Euklid
09.06.2004, 08:07 |
Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren Thread gesperrt |
-->ist die hohe Schule der Täuschung.
Von mir aus kann man die Inflation auch als Deflation bezeichnen um Recht zu behalten;-))
Aber das ist verdammt heftig.
Die Preissteigerungen bei den Stahlerzeugnissen sind ja noch auf der Schiene zwischen Erzeuger und Verarbeiter und beim Kunden noch gar nicht angekommen weil viele noch feste Lieferverträge haben die erfüllt werden müssen.
Wenn die Bundesbank schon Metallmangel hat um Münzen herzustellen muß ja wohl tatsächlich ein Engpaß herrschen.
http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p2570054.htm
Und wie hoch sind jetzt die Realzinsen bei Abzug der Kapitalertragssteuer?
Rette sich wer kann.
Wahrscheinlich jeder auf seine eigene Art;-))
Die Teuerungswelle wird bald in Stufe II übergehen.
Aber vorher wird der Ã-lpreis wegen der US-Wahl wohl noch einmal fallen.
Und das dürfte der geeignete Zeitpunkt sein um die Ã-ltanks vor dem Winter dann noch schnell zu füllen.
Was hier noch völlig unterschätzt wird ist der kommende Stahlverbrauch in den osteuropäischen Ländern der zur Herstellung und zum Aufbau der Infrastruktur benötigt wird.
Ich hatte vor einiger Zeit mal die kg Stahlgewichte je Kopf hier beschrieben.
Die Osteuropäer haben immer die westeuropäischen Länder mit Material ausgestattet was sie jetzt selbst benötigen.
Daher muß jetzt die Materialversorgung im eigenen Interesse Vorrang haben.
Aus mit just in time und LKWs auf Autobahnen mal eine Ehrenrunde drehen um Materiallager zu sparen.Das hat größere Auwirkungen als gedacht.
Die so stark áuftretenden Unternehmer sind verwundbar wie noch nie,denn so schnell lassen sich keine Lagerkapazitäten aufbauen.
Und wer meint mit Inflationsraten von jetzt schon nahezu 4% pro Jahr spielen zu können ohne daß dies steigende Löhne zur Folge hätte wird vom Gegenteil überzeugt werden.
Wer beraubt wird sind nicht die Arbeitskräfte sondern in Zukunft die Rentner und die Kapitalanleger wenn sie nicht aufpassen.
Auf diese Gruppe scheint man sich jetzt politisch einzuschießen.
Gruß EUKLID
|
chiron
09.06.2004, 08:50
@ Euklid
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->
>Von mir aus kann man die Inflation auch als Deflation bezeichnen um Recht zu behalten;-))
Hallo Euklid
Obwohl du dir bei diesem Thema sicher zu sein scheints, bringst du es immer wieder aufs Tapet, warum eigentlich?
Inflation und Deflation sind Begriffe, unter denen jeder etwas anderes versteht, was die Diskussion überaus mühsam macht. Nimmt man die simplen Preissteigerungen, dann wirds schwierig. Jeder findet unter dieser Prämisse Beispiele, die ihm recht geben. Sollte dies der Sinn der Diskussion sein, dann melde ich mich hier gerne ab...
