eroland
04.06.2004, 08:39 |
Ã-lkorrektur gestartet Thread gesperrt |
-->Nicht die OPEC-Förderquotenerhöhung war nun der Trigger,
die - deutlich - gestiegenen US-Lager sorgten für eine
Korrektur.
|
XERXES
04.06.2004, 08:44
@ eroland
|
Re: Ã-lkorrektur gestartet |
-->>Nicht die OPEC-Förderquotenerhöhung war nun der Trigger,
>die - deutlich - gestiegenen US-Lager sorgten für eine
>Korrektur.
Deutlich????? 2,5 Mio Barrell Crude sind gerade mal 12,5% des US-Tagesbedarfs!!!
|
Toby0909
04.06.2004, 09:28
@ eroland
|
die Frage ist nur bis wo hin? |
-->Aus Sicht des P&F-Charts liegt das Mindestkursziel bei WTI bei 35 Dollar. Die Retracements liegen bei 33 - 34,75 Dollar, der Trend bei 37 Dollar, der Parabolic SAR und der 20GD der Bollinger Bänder (Wochencharts) bei rund 37 Dollar. Die langfristigen 90 und 200 Wochendurchschnitte liegen bei 29 - 32 Dollar.
Also die Marke von rund 35 Dollar klingt doch auf den ersten Blick sehr plausibel.....
Was meint ihr?
Toby
|
Cosa
04.06.2004, 09:50
@ Toby0909
|
Re: die Frage ist nur bis wo hin? |
-->>Aus Sicht des P&F-Charts liegt das Mindestkursziel bei WTI bei 35 Dollar. Die Retracements liegen bei 33 - 34,75 Dollar, der Trend bei 37 Dollar, der Parabolic SAR und der 20GD der Bollinger Bänder (Wochencharts) bei rund 37 Dollar. Die langfristigen 90 und 200 Wochendurchschnitte liegen bei 29 - 32 Dollar.
>Also die Marke von rund 35 Dollar klingt doch auf den ersten Blick sehr plausibel.....
>Was meint ihr?
>Toby
*****
moin Toby,
biete zunächst 36,50 für WTI (tgl., kontinuierlich); da liegt die bereits mehrfach angetestete untere Begrenzung des Trendkanals seit Sep. 2003. Zumindest sollte der Preis dort konsolidieren.
Gruss
Cosa
|
eroland
04.06.2004, 10:05
@ Cosa
|
bis wo hin? |
-->>>Aus Sicht des P&F-Charts liegt das Mindestkursziel bei WTI bei 35 Dollar. Die Retracements liegen bei 33 - 34,75 Dollar, der Trend bei 37 Dollar, der Parabolic SAR und der 20GD der Bollinger Bänder (Wochencharts) bei rund 37 Dollar. Die langfristigen 90 und 200 Wochendurchschnitte liegen bei 29 - 32 Dollar.
>>Also die Marke von rund 35 Dollar klingt doch auf den ersten Blick sehr plausibel.....
>>Was meint ihr?
>>Toby
>*****
>moin Toby,
>biete zunächst 36,50 für WTI (tgl., kontinuierlich); da liegt die bereits mehrfach angetestete untere Begrenzung des Trendkanals seit Sep. 2003. Zumindest sollte der Preis dort konsolidieren.
>Gruss
>Cosa
Über den Daumen gepeilt würde ich auch an die 35 USD für den WTI sagen.
|
JLL
04.06.2004, 10:12
@ eroland
|
Re: Schlagzeilen-Indikator BILD-Online: 'Ã-lkrise! Droht uns Fahrverbot?' (o.Text) |
-->
|
Cosa
04.06.2004, 10:28
@ eroland
|
Re: bis wo hin? |
-->wenn man die letzten beiden Tage als beginnenden Impuls zählt mit ausstehender 4 und 5, dann landet die 5 ca. bei (1=5) auf der unteren Trendlinie.
