wären 143 Punkte. 4.066 minus 143 ergäbe 3.923 Punkte. Mir war das 38,2%-Retracement darum so wichtig, weil ich von einem Flat seit 24.03.04 ausgehe und in einem Flat sollte die b die a um mind. 38,2 % korrigieren.
Sorry, evtl. muss kreuz und quer lesen, bin müde. Daher nochmal Fazit:
3.925, dann up evtl. 4.156, dann down bis evtl. 3.692, dann up and away, wobei die 5.000 nicht auszuschließen sind.
Gut's Nächtle,
Helga
|
---Elli---
30.04.2004, 01:09
@ Helga
|
Re: DAX - brav! Immer wieder verblüffend / DAX-Ansage für Morgen, 30.4. |
-->Mein Ziel Morgen:
Mindestns auf 3975, eher bis 3960 - 3950. Dann rauf bis mind. 4020/30. Dann sehen wir weiter.
|
Helga
30.04.2004, 01:39
@ ---Elli---
|
Jo, so irgendwie, es läuft 'ne 4 (die 4 eines Abwärtsimpulses seit 4.158) |
-->>Mein Ziel Morgen:
>Mindestns auf 3975, eher bis 3960 - 3950. Dann rauf bis mind. 4020/30. Dann sehen wir weiter.
Hi Elli,
weiß nicht, ob er auf 3.975 fallen könnte. Falls er die 3 um 38,2 Prozent korrigieren möchte, müsste er irgendwie in der nahen Zukunft wieder auf ca. 4.050 steigen. Jo, evtl. hält er schon bei ca. 4.030.
Schöne Grüße von
Helga
|
---Elli---
30.04.2004, 01:42
@ ---Elli---
|
DAX-Ansage für Morgen, 30.4. / oops, sorry... |
-->>Mein Ziel Morgen:
>Mindestns auf 3975, eher bis 3960 - 3950. Dann rauf bis mind. 4020/30. Dann sehen wir weiter.
Ich vergaß, dass der Citi-DAX schon bei 3972 steht. Der erste Teil ("mind. 3975") war keine Kunst, der Rest wird sich zeigen.
|
Pancho
30.04.2004, 02:00
@ Helga
|
Re: DAX - brav! Immer wieder verblüffend, diese Umwege ;-) |
-->>Hi,
>na, dann wird das doch noch was mit dem 38,2-Retracement *freu*.
>Und zwar:
>- Zigzag vom Tief 24.03.04 bis Hoch am 06.04.04 = a
>- Flat bis Hoch am 26.04.04 = b
>- Impuls seit 26.04.04 - Ziel 3.925
>Hier beträgt die b 150 % von a.
>Die Länge der c-Welle könnte z. b. b mal 1,25 oder 1,618 sein. Im Falle vom 1,25fachen könnte die c bei ca. 3.925 landen, im Falle vom 1,618fachen bei ca. 3.850. Ich tendiere ganz eindeutig zu 3.925. Und da sollte sich dann ein Aufwärtsimpuls anschließen als c des Flat seit 24.03.04. Ziel für diese c: falls c = a, dann 3.925 + 374, das wären 4.299, ups; ich bin für 0,618mal der a, das wären 3.925 + (374 x 0,618) = 4.156. Nämlich. Tja, und dann noch 'ne schöne C abwärts. Und da wären die 3.700 ganz niedlich. Dann up, up.
>Zu a:
>Von 3.692 bis 4.066 wären es 374 Punkte. 374 mal 38,2 % wären 143 Punkte. 4.066 minus 143 ergäbe 3.923 Punkte. Mir war das 38,2%-Retracement darum so wichtig, weil ich von einem Flat seit 24.03.04 ausgehe und in einem Flat sollte die b die a um mind. 38,2 % korrigieren.
>Sorry, evtl. muss kreuz und quer lesen, bin müde. Daher nochmal Fazit:
>3.925, dann up evtl. 4.156, dann down bis evtl. 3.692, dann up and away, wobei die 5.000 nicht auszuschließen sind.
>Gut's Nächtle,
>Helga
Hi Helga,
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und ein Bildchen gemalt. Wenn ich dich recht verstehe, dann schwebt dir dieses Szenario vor:
Gruss
Pancho
|
Helga
30.04.2004, 02:29
@ Pancho
|
Nö, Missverständnis |
-->Mir war das 38,2%-Retracement darum so wichtig, weil ich von einem Flat seit 24.03.04 ausgehe und in einem Flat sollte die b die a um mind. 38,2 % korrigieren.
>Hi Helga,
>Ich habe mir mal die Mühe gemacht und ein Bildchen gemalt. Wenn ich dich recht verstehe, dann schwebt dir dieses Szenario vor:
>
>Gruss
>Pancho
Sorry. Da ist was falsch rübergekommen. Meinen herzlichsten Dank für die Umsetzung in ein Bild, Pancho. Ich muss jetzt aber wirklich in die Heia.
Schöne Grüße von
Helga
|
Pancho
30.04.2004, 03:22
@ Helga
|
Re: Nö, Missverständnis |
-->>Mir war das 38,2%-Retracement darum so wichtig, weil ich von einem Flat seit 24.03.04 ausgehe und in einem Flat sollte die b die a um mind. 38,2 % korrigieren.
>>Hi Helga,
>>Ich habe mir mal die Mühe gemacht und ein Bildchen gemalt. Wenn ich dich recht verstehe, dann schwebt dir dieses Szenario vor:
>>
>>Gruss
>>Pancho
>Sorry. Da ist was falsch rübergekommen. Meinen herzlichsten Dank für die Umsetzung in ein Bild, Pancho. Ich muss jetzt aber wirklich in die Heia.
>Schöne Grüße von
>Helga
Ebenfalls schöne Grüsse
Pancho
PS: Bitte nicht persönlich nehmen. Ich bin einfach allergisch gegen 3-3-5 Zig-Zags (=Heussingerflats)...
|
Helga
30.04.2004, 22:23
@ Pancho
|
Sapperlot |
-->>Also da sehe ich keinen grossen Unterschied zu meiner Aussage. Ich habe den Grenzfall betrachtet, wo die B genau 38.2% der A korrigiert (oder meinetwegen 50% oder 61.8%). Aber was hat das mit einem flat zu tun, wenn der Kursverlauf dann tatsächlich das Aussehen eines zig-zags hat (und damit meine ich nicht die innere Struktur)?