Gruss chiron
|
EM-financial
09.06.2004, 09:29
@ chiron
|
Der japanische Abaufschwung |
-->>
>>Von mir aus kann man die Inflation auch als Deflation bezeichnen um Recht zu behalten;-))
Hi Euklid,
also ich habe mich nach anfänglichen Überzeugungen in die eine oder andere Richtung schon längst davon verabschiedet die komplexen Zusammenhänge in einem Wort zu beschreiben ;-)
Am Beispiel von Japan sehen wir, wie eine 50 % Geldmengenausweitung seit 2001 zu kaum nennenswerter Inflation führt. Dennoch besteht ein langfristiger statistischer Zusammenhang (Abweichung 0.3) zwischen dem auftreten von Inflaion und der Geldmengensteuerung. Dieser Umstand wird oft damit begründet, dass Preise/Löhne kurzfristig"sticky", also fest sind. Dennoch scheint das japanische Problem eher darin begründet zu sein, dass die japanische Zentralbank eine Politik verfolgt, die auf den Wechselkurs ausgerichtet ist. Experten mögen mich korrigieren, aber seit dem Plaza Accord und der Aufwertung des Yen, haben die Japaner Angst bekommen. Das der Aufkauf an Unmengen von Dollars keine Inflation im eignen Land hervorruft kann also nur damit zusammenhängen, dass das Geld der japanischen Zentralbank"nicht abgeholt" wird.
Also die Basis für den inflationären Boom oder die Stagflation ist gelegt, aber es traut sich keiner den Anfang zu machen. Zumal noch alle soweit mit Schulden von Ende der 80er Jahre überladen sind, dass es für viele Unternehmen einfach keinen Sinn macht Kredite aufzunehmen und im Inland zu investieren.
Wer bricht die Kette und wann wird sie gebrochen lautet deshalb die alles entscheidende Frage. Vor einigen Jahren dachte ich immer, dass es wohl mit dem Staatsbankrott einher gehen würde. So wie es aber aktuell aussieht scheint zumindest ein"Zwischenspurt" möglich, der in der Umorientierung der Unternehmen nach China begründet liegen könnte.
Ob es aber in Japan eine Inflaion geben kann, die über den Marktzinsen liegt wage ich noch zu bezweifeln. Ein realer Schuldenabbau der Staaten"Euklidscher Aufschwung" [img][/img] scheint mir allerdings noch unwahrscheinlich. Wobei ich meine Meinung gerne korrigieren kann.
Grüße aus dem schönen England (Hauspreisinfla läuft noch weiter...)
|
Euklid
09.06.2004, 09:34
@ chiron
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->Ja gerade die Preissteigerungen habe ich doch genommen,was denn sonst? [img][/img]
Das ist doch der Index der alle Warengruppen gewichtet.
Und damit kann man mit Horten von Kapital nur noch Minus einfahren.
Gruß EUKLID
|
chiron
09.06.2004, 09:53
@ Euklid
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->>Ja gerade die Preissteigerungen habe ich doch genommen,was denn sonst? [img][/img]
>Das ist doch der Index der alle Warengruppen gewichtet.
Nein, eben nicht. Mit GZ kann man als Beispiel Aktien oder Autos kaufen. Die Inflation der Geldmenge kann, muss sich aber nicht inflationär auf Waren auswirken.
Die Inflation der Geldmenge ist eben nicht mit der Inflation der Güterpreise austauschbar.
Gruss chiron
|
Euklid
09.06.2004, 10:45
@ chiron
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->Die Autos sind doch im Warenkorb enthalten die man mit GZ kaufen kann.
Und daß die Geldmenge nicht die Inflation beeinflussen soll nur weil das jetzt die modernste Theorie eines Wissenschaftlers ist nachdem sie doch wächst anstatt zu fallen muß man nicht unbedingt glauben.
Wenn Du persönlich es glaubst kannst du das gerne tun.
Wieviele Wissenschaftler vertreten eigentlich die für mich obskure Theorie?
Und wieviel vertreten die andere?
Nehme ich deine Erkenntnis als richtig an, dann hätte kein Staat der Welt mehr irgend ein Problem.
Er bräuchte ja nur die Geldmenge zu erhöhen da diese ja nicht inflationär wirkt wie Du selbst behauptest.
Die Notenbanken beschenken den Finanzminister und es gibt keine Inflation???
Ganz besonders vorsichtig muß man werden wenn Wissenschaftler unterschiedliche Dogmen ausgeben.
Dahinter steckt meistens eine Ideologie der es zu frönen gilt.
