Reikianer
24.05.2004, 18:25 |
Korrelation Sonnenfleckenaktivität / gute Weinjahrgänge Thread gesperrt |
-->In Georges Lakhovsky's"Das Geheimnis des Lebens" wird über eine Korrelation von guten Weinjahrgängen und der Sonnenfleckenaktivität berichtet. Die Daten beziehen sich auf das Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts, ich kann nicht beurteilen, ob diese Jahrgänge wirklich gut waren.
Aktuelle Daten: Zur Sonnenfleckenaktivität finde ich ein paar Quellen im Netz, bislang habe ich aber noch keine gute Seite gefunden, wo Weinjahrgänge möglichst allgemein bewertet werden - kann mir da jemand weiterhelfen? Vielleicht wäre es ja keine schlechte Idee, sich eine Option auf die Jahrgänge zu sichern, in denen mehr Sonnenflecken auftreten:-)
|
Reikianer
24.05.2004, 18:39
@ Reikianer
|
scheint was dran zu sein: |
-->http://science.msfc.nasa.gov/ssl/pad/solar/greenwch/sunspot_area_north.txt
Bislang habe ich noch keine Übersichtsseite für Weinjahrgänge, aber in einigen Jahren, in denen besonders hohe Sonnenfleckenaktivitäten zu verzeichnen waren, muss es laut verschiedenen"Weinseiten" ganz besonders gute Jahrgänge gegeben haben.
Hier gibt es doch viele Weinliebhaber, wer hat so eine Übersichtsseite auf Lager?
Danke!
|
Reikianer
24.05.2004, 18:41
@ Reikianer
|
Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus owT |
-->>http://science.msfc.nasa.gov/ssl/pad/solar/greenwch/sunspot_area_north.txt
>Bislang habe ich noch keine Übersichtsseite für Weinjahrgänge, aber in einigen Jahren, in denen besonders hohe Sonnenfleckenaktivitäten zu verzeichnen waren, muss es laut verschiedenen"Weinseiten" ganz besonders gute Jahrgänge gegeben haben.
>Hier gibt es doch viele Weinliebhaber, wer hat so eine Übersichtsseite auf Lager?
>Danke!
|
Euklid
24.05.2004, 18:46
@ Reikianer
|
Aus dem Kopf ohne Gewähr 1947,1959,1976,2003 |
-->Wenn ich mich nicht täusche gilt das aber nur für Deutschland.
Daher glaube ich nicht únbedingt an die Theorie.
Ein Jahrhundertwein in Deutschland kann in Portugal ein Sauerampferjahrgang werden.
Gruß EUKLID
|
Baldur der Ketzer
24.05.2004, 18:59
@ Euklid
|
Re: Aus dem Kopf ohne Gewähr 1947,1959,1976,2003 |
-->Hallo, Euklid,
da ich 59 und 47 noch unter Wasser marschiert bin, und auch später diese Jahrgänge zu weit zurücklagen, kann ich das nicht beurteilen.
Aber 47 + 12 = 59 kommt schon mal ungefähr hin.
59 + 12 = 71, 1971 war meiner Erinnerung nach in Deutschland, wenigstens in Franken, ein Ausnahmejahrgang, der Spitzenwerte von 220 Grad Ã-chsel hervorbrachte. Hab noch solche Relikte im Keller.
1971 + (10-12) = ca. 1982-83.
Ich denke, 1983 sollte nicht schlecht gewesen sein, aber so ganz bringe ich es nicht mehr auf die Reihe.
1983 + (10-12) = ca. 1994/5......hm., da fehlen mir die Kenntnisse.
Vor kurzem (wars 2002? soll ja auch ein sehr gutes Weinjahr gewesen sein, das würde dann nicht mehr in die Systematik passen.
Mal sehen, was andere dazu beitragen können.
Sehr schade, daß Galiani nicht mehr zu lesen ist, er wüßte sicher etwas dazu zu berichten.
