SALOMON
03.05.2004, 20:36 |
@Baldur: Weil der Text schon so weit unten ist.... Thread gesperrt |
-->Gruß SALOMON
<ul> ~ Hier der direkte Link zu unserem"W126-Geplaudere"...</ul>
|
Baldur der Ketzer
03.05.2004, 21:04
@ SALOMON
|
Re: Weil der Text schon so weit unten ist.... |
-->Hallo, Salomon,
vielen Dank, ist natürlich bekannt. Ich bin derzeit aber eher 116er-phil ;-) und mehr am 116er Forum.
Wenn ich Glück habe, bekomme ich nächste Woche einen 450SEL silbermet./ Leder schwarz - mal sehen.
Für mich ist der W109, der W111, der W126 Coupe und der W116 die klassische, harmonische S-Klasse.
Da paßt alles und stört nichts.
Bei den 126er Limousinen stört mich dann die Front (unharmonisch), das Heck (dto.), man kann aber den tech. Vorsprung nicht wegdiskutieren. Wobei mein 81er 126er auch Rost unten an den Türen hat, zumindest an einer, und an den Radläufen zum Schweller hin das altbekannte 116er Leiden hat und durchgerottet ist. Na ja, das Schweißgerät freut sich.
Der W140 in der ersten Variante hat auch was ansehnliches, finde ich, die abgespeckte Zweitserie steht mir zu schmalbrüstig da, und von den aktuellen 220er Limousinen - also, nee, ich weiß nicht. Seite und hinten, ok, bloß die komischen Scheinwerfer. Nur marginal besser als die komischen Glupschaugen des W140-Coupes CL.
Habe gestern einen M5 der vergangenen Baureihe angesehen, harmonisch und schön. wenn ich an die jetzige denke mit dem Augenbrauenstrich, also, nee, echt nicht, uuuaaaaahhh, schauder.
Hab auch die Porsche 911/bzw. 964, 996 mal angesehen, sind mir viel zu schmal innen, wie der F355.
Dann lieber ein Dickschiff wie der 450er. Mit Tresortüren. Und echtem V8-Sound statt heiserem Gehüstel.
;-)
Beste Grüße vom Baldur
<ul> ~ Leider ohne Bilder, aber dennoch mit Infos über / rund um den W116</ul>
|
SALOMON
03.05.2004, 21:41
@ Baldur der Ketzer
|
W116 |
-->>Dann lieber ein Dickschiff wie der 450er. Mit Tresortüren. Und echtem V8-Sound statt heiserem Gehüstel.
>;-)
>Beste Grüße vom Baldur
Hallo Baldur!
Zum"echten V8-Sound" reichte es bei mir nicht (du kennst die exorbitante KFZ-Steuer in Ã-sterreich für solche Autos). Aber vor vielen Jahren hat mich ein 280SE der W116-Reihe über lange Zeit treu begleitet, bis er mir eigentlich unter dem H.. wegrostete. Technisch war er noch immer einwandfrei, aber die Reparaturkosten hätten ein Mehrfaches des Wagenwertes ausgemacht. Ich musste mich also von ihm trennen.
Aber der"Tresortüreneffekt" hat immer noch funktioniert...
Gruß SALOMON
|
tstg
03.05.2004, 22:00
@ SALOMON
|
Was spricht gegen einen E500 W124? (Ausser der Versicherungsprämie) |
-->Da hab ich mich verguggt. Der fällt beim Kunden gar nicht auf:-)
Gruss TSTG
>>Dann lieber ein Dickschiff wie der 450er. Mit Tresortüren. Und echtem V8-Sound statt heiserem Gehüstel.
>>;-)
>>Beste Grüße vom Baldur
>Hallo Baldur!
>Zum"echten V8-Sound" reichte es bei mir nicht (du kennst die exorbitante KFZ-Steuer in Ã-sterreich für solche Autos). Aber vor vielen Jahren hat mich ein 280SE der W116-Reihe über lange Zeit treu begleitet, bis er mir eigentlich unter dem H.. wegrostete. Technisch war er noch immer einwandfrei, aber die Reparaturkosten hätten ein Mehrfaches des Wagenwertes ausgemacht. Ich musste mich also von ihm trennen.
>Aber der"Tresortüreneffekt" hat immer noch funktioniert...