>>Und das steht im Heussinger und gibt es auch. #####
>Nö"Flats", wo die B 38.2% der A korrigiert gibt es nicht. Heussinger sollte mal den Terminus Flat ins Deutsche übersetzen (flat=flach) und dann wird er solchen Nonsense nicht mehr schreiben.
%%%%%%%%%% Entschuldigung, für meinen Geschmack geht das nun zu weit. Wie kannst du behaupten, dass dies Nonsens wäre. Heussinger hat das nicht auf's Geradewohl geschrieben. Er wird wohl seine entsprechenden Kursverläufe dazu gehabt haben. Wenn dir die 38,2 % nicht gefallen, nimm halt die 50 % (Ende der roten B bei 3.879) - vielleicht hält er ja irgendwo dazwischen (3.925-3.879). %%%%%%%%%%%%%
>Nochmal: Es ist egal was der Heussinger schreibt. Ein FLAT, das nicht FLACH ist, ist KEIN FLAT. Von mir aus kann der ja neue Korrekturmuster einführen.
z.B. zig-zag type 1 (5-3-5) und zig-zag type 2 (3-3-5). Aber richtiger wirds dadurch nicht.
%%%%%%%%%%%%%% Tja, was soll ich da noch dazu schreiben. Du kennst ja den Unterschied zwischen einem Flat (3-3-5) und einem Zigzag (5-3-5). Mir ist deine Argumentation zu unsachlich. Da mag ich nicht intensiv drauf eingehen. %%%%%%%%%%%%%
>>Die A wird in der Regel von der B vollständig korrigiert und bei einem expanded Flat sogar noch mehr.
>>>Falls du hingegen so zählst, dann gebe ich dir Recht und wir könnten einen weiteren Umweg nach oben sehen... ##### Nee, auf keinen Fall würde ich bis zur roten A einen Impuls zählen. #####
>Ja dann, gibts halt keinen Umweg nach oben. Es sei denn rot A ist eine W, rot B ist eine X und rot C sei eine Y. Dann ist rot C aber keinesfalls ein Impuls, sondern ein Zig-Zag. Insgesamt dann ein double zig-zag (W-X-Y). Aber sind wir wirklich Hellseher und gehen im Primärszenario davon aus, dass für eine B ein double zig-zag gemacht wird? Bevor ich das mache, würde ich dann eher noch die zweite Zählvariante, wo du ja keinesfalls einen Impuls rot A zählen willst, bevorzugen und dann ist ein Umweg nach oben durchaus plausibel und das ohne Verrenkungen à la double zig-zag bzw. 3-3-5 zig-zag (=das Heussingerflat).
%%%%%%%%%%%%% Ich weiß wirklich nicht, wie du auf das 3-3-5 zig-zag (=das Heussingerflat) kommst. Das hat weder Heussinger jemals erwähnt (weil es, wie du ganau weißt, nach den Regeln nicht möglich wäre), noch habe ich so etwas erwähnt. Ich frage mich, wie deine Aussage zu werten ist. %%%%%%%%%%%%%%%
>>>[img][/img]
>>>Gruss
>>>Pancho
>>Sorry. Da ist was falsch rübergekommen. Meinen herzlichsten Dank für die Umsetzung in ein Bild, Pancho. Ich muss jetzt aber wirklich in die Heia.
>>Schöne Grüße von
>>Helga
>Ebenfalls schöne Grüsse
>Pancho
>PS: Bitte nicht persönlich nehmen.
%%%%%%%%%%%Na, wie soll ich es denn sonst nehmen. %%%%%%%%%%%%%
Ich bin einfach allergisch gegen 3-3-5 Zig-Zags (=Heussingerflats)...
%%%%%%%%%%% Ich kann nicht nachvollziehen, wie du auf ein 3-3-5 Zigzag kommst. %%%%%%%%%%%%%
Gruß,
Helga
PS: Sehr schade, dass wir nicht über den Markt, sondern über eine in's Leere führende Grundsatzdiskussion, geredet haben. Ich werde mich auch weiterhin bevorzugt am Heussinger orientieren. Jeder, wie er mag. Künftig werde ich bei meinen Analyse-Versuchen mit angeben, dass ich nach den Regeln des Herrn Heussinger vorgehe. Zumindest so lange, bis mich der Markt eines besseren belehren wird. Übrigens, nach Neely sollte in einem Flat die b die a um mind. 61,8 % retracen - hab' ich mal aufgeschnappt. Naja, den Neely habe ich nicht. Ich befasse mich erst mal mit dem Heussinger. Jeder, wie er mag. Flat wäre 3-3-5 und Zigzag wäre 5-3-5. Vielleicht ist das der grundlegende Unterschied. Es weiß eh kein Mensch, ob die (Spiel-)Regeln überhaupt stimmen ;-).
|
Pancho
01.05.2004, 00:08
@ Helga
|
Re: ein allerletzter Versuch |
-->Hallo Helga,
Ich weiss wirklich nicht, wie ich dir das erklären soll. Aber ich unternehme hier nochmals ein allerletzten Versuch. Es geht nicht um eine Grundsatzdiskussion oder um einen Lehrstreit, denn es hat praktische Auswirkungen:
Es gibt zwei Dinge, die man separat betrachten muss.
Erstens: Wie sieht das ganze optisch aus?
Zweitens: Was hat es für innere Struktur (3-3-5 oder 5-3-5)? Und das ist hier ja nicht der Streitpunkt.
Ein Zig-Zag (=Zickzacklinie) ist optisch klar von einem Flat zu unterscheiden und nicht nur von der Struktur her, wo wir uns ja einig sind, dass sie unterschiedlich ist. In einem Zig-Zag korrigiert die B die A NIE zu 100%. Sondern immer weniger als 100%. Z.B. 38.2%, 50%, 61.8%.
In einem Flat (=flach) hingegen korrigiert die B die A in der Regel zu 100%+/-, bzw. in einem expanded flat sogar mehr als 100%. Wenn man jetzt zulässt (und diesen Fall behandle ich unten), so wie es Heussinger vertritt, dass in einem Flat die B die A mit 38.2/50% oder 61.8% korrigiert, dann gibt es KEINEN OPTISCHEN UNTERSCHIED zu einem Zig-Zag.
Jetzt frage ich mal ganz vorsichtig.
Wenn sich ein Zig-Zag von einem Flat optisch nicht unterscheidet, so wie es Heussinger vertritt, was macht es dann für einen Sinn der einen Korrektur den Namen Flat (=flach oder platt) zu verpassen und der anderen Zig-Zag (=Zickzacklinie). Das Strukturargument zählt nämlich nicht, wenn wir optisch keinen Unterschied zwischen einem Flat und einem Zig-Zag ausmachen können. Denn die Struktur der A wird so NIE ein Problem sein. Die wird nämlich immer ein Impuls oder ein Dreier sein.
