Emerald
03.06.2004, 23:20 |
Nicht verzagen --------- Thread gesperrt |
-->
Gold and gold stocks are still overbought and still correcting -- with correction looking as though it has further to go. But Commercials now showing fewest shorts in a year and slowly building up their long positions.
So stehts im heutigen Report von Richard Russell Dow-Theory-Letter
Emerald.
|
spieler
03.06.2004, 23:32
@ Emerald
|
Danke für die Info! Russel ist immer überaus interessant... und gibt es |
-->eigentlich einen"älteren" Börsenbrief? Gibt es jemand, der auch nur annährend so viel Erfahrung an den Märkten wie Russel zurückblicken kann?
Grüße vom Spieler
|
- Elli -
03.06.2004, 23:36
@ spieler
|
Russel ist immer bullish, der Heiko Thieme fürs Gold ;-) (o.Text) |
-->
|
spieler
04.06.2004, 00:00
@ - Elli -
|
Also Scherz beiseite: Klingt nachfolgender Beitrag von Russel so bullish für... |
-->Goldminen?
http://www.321gold.com/editorials/russell/russell042704.html
(...)
Personally, I'm going to hold my gold. Holding the metal doesn't worry me. I still have gold that I've carried from the '70s. Gold is the only real money. I don't care, inflation, deflation, boom or bust -- gold is money, and I can't say that about any paper currency. I'm holding all my gold.
The gold stocks could be another story. (!!!) The gold stocks depend on rising gold for rising profits. In a deflation, or even in an atmosphere where gold simply"doesn't go up," the gold stocks could do poorly. For that reason and all the reasons that I described above, I feel that subscribers must make a personal decision about their gold shares. (!!!)
In the long run, I believe both gold and gold shares will win. But a lot can happen between now and"the long run." (!!!)
Personally, I've decided that I'm going to sit with my gold-share position. But if I do anything additional in the gold area, it will be to buy more coins
(...)
|
- Elli -
04.06.2004, 00:31
@ spieler
|
Re: Also Scherz beiseite: Klingt nachfolgender Beitrag von Russel so bullish für... |
-->>Goldminen?
>http://www.321gold.com/editorials/russell/russell042704.html
>(...)
>Personally, I'm going to hold my gold. Holding the metal doesn't worry me. I still have gold that I've carried from the '70s. Gold is the only real money. I don't care, inflation, deflation, boom or bust -- gold is money, and I can't say that about any paper currency. I'm holding all my gold.
>
>The gold stocks could be another story. (!!!) The gold stocks depend on rising gold for rising profits. In a deflation, or even in an atmosphere where gold simply"doesn't go up," the gold stocks could do poorly. For that reason and all the reasons that I described above, I feel that subscribers must make a personal decision about their gold shares. (!!!)
>In the long run, I believe both gold and gold shares will win. But a lot can happen between now and"the long run." (!!!)
>Personally, I've decided that I'm going to sit with my gold-share position. But if I do anything additional in the gold area, it will be to buy more coins
>(...)
Nein, hast recht.
Dann sind es offenbar Emeralds Auszüge, die eine rosarote Brille vermuten lassen ;-)
Eine Korrektur auf 350 oder gar 320 wäre ja durchzustehen, auch mit einem Depot voller Minen, aber was wenn (wenn!) 250 und 200 kommen? Ich fürchte, Emerald schließt das völlig aus.
Gold wird das Investment des Jahrzents, das glaube ich auch, aber wenn der Zyklus doch wirkt...
[img][/img]
|
Baldur der Ketzer
04.06.2004, 00:45
@ - Elli -
|
Re: Also Scherz beiseite: veraltete Ausgangslage? |
-->Hallo, Elli,
durch die Integration von mehr als 3 Milliarden Menschen in die weltzwirtschaftliche Wertschöpfung und deren historisch anderer betrachtung könnten sich die Voraussetzungen maßgeblich geändert haben.
Eine Glodkette schenkt ein Deutscher seiner Freundin als Mittel zum Zweck, relativ emotionslos, für die Schönheit oder das Ego, oder, weil er neulich besoffen heimkam, ein Chinese hingegen sieht es als SYMBOL für Macht und Wohlstand.
Es kommt Gold also eine irrationale Bedeutung zu, die zuvor jahrzehntelang ideologisch blockiert wurde.
Die Umverteilung der Bevölkerung in die Wachstumsregionen ist auch neu, dort gibts Wachstum überall, Bevölkerung, Produktion, die bloße Rückkehr zu früheren traditionellen Verhaltensweisen....das würde ausreichen, den Trend zu brechen.
Vielleicht.
Heute war man eher bullish für Gold, noch wesentlich bullisher aber für Ã-l und für Silber (Saigert, Konstanz).