Nach den Gesetzen der Logik kann nämlich immer nur einer Recht haben.
Und ich rufe Dir nochmals das Greenspansche Zauberwort in Erinnerung:
<font color=#FF0000>Die Unternehmen haben die Preismacht zurückgewonnen;-))</font>
Was verstehst Du denn unter dieser Preismacht?
In diesem Satz steckt alles drin [img][/img]
|
chiron
09.06.2004, 11:05
@ Euklid
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->>Die Autos sind doch im Warenkorb enthalten die man mit GZ kaufen kann.[img][/img]
>Der Index ist doch sehr vielschichtig und breit.
Du hast schon ein unglaubliches Talent, am Thema vorbeizudiskutieren. Ich schrieb von Aktien und Autos, weil die Aktien von einer inflationären Geldmenge profitieren aber NICHT im Preisindex enthalten sind. Und was macht EUKLID, er greift das Thema Auto auf.
Gruss chiron
|
- Elli -
09.06.2004, 11:16
@ chiron
|
Darin ist er unangefochten die Nr. 1!!! ;-) |
-->>Du hast schon ein unglaubliches Talent, am Thema vorbeizudiskutieren.
|
Euklid
09.06.2004, 11:25
@ chiron
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->Die Aktien habe ich ja deswegen nicht erwähnt weil deine Aussage hier stimmt.
Bei den Autos war sie eben ganz einfach unrichtig.
Mit Talent hat das nicht viel zu tun.
Ich fühle mich als Schreiber eher völlig untalentiert [img][/img]
Gruß EUKLID
Etwas zur Auflockerung:
Heute hat mir jemand per Fax einen Swedis Kurs geschickt.
Einige Auszüge daraus:
Hämorrhoiden = anale Quale
Heiratsantrag = Göre beswöre
Drei Liter Auto = slanke Tanke
Bankrott = Kröte flöte
Bafög = Studente rente
Autoreifen = Kröte töte
Babysitting = Plage ertrage
Alkoholismus = haufe saufe
BILD-Zeitung = smiere Papiere
|
- Elli -
09.06.2004, 11:32
@ Euklid
|
Re: Schwedisch für Anfänger ;-) |
-->>Etwas zur Auflockerung:
>Heute hat mir jemand per Fax einen Swedis Kurs geschickt.
>Einige Auszüge daraus:
>Hämorrhoiden = anale Quale
>Heiratsantrag = Göre beswöre
>Drei Liter Auto = slanke Tanke
>Bankrott = Kröte flöte
>Bafög = Studente rente
>Autoreifen = Kröte töte
>Babysitting = Plage ertrage
>Alkoholismus = haufe saufe
>BILD-Zeitung = smiere Papiere
Hier gibt´s mehr:
http://www.elliott-waves.com/forum/schwedis.pdf
|
chiron
09.06.2004, 12:02
@ Euklid
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->>Die Aktien habe ich ja deswegen nicht erwähnt weil deine Aussage hier stimmt.
>Bei den Autos war sie eben ganz einfach unrichtig.
Was habe ich gesagt und was war unrichtig? Zur Erinnerung: Meiner bescheidenen Meinung nach haben wir seit die Golddeckung weg ist Inflation. Die Frage war und ist noch, WO wirkt sich diese aus und noch viel wichtiger WER hat was davon. Die Massen, welche nicht an den Finanzmärkten engagiert waren, haben netto heute weniger Geld zur Verfügung als damals. Der Ausgleich wurde über Konsumschulden und Staatsfürsorge ausgeglichen. Bezüglich der Konsumschulden und Unternehmensschulden sind Gesetze im Anmarsch, welche die Schulden begrenzen werden (Basel II usw). Dann ist die Inflation der Geldmenge am Ende und wird sich unweigerlich auf die Preise von Gütern, welche nicht lebensnotwendig sind, niederschlagen, wegen mangelnder Nachfrage - tiefere Preise usw. Die Folge wird Deflation sein, also noch nicht heute und über das Wann zu spekulieren, überlasse ich anderen. Steigende Inflationsraten wie in den 70er Jahren kann ich mir bei Schuldenbegrenzung aber nicht vorstellen.