Also ich meine schon, dass ich mit diesen Argumenten behaupten darf, dass Heussinger etwas falsch verstanden hat. Und irren ist ja bekanntlich menschlich...
Mal angenommen Frost, der R.N.Elliott noch persönlich gekannt hat, und Prechter liegen richtig in ihrem Buch Elliott Wave Principle und ein Flat unterscheidet sich optisch klar von einem Zig-Zag, was hat das für Implikationen?
Bei diesem Count (=Flat) würde rot B in Richtung 3750 oder bei einem expanded flat sogar deutlicher unter 3700 laufen (3600 oder sogar weniger wären denkbar), dann nochmal auf 4150+/- und nochmal 3700 und dann 5000.
Zählt man allerdings von orange A bis blau b bei ca. 4150 einen kompletten Dreier = Zig-Zag (kein Bild von mir vorhanden), dann stehen die Chancen gross, dass wir direkt unter 3700 laufen(, dann auf 5000).
Das double Zig-Zag, das ich auch noch erwähnt hatte, kommt in aller Regel nie in Frage, wenn das erste Zig-Zag die orange A bereits massiv korrigiert hat. Denn dann reicht ein Zig-Zag aus...
Fazit:
Meinen Nasdaq-Count kennst du und ich glaube nicht an den Umweg nach oben. Bei der Nasdaq wäre aktuell nur noch ein Flat möglich, dh. es müsste jetzt bald nach oben abdrehen. Aber und das ist eine weitere Eigenart von Flats:
Flats kommen in sehr starken Trends vor, deshalb korrigieren sie die vorhergehende Welle preislich weniger stark als Zig-Zags, machen dieses Manko aber weg indem zeitlich länger korrigiert wird. Tja preislich haben wir mehr als genügend korrigiert und deshalb läuft jetzt entweder die 3 oder C down für mich.
Ist es damit klarer?
Viele Grüsse
Pancho
PS: In Zukunft werde ich das Flat Thema bei dir nicht mehr ansprechen. Aber die Begründung von Heussinger, weshalb er das Flat, das dann effektiv wie ein Zig-Zag ausschauen kann (mal die innere Struktur beiseite lassend), so vertritt wie er es tut, das würde mich schon brennend interessieren.
|
Helga
01.05.2004, 01:14
@ Pancho
|
Hauptsächlich was zum Markt (DAX und Nasdaq Composite) |
-->>Hallo Helga,
>Ich weiss wirklich nicht, wie ich dir das erklären soll. Aber ich unternehme hier nochmals ein allerletzten Versuch. Es geht nicht um eine Grundsatzdiskussion oder um einen Lehrstreit, denn es hat praktische Auswirkungen:
>Es gibt zwei Dinge, die man separat betrachten muss.
>Erstens: Wie sieht das ganze optisch aus?
>Zweitens: Was hat es für innere Struktur (3-3-5 oder 5-3-5)? Und das ist hier ja nicht der Streitpunkt.
>Ein Zig-Zag (=Zickzacklinie) ist optisch klar von einem Flat zu unterscheiden und nicht nur von der Struktur her, wo wir uns ja einig sind, dass sie unterschiedlich ist. In einem Zig-Zag korrigiert die B die A NIE zu 100%. Sondern immer weniger als 100%. Z.B. 38.2%, 50%, 61.8%.
>In einem Flat (=flach) hingegen korrigiert die B die A in der Regel zu 100%+/-, bzw. in einem expanded flat sogar mehr als 100%. Wenn man jetzt zulässt (und diesen Fall behandle ich unten), so wie es Heussinger vertritt, dass in einem Flat die B die A mit 38.2/50% oder 61.8% korrigiert, dann gibt es KEINEN OPTISCHEN UNTERSCHIED zu einem Zig-Zag.
%%%%% Doch, ich würde den optischen Unterschied in der zeitlichen Dauer bzw. Struktur der b erkennen wollen. Ganz subjektiv nach Gefühl. Sorry, ist unsachlich, eine Analyse nach Gefühl zu erstellen. Und da wäre ich wieder an einem Punkt angelangt, wo Diskussionsbedarf entstehen könnte:-). %%%%%
>Jetzt frage ich mal ganz vorsichtig.
>Wenn sich ein Zig-Zag von einem Flat optisch nicht unterscheidet, so wie es Heussinger vertritt, was macht es dann für einen Sinn der einen Korrektur den Namen Flat (=flach oder platt) zu verpassen und der anderen Zig-Zag (=Zickzacklinie). Das Strukturargument zählt nämlich nicht, wenn wir optisch keinen Unterschied zwischen einem Flat und einem Zig-Zag ausmachen können. Denn die Struktur der A wird so NIE ein Problem sein. Die wird nämlich immer ein Impuls oder ein Dreier sein.
%%%%% Evtl. hat Heussinger strengere Richtlinien bei der Bestimmung eines Impulses. Siehe seine Erläuterungen zu (161,8%-Ausdehnung). Aus diesem Grunde zähle ich auch keinen Impuls bis zur roten A in deinem zweiten Bild bis knapp 4.100 (es sei denn, die 1 der A würde weiter unten stehen, aber, meiner Zählung nach, waren das eher dreiteilige Wellen, was man auf deinen Charts nicht sehen kann). %%%%%%
>Also ich meine schon, dass ich mit diesen Argumenten behaupten darf, dass Heussinger etwas falsch verstanden hat. Und irren ist ja bekanntlich menschlich...
%%%%% Das ist deine subjektive Annahme. Ich orientiere mich erst mal am Regelwerk des Herrn Heussinger, bevor ich mich einem anderen Autor zuwende. Das ist meine subjektive Vorgehensweise. %%%%%
>Mal angenommen Frost, der R.N.Elliott noch persönlich gekannt hat, und Prechter liegen richtig in ihrem Buch Elliott Wave Principle und ein Flat unterscheidet sich optisch klar von einem Zig-Zag, was hat das für Implikationen?
>Bei diesem Count (=Flat) würde rot B in Richtung 3750 oder bei einem expanded flat sogar deutlicher unter 3700 laufen (3600 oder sogar weniger wären denkbar), dann nochmal auf 4150+/- und nochmal 3700 und dann 5000.
>
>Zählt man allerdings von orange A bis blau b bei ca. 4150 einen kompletten Dreier = Zig-Zag (kein Bild von mir vorhanden), dann stehen die Chancen gross, dass wir direkt unter 3700 laufen(, dann auf 5000).