>Gruß SALOMON
|
Baldur der Ketzer
03.05.2004, 23:12
@ SALOMON
|
Re: W116 |
-->Hallo, Salomon,
>Zum"echten V8-Sound" reichte es bei mir nicht (du kennst die exorbitante KFZ-Steuer in Ã-sterreich für solche Autos).
ich war total erstaunt, zu sehen, daß es bei mir nicht nach Hubraum geht, sondern nach Gesamtgewicht. Wie viel Ps das Auto hat, ist wurscht.
Deswegen fahren ja auch so viele LKWs von Speditionen auf hiesige Niederlassungen.
Grotesk: hier kostet wahrscheinlich ein Mucielago weniger Steuer als in Affistan ein alter Polo oder Audi 60.
Wenn man Sachen nicht mehr nachbekommt, und der Sammleraspekt in den Vordergrund tritt, sind die Reparaturkosten nicht mehr das entscheidende.
Auch das hat bei mir zwar irgendwo Grenzen, wenn ich an die ET-Kosten beim 300SEL 6.3 denke, insbes. Einspritzpumpe und -düsen, beides zusammen als Satz wahrscheinlich 10.000 Euro, wenn nicht 20. Horrend jedenfalls.
Aber so lange es *nur* Blechteile sind, freue ich mich über etwas Ausgleich zum Bürojob und lerne gerne dazu. Und kann sehen, wie man was produktiv gemacht hat - ein Verwandter von mir ist Zahnarzt und plast. Chirurg, er restauriert in seiner Freizeit als Ausgleich alte Unimogs und bewirtschaftet einen Wald......
Ich denke, mit 5000 Euro Reparaturaufwand kommt man ziemlich weit, verschafft sich Luft für vielleicht 10 Jahre, bis dann dürfte der Preis wohl auch wieder etwas angezogen haben. Blechteile sind gar nicht so teuer.
Als Alternative für Hubrauminquisitionsstaaten hat auch der 350er einen schönen Sound, und spart Steuern - dafür braucht er mindestens so viel wie der 450er. Ich bin am überlegen, in meinen 350er ein 450er Differential einzubauen, um die Drehzahl zu senken.
Die Fahrleistungen sind soooo unterschiedlich nicht bei den 116ern. Dazu bräuchte es schon einen 6.9er, aber da habe ich Muffe betreffend die ganzen spezifischen Teile, die man eben nicht 116er-identisch vom Ausschlächter bekommen kann (Hydropneumatische Federung, Kugelspeicher etc.).
Habe heute meinen 500er in den Boschdienst zum Durchsehen gebracht, bin gespannt, welches Schicksal sich ergibt. AT-Getriebe ist ja neu. Aber vor einer Zulassung muß ich schweißen, ggf. schweißen lassen. In dem Ausmaß habe ich es nicht erwartet, dachte nur an Radläufe, aber es gammelt zu den Schwellern hin.
Freilich ist das mit den alten Kisten völlig irrational, aber ich glaube, das versteht nur jemand, der mal selber einen 116er hatte. Die S-Klasse schlechthin.
Glückwunsch, daß Du ihn hattest, und Schade, daß er das Zeitliche gesegnet hat.
Und durch die neuen Beitrittsstaaten ergeben sich ja auch etliche Sparmöglichkeiten.......
Beste Grüße vom Baldur
|
Baldur der Ketzer
03.05.2004, 23:17
@ tstg
|
Re: Was spricht gegen einen E500 W124? nix - im Gegenteil |
-->>Da hab ich mich verguggt. Der fällt beim Kunden gar nicht auf:-)
Hallo, tstg,
das ist ein sehr gutes Argument.
Zudem ist das jetzt schon ein Sammlerauto, bei Porsche gebaut, und geht ja wirklich, äh, ähem,.....flott..... .
Glückwunsch.
Wenn man Taxifahrer frägt, die 124er waren noch echte Benze. Vielleicht die letzten (zuverlässig, unverwüstlich, übersichtlich usw., 1.000.000 km Laufleistung im Taxibetrieb nichts ungewöhnliches)
Danach muß sich wohl der Schrumpf-Schatten über die Firma gelegt haben.......
Beste Grüße vom Baldur
|
tstg
03.05.2004, 23:23
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Was spricht gegen einen E500 W124? nix - im Gegenteil |
-->Ich hab schon einen W124/320er Cabrio und such noch was für die Langstrecke.
Der 500er soll ggf. etwas Probleme mit dem Zylinderkopf haben ( je nach
Charakterstärke des Fahrers beim Kaltstart- Kaltlauf ) und Fahrwerksprobleme je nach Kilometerstand, hast Du da was gehört?