Beste Grüße vom Baldur
<ul> ~ vielleicht gibts hier demnächst noch ein paar Infos drüber (Initiator des Sympos</ul>
|
spieler
04.06.2004, 08:46
@ - Elli -
|
Ja, dieser Zyklus geistert ja schon jahrelang durch die Foren der Goldbugs.,. |
-->und verbreitet (zugegebenermaßen auch bei mir) schon etwas Unbehagen.
ABER:
Reichen ca. 25 Jahre in der Geschichte des Goldes aus, um wirklich einen Zyklus begründen zu können?
Und: Schauen wir doch mal: Beispielsweise ist der Goldpreisanstieg in 1982 - der vom Tief ja beinahe eine VERDOPPELUNG brachte einfach unterschlagen worden.
Vielleicht kann man diesen Ausschlag ja noch als Korrektur im Abwärtstrend (5 Jahre) deuten??
Aber mal ehrlich: Wurde da die Grafik nicht einfach"passend" gemacht, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen?
Eben läßt man noch einen Anstieg einfach unbeachtet, um dann im nächsten Momenten einen nahezu gleich großen Ausschlag des POG zwischen 1985 und 1988 (ca) als den 3-jährigen Aufschwung zu verkaufen. Na toll.
Und weil es so schön paßte, wurde der gleiche zuvor einfach unterschlagen.
Ein vergleichsweise bescheidener Anstieg des POG 1993 wird uns dann wieder als dreijähriger zyklusgerechter Anstieg verkauft.
Und im darauffolgenden 5-jährigen Abwärtstrend wird der Ausschlag nach oben, als das Washintoner Agreement zustande kam, ebenfalls unterschlagen.
Jede Wette: Wenn man einen anderen Punkt in der Grafik gesucht hätte, um einen anderen Zyklus zu begründen, man hätte bestimmt diesen Zeitpunkt genommen.
Und zuletzt nochmals die Frage: Warum denn erst ab 1977 ein Zyklus? Was ist mit der Goldpreisbewegung zuvor. Und über die ganzen Jahrhunderte zuvor?
Nein, ich persönlich glaube, daß diese Grafik ein perfekter Beweis dafür ist, wie man mit der"Bearbeitung" einer Grafik wunderbar das gewollte Ergebnis erzielen kann.
Spieler
>Gold wird das Investment des Jahrzents, das glaube ich auch, aber wenn der Zyklus doch wirkt... > [img][/img]
>[/b]
|
---Elli---
04.06.2004, 12:33
@ spieler
|
Re: Ja, dieser Zyklus geistert ja schon jahrelang durch die Foren der Goldbugs.,. |
-->>und verbreitet (zugegebenermaßen auch bei mir) schon etwas Unbehagen.
>ABER:
>Reichen ca. 25 Jahre in der Geschichte des Goldes aus, um wirklich einen Zyklus begründen zu können?
Vor 1971 war der Preis (mehr oder weniger) fixiert.
>Und: Schauen wir doch mal: Beispielsweise ist der Goldpreisanstieg in 1982 - der vom Tief ja beinahe eine VERDOPPELUNG brachte einfach unterschlagen worden.
>Vielleicht kann man diesen Ausschlag ja noch als Korrektur im Abwärtstrend (5 Jahre) deuten??
Ja, Kurse gehen niemals linear ohne jede Schwankung.
>Aber mal ehrlich: Wurde da die Grafik nicht einfach"passend" gemacht, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen?
Wenn du meinst...
Ich habe die relativen Hochs und Tiefs genommen und DANN ergab sich 5 + 3, nicht umgekehrt.
>Eben läßt man noch einen Anstieg einfach unbeachtet, um dann im nächsten Momenten einen nahezu gleich großen Ausschlag des POG zwischen 1985 und 1988 (ca) als den 3-jährigen Aufschwung zu verkaufen. Na toll.
>Und weil es so schön paßte, wurde der gleiche zuvor einfach unterschlagen.
>Ein vergleichsweise bescheidener Anstieg des POG 1993 wird uns dann wieder als dreijähriger zyklusgerechter Anstieg verkauft.
>Und im darauffolgenden 5-jährigen Abwärtstrend wird der Ausschlag nach oben, als das Washintoner Agreement zustande kam, ebenfalls unterschlagen.
>Jede Wette: Wenn man einen anderen Punkt in der Grafik gesucht hätte, um einen anderen Zyklus zu begründen, man hätte bestimmt diesen Zeitpunkt genommen.
Das sind m. E. schwache Argumente (aber immerhin sind es welche).
>Und zuletzt nochmals die Frage: Warum denn erst ab 1977 ein Zyklus? Was ist mit der Goldpreisbewegung zuvor. Und über die ganzen Jahrhunderte zuvor?
Wie gesagt, da hat sich nicht viel bewegt.
|