>Das double Zig-Zag, das ich auch noch erwähnt hatte, kommt in aller Regel nie in Frage, wenn das erste Zig-Zag die orange A bereits massiv korrigiert hat. Denn dann reicht ein Zig-Zag aus...
>Fazit:
>Meinen Nasdaq-Count kennst du und ich glaube nicht an den Umweg nach oben. Bei der Nasdaq wäre aktuell nur noch ein Flat möglich, dh. es müsste jetzt bald nach oben abdrehen.
%%%%% Das wird es auch, aber, ich bin fast geneigt anzunehmen, dass es am Montag noch nicht soweit sein wird, mein Ziel wären ca. 1.900 für den Dreh. %%%%%
Aber und das ist eine weitere Eigenart von Flats:
>Flats kommen in sehr starken Trends vor, deshalb korrigieren sie die vorhergehende Welle preislich weniger stark als Zig-Zags, machen dieses Manko aber weg indem zeitlich länger korrigiert wird. Tja preislich haben wir mehr als genügend korrigiert und deshalb läuft jetzt entweder die 3 oder C down für mich.
>Ist es damit klarer?
%%%%% Nix ist klar. Keiner weiß, wie es kommen wird. Jeder verfolgt primär seine eigene Zählung. Und, jeder geht seinen eigenen Weg. Der Markt sowieso ;-). Und, ich werde mich weiter erst mal am Heussinger orientieren. Zudem ist es bei mir so, dass ich eine Zählung von einem Moment auf den anderen über den Haufen werfen kann. Zwangsläufig kommt das so, wenn man noch zu wenig weiß. Zuerst verfolge ich natürlich die favorisierte Zählung weiter, erst, wenn es überhaupt nicht passen sollte, ist eine Alternative der Favorit. Beim DAX ist es nun so, dass ich seit Hoch bei 4.158 (April) einen Abwärtsimpuls erwarte bis ca. 3.925. Zur Zeit sollte die 4 laufen, die aber nicht viel arg weiter hoch laufen sollte, da sonst eine evtl. 5 zu lange werden könnte. Da wird es sich zeigen, bei der Länge meiner angenommenen 5, ob es optisch eher nach einem Impuls ausschaut seit 4.158 oder eher nach einem Zigzag (ups, schon wieder ein Zigzag). Es bleibt also spannend.
Schade, dass man auf deinen Charts die Einzelwellen nicht gut erkennen kann, sodass man so nicht beurteilen kann, ob man jeweils eher einen Impuls oder eine dreiteilige Bewegung annehmen könnte. Und, noch was zum DAX. Meine angenommene B nach oben (3.925 bis 4.156) erscheint etwas kurz, rein optisch. Beim Nasdaq besteht die Möglichkeit nach ca. 1.900 auf ca. 2.080 (dann c = a in einem Flat) oder auch nur auf ca. 2.040 (da verliefe die Abwärtstrendlinie seit Hoch Januar 2004) zu steigen. So könnte der DAX tatsächlich nach ca. 3.925 bereits bei ca. 4.156 stoppen. Alles nur Raterei, versteht sich. Es kann genausogut GANZ anders kommen. Es ist ja auch nur EINE von vielen Möglichkeiten. Beim Nasdaq erwarte ich nach Ende der B bei evtl. 2.080 oder 2.040 oder sonst wo eine C auf ca. 1.800. Beim DAX würde ich nach ca. 4.156 auch ca. 3.400 nicht ausschließen, das wären ca. 18 Prozent, was fast ein bisschen heftig wäre. Ich erwähne es nur deshalb, weil es nicht zu vernachlässigen ist. Mit leichtem Vorsprung favorisiere ich die 3.700 nach 4.156. Sorry, bitte die Punktziele nicht für absolut nehmen, es sind nur Anhaltspunkte. Und, wie gesagt, nur eine von vielen Möglichkeiten. Nur ein Zählvorschlag. Tja, und dann weiß man auch nicht, selbst, wenn alles so ähnlich verlaufen könnte, ob die von mir anschließend (nach 3.700/3.400) erwartete Aufwärtsbewegung bis 4.460 oder 4.000 oder 5.000 gehen könnte. Es sind alles nur Ideen. Schau mer mal. %%%%%
>Viele Grüsse
>Pancho
>PS: In Zukunft werde ich das Flat Thema bei dir nicht mehr ansprechen.
%%%%% Ich bin für eine sachliche Diskussion immer zu haben. %%%%%
Aber die Begründung von Heussinger, weshalb er das Flat, das dann effektiv wie ein Zig-Zag ausschauen kann
%%%%% Tja, wie soll ich es ausdrücken, ich schaue subjektiv auf die Struktur/zeitliche Dauer der b, aber, halt rein vom Gefühl her. Das ist aber nur zweitrangig, wenn ich absolut nicht weiter weiß (schließlich habe ich den Heussinger nur ansatzweise gelesen, ich weiß noch zu wenig). Bin ich der Meinung, ein angenommenes a eines Zigzag, kann ich nicht als Impuls einordnen (wenn z. B. eine ausgedehnte Welle fehlen sollte), zähle ich die angenommene a alternativ dreiteilig und damit das ganze als Flat, z. B.).
%%%%%
(mal die innere Struktur beiseite lassend), so vertritt wie er es tut, das würde mich schon brennend interessieren.
%%%%% In dem Buch des Werner H. Heussinger"Elliott-Wave-Finanzmarktanalyse", 2. Auflage, ist eine eMail-Adresse angegeben: info@heussinger.com. Wie du ihn allerdings direkt kontaktieren kannst, weiß ich nicht. Vielleicht hat er ja seine Meinung über die Struktur eines Flat inzwischen geändert ;-).
Gut's Nächtle,
Helga
|
Helga
01.05.2004, 01:21
@ Helga
|
Oh, eine Kleinigkeit beim DAX geändert |
-->>Tja, und dann weiß man auch nicht, selbst, wenn alles so ähnlich verlaufen könnte, ob die von mir anschließend (nach 3.700/3.400) erwartete Aufwärtsbewegung bis 4.460 oder 4.000 oder 5.000 gehen könnte.
Muss heißen:... bis 4.460 oder 4.700 oder 5.000....
