R.Deutsch
23.05.2004, 08:51 |
Uralter Trick Thread gesperrt |
-->Hi,
lese gerade zu meiner großen Verblüffung, dass schon John Law (1671-1729) empfohlen hat, den Goldpreis zu drücken, also Papiergeld wertvoller erscheinen zu lassen, um das Publikum zu veranlassen, Papiergeld statt Gold zu halten.
Auch die Staatsgeldtheorie hat er schon voll draufgehabt. Zitat:
Alles Bargeld im Reich gehört dem Staate, der in Frankreich im König verkörpert ist... so ist es ihm auch erlaubt, Gold und Silber durch andere, für das Gemeinwohl nützlichere Umlaufzeichen zu ersetzen
Es gibt nichts Neues unter der Sonne - jedenfalls nicht im Geldbereich.
Schönen Sonntag wünscht
R.D.
|
FOX-NEWS
23.05.2004, 11:23
@ R.Deutsch
|
Niiiiiimand hat vor... den Goldpreis zu drücken ;-)))) (o.Text) |
-->
|
Ecki1
23.05.2004, 12:49
@ FOX-NEWS
|
Re: Beim Ã-lpreis ist das halt schwieriger ~~~ man kombiniere ~~~ (o.Text) |
-->
<ul> ~ ~~~ Da steht`s! ~~~</ul>
|
Ecki1
23.05.2004, 12:51
@ Ecki1
|
Re: Beim Ã-lpreis ist das halt schwieriger ~~~ man kombiniere ~~~ (m. Link) |
-->[img][/img]
<ul> ~ ~~~ Da steht`s! ~~~</ul>
|
Dimi
23.05.2004, 14:15
@ R.Deutsch
|
Re: Uralter Trick - Reinhard |
-->>lese gerade zu meiner großen Verblüffung, dass schon John Law (1671-1729) empfohlen hat, den Goldpreis zu drücken,
Es gibt nichts neues unter der SOnne...
Ich darf Dich dennoch um die Quellenangabe bitten.
Danke im voraus,
Dimi
|
R.Deutsch
23.05.2004, 15:41
@ Dimi
|
Re: Uralter Trick -Dimi Quelle |
-->Memoire sur les banques S. 574-575 gefunden in Charles Rist: Geschichte der Geld- und Kredittheorien von John Law bis heute
|
Dimi
23.05.2004, 22:52
@ R.Deutsch
|
Re: Uralter Trick - Reinhard |
-->>Memoire sur les banques S. 574-575 gefunden in Charles Rist: Geschichte der Geld- und Kredittheorien von John Law bis heute
Also, wenn ich das richtig lese, schlägt er kein Goldpreisdrücken vor. Vielmehr scheint er nur auf den Umlaufaspekt des Geldes zu fokussieren. So auf einem Auge blind, identifiziert er als Problem die Hortung. Zur Lösung dieses vermeintlichen Problems schlägt er die Enteignung der Horter vor.
Das ist, als wollte man eine einsturzgefährdete Brücke, bei der sich bereits erste Risse auf dem Fahrbahnbelag zeigen, richten, indem man eine dicke, schöne neue Asphaltschicht aufträgt. Klingt ganz nach Freigeld ;-)
Vielleicht ist die Goldpreismanipulation doch nicht so alt. Wäre Law draufgekommen (und das Gold vorhanden gewesen), hätte er vielleicht noch viele weitere Jahre in Amt und Würden verbracht...
Gruß, Dimi
<ul> ~ www.seasonalcharts.de</ul>
|
R.Deutsch
24.05.2004, 08:59
@ Dimi
|
Re: Uralter Trick - Dimi |
-->Hallo Dimi,
ja Du hast recht, die zitierte Stelle bezieht sich auf die „Gewalttheorie“, nicht die Aufwertung von Papiergeld. Zum Thema Aufwertungstrick schreibt Rist über Law:
Law war dagegen der Auffassung, dass man ein gegenteiliges Verfahren, eine „Verkleinerung“ (Aufwertung des Geldes - will sagen der Noten) hätte ankündigen solllen. Man hätte bekannt geben sollen, dass die Krone in Zukunft nur 5 statt 51/2 Shilling wert sein würde. In diesem Fall hätte sich jedermann beeilt, der Bank seine Kronen einzuzahlen, solange dafür noch eine Note über 51/2 Kronen erhältlich war.
Im Jahre 1720 geriet das Publikum durch die endlos anwachsende Notenausgabe der Lawschen Bank in Unruhe und stürmte zur Bank um die Rückzahlung der Noten zu verlangen. Um die Panik aufzuhalten ergreift Law eine Reihe von Maßnahmen.... Der wichtigste Schritt, den die Geschichtsschreiber in der Regel vernachlässigt haben, bestand darin, eine Reihe von „Verkleinerungen“ (Aufwertungen) des Münzwertes anzukündigen. Diese Verkleinerung sollte in Etappen die Mark Silber von 80 Livres, die sie zur Zeit der Ausgabe des Edikts am 11. März 1720 wert war, auf 27 Mark Silber hinunter bringen. (Also Silberpreis von 80 auf 27 fallen lassen!) was keinen anderen Zweck hatte, als der Bank einen Zufluss von Metallgeld und Metallbarren zu verschaffen. Der Erfolg entsprach ziemlich gut den Absichten
Interessant - gelle:-)
Gruß
R
|
Dimi
24.05.2004, 11:38
@ Dimi
|
Aufsatz über Law |
-->Noch nicht gelesen, wirkt aber interessant.