Beste Grüße vom Baldur
|
fridolin
24.05.2004, 19:03
@ Reikianer
|
Re: Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus owT |
-->Nein, es ist genaugenommen ein 2 x 11jähriger = 22jähriger Zyklus (Polung des Magnetfeldes). Darüber hinaus gibt es nicht"den" Sonnenfleckenzyklus, sondern diverse mehr oder weniger ausgeprägte Zyklen. Der Zusammenhang zwischen genereller Sonnenfleckenaktivität und irdischem Klima ("Kleine Eiszeit", Maunder-Minimum) ist wohlbekannt, aber meines Wissens noch nicht geklärt.
Im übrigen beachte man den feinen Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität. Das Vorhandensein einer statistisch signifikanten Korrelation sagt für sich nichts über eventuelle Kausalitäten aus. Es läßt sich z.B. statistisch sauber zeigen, daß eine klare Korrelation zwischen Zahl der Geburten und Zahl der Storchennester in einer bestimmten Gegend besteht. Über die Gründe dafür gibt es ja verschiedene Ansichten ;-), aber wahrscheinlich hängt es einfach damit zusammen, daß auf dem Lande traditionell die Kinderzahl höher ist als in der Stadt und das gleiche aufgrund des Nahrungsangebots für die Brutstätten der Störche gilt.
|
Reikianer
24.05.2004, 19:03
@ Euklid
|
Re: Aus dem Kopf ohne Gewähr 1947,1959,1976,2003 |
-->>Wenn ich mich nicht täusche gilt das aber nur für Deutschland.
>Daher glaube ich nicht únbedingt an die Theorie.
>Ein Jahrhundertwein in Deutschland kann in Portugal ein Sauerampferjahrgang werden.
>Gruß EUKLID
Danke, 47 und 59 passt, der 76er hätte laut Sonnenfleckenaktivitätsstatistik für die nördliche Halbkugel wohl eher 78 gut werden sollen und 03 wäre eher 01 gewesen....passt aber trotzdem in etwa, innerhalb der Zyklen sind die Schwankungen ziemlich stark. Mir scheint, ich sollte mal hier (oder da, wo ich den Wein kaufen will) bei einer Sternwarte nach einer Statistik fragen.
|
Reikianer
24.05.2004, 19:12
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Aus dem Kopf ohne Gewähr 1947,1959,1976,2003 |
-->>Hallo, Euklid,
>da ich 59 und 47 noch unter Wasser marschiert bin, und auch später diese Jahrgänge zu weit zurücklagen, kann ich das nicht beurteilen.
>Aber 47 + 12 = 59 kommt schon mal ungefähr hin.
>59 + 12 = 71, 1971 war meiner Erinnerung nach in Deutschland, wenigstens in Franken, ein Ausnahmejahrgang, der Spitzenwerte von 220 Grad Ã-chsel hervorbrachte. Hab noch solche Relikte im Keller.
>1971 + (10-12) = ca. 1982-83.
>Ich denke, 1983 sollte nicht schlecht gewesen sein, aber so ganz bringe ich es nicht mehr auf die Reihe.
>1983 + (10-12) = ca. 1994/5......hm., da fehlen mir die Kenntnisse.
>Vor kurzem (wars 2002? soll ja auch ein sehr gutes Weinjahr gewesen sein, das würde dann nicht mehr in die Systematik passen.
>Mal sehen, was andere dazu beitragen können.
>Sehr schade, daß Galiani nicht mehr zu lesen ist, er wüßte sicher etwas dazu zu berichten.
>Beste Grüße vom Baldur
Scheint ziemlich gut zu passen, aber nicht 100%ig:
Danke:-)
|
Firmian
24.05.2004, 19:19
@ Reikianer
|
Re: Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus owT |
-->Hei Reikianer,
Weine je nach Region unterschiedlich.
