-->Bitte nicht für Anlageentscheidungen verwenden, die auf kurzfristige Gewinne abzielen.
For The Cautiously Optimistic
The Daily Reckoning
London, England
Thursday, 17 June 2004
---------------------
*** Nothing happened yesterday. Will nothing happen
tomorrow?
***"Bust does not have to follow boom" and other
fantasies...
*** Long, long cycles in stocks and bonds... and more!
---------------------
Yesterday, the Dow went nowhere. It has gone mostly nowhere
this year. And mostly nowhere for the last 6 years.
There are a lot of days in a year... and a lot of years in a
lifetime. On most of them, nothing is likely to happen.
But that doesn't mean you should not prepare for something.
Alan Greenspan has created bubble after bubble... there are
now major bubbles in consumer debt, housing, stocks (a
bubble that began in the late '90s and still has not
deflated)... imports... and a capital spending bubble in
China (the Chinese are feverishly trying to keep up with
American consumer demand).
Anatole Kaletsky, writing in today's Times, argues,"Bust
does not have to follow boom."
"Consumption," he quotes Adam Smith,"is the sole end and
purpose" of all economic activity. So what if Brits and
Americans are consuming their heads off, he says... it is
just"a natural and desirable consequence of... improving
economic performance."
"The unsustainable orgy of government spending, personal
borrowing and consumption which Britain has enjoyed... is a
sign that the British economy has gradually transformed
itself from the sick man of Europe into one of the
strongest and healthiest economies in the world."
Consumption may be the end of economic activity; the
trouble for Britain and America is that it is not the
beginning. It is not consumption that creates wealth;
instead, consumption extinguishes it. Of course, the
healthier the economy, the more wealth it produces that may
be consumed.
But a society that consumes more than it produces is headed
for trouble. Yesterday, we reported that, in May, America's
balance of trade dipped to its lowest level ever - a
negative $48 billion. This is a rough measure of how far
consumption outpaces production... and another milestone on
the road to ruin.
How many miles are left? Will tomorrow be the day we 'get
there?'
Most likely, no. There are a lot of days... and only one day
on which the biggest bubbles in history begin to explode.
Still, Daily Reckoning sufferers are advised to consider
the gravity along with the likelihood. You may put a bullet
in a revolver, spin the chamber, and put the barrel to your
head. There will be only a 1-in-6 chance the gun will blow
your brain out. Nonetheless, it would not be a good idea to
pull the trigger.
Likewise, the end of Alan's bubbles is not likely to come
along today or tomorrow. Still, readers are cautioned to
invest as if they happened yesterday.
Over to Eric for more news:
---------------------
Eric Fry, from New York, New York...
- Here in Manhattan, the weather has turned sultry... and
your New York editor is grateful. The local fauna have shed
their thick winter coats and may now be seen ambling along
the sidewalks in tank tops, shorts, and sandals... The warm
weather seems to flush attractive women out of their
apartments like a Springer Spaniel flushes pheasant from a
hedgerow - not that your New York editor pays any attention
to attractive women... other than the one who routinely
hangs on his arm, of course.
- No, your Wall Street correspondent never averts his eyes
- or his mind - from the financial markets, except to eat
or sleep. Yesterday, however, he nearly nodded off during
market hours, as the stock market refused to commit to any
particular direction. It fell a little, then rose a little,
then continued to alternate between the two activities for
the next 6 hours until the closing bell mercifully sounded
the end of trading. The Dow slipped less than one point to
10,380, while the Nasdaq added three points to 1,998.
- Depending upon one's perspective, the stock market's
behavior was either impressive or disappointing. On the one
hand, a steep sell-off in the bond market failed to drag
stocks lower. On the other hand, news of the biggest jump
in industrial production in nearly six years failed to
drive them higher.
- The dollar, however, relished this fresh indication of
economic growth by rallying more than 1% against the euro
to $1.202. The dollar's rally sapped buying interest from
the gold market, pulling the safe-haven metal down $4.40 to
$384.65 an ounce. Curiously, the XAU Index of gold shares
ROSE yesterday - up more than half a percent. We'd like to
imagine that the sellers of gold shares have exhausted
themselves, but we are too timorous to declare the sell-off
complete. We'll be watching today's action very closely for
additional clues...
- Returning now to the kinds of things that bore most
normal folks, the Federal Reserve says we're producing more
stuff than before and that we're starting to use up some of
our spare production capacity. According to the Fed's
reports yesterday, industrial output climbed 1.1% in May to
a record high, while capacity utilization rose to 77.8% -
the highest level in three years. The utilization rate has
advanced by over 5% since setting a 20-year low in June
2003. So clearly, somebody's producing more of something.
- Usually, but not always, rising production and factory
utilization portend rising inflation. And traditionally,
rising inflation produces higher interest rates. But Wall
Street tells us not to worry. Sure, the overall inflation
rate seems a bit high, but the"core" rate is just as tame
as can be.
