nasowas
16.05.2004, 22:06 |
Man kann mal wieder mit „Neid“ und Bewunderung auf die Schweiz schauen Thread gesperrt |
-->Da haben’s die Schweizer Ihren Berufspolitikern und Möchtegernvolksvertretern mal wieder gezeigt.
3x Nein, zu drei Gesetzesvorhaben. Unter anderem wollten die „Volksvertreter“ die Mehrwertsteuer erhöhen.
Alle Kantone stimmten mehrheitlich mit NEIN [img][/img]
Neinmehrheiten von bis zu 82% in Kantonen Jura und Wallis.
Die kleinsten Neinmehrheiten gab es in den Kantonen Schwyz, Zug und Nidwalden mit 51,8%.
Ach wie schön wäre es, hätten wir schweizer Verhältnisse. Mir würden so einige Gesetzesvorhaben einfallen, bei denen ich mit Herzenslust ein NEIN ankreuzen würde.
<ul> ~ zur NZZ</ul>
|
bonjour
16.05.2004, 22:11
@ nasowas
|
Re: Der Volksentscheid ist in D einfach abgeschafft worden |
-->warum darf die Schweiz einen Volkentscheid haben? Das ist doch die entscheidende Frage, dabei nehme ich mal an, daß die Schweiz letztlich genauso aus dem Hintergrund gelenkt wird, wie alles.
Also, warum darf die das?
Gruß b.
|
JoBar
16.05.2004, 22:21
@ bonjour
|
Re: warum darf die Schweiz einen Volkentscheid haben? |
-->>warum darf die Schweiz einen Volkentscheid haben? Das ist doch die entscheidende Frage, dabei nehme ich mal an, daß die Schweiz letztlich genauso aus dem Hintergrund gelenkt wird, wie alles.
>Also, warum darf die das?
Die Schweizer haben noch das Sturmgewehr vom Militär zuhause griffbereit im Schrank stehen!
Nach Fragen Kienzle? [img][/img]
Echte demokratische Grüße
W. Tell
|
BillyGoatGruff
16.05.2004, 22:29
@ nasowas
|
netto aber doch ein gemischtes Bild |
-->Es wurde nämlich auch eine Vorlage zur Steuersenkung abgelehnt, unter dem Vorwand, es profitierten vor allem"die Reichen" (was objektiv nicht stimmen soll).
Vor allem hat"das Volk" dagegen protestiert, dass viel zu viel in je eine von insgesamt drei Vorlagen hineingewurstet worden ist, und nur je das ganze Würstchen gegessen oder verschmäht werden konnte. Die Exekutive hat da die Einheit der Materie ganz sträflich mit den Füssen getreten und ist abgestraft worden. Aber wie tönte es schon wieder aus deren Munde?"Man werde das Ganze einfach in leicht modifizierter Form noch einmal vorlegen".
Die Mehrwertsteuererhöhung wäre dazu eine"Steuer auf Vorrat" gewesen, die erst später gebraucht würde. Und sie ist im Prinzip zuwenig"umverteilend", um von der Linken geschluckt werden zu können.
Wie heute hier schon weiter unten erwähnt: die Schweiz geht einfach etwas langsamer den Weg abwärts, den das übrige Europa auch marschiert.
Gruss,
BillyGoat
|
CaptainB
16.05.2004, 22:47
@ bonjour
|
falsch: Der Volksentscheid ist in D gar nie eingeführt worden - warum wohl? |
-->es gab mal eine Bürger-Initiative (wenn ich mich recht erinnere so ca. 1985) mit dem Ziel eine Gesetzgebung einzuführen, die Volksbefragungen im schweizer Stile regeln sollte. Soweit so gut, aber mit folgenden Resultaten.
a) den deutschen Michel hat das nicht die Bohne interessiert! Das ganze fand einfach zu geringe Resonanz.
b) die Volksvertreter sehen keine Notwendigkeit darin, da das deutsche Volk am besten spurt, wenn es demokratische Bevormunder hat.
Der eigentliche Witz ist aber, dass die Väter des Grundgesetzes dieses dem deutschen Volke aber sehr wohl zugestehen wollten und per (Grund-)Gesetz die Regierenden beauftragten ein Volksabstimmungsgesetz zu erarbeiten und zu verabschieden. Also seit fast 55 Jahren. Ich glaube es ist GG §§12 bin jetzt aber nicht ganz sicher, aber es gibt ihn in der Tat. Entscheidender Fehler: es fehlt die bindende Zeitkomponente. Deswegen haben alle bisherigen Regierungen es nicht für notwendig erachtet, dies auch anzupacken. Warum auch, würde es das Regieren des Michelstaates u.U. doch erheblich erschweren - oder!