Tabellen habe ich nur in Hardcopy ;)
Bordeaux Rouge:
1785, 1846, 1848, 1858, 1864,
1865, 1870, 1875, 1899, 1900,
1920, 1926, 1928, 1929, 1934,
1945, 1947, 1949, 1953, 1959,
1961, 1982, 1985, 1989, 1990
laut Micheal Broadbent,
Herr Parker hat den 85er nicht drin, dafür den 86er
Gruß Firmian
|
Reikianer
24.05.2004, 19:21
@ fridolin
|
Re: Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus owT |
-->>Nein, es ist genaugenommen ein 2 x 11jähriger = 22jähriger Zyklus (Polung des Magnetfeldes). Darüber hinaus gibt es nicht"den" Sonnenfleckenzyklus, sondern diverse mehr oder weniger ausgeprägte Zyklen. Der Zusammenhang zwischen genereller Sonnenfleckenaktivität und irdischem Klima ("Kleine Eiszeit", Maunder-Minimum) ist wohlbekannt, aber meines Wissens noch nicht geklärt.
>Im übrigen beachte man den feinen Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität. Das Vorhandensein einer statistisch signifikanten Korrelation sagt für sich nichts über eventuelle Kausalitäten aus. Es läßt sich z.B. statistisch sauber zeigen, daß eine klare Korrelation zwischen Zahl der Geburten und Zahl der Storchennester in einer bestimmten Gegend besteht. Über die Gründe dafür gibt es ja verschiedene Ansichten ;-), aber wahrscheinlich hängt es einfach damit zusammen, daß auf dem Lande traditionell die Kinderzahl höher ist als in der Stadt und das gleiche aufgrund des Nahrungsangebots für die Brutstätten der Störche gilt.
Meiner meinung nach zeigen die Grafik und die Liste schon einen einigermaßen gleichmäßigen 11-jährigen Zyklus!? welche Auswirkungen hätte eine Umpolung des Magnetfeldes denn auf der Erde?
Normalerweise kaufe ich keinen Wein auf Lager - mit diesem Zusammenhang würde ich vielleicht vermeiden, in den voraussichtlich besonders sonnenfleckenarmen
Jahren Wein auf Vorrat zu kaufen, aber ich werde wahrscheinlich auch nicht auf die sonnenfleckenreichen Jahre spekulieren und dem Weinbauer die Abnahme seiner halben Ernte versprechen...ohne Anzahlung und definitive verpflichtungen vielleicht;-)
|
Firmian
24.05.2004, 19:29
@ Firmian
|
Re: Eine online-Tabelle hier |
-->http://www.wineontheweb.com/vintage/112_years/112_years.html
Nur zur Verwirrung...
|
Firmian
24.05.2004, 19:36
@ Euklid
|
Re: Aus dem Buch, vom Master of Wine |
-->Für Deutschland:
1748, 1811, 1865, 1893, 1911,
1921, 1937, 1945, 1949, 1953,
1959, 1971, 1989
wieder Micheal Broadbent...
Den allgemein gefeierten 1976er hat er in der zweiten Reihe, wg. untypischem Bombast und mangelnder Säure... 2003 könnte ähnlich geraten.
der 1994er war auch sammelwürdig in den Edelsüßen Spitzenweinen.
Gruß Firmian
|
Firmian
24.05.2004, 19:37
@ Firmian
|
Re: Nachtrag |
-->Und 1947 gehört mit 76 un 03 in eine Klasse, viel Sonne, wenig Regen, weiche Weine...
>Für Deutschland:
>1748, 1811, 1865, 1893, 1911,
>1921, 1937, 1945, 1949, 1953,
>1959, 1971, 1989
>wieder Micheal Broadbent...
>Den allgemein gefeierten 1976er hat er in der zweiten Reihe, wg. untypischem Bombast und mangelnder Säure... 2003 könnte ähnlich geraten.
>der 1994er war auch sammelwürdig in den Edelsüßen Spitzenweinen.
>Gruß Firmian
|
fridolin
24.05.2004, 19:46
@ Reikianer
|
Re: Sonnenfleckenaktivität: 11-jähriger Zyklus |
-->Meiner meinung nach zeigen die Grafik und die Liste schon einen einigermaßen gleichmäßigen 11-jährigen Zyklus!? welche Auswirkungen hätte eine Umpolung des Magnetfeldes denn auf der Erde?