- Tuesday, the Labor Department reported a ghastly 0.6%
jump in consumer prices for the month of May. But the
experts on Wall Street urged investors to focus on the
"core" rate, which only rose 0.2%. The lower"core" rate
is, naturally, the one championed by Wall Street as the
"real" number... if there's a way to shade the truth -
particularly a negative truth - the folks on Wall Street
will find a way. They create more shade than a cabana boy.
- So far this year, consumer prices have increased as a
5.1% annual rate, while"core" prices have increased by
"only" 2.9% annualized, or more than twice the 1.3% rate
recorded in the first five months of last year.
- Would it be wise to ignore the headline inflation
readings and focus only on"core" rates? Let's respond to
the question by imagining that the mutual fund industry
reported two sets of performance numbers -"overall"
returns and"core" returns. And let's imagine a year-end
portfolio review that would read:"Dear shareholder, we are
pleased to report another successful year. While it's true
that your fund's overall portfolio value tumbled 26%, its
"core" portfolio soared 87%, handily beating the S&P 500
for the 13th consecutive year..."
- Embrace the core number if you wish, dear reader, but the
core of the truth probably resides in the overall number.
-"Inflationary pressures are not likely to be a serious
concern in the period ahead," Alan Greenspan calmly advised
the Senate Banking Committee on Tuesday. The chairman's
assertion seems a bit disingenuous because it ignores the
inflationary pressures that already inhabit the U.S.
economy. Even the toned-down, core consumer price index is
tracking at nearly triple the Fed funds rate, while the
overall CPI is five times the Fed funds rate! In other
words, based upon the government's own data, Greenspan is
asleep on the job - like a kind of Homer Simpson of central
banking. The keeper of the currency is snoozing while the
inflation rate doubles.
-"If I am a bondholder," says James Paulsen, Chief
Investment Strategist at Wells Capital Management,"I want
a massively aggressive, inflation-fighting Fed. The last
thing I want is a Fed that is timid, touchy-feely, slow and
communicative. The Fed has said we're going to be slow in
our response so we don't scare anybody. But I think that
approach is exactly what is going to scare everybody."
- Your New York editor has chills up his spine already.
---------------------
Bill Bonner, back in London:
*** We watch gold... and bonds. Everyone knows inflation and
higher interest rates are coming. But yesterday, bonds
eased off - but just a little; they do not seem to have
gotten the message. Likewise, gold fell $3.50. If inflation
really were increasing... why wouldn't gold rise?
Our guess is that Mr. Market is fooling nearly everyone.
The long bull market in bonds... that began in 1981... may
not be over yet.
After WWII, stocks bottomed out in 1949. Then, they rose
for 17 years until '66. A bear market began in '66, with a
confusing second peak in '68... but then continued going
down, a total of 16 years, until '82. Then began the great
bull market that lasted another 17 years.
That last bull market peaked out in the first quarter of
2000. Most likely, stocks are in a major bear trend again.
Most likely, it will last at least another 10 years.
Bonds follow even longer trends. Government bond yields
rose from 1946 until 1981... a period of 35 years. Since
1981, bond yields, interest rates and consumer price
inflation have all trended down. The end of the trend is
widely believed to have come almost exactly a year ago this
week - when the 10-year Treasury yield slipped to 3.11%.
Yields have risen since then. Most observers believe it
will be a long time before they drop back.
We're not so sure. Which is not to say that we want to pull
the trigger on U.S. bond purchases. The bull market in
bonds may not be over, but the risk of owning them probably
far outweighs the potential reward. Some day, bonds will
fall. Maybe tomorrow. Maybe next month. That would be a bad
day to have the pistol pointed at your head.
*** A reader writes:
"Your vacation concerns and determination are both right
on, but frankly, I can't think of anything that would
support your style of thinking and writing better than a
trip around the U.S.
"The very things that make kids hate it are so incredibly
important from an adult's point of view. It is just so
damned big and hot with so much distance between the points
of interest, so much incredibly indifferent food, and so
many strip malls that all have the same stuff.
"And that completely leaves out the people. You definitely
won't see many attractive young ladies with flowers in
their hats and white pants on their escorts. They make less
money than you can believe. They don't read and they have
never met anyone who is gay. (Well, they think they
haven't.) The most polite ones will just smile indulgently
if you talk about things that interest, concern, or worry
you and me. And yet, most of them are happy, smiling, well
adjusted and while they might marvel at someone else's
travels, income, or thoughts, they wouldn't really consider
trading places.