Aber, bitte die Ziele nicht für absolut nehmen, nur ganz grobe Ziele. Man kann das jetzt noch überhaupt nicht näher eingrenzen.
|
Pancho
01.05.2004, 02:33
@ Helga
|
Re: (DAX und Nasdaq Composite) - ich gebs auf |
-->>>Hallo Helga,
>>Ich weiss wirklich nicht, wie ich dir das erklären soll. Aber ich unternehme hier nochmals ein allerletzten Versuch. Es geht nicht um eine Grundsatzdiskussion oder um einen Lehrstreit, denn es hat praktische Auswirkungen:
>>Es gibt zwei Dinge, die man separat betrachten muss.
>>Erstens: Wie sieht das ganze optisch aus?
>>Zweitens: Was hat es für innere Struktur (3-3-5 oder 5-3-5)? Und das ist hier ja nicht der Streitpunkt.
>>Ein Zig-Zag (=Zickzacklinie) ist optisch klar von einem Flat zu unterscheiden und nicht nur von der Struktur her, wo wir uns ja einig sind, dass sie unterschiedlich ist. In einem Zig-Zag korrigiert die B die A NIE zu 100%. Sondern immer weniger als 100%. Z.B. 38.2%, 50%, 61.8%.
>>In einem Flat (=flach) hingegen korrigiert die B die A in der Regel zu 100%+/-, bzw. in einem expanded flat sogar mehr als 100%. Wenn man jetzt zulässt (und diesen Fall behandle ich unten), so wie es Heussinger vertritt, dass in einem Flat die B die A mit 38.2/50% oder 61.8% korrigiert, dann gibt es KEINEN OPTISCHEN UNTERSCHIED zu einem Zig-Zag.
>%%%%% Doch, ich würde den optischen Unterschied in der zeitlichen Dauer bzw. Struktur der b erkennen wollen. Ganz subjektiv nach Gefühl. Sorry, ist unsachlich, eine Analyse nach Gefühl zu erstellen. Und da wäre ich wieder an einem Punkt angelangt, wo Diskussionsbedarf entstehen könnte:-). %%%%%
>>Jetzt frage ich mal ganz vorsichtig.
>>Wenn sich ein Zig-Zag von einem Flat optisch nicht unterscheidet, so wie es Heussinger vertritt, was macht es dann für einen Sinn der einen Korrektur den Namen Flat (=flach oder platt) zu verpassen und der anderen Zig-Zag (=Zickzacklinie). Das Strukturargument zählt nämlich nicht, wenn wir optisch keinen Unterschied zwischen einem Flat und einem Zig-Zag ausmachen können. Denn die Struktur der A wird so NIE ein Problem sein. Die wird nämlich immer ein Impuls oder ein Dreier sein.
>%%%%% Evtl. hat Heussinger strengere Richtlinien bei der Bestimmung eines Impulses. Siehe seine Erläuterungen zu (161,8%-Ausdehnung). Aus diesem Grunde zähle ich auch keinen Impuls bis zur roten A in deinem zweiten Bild bis knapp 4.100 (es sei denn, die 1 der A würde weiter unten stehen, aber, meiner Zählung nach, waren das eher dreiteilige Wellen, was man auf deinen Charts nicht sehen kann). %%%%%% >
>>Also ich meine schon, dass ich mit diesen Argumenten behaupten darf, dass Heussinger etwas falsch verstanden hat. Und irren ist ja bekanntlich menschlich...
>%%%%% Das ist deine subjektive Annahme. Ich orientiere mich erst mal am Regelwerk des Herrn Heussinger, bevor ich mich einem anderen Autor zuwende. Das ist meine subjektive Vorgehensweise. %%%%%
> > >Mal angenommen Frost, der R.N.Elliott noch persönlich gekannt hat, und Prechter liegen richtig in ihrem Buch Elliott Wave Principle und ein Flat unterscheidet sich optisch klar von einem Zig-Zag, was hat das für Implikationen?
>>Bei diesem Count (=Flat) würde rot B in Richtung 3750 oder bei einem expanded flat sogar deutlicher unter 3700 laufen (3600 oder sogar weniger wären denkbar), dann nochmal auf 4150+/- und nochmal 3700 und dann 5000.
>>
>>Zählt man allerdings von orange A bis blau b bei ca. 4150 einen kompletten Dreier = Zig-Zag (kein Bild von mir vorhanden), dann stehen die Chancen gross, dass wir direkt unter 3700 laufen(, dann auf 5000).
>>Das double Zig-Zag, das ich auch noch erwähnt hatte, kommt in aller Regel nie in Frage, wenn das erste Zig-Zag die orange A bereits massiv korrigiert hat. Denn dann reicht ein Zig-Zag aus...
>>Fazit:
>>Meinen Nasdaq-Count kennst du und ich glaube nicht an den Umweg nach oben. Bei der Nasdaq wäre aktuell nur noch ein Flat möglich, dh. es müsste jetzt bald nach oben abdrehen.
>%%%%% Das wird es auch, aber, ich bin fast geneigt anzunehmen, dass es am Montag noch nicht soweit sein wird, mein Ziel wären ca. 1.900 für den Dreh. %%%%%
>Aber und das ist eine weitere Eigenart von Flats:
>>Flats kommen in sehr starken Trends vor, deshalb korrigieren sie die vorhergehende Welle preislich weniger stark als Zig-Zags, machen dieses Manko aber weg indem zeitlich länger korrigiert wird. Tja preislich haben wir mehr als genügend korrigiert und deshalb läuft jetzt entweder die 3 oder C down für mich.
>>Ist es damit klarer?
>%%%%% Nix ist klar. Keiner weiß, wie es kommen wird. Jeder verfolgt primär seine eigene Zählung. Und, jeder geht seinen eigenen Weg. Der Markt sowieso ;-). Und, ich werde mich weiter erst mal am Heussinger orientieren. Zudem ist es bei mir so, dass ich eine Zählung von einem Moment auf den anderen über den Haufen werfen kann. Zwangsläufig kommt das so, wenn man noch zu wenig weiß. Zuerst verfolge ich natürlich die favorisierte Zählung weiter, erst, wenn es überhaupt nicht passen sollte, ist eine Alternative der Favorit. Beim DAX ist es nun so, dass ich seit Hoch bei 4.158 (April) einen Abwärtsimpuls erwarte bis ca. 3.925. Zur Zeit sollte die 4 laufen, die aber nicht viel arg weiter hoch laufen sollte, da sonst eine evtl. 5 zu lange werden könnte. Da wird es sich zeigen, bei der Länge meiner angenommenen 5, ob es optisch eher nach einem Impuls ausschaut seit 4.158 oder eher nach einem Zigzag (ups, schon wieder ein Zigzag). Es bleibt also spannend.