Gruss Tstg
>>Da hab ich mich verguggt. Der fällt beim Kunden gar nicht auf:-)
>
>Hallo, tstg,
>das ist ein sehr gutes Argument.
>Zudem ist das jetzt schon ein Sammlerauto, bei Porsche gebaut, und geht ja wirklich, äh, ähem,.....flott..... .
>Glückwunsch.
>Wenn man Taxifahrer frägt, die 124er waren noch echte Benze. Vielleicht die letzten (zuverlässig, unverwüstlich, übersichtlich usw., 1.000.000 km Laufleistung im Taxibetrieb nichts ungewöhnliches)
>Danach muß sich wohl der Schrumpf-Schatten über die Firma gelegt haben.......
>
>Beste Grüße vom Baldur
|
Baldur der Ketzer
03.05.2004, 23:30
@ tstg
|
Re: Was spricht gegen einen E500 W124? nix - im Gegenteil |
-->
>Der 500er soll ggf. etwas Probleme mit dem Zylinderkopf haben ( je nach
>Charakterstärke des Fahrers beim Kaltstart- Kaltlauf ) und Fahrwerksprobleme je nach Kilometerstand, hast Du da was gehört?
Hallo, tstg,
das ist das alte Problem, wenn man einen gebrauchten kauft. Man kennt halt den Vorbesitzer nicht, wobei das Erscheinungsbild manchmal Indizien abgibt. Auch die Jahrgänge und Berufe der Vorbesitzer (wobei auch das nicht immer was heißen will, die schlimmste jemals im Jagdrevier beim Umziehen erblickte U-Hose gehörte zu einem Frauenarzt - igitt).
Was ich hörte, ist nur der 600er vergleichweise anfällig. Der 500 dagegen sollte sehr problemlos sein. Ein Bekannter fuhr 550.000km auf den ersten Motor und hat das Auto immer noch (126) als Reserveoldtimer. Das müßte der mit rund 242 PS gewesen sein, 2. Reihe ab ca. 86.
Ich hätte bei 500ern keine Angst.
Stell ruhig mal die Frage drüben im 126er Forum, da hats etliche Fachleute, auch am vdh-Forum, ist über das 126er Forum verlinkt, soweit ich weiß. Zum 126er Forum hat Salomon unten den Link reingestellt.
Fragen kostet nix.
Beste Grüße vom Baldur
|
SALOMON
04.05.2004, 12:26
@ Baldur der Ketzer
|
Re: W116 - KFZ-Steuer |
-->>Hallo, Salomon,
>>Zum"echten V8-Sound" reichte es bei mir nicht (du kennst die exorbitante KFZ-Steuer in Ã-sterreich für solche Autos).
>ich war total erstaunt, zu sehen, daß es bei mir nicht nach Hubraum geht, sondern nach Gesamtgewicht. Wie viel Ps das Auto hat, ist wurscht.
>Deswegen fahren ja auch so viele LKWs von Speditionen auf hiesige Niederlassungen.
>Grotesk: hier kostet wahrscheinlich ein Mucielago weniger Steuer als in Affistan ein alter Polo oder Audi 60.
>Beste Grüße vom Baldur
Lieber Baldur!
Habe mir mal erlaubt, den Steuersatz (motorbezogene KFZ-Steuer) für den 500er auszurechnen. Für uns Ã-STERREICHER reißt so ein Fahrzeug große Löcher in die Brieftasche. Ganze € 1.236.- sind dafür jährlich zu berappen. Bei monatlicher Zahlungsweise nochmal 10% Zuschlag. Wohlgemerkt OHNE Haftpflichtversicherung! Die kommt noch dazu. Zusammen mit dem"etwas höheren" Spritverbrauch ist dies leider nur ein Fahrzeug für etwas besser Verdienende....
Gruß SALOMON
P.S.:
Mit € 715.- Steuer war ich mit dem 280SE wesentlich günstiger dran.
<ul> ~ KFZ-Steuer in Ã-sterreich</ul>
|
Baldur der Ketzer
04.05.2004, 12:51
@ SALOMON
|
Re: KFZ-Steuer |
-->Hallo, Salomon,
hier läufts so (allerdings auch ohne Versicherung): bitte Link anklicken.
Wieder ein Bonbon als Standort-Erhabenheit.
Beste Grüße vom Baldur
<ul> ~ KfZ-Stuerberechnung im FL</ul>
|