"I've never met anyone who wasn't surprised at the effect
the Grand Canyon had on them, or the Grand Coulee Dam in
Washington, or the hot springs in Thermopolis, Wyoming that
must be free to the public because some smart old Indian
saw the white man clearly enough to write that into the
treaty which took the land away.
"If the rest of your family doesn't mutiny, the rest of us
will be treated to stories and metaphors that explain the
markets in new and interesting ways from things that happen
on that trip.
"Good luck."
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: In the face of a decade of
slogging returns on Wall Street, what should the individual
investor do? Addison Wiggin has a suggestion...
FOR THE CAUTIOUSLY OPTIMISTIC
by Addison Wiggin
Great bear markets take their time. In 1929, we started a
17-year bear market, succeeded by a 20-year bull market,
followed in 1965 by another 17-year bear market, then an
18-year bull. Now we're going to have a one-year bear
market? It doesn't seem very symmetrical.
- Jeremy Grantham, 2001
From time to time, we like to remind readers that markets,
like all natural beasts, have a tendency to get out of
whack. And, that nature, never too shy, likes to force them
back into whack.
In a 2001 Barron's interview Jeremy Grantham unveiled the
conclusions he had drawn following an extensive study of
market bubbles, including stocks, bonds, commodities and
currencies - 28 bubbles in all. Grantham and his associates
defined a bubble as"a 40-year event in which statistics
went well beyond the norm, a two-standard-deviation event."
"Every one of the 28 [bubbles] went back to trend,"
Grantham noted,"no exceptions, no new eras, not a single
one that we can find in history." It will come as no great
surprise to Daily Reckoning pedants that we are prone to
Mr. Grantham's influence. In fact, if you were a bully and
you pressed our backs tightly up against a chain link
fence, you'd sooner hear us squeal"Dow 3000" than 13000...
or even 12...
What may come as more of a surprise, in today's essay,
however, is a nod to optimism, albeit a cautious one. We
have just put down friend and colleague John Mauldin's new
book:"Bull's Eye Investing: Targeting Real Returns in a
Smoke and Mirrors Market," and would like to recommend that
you buy a copy and read it. Today.
Firstly, Mr. Mauldin argues forcefully, for six chapters,
that we are in the early stages of a secular bear market in
U.S. stocks. The comprehensive coverage in those chapters
alone makes us - purveyors of the longest daily e-mail in
recorded e-history - feel like slackers.
Mauldin shows - citing studies that would make any market
historian swoon - that when valuations reach the levels
they are at today, investors have always been better off
investing in money market funds over the following ten
years. But what fun is that? After Mauldin gets done
thoroughly discouraging his readers... he offers many a ray
of hope. Cautiously, of course.
For example, John cites an article from the 2001 Academy of
Sciences Journal of Financial Intermediation, in which a
researcher by the name of Albert Wang found that neither
"under-confident" investors nor perma-bearish sentiment
could survive in the market. Massively"over-confident" or
bullish investors likewise lead themselves to the
slaughterhouse. Only the investors who are cautiously
optimistic were able to, not only survive, but also win.
"In the world of our ancestors," Mauldin writes,
"overconfidence will get you killed. Lack of confidence
will mean you sit around and starve. Cautious optimism is
the right approach. What Wang is showing is that the same
is true in the new world of investments. It should be self-
evident that it is necessary to play if you are going to
win. Further, a willingness to accept some level of
volatility and risk is characteristic of successful
investing. But taking too much risk will soon get you sent
to the sidelines."
But the wrong type of"confidence" will get you killed just
as quickly. As an example, let's look at another study
Mauldin has unearthed:
"First, a researcher takes a deck of 52 cards and holds one
card up. Watchers pay a dollar for the chance to win $100
if that card is picked out of the deck. Keep in mind the
expected payout is 1/52 × 100 = 1.92. Las Vegas would
quickly go broke with such odds.
"Then they are asked if they would like to sell their
chances: roughly 80 percent would sell if they could,
asking for an average price of $1.86. If you could get such
a price, it would be a reasonable purchase. For someone who
could buy all 52 chances, it would be a good investment or
arbitrage. He would make a quick 3.18 percent.
"Now it gets interesting. The next time, someone is allowed
to pick a card out of the deck and offered the same chance,
but now he has a personal attachment to the card because he
touched it. Only about 60 percent of those who picked cards
were willing to sell their chances, and they wanted an
average price of just over $6. And when this same trick was
performed at MBA schools the average sale price has been
over $9.