>Schade, dass man auf deinen Charts die Einzelwellen nicht gut erkennen kann, sodass man so nicht beurteilen kann, ob man jeweils eher einen Impuls oder eine dreiteilige Bewegung annehmen könnte. Und, noch was zum DAX. Meine angenommene B nach oben (3.925 bis 4.156) erscheint etwas kurz, rein optisch. Beim Nasdaq besteht die Möglichkeit nach ca. 1.900 auf ca. 2.080 (dann c = a in einem Flat) oder auch nur auf ca. 2.040 (da verliefe die Abwärtstrendlinie seit Hoch Januar 2004) zu steigen. So könnte der DAX tatsächlich nach ca. 3.925 bereits bei ca. 4.156 stoppen. Alles nur Raterei, versteht sich. Es kann genausogut GANZ anders kommen. Es ist ja auch nur EINE von vielen Möglichkeiten. Beim Nasdaq erwarte ich nach Ende der B bei evtl. 2.080 oder 2.040 oder sonst wo eine C auf ca. 1.800. Beim DAX würde ich nach ca. 4.156 auch ca. 3.400 nicht ausschließen, das wären ca. 18 Prozent, was fast ein bisschen heftig wäre. Ich erwähne es nur deshalb, weil es nicht zu vernachlässigen ist. Mit leichtem Vorsprung favorisiere ich die 3.700 nach 4.156. Sorry, bitte die Punktziele nicht für absolut nehmen, es sind nur Anhaltspunkte. Und, wie gesagt, nur eine von vielen Möglichkeiten. Nur ein Zählvorschlag. Tja, und dann weiß man auch nicht, selbst, wenn alles so ähnlich verlaufen könnte, ob die von mir anschließend (nach 3.700/3.400) erwartete Aufwärtsbewegung bis 4.460 oder 4.000 oder 5.000 gehen könnte. Es sind alles nur Ideen. Schau mer mal. %%%%% >
>>Viele Grüsse
>>Pancho
>>PS: In Zukunft werde ich das Flat Thema bei dir nicht mehr ansprechen.
>%%%%% Ich bin für eine sachliche Diskussion immer zu haben. %%%%%
>Aber die Begründung von Heussinger, weshalb er das Flat, das dann effektiv wie ein Zig-Zag ausschauen kann
>%%%%% Tja, wie soll ich es ausdrücken, ich schaue subjektiv auf die Struktur/zeitliche Dauer der b, aber, halt rein vom Gefühl her. Das ist aber nur zweitrangig, wenn ich absolut nicht weiter weiß (schließlich habe ich den Heussinger nur ansatzweise gelesen, ich weiß noch zu wenig). Bin ich der Meinung, ein angenommenes a eines Zigzag, kann ich nicht als Impuls einordnen (wenn z. B. eine ausgedehnte Welle fehlen sollte), zähle ich die angenommene a alternativ dreiteilig und damit das ganze als Flat, z. B.).
>%%%%%
>(mal die innere Struktur beiseite lassend), so vertritt wie er es tut, das würde mich schon brennend interessieren.
>%%%%% In dem Buch des Werner H. Heussinger"Elliott-Wave-Finanzmarktanalyse", 2. Auflage, ist eine eMail-Adresse angegeben: info@heussinger.com. Wie du ihn allerdings direkt kontaktieren kannst, weiß ich nicht. Vielleicht hat er ja seine Meinung über die Struktur eines Flat inzwischen geändert ;-).
>Gut's Nächtle,
>Helga
Vor allem, weil das Hauptargument bezüglich dem Retracement, welches sich schon aus der Wortwahl Flat (=flach, platt -> Hinweis für ein sehr starkes Retracement für die B, zB. 100%+/- und mehr, sonst sieht die Formation nicht flach aus) und Zig-Zag (Zickzacklinie -> Hinweis auf ein milderes Retracement, zB. 38.2%, 50% oder 61.8%) ergibt, unbeantwortet bleibt. Nur der Hinweis Heussinger sieht das so reicht mir nicht aus. Im Gegenteil, Heussinger hat im Gegensatz zu Frost, der die Sache völlig anders sieht, EW nicht mehr persönlich von R.N.Elliott gelernt. Also wenn es um Autoritäten geht, dann schliesse ich mich Frost an, va. auch deshalb, weil ich es argumentativ sehr gut nachvollziehen kann. Damit dürfte das Thema für uns beendet sein. Nie mehr Flat, ist doch auch schon was. Ja, wenns jetzt oder im Bereich von 1900 wieder nach oben abdreht, dann ist das ein Flat und richtig schön flach, wie es sein muss. Und aus Tradingsgesichtspunkten ist es sicher ratsam, dann präventiv Shorts abzubauen (bzw. Stops stärker abzusenken) und die weitere Entwicklung abzuwarten. Über das grosse Bild sind wir uns eh nicht einig, da ich derzeit im Nasdaq ein abgeschlossenes A-B-C =[B] seit Oktober 02 favorisiere und damit für mich die Frage ob der Dax auf 4460-5000 steigt aktuell nur von sekundärer Bedeutung ist. Halt je nachdem wie sich der Markt entwickelt.
Auch dir eine gute Nacht
Pancho
|
Helga
01.05.2004, 13:46
@ Pancho
|
Struktur der b - wegen deines Argumentes von"flach" |
-->$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Hallo Pancho, $$$$$$$$$$$$$$$$$$
>Vor allem, weil das Hauptargument bezüglich dem Retracement, welches sich schon aus der Wortwahl Flat (=flach, platt -> Hinweis für ein sehr starkes Retracement für die B, zB. 100%+/- und mehr, sonst sieht die Formation nicht flach aus) und Zig-Zag (Zickzacklinie -> Hinweis auf ein milderes Retracement, zB. 38.2%, 50% oder 61.8%) ergibt, unbeantwortet bleibt.
