Euklid
16.05.2004, 09:59 |
Vor kurzer Zeit wurde noch dementiert Thread gesperrt |
-->Der Abgabenstaat läuft jetzt zur Höchstform auf.
LKW-Maut,dazu sicher PKW-Maut auf BAB,dazu PKW-Maut an wichtigen Knoten wie z.B Elbtunnel,oder an Ausfallstrecken für die Urlauber in den Süden.
Vorschlag:Vor allen Flughäfen eine Privatschranke [img][/img]
Eintritt zum Flughafengelände 50 Euro je Person wäre die als Maut verkleidete Urlaubssteuer.
Weiter ist mir zu Ohren gekommen daß man jetzt auch die Schienenanlagen der DB zur Disposition stellt.
Ich habe so langsam das Gefühl daß man alleine für die Mobilität bald mehr als 30% des erzielbaren Durchschnittseinkommens auf den Tisch legen muß.
Hier beginnt die erste große Umverteilung von Staatsrechten und Staatsvermögen an private Gläubiger die aufgrund der Staatsverschuldung leichtes Spiel haben sich diese Rechte zu sichern um die Bürger dann richtig abzocken zu können.
Die Mineralölsteuer dient wohl in Zukunft nur noch dazu um Beamtenpensionen und Rentenversicherungsträger zu stützen.
Die Kaufkraft des Geldes nimmt dadurch weiter ab.
Das Geld kann nicht mehr soviel kaufen wie vorher,es sei denn man sichert sich Anteile an diesen Abzockstationen.
Vor kurzem kam ein Bericht über diese tolle Toll-Collect Truppe.
Mit studentischen Hilfskräften versucht man diese Arbeit zu erledigen.
Man kommt um den Eindruck nicht herum daß daran nicht ernsthaft gearbeitet wird.
Je weiter man den Termin hinausschiebt desto kleiner wird der Spielraum des Staates und desto größer das Erpressungspotential dieser Toll Collect-Sekte.
Stolpe hält nicht nur einen Winterschlaf sondern sogar einen Sommerschlaf.
Ich denke daß der Termin noch immer nicht fest vertraglich mit einer saftigen Konventionalstrafe geregelt ist,sonst würde diese Toll Collect Truppe keine studentischen Hilfskräfte dafür einsetzen.
http://www.welt.de/data/2004/05/15/278910.html
Gruß EUKLID
|
Dieter
16.05.2004, 11:49
@ Euklid
|
Sparmodelle |
-->
>Ich habe so langsam das Gefühl daß man alleine für die Mobilität bald mehr als 30% des erzielbaren Durchschnittseinkommens auf den Tisch legen muß.
Hallo Euklid,
jetzt weißt Du, wieso ich meine"rollende Wohnung" auf Basis eines Allrad-LKW´s gebaut habe. So kommt man auch über Felder"ans Ziel", ohne Autobahnen, wichtige Straßen. Maut ist da kein Thema mehr, sondern eher ein Steuer-Sparmodell.
Übrigens: Bei meiner"20qm Allrad-Wohnung" zahle ich ca. 360 Euro KFZ-Steuer im Jahr und die Haftpflicht nimmt ca. 180 Euro. Kasko habe ich nicht (noch nie jemals gehabt).
Also Gesamtkosten in Höhe von ca. 540 Euro im Jahr, verbunden mit dem Recht, überall in Europa für mind. 1 Tag an beliebiger Stelle wohnen zu können, sei es vorm Kölner Dom, an der Elbe, am Strand (allerdings schwierig in Deutschland) vorm letzten Restaurant oder Theater usw.
Es gibt noch ein anderes Sparmodell:
Man kaufe/baue ein noch größeres"rollendes Heim" und gleichzeitig etliche unbebaute landw. Grundstücke mit Zuwegung in Europa für sehr wenig Geld, dann kann man mal hier und da verweilen, je nach Wetter und Lust, Postaddresse sind Verwandte oder Beauftragte, den Rest erledigt man mobil.
Das ganze hat so gut wie keinen Wertverlust, ist extrem flexibel und macht kaum Arbeit und Verwaltung.
Gruß Dieter
|
Prosciutto
16.05.2004, 12:38
@ Dieter
|
Du bist also ein (steunender) Zigeuner? Mit Internetzugang?:-))) |
-->Irgendwie gefällt mir die Idee sehr gut. Man hat sehr niedrige Lebensunterhaltkosten, lebt in den Tag hinein und muss selber schauen, wie man überlebt. Und man lernt verdammt viel über die Welt und kann das Leben geniessen. Herumzufahren ist doch etwas ähnliches wie Ferien.
|
Dieter
16.05.2004, 15:08
@ Prosciutto
|
Re: Du bist also ein (steunender) Zigeuner? Mit Internetzugang?:-))) |
-->Zum Leben gehört nun mal der Kompromiss, in diesem Fall mit meiner Frau. - und so steht da auch noch ein Haus mit Garten.
Wenn ich könnte wie ich wollte, würde ich das Haus vermieten, ausschließlich im Wagen leben und mich in der Nähe meiner Arbeitsplätze mal hier und da hinstellen, auch auf eigenen unbebauten Grundstücken (ganzjährig ist das nicht möglich, da das deutsche Baurecht etwas dagegen hat).
Die Mieterlöse meiner Wohnung würden schon reichen um damit sehr bequem komplett im Wagen leben zu können. Für sehr geringe Mehrkosten kann man bei dem Modell auch einen 7,5to - Sattel fahren mit ca. 50 qm Wohnfläche, der wäre dann nur nicht geländetauglich, es würde also der eine odere Stellplatz direkt am Strand oder seitlich der Feldwege wegfallen.
Die Rechnung hat natürlich auch einen Haken. Familien mit schulpflichtigen Kindern können damit wenig anfangen. Außerdem wären die Kosten für das Fahrzeug/Wohnung vorzufinanzieren mit einer max. Nutzungsdauer ohne große Reparaturen von ca. 10 Jahren und weitere 20 Jahre mit erhöhtem Reparaturbedarf.
Die Kosten für Instandhaltung sind aber eher geringer als die beim weitaus größeren Haus zu veranschlagen.
Die Lebensweise wäre resourcenschonender da ein bewußter Umgang mit Energie, Wasser und Abfällen zwingend notwendig ist.
Andererseits bietet die Mobilität enorme Zugewinne bei der Lebensqualität, die ich nie mehr missen möchte.
Ansonsten ist Freiheit deutlich mehr als uns unsere Gesellschaft suggeriert.
>Irgendwie gefällt mir die Idee sehr gut. Man hat sehr niedrige Lebensunterhaltkosten, lebt in den Tag hinein und muss selber schauen, wie man überlebt. Und man lernt verdammt viel über die Welt und kann das Leben geniessen. Herumzufahren ist doch etwas ähnliches wie Ferien.
Ich kann mit dem Begriff"Ferien" nicht so viel anfangen. Als Schüler bedeutete Ferien für mich einfach das Gegenteil dessen zu machen, was ich während der Schulzeit machte. - und eigentlich ist es bis heute so geblieben unter der Difinition Urlaub. Hatte man vorher Streß, heißt Urlaub Ruhe. Als ich mal Angestellter war bedeutete Urlaub für mich viel Action und Erlebnis. Wenn man als Zigeuner in der Welt herumreist, bedeutet Urlaub Freunde und Familie besuchen.
Wenn man ganzjährig extreme Freiheiten genießt bedeutet Urlaub vielleicht sogar mal ne Baugenehmigung zu beantragen oder ne Steuererklärung zu machen. Soweit bin ich allerdings noch nicht.
Gruß Dieter
|