Chart ohne Zählung, nur die angesprochene Trendlinie:
Gruss
Cosa
|
Amanito
04.06.2004, 10:39
@ JLL
|
Bildindikator |
-->Pius Fink hatte am Zyklenseminar letztes Wochenende gemeint, daß er den Bild-Indikator etliche Jahre zurückverfolgt hat und der meist sogar auf 1-2 Tage genau mittelfristige Trendwenden anzeigte. Die Bild-Leser sind wirklich die absoluten letzten Bagholder
Manfred
|
eroland
04.06.2004, 11:30
@ Cosa
|
Oel: auseinandergehendes Dreieck |
-->>wenn man die letzten beiden Tage als beginnenden Impuls zählt mit ausstehender 4 und 5, dann landet die 5 ca. bei (1=5) auf der unteren Trendlinie.
>Chart ohne Zählung, nur die angesprochene Trendlinie:
>
>Gruss
>Cosa
Gut zu sehen das auseinandergehende Dreieck seit ein paar Wochen.
Eigenschaften dieser Formation sind, dass immer wieder neue Hochs
auf neue Tiefs folgen, die dann quasi"falsche Ausbrüche" darstellen.
Daher müsste man zum Schluss kommen, dass dieser laufenden Korrektur
bald einmal wieder ein neues Hoch folgt.
|
monopoly
04.06.2004, 11:40
@ Amanito
|
Re: Bildindikator vs. Spiegelindikator |
-->>Pius Fink hatte am Zyklenseminar letztes Wochenende gemeint, daß er den Bild-Indikator etliche Jahre zurückverfolgt hat und der meist sogar auf 1-2 Tage genau mittelfristige Trendwenden anzeigte. Die Bild-Leser sind wirklich die absoluten letzten Bagholder
>Manfred
Das Pendant vom Spiegel-Print ist aber auch ein brauchbarer Kontraindikator gewesen, hat sehr gerne Trends(auch gesellschaftlcihe) viel zu spät als soclhe erkant.
|
CRASH_GURU
04.06.2004, 11:40
@ Cosa
|
Re: bis wo hin? |
-->.. ganz langfristig vom Monatschart sogar 10 USD. Die Zukunft wird es zeigen
Dazu würde dieser Aritkel passen:[img][/img]
[http://www.forbes.com/business/global/2004/0524/024.html
Gruss
|
MattB
04.06.2004, 15:15
@ JLL
|
Re: Detail: Experten laut BILD-Online |
-->
Quote:
>>Ã-lkrise: Experte ist sich sicher...
...Was sagen Fachleute? Fritz Vahrenholt, Vorstandsvorsitzender des Windanlagenbauers REpower Systems: „Wir müssen damit rechnen, dass der Ã-lpreis in den nächsten Jahren auf 50 Dollar je Barrel Rohöl steigen wird.“.. <<
Quelle:
http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2004/06/04/benzin__noch__teurer/benzin__noch__teurer,templateId=renderKomplett.html
Ein"Windanlagenbauer" ist also Experte für Ã-l(krise) - Aha!!!
MattB
|
dottore
04.06.2004, 15:31
@ MattB
|
Re: Detail: Experten laut BILD-Online |
-->>
>Quote:
>>>Ã-lkrise: Experte ist sich sicher...
>...Was sagen Fachleute? Fritz Vahrenholt, Vorstandsvorsitzender des Windanlagenbauers REpower Systems: „Wir müssen damit rechnen, dass der Ã-lpreis in den nächsten Jahren auf 50 Dollar je Barrel Rohöl steigen wird.“.. <<
>Quelle:
>http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2004/06/04/benzin__noch__teurer/benzin__noch__teurer,templateId=renderKomplett.html
>Ein"Windanlagenbauer" ist also Experte für Ã-l(krise) - Aha!!!
>MattB
Hi,
die Originalmeldung ist von vwd (= Vereinigten Wirtschaftsdienste), lief um 9.09 Uhr und lautet (quotable):
Konjunktur/Ã-lpreis/Vahrenholt/
REpower-Chef rechnet künftig mit Ã-lpreis von 50 Dollar=
Köln (ddp.vwd). Der Ã-lpreis wird nach Ansicht von Energiefachleuten in den kommenden Jahren weiter in die Höhe schnellen. Man müsse „damit rechnen, dass der Ã-lpreis in den nächsten Jahren auf 50 Dollar“ je Barrel Rohöl steigen wird, sagte der Vorstandsvorsitzende des Windanlagenbauers REpower Systems, Fritz Vahrenholt, am Freitag im Deutschlandfunk. Auch die Benzinpreise würden in den nächsten Jahren nochmals um etwa 20 Prozent steigen, prognostizierte der ehemalige Hamburger Umweltsenator am Abschlusstag der internationalen Energiekonferenz „renewables“ in Bonn.