<font color=#0000FF>War ein bißchen locker formuliert."Polung des Magnetfeldes" bezieht sich auf die typischen Fleckengruppen, bei denen"preceding" und"following" Spot unterschiedliche magnetische Polarität haben. Bei dem zweiten 11jährigen Zyklus ist diese Polung anders als bei ersten 11jährigen Zyklus. Hat nix mit dem irdischen Magnetfeld zu tun.</font>
|
Reikianer
24.05.2004, 19:52
@ Firmian
|
Re: Nachtrag/Fazit |
-->>Und 1947 gehört mit 76 un 03 in eine Klasse, viel Sonne, wenig Regen, weiche Weine...
>>Für Deutschland:
>>1748, 1811, 1865, 1893, 1911,
>>1921, 1937, 1945, 1949, 1953,
>>1959, 1971, 1989
>>wieder Micheal Broadbent...
>>Den allgemein gefeierten 1976er hat er in der zweiten Reihe, wg. untypischem Bombast und mangelnder Säure... 2003 könnte ähnlich geraten.
>>der 1994er war auch sammelwürdig in den Edelsüßen Spitzenweinen.
>>Gruß Firmian
Danke, auch an Euklid. Meistens scheint es einigermassen zu passen, aber in einigen Jahren hätte man auch voll daneben gelegen...ich werd wohl nicht zum Weinspekulanten, aber wenn ich ein Restaurant o.ä. hätte, würde ich mich in sonnenfleckenarmen Jahren mit dem aufstocken der Bestände eher zurückhalten.
:-)
|
Reikianer
24.05.2004, 20:03
@ Reikianer
|
Wer hat ein Chartprogramm? |
-->Wär sicher interessant, die Jahrgangsnoten für verschiedene Weinanbaugebiete mit den Sonnenfleckenaktivitäten für dieses Jahr im selben Chart zu vergleichen...wer Lust und Zeit hat, ich wär sehr dankbar.
|
BillyGoatGruff
25.05.2004, 10:07
@ Reikianer
|
Antithese: Guter Wein wird im Weinberg gemacht |
-->Die Rebe ist eigentlich eine Ruderalpflanze, die auf kargen (Stickstoff-armen), jedoch mineralreichen Böden gedeiht und dort ihr bestes gibt. Deshalb ursprünglich in steilen Hanglagen gepflanzt, die für andere Ackerfrüchte ungeeignet waren.
Einer der allerbesten Weine, an die ich mich erinnern kann: aus dem für Europa"miserablen" Jahr 1984, ein gewöhnlicher Cotes du Rhone von Guigal! Ausserordentliche Aromatik, nie wieder erlebt. Aber Guigal ist ein Könner und pflegt seine Hanglagen!
Prost!
BillyGoatGruff
|
Reikianer
26.05.2004, 13:41
@ BillyGoatGruff
|
Re: Antithese: Guter Wein wird im Weinberg gemacht |
-->>Die Rebe ist eigentlich eine Ruderalpflanze, die auf kargen (Stickstoff-armen), jedoch mineralreichen Böden gedeiht und dort ihr bestes gibt. Deshalb ursprünglich in steilen Hanglagen gepflanzt, die für andere Ackerfrüchte ungeeignet waren.
>Einer der allerbesten Weine, an die ich mich erinnern kann: aus dem für Europa"miserablen" Jahr 1984, ein gewöhnlicher Cotes du Rhone von Guigal! Ausserordentliche Aromatik, nie wieder erlebt. Aber Guigal ist ein Könner und pflegt seine Hanglagen!
>Prost!
>BillyGoatGruff
Hmm, dann müsste die Kombination Guigal-Weinberge mit besonderer Pflege und sonnenfleckenreiche Jahre ja erst Recht gut sein, hast Du die schon probiert;-)?
|