Golden Boy
08.06.2004, 15:04 |
Frage zum Zusammenbruch des (Welt-)Finanzsystems Thread gesperrt |
-->Daß das Finanzsystem zusammenbrechen wird, scheint in diesem Forum mit Sicherheit festzustehen.
Dazu möchte ich gerne wissen, wie man sich einen Zusammenbruch dieser Art überhaupt vorzustellen hat. Werden wir dann nur noch mit Goldmünzen bezahlen können? Oder wird es einfach eine neue Währung geben?
Kann man dazu etwas im Netz lesen?
Gibt es Bücher zu diesem Thema?
Vielen Dank!
|
R.Deutsch
08.06.2004, 15:20
@ Golden Boy
|
Re: Ungefähr so wie in Argentinien (o.Text) |
-->
|
zucchero
08.06.2004, 15:35
@ R.Deutsch
|
Re: Ungefähr so wie in Argentinien (o.Text) |
-->Im Prinzip stelle ich mir die Auswirkungen ähnlich vor. Auf Weltwirtschaftsgipfeln werden dann Wohl die Konfursquoten der Teilnehmer festgelegt. Vielleicht läuft das ja entgegen der Meinung vieler Forumsteilnehmer zivilisiert ab.
Inländer die auf Staatspapiere gesetzt haben, wird man wohl auch nicht den Hungertod sterben lassen.
Wohl dem Staat, dessen Bürger Solidarität als Wert erkennen. Wehe aber einer oder ein paar mehr kommen auf den dummen Gedanken ihre Schulden zu externalisieren. (Wie dottore das so schön sagt)
|
Fremdwort
08.06.2004, 15:54
@ Golden Boy
|
Re: Frage zum Zusammenbruch des (Welt-)Finanzsystems |
-->>Daß das Finanzsystem zusammenbrechen wird, scheint in diesem Forum mit Sicherheit festzustehen.
>Dazu möchte ich gerne wissen, wie man sich einen Zusammenbruch dieser Art überhaupt vorzustellen hat. Werden wir dann nur noch mit Goldmünzen bezahlen können? Oder wird es einfach eine neue Währung geben?
>Kann man dazu etwas im Netz lesen?
>Gibt es Bücher zu diesem Thema?
In der Vermutung, dass ich jetzt wieder Haue bekomme, auf die ich mich aber nicht einlassen werde:
Ich bin der felsenfesten, dass die Vorgänge exakt so ablaufen, wie im Manifest bzw."Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft", Dritte Seite, beschrieben sind. Dahinter steckt nämlich ne verblüffend einfache Logik:
Da ich von einem nicht gerade unbedeutendem CDU-Mann weiß, dass dort fleissigst bei Marx studiert wird, um vermutlich zu verhindern, wird es fast wörtlich eintreten. Die denken noch nach Hegels Dialektik, welche perfekt zum Graubart Kopf steht.
Da wirklich ALLES versucht wird, um genau diese Entwicklung zu verhindern, wird das so geschehen. Die Parallelen sind einfach zu auffallend.
Die Entwicklung in Argentinien, wie sie Abläuft, passt voll hier dazu: http://www.mlwerke.de/me/me19/me19_210.htm. Fast perfekt in ihren Bewegungsabläufen.
meint:
Fremdwort
PS: nochmal - ob ich dafür oder dagegen bin, sollte keine Rolle spielen
|
R.Deutsch
08.06.2004, 15:55
@ R.Deutsch
|
Re: Kleiner Nachtrag - Regionalwährungen |
-->Es wird jede Menge Regionalwährungen geben (Creditos in Argentinien) mit denen die Initiatoren das Publikum be....... glücken halt wie in Argentinien:-)
|
Golden Boy
08.06.2004, 17:12
@ Golden Boy
|
Wenn es so abläuft, wie in Argentinien, dann |
-->würde der Euro zunächst entwertet werden, wenn Deutschland erklärt, daß es seine Schulden nicht mehr bezahlen kann.
Wenn das nahezu alle Staaten machen, dann würden die Schulden untereinander bzw. gegeneinander aufgerechnet. Deutschland hat zwar 1,3 Billionen EUR Schulden, aber diese Summe nur brutto. Netto wahrscheinlich sehr viel geringer.
Da wir ja ohnehin unser Hauptgeschäft innerhalb Europas tätigen, wäre eine Abwertung des Euro gar nicht so schlimm.
Die Energiekosten würden natürlich immens steigen. Na ja, verbrennen wir eben wieder Torf.
Danke für die Antworten!
|
Euklid
08.06.2004, 17:24
@ Golden Boy
|
Re: Wenn es so abläuft, wie in Argentinien, dann |
-->Argentinien hatte eine Menge an Auslandsschulden.
Deutschland hat Geld an viele Länder verliehen.
z.B Rußland,Irak.
Die Schulden der Deutschen sind Verschuldungen im eigenen Land.
Das ist ein großer Unterschied wo der Gläubiger sitzt.
Álso Argentinien kann daher nicht mit Deutschland verglichen werden.
Der Welt größter Schuldner ist die USA,die größten Gläubiger durften die Japaner und die Deutschen sein.
Amerika wird irgendwann den beiden Verlierern des WK II erklären daß es die Schulden als bezahlt ansieht.
Und erst dann beginnt das große Spektakel.
Gruß EUKLID
|
R.Deutsch
08.06.2004, 18:14
@ Golden Boy
|
Re: Hab es etwa so gemeint.... |
-->Ein Teil wird abgeschrieben (Dollarforderungen) und der andere Teil wird mit Altpapier weiter honoriert (Pesoforderungen).
Es kommt darauf an, einen einigermaßen friedlichen Staatsbankrott zu organisieren. Da sind wir dabei und Argentinien hat eigentlich als Modell ganz gut funktioniert. (manche denken da anders:-)
Gruß
R.D
|
Tassie Devil
09.06.2004, 04:21
@ zucchero
|
Re: Zu externalisierende Schulden |
-->>Im Prinzip stelle ich mir die Auswirkungen ähnlich vor. Auf Weltwirtschaftsgipfeln werden dann Wohl die Konfursquoten der Teilnehmer festgelegt. Vielleicht läuft das ja entgegen der Meinung vieler Forumsteilnehmer zivilisiert ab.
>Inländer die auf Staatspapiere gesetzt haben, wird man wohl auch nicht den Hungertod sterben lassen.
>Wohl dem Staat, dessen Bürger Solidarität als Wert erkennen. Wehe aber einer oder ein paar mehr kommen auf den dummen Gedanken ihre Schulden zu externalisieren. (Wie dottore das so schön sagt)
Der ganze MultiKulti-Schrott in der BRDDR wird entweder exterminiert oder externalisiert.
Was denn sonst?
Gruss
TD
|