"'I know this card. I have studied it. I have a personal
involvement with the card; therefore it is worth more,'
thinks the investor. Of course, it is worth no more than in
the first case, but the psychology of 'owning' the card
makes investors value it more."
Investors, Mauldin suggests, continually make that same
mistake, substituting familiarity for value-based research
and reason, basing their investments and their future on
false confidence that, in the end, leads to disaster. You
could substitute fund, market, country, currency, or metal
for stock. Just because we know a lot about an investment
does not mean it is a good one.
But where then, does Mr. Mauldin find the right kind of
confidence? In a true sense, that search is the unstated
theme of his book... and it comes from several sources.
First, it is the steady march of history. Mauldin sees the
stock market, currencies, commodities, bonds, interest
rates - in short, everything - as subject to historical,
economic and fundamental forces. Finding these forces and
investing with the trend - rather than against it - is the
key to confidence. Where some might see the continued
decline of the dollar as a reason to despair, John simply
sees another trend from which to profit. If the economy
grows slower than in the past - something Daily Reckoning
readers will recognize as Mauldin's 'Muddle Through
Economy' - again it is not a problem, but an opportunity.
When the Fed wants to manipulate interest rates - they may
theoretically be wrong - but astute investors recognize it
as a gift of potential personal profit. Every chapter of
Mauldin's book is grounded in history... yet he steps out on
occasion and deigns to predict the future.
If you're a regular reader of the Daily Reckoning, you know
Mauldin believes that value is the driver of market cycles.
In Bulls Eye Investing, he offers numerous ways that small
investors - which he demonstrates have an inherent
advantage over institutions in today's market - can invest
with confidence in today's market. His chapters on value
investing may be considered as essential reading for the
individual investor. Mauldin's data mining on"behavioral
investing" is worth an entire book of its own.
How can you be in the top 10% of all investors over the
next ten years? Simple. Just be above average for each of
the next ten years. You don't have to shoot for the moon or
take great risks. If you can beat the average - each and
every year - in the end you will be among the most
successful of investors on the planet.
Regards,
Addison Wiggin
for the Daily Reckoning
P.S. If you've read our book you know there are, quite
frankly, few occasions upon which we agree with George
Gilder. But when he writes:"Mauldin is the Ben Graham of
the new millennium, but unlike Graham, he combines
investment savvy with a sense of humor and a gift of
style," we are tempted to do just that.
|
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst für Investoren, Ausgabe vom 18. Juni 2004
======================================================================
* Mit reiner Logik reich werden - eigentlich ganz einfach
* Wer profitiert von einer Ã-lkrise - um die Ecke gedacht?
* US-Konjunkturdaten
* Russisches Roulette
* Der Kern der Wahrheit
* Prognose für den US-Anleihenmarkt
* Sparen und Investieren - Grundlage einer guten Volkswirtschaft
* Über den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Freitag, 18. Juni 2004
Mit reiner Logik reich werden - eigentlich ganz einfach
von Jochen Steffens
Wir haben uns alle derart oft und umfassend mit Börsen beschäftigt,
dass uns manchmal der Blick für das Wesentliche verloren geht. Und
dabei ist gerade der Blick für das Wesentliche manchmal
erfolgsversprechender als jahrelange tiefgreifende
Auseinandersetzungen mit der Charttechnik und mit der Analyse der
Fundamentaldaten.
Für mich war der Jahreswechsel 1999/2000 ein Schlüsselerlebnis. Nicht
weil da gerade zufällig einer der größten Spekulationsblasen der
modernen Welt kurz vor dem Platzen stand, sondern einfach nur weil
gerade ein ganz besonderes Sylvester war.
Eine einfache Überlegung hätte Sie damals reich machen können. Was
wird Sylvester gerne getrunken? Sekt - soweit so gut. Aber ich bitte
Sie, wer wollte schon den Jahrtausendwechsel mit"billigem" Sekt
begießen. Nein, ein solches Jahrtausendereignis erlebt man schließlich
nur einmal in seinem Leben (das ist so ziemlich eine der sichersten
Aussagen, die Sie jemals hier in diesem Investor's Daily gelesen
haben)
Es war logisch, dass jeder, der es sich halbwegs leisten konnte und
sogar diejenigen, die es sicht nicht leisten konnten, den
Jahrtausendwechsel mit Champagner begießen würden. Einmal in einem
Jahrtausend muss man sich ja schließlich was gönnen. Einige
Lebensmittelketten boten sogar Champagner zu Discountpreisen an. Ich
vermute mal, dass das Zeug untrinkbar war, aber egal: Hauptsache es
stand"Champagner" auf dem Etikett.