[img][/img]
Also Ihr Michels, laßt denken, laßt nur machen, die wollen nur Eurer Bestes! Und das wäre Eurer Preis gewesen: der scheinbar freiheitlichste Deutsche Staat den es je auf deutschem Boden gab.
Doch inzwischen leider: eine freiheitliche Bürokraten-Diktatur die sich trotz der Gewaltenteilung ihre systemischen Regeln selbst baut - eigentlich ein abgeschottetes System und auf Inzucht basierende Systemerhaltung.
Gruß CaptainB
|
chiron
16.05.2004, 23:09
@ BillyGoatGruff
|
Re: netto aber doch ein gemischtes Bild |
-->>Es wurde nämlich auch eine Vorlage zur Steuersenkung abgelehnt, unter dem Vorwand, es profitierten vor allem"die Reichen" (was objektiv nicht stimmen soll).
Hallo BillyGoat
Mit Verlaub, aber deinen Klammersatz kann ich nicht nachvollziehen. Selbstverständlich wäre der grösste Teil an die Reichen gegangen. Wenn jemand wirklich die Bevölkerung entlasten möchte und die Wirtschaft ankurbeln will, dann senkt er die Mehrwertssteuer. Die FDP war aber im Parlament noch für eine Erhöhung. Die FDP politisiert schon lange nicht mehr für die Wirtschaft, sondern nur für deren Spitzenvertreter.
Gruss chiron
|
chiron
16.05.2004, 23:10
@ JoBar
|
Re: warum darf die Schweiz einen Volkentscheid haben? |
-->...und manche haben eine Militärpistole, weils praktischer ist.[img][/img]
|
Emerald
17.05.2004, 06:49
@ chiron
|
Muster - gültig wie in den USA |
-->
Die FDP regiert und politisiert nach dem Muster der Amerikaner.
Die dortigen Vertreter meinen, wenn man die Steuer-Substrate für die Reichen
noch weiter senkt, würden mehr Investitionen getätigt. Tiefere Steuern gleich
automatisch Anreiz zu Börsen-Käufen und Investitionen in Unternehmungen.
Nur diese Damen und Herren übersehen das gegenwärtige Umfeld, weil alle
Anreize nichts nützen und so die nicht bezahlten Steuern im Portemonnaie
liegen bleiben.
Uebrigens traut der / die Eidgenosse(In) keiner 'Paket'-Vorlage mehr welche
zur Abstimmung gelangt. Zuviel wurde in der Vergangenheit in das Paket gemogelt
und später schadenfroh darüber lamentiert"Ihr habt ja seinerzeit zugestimmt".
Emerald.
PS:
Die NeoCons bei den rechten Parteien (ultra-rechts speziell) lecken die
Wunden, weil heute morgen stellen sie insgesamt fest, dass sich der massive
Werbe-Aufwand für die Ja-Parole nicht gelohnt haben.
|
Emerald
17.05.2004, 07:29
@ JoBar
|
Pistole ja - Sturm-Gewähr nicht mehr! |
-->
das Militär-Department hat 'erlassen', dass Schweizer Wehrmänner ab
1.1.2005 keine Stgw. mehr ausserdienstlich nach Hause nehmen dürfen!
In letzter Zeit hätten sich Raufereien und Schiesserein gehäuft, anlässlich
welcher Stgw. zum Einsatz gelangten, welche, gemäss Vorschrift, in der Küche
oder in der guten Stube - samt 24 Schuss Munition - aufbewahrt worden wären.
Viele Diensttuende haben keinen Schrank mehr, um die Schiess-Eisen gesichert
abzustellen. So kann es vorkommen, dass bei häuslichen Gefechten der"Dienst-
erprobte" zur Waffe greifen musste/konnte.
Und schon kommt ein generelles Verbot.
Die Pistolen (ausgerüstet bei höheren Unter-Offizieren und Offizieren) hingegen
erfreuen sich weiterhin ihrer Abwehr-Dispositive.
Emerald.
|
eroland
17.05.2004, 09:42
@ BillyGoatGruff
|
Das CH-"Volk" liess sich nicht an der Nase herumführen. |
-->>Es wurde nämlich auch eine Vorlage zur Steuersenkung abgelehnt, unter dem Vorwand, es profitierten vor allem"die Reichen" (was objektiv nicht stimmen soll).