Die Welt befinde sich am „Anfang einer Welle von Ã-lkrisen“. Grund dafür ist nach Ansicht von Vahrenholt die verstärkte Nachfrage in Schwellenländern wie China und Indien mit einer Milliardenbevölkerung. Die maximal mögliche Ã-lförderung werde daher in absehbarer Zeit erreicht sein.
Deutschland müsse auf diese Entwicklungen reagieren und seine Energieplanung umstellen. So sei eine „Renaissance der Kohle“ unumgänglich, um sich von Ã-limporten unabhängiger zu machen. Nötig seien allerdings neue Kohlekraftwerke. Auch über eine längere Laufzeit bestehender Kernkraftwerke um „zwei, drei Jahre“ müsse nachgedacht werden.
Gruß!
|
monopoly
04.06.2004, 15:41
@ dottore
|
Re: Wie ist es eigentlich mit den"Ã-lsanden"? |
-->Ich hab immer gedacht, wenn der Ã-lpreis steigt würden auch unrentable Felder wie irgendwelche Ã-lsande in Kanada zu den verwertbaren Reserven gerechnet. Ähnlich wie beim Goldpreis werden unrentable Minen wieder eröffnet.
>>
>>Quote:
>>>>Ã-lkrise: Experte ist sich sicher...
>>...Was sagen Fachleute? Fritz Vahrenholt, Vorstandsvorsitzender des Windanlagenbauers REpower Systems: „Wir müssen damit rechnen, dass der Ã-lpreis in den nächsten Jahren auf 50 Dollar je Barrel Rohöl steigen wird.“.. <<
>>Quelle:
>>http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2004/06/04/benzin__noch__teurer/benzin__noch__teurer,templateId=renderKomplett.html
>>Ein"Windanlagenbauer" ist also Experte für Ã-l(krise) - Aha!!!
>>MattB
>Hi,
>die Originalmeldung ist von vwd (= Vereinigten Wirtschaftsdienste), lief um 9.09 Uhr und lautet (quotable):
>Konjunktur/Ã-lpreis/Vahrenholt/
>REpower-Chef rechnet künftig mit Ã-lpreis von 50 Dollar=
>Köln (ddp.vwd). Der Ã-lpreis wird nach Ansicht von Energiefachleuten in den kommenden Jahren weiter in die Höhe schnellen. Man müsse „damit rechnen, dass der Ã-lpreis in den nächsten Jahren auf 50 Dollar“ je Barrel Rohöl steigen wird, sagte der Vorstandsvorsitzende des Windanlagenbauers REpower Systems, Fritz Vahrenholt, am Freitag im Deutschlandfunk. Auch die Benzinpreise würden in den nächsten Jahren nochmals um etwa 20 Prozent steigen, prognostizierte der ehemalige Hamburger Umweltsenator am Abschlusstag der internationalen Energiekonferenz „renewables“ in Bonn.
>Die Welt befinde sich am „Anfang einer Welle von Ã-lkrisen“. Grund dafür ist nach Ansicht von Vahrenholt die verstärkte Nachfrage in Schwellenländern wie China und Indien mit einer Milliardenbevölkerung. Die maximal mögliche Ã-lförderung werde daher in absehbarer Zeit erreicht sein.
>Deutschland müsse auf diese Entwicklungen reagieren und seine Energieplanung umstellen. So sei eine „Renaissance der Kohle“ unumgänglich, um sich von Ã-limporten unabhängiger zu machen. Nötig seien allerdings neue Kohlekraftwerke. Auch über eine längere Laufzeit bestehender Kernkraftwerke um „zwei, drei Jahre“ müsse nachgedacht werden.