$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Sagen wir mal so, wir beide konnten es nicht abschließend klären. Ich habe meine subjektvie Betrachtungsweise durch die Beachtung der Struktur eines b in einem Flat etwas näher beschrieben, vor allem im Hinblick darauf, dass evtl. das Aprilhoch im Zuge meiner erwarteten C nicht überschritten werden könnte/ was ich aber auch wiederum bezweifle, da die Bewegung von ca. 3.925 bis 4.156 optisch etwas kurz wirkt; die Idee mit dem Flat aber daher kommt, weil ich die Bewegung seit 24.03.04 bis zu einem Hoch im April nicht primär als Impuls zähle. Sollte der DAX im Zuge meiner erwarteten C des Flat unter dem April-Hoch 2004 bleiben, wäre ein Zigzag ausgeschlossen - wobei das Ganze dann vielleicht auch als"flach" durchgehen könnte *zwinker*. Wobei du etwas ganz anderes zählst, du gehst, wenn ich es richtig verstanden habe, davon aus, dass es nun weiter nach unten gehen wird und das bisherige Jahreshoch wohl so schnell nicht wieder übertroffen werden wird. Es ging bei unserer Diskussion um eine Grundsatzfrage. Viele Erfindungen wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Vielleicht entwickle ich im Laufe der Jahre eine ganz persönliche Betrachtungsweise der Wellenzählerei. Ich lege mich da nicht fest. $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
Nur der Hinweis Heussinger sieht das so reicht mir nicht aus. Im Gegenteil, Heussinger hat im Gegensatz zu Frost, der die Sache völlig anders sieht, EW nicht mehr persönlich von R.N.Elliott gelernt. Also wenn es um Autoritäten geht, dann schliesse ich mich Frost an, va. auch deshalb, weil ich es argumentativ sehr gut nachvollziehen kann.
$$$$$$$$$$$$ Ich sag ja, jeder, wie er möchte. Ich werde mich auf keinen Fall auf irgendeine Vorgabe total festlegen. Zudem stehe ich noch am Anfang und habe den Heussinger bisher nur ansatzweise gelesen, wobei der Heussinger das erste Werk ist, mit dem ich mich befasse, da es für mich leichter fällt, weil es in Deutsch verfasst ist. Erst, wenn ich mit dem Heussinger durch bin, werde ich mich einem anderen Autor zuwenden, solange halte ich mich an den Heussinger, selbstredend sehr kritisch dabei - der Markt wird es zeigen. $$$$$$$$$$
Damit dürfte das Thema für uns beendet sein. Nie mehr Flat, ist doch auch schon was. Ja, wenns jetzt oder im Bereich von 1900 wieder nach oben abdreht, dann ist das ein Flat und richtig schön flach, wie es sein muss. Und aus Tradingsgesichtspunkten ist es sicher ratsam, dann präventiv Shorts abzubauen (bzw. Stops stärker abzusenken) und die weitere Entwicklung abzuwarten. Über das grosse Bild sind wir uns eh nicht einig, da ich derzeit im Nasdaq ein abgeschlossenes A-B-C =[B] seit Oktober 02 favorisiere und damit für mich die Frage ob der Dax auf 4460-5000 steigt aktuell nur von sekundärer Bedeutung ist. Halt je nachdem wie sich der Markt entwickelt.
>Auch dir eine gute Nacht
>Pancho
Also, dann will ich dich mal ganz feste drücken, weil du dir mit mir so viel Mühe gibst. Küsschen. Weißst du, wenn mein Stolz nicht wäre...
Schöne Grüße von
Helga
|
Pancho
28.05.2004, 20:33
@ Helga
|
Flat - nur noch abschliessend |
-->>$$$$$$$$$$$$$ Und was hat es gebracht? Wir haben Zeit und Energie für etwas eingebracht, was in's Leere geführt hat - meiner subjektiven Meinung nach. Und warum bin ich auf deinen ersten Beitrag drauf eingegangen? Erst mal hatte es mich gefreut, dass du meine Idee in einem Bild dargestellt hast, dafür noch mal DANKE und zum zweiten war es mal wieder mein Stolz. Weil es sonst so gewirkt hätte, als hätte ich von überhaupt nichts eine Ahnung und meine Zählungen wären von Grunde auf falsch, nach meiner subjektiven Meinung. Solange der DAX die nächste Zukunft unter dem April-Hoch bleiben wird, werde ich weiterhin ein Flat vom 24.03.04 bis vielleicht 4.156 (was ich, wie gesagt, eher bezweifle, aber, es ist einfach die Idee des Flat, die ich weiterverfolge) zählen. $$$$$$$$$$$$$$
Dieser Schluss war, wie ich meine, etwas voreilig. Es hat was gebracht. Der DAX hat sich tatsächlich an die Spielregeln des Flats gehalten und ist nicht etwa im Bereich von 3925 oder so wieder nach oben abgedreht. Die B hat die A um +/-100% korrigiert und das Flat ist jetzt zumindest bezüglich der Welle A und B auch einigermassen flach, so wie es sein muss. Was mit der C up passiert oder ob es womöglich etwas ganz anderes ist, wird man dann halt erst später sehen.
>Also, dann will ich dich mal ganz feste drücken, weil du dir mit mir so viel Mühe gibst. Küsschen. Weißst du, wenn mein Stolz nicht wäre...
Auch dir ein Küsschen und herzliche Gratulation zu deiner Flat-Idee, die im Nasdaq ja bereits mehr oder weniger aufgegangen ist.
>Schöne Grüße von
>Helga
Und ebenfalls schöne Grüsse
Pancho
|
Helga
29.05.2004, 00:26
@ Pancho
|
Re: Flat - nur noch abschliessend |
-->>Dieser Schluss war, wie ich meine, etwas voreilig. Es hat was gebracht. Der DAX hat sich tatsächlich an die Spielregeln des Flats gehalten und ist nicht etwa im Bereich von 3925 oder so wieder nach oben abgedreht. Die B hat die A um +/-100% korrigiert und das Flat ist jetzt zumindest bezüglich der Welle A und B auch einigermassen flach, so wie es sein muss. Was mit der C up passiert oder ob es womöglich etwas ganz anderes ist, wird man dann halt erst später sehen.
>>Also, dann will ich dich mal ganz feste drücken, weil du dir mit mir so viel Mühe gibst. Küsschen. Weißst du, wenn mein Stolz nicht wäre...
>Auch dir ein Küsschen und herzliche Gratulation zu deiner Flat-Idee, die im Nasdaq ja bereits mehr oder weniger aufgegangen ist.
>>Schöne Grüße von
>>Helga
>Und ebenfalls schöne Grüsse
>Pancho
Hallo Pancho,
mein Leitfaden ist das Werk des Herrn Heussinger mit den Auslegungen der Elliott-Regeln nach Herrn Heussinger. Und darüber könnte man sich streiten oder einfach nur Erfahrungswerte austauschen:-). Bis jetzt fahre ich mit dem Heussinger ganz gut. Es ist halt in Deutsch verfasst, was mir als Anfänger die Sache erleichtert. Ich bin aber erst bis S. 34 gekommen. Und, ich habe angefangen ab und zu mal im Werk von Frost und Prechter zu blättern. Ich sehe beide Werke als Ergänzung an. Das ist meine persönliche Vorgehensweise. Aber, lassen wir dieses leidige Thema - Definition eines Flat nach Frost und Prechter oder nach Heussinger (Neely spricht von mind. 61,8 % ;-), das weiß ich aber nur vom Boris:-).