>Vor allem hat"das Volk" dagegen protestiert, dass viel zu viel in je eine von insgesamt drei Vorlagen hineingewurstet worden ist, und nur je das ganze Würstchen gegessen oder verschmäht werden konnte. Die Exekutive hat da die Einheit der Materie ganz sträflich mit den Füssen getreten und ist abgestraft worden. Aber wie tönte es schon wieder aus deren Munde?"Man werde das Ganze einfach in leicht modifizierter Form noch einmal vorlegen".
>Die Mehrwertsteuererhöhung wäre dazu eine"Steuer auf Vorrat" gewesen, die erst später gebraucht würde. Und sie ist im Prinzip zuwenig"umverteilend", um von der Linken geschluckt werden zu können.
>Wie heute hier schon weiter unten erwähnt: die Schweiz geht einfach etwas langsamer den Weg abwärts, den das übrige Europa auch marschiert.
>Gruss,
>BillyGoat
=> Man schnürte mit der Steuervorlage wieder einmal ein"Paket", indem vor allem gute Verdiener und Hausbesitzer stark profitierten, der Mittelstand jedoch praktisch nix spürte. Das war der Hauptgrund für das Nein. Solche Paketchen kommen halt schlecht an. Bei einer echten Entlastung des Mittelstandes wäre die Vorlage problemlos durchgekommen, aber so?
Zum Glück behalten die Stimmbürger jeweils den Durchblick. Im Übrigen hat die Mehrwertsteuererhöhung die stärkste Ablehung kassiert. Ein klares Signal gegen neue Steuern! Es lebe die direkte Demokratie!
|
eroland
17.05.2004, 09:44
@ Emerald
|
Stgw bleibt daheim |
-->>
>das Militär-Department hat 'erlassen', dass Schweizer Wehrmänner ab
>1.1.2005 keine Stgw. mehr ausserdienstlich nach Hause nehmen dürfen!
>
>In letzter Zeit hätten sich Raufereien und Schiesserein gehäuft, anlässlich
>welcher Stgw. zum Einsatz gelangten, welche, gemäss Vorschrift, in der Küche
>oder in der guten Stube - samt 24 Schuss Munition - aufbewahrt worden wären.
>Viele Diensttuende haben keinen Schrank mehr, um die Schiess-Eisen gesichert
>abzustellen. So kann es vorkommen, dass bei häuslichen Gefechten der"Dienst-
>erprobte" zur Waffe greifen musste/konnte.
>Und schon kommt ein generelles Verbot.
>Die Pistolen (ausgerüstet bei höheren Unter-Offizieren und Offizieren) hingegen
>erfreuen sich weiterhin ihrer Abwehr-Dispositive.
>
>Emerald.
Stimmt so nicht ganz. Ist erst alles in Diskussion. Als Schweizer denke ich, dass die Gewehre weiterhin daheim behalten dürfen. Die Waffenlobby ist sehr stark in Bern.
|
BillyGoatGruff
17.05.2004, 13:15
@ chiron
|
Klammersatz: wer blickt da schon durch, in dem Gewurschte? |
-->Hallo Chiron,
ich jedenfalls nicht, deshalb ein abschwächendes"soll". Man konnte in grossen Inseraten lesen, dass gerade der Mittelstand und auch die ärmeren Leute entlstet worden wären. Letztere, weil das Einkommenslimit, ab welchem Bundessteuern fällig werden, deutlich erhöht worden wäre.
Aber wie gesagt, wer blickt da vollständig durch. Eine solche"Kraut und Rüben-vorlage" gehört bachab geschickt.
Gruss zurück,
BGG
>Mit Verlaub, aber deinen Klammersatz kann ich nicht nachvollziehen. Selbstverständlich wäre der grösste Teil an die Reichen gegangen. Wenn jemand wirklich die Bevölkerung entlasten möchte und die Wirtschaft ankurbeln will, dann senkt er die Mehrwertssteuer.
|
BillyGoatGruff
17.05.2004, 14:49
@ BillyGoatGruff
|
Nachtrag: Fest im Altersheim, weil teure Renovation abgelehnt |
-->wie ich gerade erfahren habe, gabs in einem Altersheim in der Ostschweiz gestern Abend ein Fest, weil eine über 10 Mio SFr. teure Renovation des baulich ziemlich modernen und einwandfreien Gebäudes mit 100 Zimmern vom Stimmvolk mit 70% Nein-Stimmenanteil voerworfen worden ist.
Die Politiker wollten das Geld ausgeben, dass sie ohnehin nicht haben, um"heutigen Vorschriften" zu genügen (wie Rollstuhlgängigkeit von oben bis unten, Duschen in jedem Zimmer, dafür wären die von den Pensionären geliebten Balkone weggefallen). Die lokalen Handwerker sollen gedrängt haben, das kann man noch verstehen.
BGG
|