Gruß, Dimi
<ul> ~ http://www.heraldica.org/econ/law.pdf</ul>
|
R.Deutsch
24.05.2004, 14:40
@ Dimi
|
Re: Aufsatz über Law - Danke Dimi - toller Artikel |
--> Hier ist der Trick beschrieben (S25/26):
D e n o m i n a t i o n A f i r s t s t e p w a s t a k e n o n J a n 5, 1 7 1 9, w h e n n e w t y p e s o f n o t e s w e r e i s s u e d, w h i c h w e r e n o t d e n o m i n a t e d i n s p e c i f i c c o i n s, b u t r a t h e r i n u n i t s o f a c c o u n t, i n s i z e s o f 1 0 L, 1 0 0 L a n d 1, 0 0 0 L. 2 8 T h e s m a l l e s t n o t e s o f t h e G e n e r a l B a n k h a d b e e n 6 0 L ; t h e n e w 1 0 L n o t e s w e r e i n d i r e c t c o m p e t i t i o n w i t h s i l v e r c o i n a g e. T h e n o t e s t a t e d: T h e B a n k p r o m i s e s t o p a y o n d e m a n d t o t h e b e a r e r 1 0 0 l i v r e s t o u r n o i s i n s i l v e r c o i n s w i t h o u t s a y i n g h o w m a n y c o i n s. ( S e e F i g u r e 7 ). T h e n, i n A p r i l 1 7 1 9, a d e c r e e e x p l a i n e d t h a t t h e n e w i s s u e o f e c u d e n o m i n a t e d n o t e s h a d n o t b e e n m e t b y a n y d e m a n d, a n d t h a t o l d e r e c u - d e n o m i n a t e d n o t e s w e r e i n c r e a s i n g l y t u r n e d i n t o b e c o n v e r t e d i n t o t h e n e w l i v r e - d e n o m i n a t e d n o t e s. I t w a s t h e r e f o r e d e c i d e d t o a b a n d o n e c u - b a s e d n o t e s a l t o g e t h e r a n d o r d e r t h e c o n v e r s i o n o f t h e r e m a i n i n g o n e s i n t o l i v r e s - b a s e d n o t e s. T h e B a n k s l i a b i l i t i e s w e r e t h e r e f o r e o n l y d e n o m i n a t e d i n u n i t s o f a c c o u n t, a l t h o u g h s t i l l p a y a b l e o n d e m a n d i n s i l v e r. A s w e h a v e s e e n, m o n e t a r y r e f o r m s i n w h i c h t h e f a c e v a l u e o f c o i n s w a s i n c r e a s e d b e n e f i t e d d e b t o r s w h o h a d c o i n s. T h e h o l d e r o f a n o t e d e n o m i n a t e d i n c o i n s ( a s w e r e t h e n o t e s b e f o r e 1 7 1 9 ) b e n e f i t e d t o t h e s a m e e x t e n t. W i t h n o t e s d e n o m i n a t e d i n u n i t s o f a c c o u n t, t h e
benefit disappeared. But in the case of a monetary reform decreasing the value of coins, the holder of a note was protected against the loss in legal tender value. This was made clear by a decree of April 22, 1719 which stated that livres-denominated coins were not subject to changes in value in the case of a lowering of the value of coins. As if by coincidence, two weeks later a decrease in the value of gold coins was announced, from 36L to 35L; it was followed by further decreases from July to December, down to 32L. The silver coin was also decreased from 6L to 5.8L, then 5.6L, over the same period. At the same time, the king’s tax collectors were advised that, in case of currency alteration, they would be held responsible for the capital loss on their specie holdings to the Treasury (a departure from usual practice).
|
R.Deutsch
24.05.2004, 15:05
@ R.Deutsch
|
Re: Aufsatz über Law - Danke Dimi - toller Artikel - Nachtrag |
-->Der Schluss ist auch hoch interessant. Insbesondere der letzte Satz dürfte ein interessanter Hinweis sein (immerhin von der Chicaco FED) auf eine mögliche Entwicklung:-)
8.6 What to make of the System?
This paper is about a single data point, a unique although hardly unknown experiment. No theory will be proved or disproved by it. It is also a large-scale and extremely complex experiment, involving aspects of finance, public finance, and macroeconomics, and carried out at the scale of a country. The System is of interest, beyond its picturesque details, either as an example or a point along a path of theory and experimentation. Law’s interest in creating a fiat money that would serve as a tool for policy-making is almost anachronistic; indeed, his critical fortunes did not revive until the 1930s, when such a notion became orthodox. The other concept that emerges from the System, that of government equity, is not one that has been formally reprised yet; Law may turn out to have been even more of an anachronism than we think.
Wenn ich es richtig interpretiere, geht der Hinweis auf reines Staatsgeld, also nicht mehr die Banken leihen fiat money, sondern der Staat druckt selbst direkt (Gesells Traum)
Interessant auch, dass dieser Aufsatz jetzt gerade erst geschrieben wurde.
Gruß
R
|
Dimi
24.05.2004, 15:20
@ R.Deutsch
|
Re: Aufsatz über Law - Danke Dimi - toller Artikel - Nachtrag |
-->>Wenn ich es richtig interpretiere, geht der Hinweis auf reines Staatsgeld, also nicht mehr die Banken leihen fiat money, sondern der Staat druckt selbst direkt (Gesells Traum)
>Interessant auch, dass dieser Aufsatz jetzt gerade erst geschrieben wurde.
>Gruß
>R
Dieser Schluß war mir auch aufgefallen, möchte ihn aber nicht interpretieren (und ich glaube Du gehst zu weit), bevor ich den Artikel gelesen habe. Beim Durchblättern war mir auch aufgefallen, daß der Autor oft von Manipulation spricht.
Mich würde ja brennend interessieren, was in dreihundert Jahren über das Geldexperiment 1970ff publiziert wird ;-)
Gruß, Dimi
<ul> ~ www.seasonalcharts.de</ul>
|