So, und jetzt bin ich gespannt, welchen Teil dieses Textes du herausgreifen wirst...
Gruss chiron
|
Yak
09.06.2004, 12:08
@ - Elli -
|
Und noch einer ;-) |
-->Busen = Tolle Bolle
>>BILD-Zeitung = smiere Papiere
Oh oh, wenn das mal gut geht...
Grüsse,
Yak
|
Euklid
09.06.2004, 12:26
@ chiron
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->http://www.bmf.gv.at/Finanzmarkt/BaselIIErhhteFinanz572/BaselIIundKMU/_start.htm
Dazu braucht man nur diese Information zu lesen.
Banken leben leider nicht vom Kredit verweigern was Du in deiner scheinbar nur negativ geprägten Sicht der Dinge auch berücksichtigen solltest.
Es muß doch einfach grausam sein wenn man jahrzehntelang auf den Crash wartet und der sich immer wieder davonstiehlt [img][/img]
Gruß EUKLID
|
fridolin
09.06.2004, 12:48
@ EM-financial
|
Re: Der japanische Abaufschwung |
-->Am Beispiel von Japan sehen wir, wie eine 50 % Geldmengenausweitung seit 2001 zu kaum nennenswerter Inflation führt. [...] Das der Aufkauf an Unmengen von Dollars keine Inflation im eignen Land hervorruft kann also nur damit zusammenhängen, dass das Geld der japanischen Zentralbank"nicht abgeholt" wird.
<font color=#0000FF>Das mit dem"nicht abgeholtem" Geld leuchtet mir irgdendwie nicht ein. Eine Zentralbank druckt doch keine Geldscheine, um sie bei sich in den Tresor zu legen (außer der Menge, die sie zum laufenden Ersatz verschlissener Banknoten nun einmal braucht). Wenn eine Zentralbank Banknoten emittiert, also M3 ausweitet, dann ist dieses Geld nun einmal im Umlauf, bei Unternehmen oder Privaten.
Es könnte - auf Japan bezogen - allenfalls so sein, daß die Leute ihr Vermögen traditionell sparen statt es zum Konsum auszugeben. Dann wäre zwar einerseits die potentiell bereitstehende Geldmenge groß, aber sie würde nicht zur laufenden Nachfrage für Konsumgüter verwendet.
Bloß frage ich mich schon seit einiger Zeit: wieso eigentlich sind die Japaner bereit, ihr Geld in Staatsanleihen für 1-2 % Zinsen (abzüglich Anlagekosten, Steuern und dem Risiko des Geldfestlegens) zu investieren? Warum behalten sie es nicht gleich? Naivität, patriotische Gesinnung, oder einfach Einflußnahme des Staates auf Banken, Versicherungen und Pensionskassen?
</font>
|
certina
09.06.2004, 13:14
@ Euklid
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->>Es muß doch einfach grausam sein wenn man jahrzehntelang auf den Crash wartet und der sich immer wieder davonstiehlt [img][/img]
|
chiron
09.06.2004, 15:52
@ Euklid
|
Re: Fast aus dem Stand eine Jahresteuerung von 3,6% zu fabrizieren |
-->
>Banken leben leider nicht vom Kredit verweigern
Das Bankenbusiness kenne ich bestens und erlaube mir auch eine Meinung dazu.
was Du in deiner scheinbar nur negativ geprägten Sicht der Dinge auch berücksichtigen solltest.
Falls du nur ein einziges negatives Beispiel von mir nennen kannst, dann nur zu.
Die Wertungen machst du und dies in zunehmend persönlichen Masse, statt auf die Argumente einzugehen.
Gruss chiron
|