>Gruß! >
|
Sorrento
04.06.2004, 16:00
@ monopoly
|
Problem mit der Prozeßenergie bei den Ã-lsanden |
-->Hallo,
>Ich hab immer gedacht, wenn der Ã-lpreis steigt würden auch unrentable Felder wie irgendwelche Ã-lsande in Kanada zu den verwertbaren Reserven gerechnet. Ähnlich wie beim Goldpreis werden unrentable Minen wieder eröffnet.
zumindest zu den Ã-lsanden in Kanada kann ich folgendes sagen: Erdgas ist in ganz Nordamerika knapp, hier wurde vor kurzem der peak bereits erreicht; und dies obwohl beinahe alle in den USA neu gebauten Kraftwerke der letzten Jahre gasbefeuert sind. Daher werden jetzt jede Menge in die Infrastruktur für Flüssiggasiumporte investiert, die aber erst in einigen Jahren greifen kann. Dummerweise wird aber bei der Ã-lsandgewinnung als Prozessenergie Unmengen von Erdgas (Insitu-Dampfverfahren) benötigt, weshalb momentan kaum eine Steigerung machbar ist (in Kandada wohlgemerkt!), bis die Importe greifen. Sind diese aber erstmal vorhanden, verteuert dieser Aufwand aber das Erdgas. betrachtet man jetzt noch die Energiebilanz ( Verflüssigung, Dampfverluste, Transport, Entflüssigung, Infrastruktur und Einsatz für Ã-lsandfelder) so dürfte es ökonomischer sein, das Erdgas gleich in Hafennähe zu verstromen bzw. dafür umgerüstete LKW und Schiffe anzutreiben (für Ottomotoren sind hier nur minimale Änderungen nötig).
Einen weitergehenden Link zu dem Thema (Gas, Ã-lsande und Nordamerika) kann ich auf Wunsch heute abend nachreichen.
gruß,
Sorrento
|
MattB
04.06.2004, 16:30
@ Sorrento
|
Re: Erdgas, Schiffe, Motoren... |
-->Hallo,
...so dürfte es ökonomischer sein, das Erdgas gleich in Hafennähe zu verstromen bzw. dafür umgerüstete LKW und Schiffe anzutreiben (für [/b]Ottomotoren[/b] sind hier nur minimale Änderungen nötig).
LKW und Schiffe sind ja Diesel, kann man die auch leicht auf Erdgas umstellen
(eventuell kann es quasi eingespritzt werden)?
Ansonsten sähe es für die entspr. Hersteller (auf Dauer) net so gut aus, oder?
MAN liefert ja derzeit kräftig Schiffsdiesel aus (Sackgasse?)
> Einen weitergehenden Link zu dem Thema...
Bin interessiert.
Gruss
MattB
|
Sorrento
04.06.2004, 19:39
@ MattB
|
Re: Erdgas, Schiffe, Motoren... |
-->Hallo MattB,
>> Einen weitergehenden Link zu dem Thema...
>Bin interessiert.
den Originalartikel habe ich leider noch nicht gefunden, aber dessen Quintessenz war die, daß bedingt durch den nordamerikanischen Peak bei Erdgas (und der ist schon real, frag nur mal Mr. Greenspan) in den nächsten Jahrzehnten entweder eine bestimmte Menge Erdgas oder Ã-l"geborgen" werden können, bei Ã-l aus Teersanden würde der Tradeoff eben zu ungunsten des Erdgases verlaufen die Gesamtmenge würde sich dadurch aber nur marginal erhöhen lassen- trotz des ganzen Aufwandes beim Abbau[img][/img]
Aber bei Mike Ruppert habe ich noch was gefunden, bei dem er dieses Thema kurz anschneidet:
Never mind that harvesting tar sands is energy and water intensive. Tar sands are extracted and processed utilizing stranded natural gas.(Small pockets of gas that are not profitable to pump at current prices). But as the price of natural gas has increased, so has the price of using NG to harvest and process tar sands. As natural gas prices rise, the stranded gas is sold in the marketplace leaving little for tar sands. Industry analysts have all but admitted that North America is falling off the natural gas cliff (i.e. natural gas reserves are almost empty). Allowing for seasonal changes, the price of NG will only increase from now on.2 3 Tar sand processing also utilizes a vast quantity of water. Production has heavily taxed local aquifers and left large retention ponds of tainted water needing to be purified at an energy and economic expense. Due to these factors, various companies are beginning to cancel tar sands projects or place them on hold.4 Beyond this, tar sands are harvested by strip mining, not by pumping. Production from tar sands comes at the additional cost of destroyed landscape, and the additional expense of remediation and waste disposal. And in any mining operation, there is always a notable portion of the resource that is deemed unrecoverable, either because the seam is too small, or because of fault or other physical factors that limit the viability of production.