Zur Zählung. Verfolgen wir die Idee mal weiter eines Flat seit 4.175 oder eher 4.163 (Hoch März 2004). 4.163 bis 3.692 das A des Flat als Zigzag. 3.692 bis Hoch Ende April das a von B (aber was für eine Wellenformation?, sorry, bin jetzt zu müde), das b von B bis ca. 3.780 am 11.05.04. Ab da c von B als Diagonal Triangle Typ 1 (3-3-3-3-3) mit... ähm, der b des Triangels nach unten überschießend - geht das überhaupt? *zwinker*. Tja, das weiß ich nicht. Also, laut dem Heussinger *heftig zwinker*, sollte Welle c eines Flat mind. 38,2 % von Welle a betragen - steht auf S. 80, 2. Auflage. Ich weiß jetzt nur nicht, ob ein Teil von Welle c (wenn c ein Triangel) das Ende der b überschreiten darf.
Eine andere Möglichkeit wäre es, das Ende von a von B beim Hoch Anf. April zu sehen, dann ein Expanding Flat als w von b von B, dann eine kleine x und eine y von b von B bis 3.710 (Mitte Mai). Ab 3.710 dann die c von b von B als Triangel (3-3-3-3-3) hoch. Das behalte ich mal ganz ganz feste im Auge. Falls dann C des Flat ( des Flat seit 4.163 beim Hoch März 2004) gleich lang wie A werden sollte, und annimmt, dass die c von B kurz vor Beendigung steht (also nicht arg viel höher als das heutige Hoch enden könnte), wäre ein schönes Ende für die C etwas über 3.400. Na, das passt doch!:-)) Also, ab sofort mein Favorit.
[Oder, man nimmt das Ende von a von B doch beim Hoch Ende Mai an, dann ein Zigzag bis 3.850 als w von b von B, ein kleines x und y von b von B bis 3.710. Und dann halt wieder von 3.710 ab die c von B als Triangel (3-3-3-3-3).]
Danke für das Küsschen und so. Aber, warum erst jetzt?:-)) *schnief*. Ich gräme mich fast zu Tode wegen unserer Auseinandersetzung und höre nichts mehr von dir. Naja, das iss jetzt stark übertrieben *zwinker*.
Dafür verbleibe ich
mit lieben Grüßen,
Helga:-)
|
Pancho
29.05.2004, 23:09
@ Helga
|
Re: Flat - nur noch abschliessend |
-->>Zur Zählung. Verfolgen wir die Idee mal weiter eines Flat seit 4.175 oder eher 4.163 (Hoch März 2004). 4.163 bis 3.692 das A des Flat als Zigzag. 3.692 bis Hoch Ende April das a von B (aber was für eine Wellenformation?, sorry, bin jetzt zu müde), das b von B bis ca. 3.780 am 11.05.04. Ab da c von B als Diagonal Triangle Typ 1 (3-3-3-3-3) mit... ähm, der b des Triangels nach unten überschießend - geht das überhaupt? *zwinker*. Tja, das weiß ich nicht.
Bei Impulsen ist das ohne weiteres möglich. Zuletzt hatten wir das im big picture auch in der Nasdaq. Die C der 2 bis Märztief 03 war ein EDT (3-3-3-3-3). Die B der 2 war überschiessend.
Falls es möglich ist (in mir sträubt sich da etwas), dann wäre das auf jeden Fall ein Zeichen für Marktschwäche. Dh. die C des Flats wird die A nicht zu 100% korrigieren, so wie das sonst üblich ist in einem Flat.
Ist aber egal. Falls es ein solches Triangle ist, wie du vermutest, dann wird der Markt das ganze Triangle korrigieren, egal was für eine übergeordnete Zählung vorherrscht.
>Also, laut dem Heussinger *heftig zwinker*, sollte Welle c eines Flat mind. 38,2 % von Welle a betragen - steht auf S. 80, 2. Auflage. Ich weiß jetzt nur nicht, ob ein Teil von Welle c (wenn c ein Triangel) das Ende der b überschreiten darf.
Du bist mir eine. *heftig zwinker*
Ich dachte du wärst erst bei Seite 34. [img][/img]
>Eine andere Möglichkeit wäre es, das Ende von a von B beim Hoch Anf. April zu sehen, dann ein Expanding Flat als w von b von B, dann eine kleine x und eine y von b von B bis 3.710 (Mitte Mai).
>Ab 3.710 dann die c von b von B als Triangel (3-3-3-3-3) hoch. Das behalte ich mal ganz ganz feste im Auge. Falls dann C des Flat ( des Flat seit 4.163 beim Hoch März 2004) gleich lang wie A werden sollte, und annimmt, dass die c von B kurz vor Beendigung steht (also nicht arg viel höher als das heutige Hoch enden könnte), wäre ein schönes Ende für die C etwas über 3.400. Na, das passt doch!:-)) Also, ab sofort mein Favorit.
>[Oder, man nimmt das Ende von a von B doch beim Hoch Ende Mai an, dann ein Zigzag bis 3.850 als w von b von B, ein kleines x und y von b von B bis 3.710. Und dann halt wieder von 3.710 ab die c von B als Triangel (3-3-3-3-3).]
Ich lasse das unkommentiert, weil ich mich mit dem DAX in den letzten Tagen nicht befasst habe. Deshalb habe ich auch keinen blassen Schimmer, was kurzfristig passiert. Mittelfristig wird das Märztief nochmals unterschritten, da bin ich mit dir einverstanden. Obs dann neue Jahreshochs gibt, bezweifle ich. Die Swiss Re beispielsweise schreit mir da zu fest nach einem Triangle = 4 seit dem letzten März, so dass es praktisch nur runter kann. Aber vielleicht koppelt sich die Swiss Re ja nur vom übrigen Markt ab. Denke zwar nicht, weil die Swiss Re bisher jede Rallye und jeden Absturz mitgemacht hat.
>Danke für das Küsschen und so. Aber, warum erst jetzt?:-)) *schnief*. Ich gräme mich fast zu Tode wegen unserer Auseinandersetzung und höre nichts mehr von dir. Naja, das iss jetzt stark übertrieben *zwinker*.
Dafür gibts jetzt nochmal ein Küsschen.
>Dafür verbleibe ich
>mit lieben Grüßen,
>Helga:-)
Auch dir liebe Grüsse
Pancho
|