Gruß,
Sorrento
PS: falls ich den Link wieder finden sollte, poste ich ihn gleich im Peak Oil-Forum (ich bin dort übrigens der Markus)
|
MattB
04.06.2004, 19:52
@ Sorrento
|
Re: Thanks! (o.T.) |
-->>Hallo MattB,
>>> Einen weitergehenden Link zu dem Thema...
>>Bin interessiert.
>den Originalartikel habe ich leider noch nicht gefunden, aber dessen Quintessenz war die, daß bedingt durch den nordamerikanischen Peak bei Erdgas (und der ist schon real, frag nur mal Mr. Greenspan) in den nächsten Jahrzehnten entweder eine bestimmte Menge Erdgas oder Ã-l"geborgen" werden können, bei Ã-l aus Teersanden würde der Tradeoff eben zu ungunsten des Erdgases verlaufen die Gesamtmenge würde sich dadurch aber nur marginal erhöhen lassen- trotz des ganzen Aufwandes beim Abbau[img][/img]
>Aber bei Mike Ruppert habe ich noch was gefunden, bei dem er dieses Thema kurz anschneidet:
>
>Never mind that harvesting tar sands is energy and water intensive. Tar sands are extracted and processed utilizing stranded natural gas.(Small pockets of gas that are not profitable to pump at current prices). But as the price of natural gas has increased, so has the price of using NG to harvest and process tar sands. As natural gas prices rise, the stranded gas is sold in the marketplace leaving little for tar sands. Industry analysts have all but admitted that North America is falling off the natural gas cliff (i.e. natural gas reserves are almost empty). Allowing for seasonal changes, the price of NG will only increase from now on.2 3 Tar sand processing also utilizes a vast quantity of water. Production has heavily taxed local aquifers and left large retention ponds of tainted water needing to be purified at an energy and economic expense. Due to these factors, various companies are beginning to cancel tar sands projects or place them on hold.4 Beyond this, tar sands are harvested by strip mining, not by pumping. Production from tar sands comes at the additional cost of destroyed landscape, and the additional expense of remediation and waste disposal. And in any mining operation, there is always a notable portion of the resource that is deemed unrecoverable, either because the seam is too small, or because of fault or other physical factors that limit the viability of production.
>
>Gruß,
>Sorrento
>PS: falls ich den Link wieder finden sollte, poste ich ihn gleich im Peak Oil-Forum (ich bin dort übrigens der Markus)
|
eroland
04.06.2004, 20:37
@ XERXES
|
Re: Ã-lkorrektur gestartet |
-->>>Nicht die OPEC-Förderquotenerhöhung war nun der Trigger,
>>die - deutlich - gestiegenen US-Lager sorgten für eine
>>Korrektur.
>Deutlich????? 2,5 Mio Barrell Crude sind gerade mal 12,5% des US-Tagesbedarfs!!!
Lager sind auf den höchsten Stand seit 2 Jahren gestiegen!
|
KEEP-COOL
04.06.2004, 21:02
@ eroland
|
Ã-lpreiskorrektur |
-->Ich kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen
Die Daten lt. API zeigen einen Bestandsanstieg beim Rohöl von lediglich 0,860 Mio bbbl an. Stand 30.5.2004
Wie kann man Deine 2,5 Mio Barrel Bestandsanstieg beim Rohöl nachvollziehen?
Es wäre schön, wenn Due die Quelle angeben könntest?
Gruß
K C
|
LenzHannover
04.06.2004, 23:54
@ dottore
|
Vahrenholt arbeitet letztlich bei einem Ã-lkonzern in Hamburg |
-->und dieser Windanlagenbauer wird eine Tochter sein
|