Hätten Sie daran im Oktober 1999 gedacht, sie hätten reich werden
können. Mit einfacher Logik, denn Champagner-Aktien explodierten
schneller als die Korken ihrer Flaschen...
Und das sind genau die Trades, die Sie wirklich reich machen. Dafür
bedarf es nur einer gewissen"Bauern-Logik". Leider sind diese
Highlights eher selten. Doch auch bei weniger spektakulären Trends
reicht oft die einfache Logik.
Immer wieder empfehle ich Ihnen langfristig in Rohstoffe zu
investieren: Die Expansion in China und Indien wird in den nächsten
Jahren zu einem ungezügelten Rohstoffverbrauch führen, so oder so.
Langfristig werden also Rohstoffe aller Art einen Bullenmarkt
ausbilden. Hier müssen Sie nur Geduld haben und Rückschläge
wegstecken.
Eigentlich steckt in jeder Krise logischerweise auch ein
Anlagepotenzial. Selbst in einer Erdölkrise, wie wir sie aktuell
erleben, ergeben sich Chancen. Gerade steigt der Ã-lpreis wieder.
Hintergrund hierfür ist, dass die Ã-llieferungen des Iraks völlig zum
Erliegen gekommen sind. Zudem streiken die norwegischen Ã-larbeiter
seit heute für ihre Pensionsansprüche und für eine höhere
Arbeitssicherheit. Dieser Streik verursacht eine Einbuße der
Fördermenge um 370.000 Barrel (1 Barrel=159 Liter) je Tag. Insgesamt
fehlen dem Ã-lmarkt damit ca. 2 Mio. Barrel pro Tag. Das sind rund
2,5 % der weltweiten täglichen Förderung. Aber auch langfristig könnte
der Ã-lpreis immer weiter anziehen.
Doch hier muss man nur etwas um die Ecke denken, ein Beispiel dazu:
Freitag, 18. Juni 2004
Wer profitiert von einer Ã-lkrise - um die Ecke gedacht?
von Jochen Steffens
Die hohen Ã-lpreise könnten uns (nach der US-Wahl) noch sehr lange
begleiten. Also drängt sich die Frage auf, welche Firmen profitieren.
Die Ã-lfirmen zum Einen, aber auch nur am Anfang einer Preissteigerung.
Das ist vorbei. Die regenerierbaren Energien - dafür ist es nun aber
fast schon zu spät, das Thema ist bereits durch die Medien gejagt
worden. Man sollte besser vor allen anderen investieren.
Also von der anderen Seite: Wer leidet am meisten unter hohen
Ã-lpreisen? Die Autofahrer und besonders der Fernlastverkehr. Und hier
fehlt nur noch ein kleines Mosaiksteinchen:
Bei hohen Ã-lpreisen könnte der Schwerlastverkehr (und auch einige
Autofahrer/Pendler) vermehrt auf die Bahn umsteigen. Immer mehr Firmen
werden versuchen ihre Waren oder die LKW's mit der Bahn zu
transportieren. Nur die Bahn selbst hat noch eine ganze Menge interner
Probleme. Wenn man nicht direkt in eine Firmen selbst investieren
will, sucht man sich die Zulieferer aus.
In diesem Fall wäre also eine Firma, die Loks herstellt oder
Verkehrstechnik produziert oder Schienen verlegt und ähnliches
interessant (gerade auch wenn man dann noch an den Ausbau der
Infrastruktur in Osteuropa denkt). Ein anderes Beispiel wäre
vielleicht eine kleine Firma, die ein neues innovatives Konzept
entwickelt hat, um LKWs per Bahn zu transportieren.
Dies wären also alles"ungewöhnliche" aber logische
Investitionsmöglichkeiten, um auf langfristig hohe Ã-lpreise zu setzen.
Und in diesen Bereichen wären Sie wahrscheinlich die Ersten, die
dieses Potenzial erkennen. Das Schöne dabei ist, Sie brauchen für
solche Investitionen kein Hochschulstudium oder charttechnische
Ausbildung, sondern lediglich gesunden Menschenverstand.
Das sind dann diese langfristigen Investition, in die Sie einen
kleinen Teil ihrer Kapitals anlegen können und sich dann beruhigt
schlafen legen, um nach 3, 5 oder 10 Jahren mal zu schauen, was daraus
geworden ist.
Zum Markt
Der Dax notiert heute am dreifachen Hexensabbat unentschlossen um die
Nulllinie. Mit dem heutigen Hexensabbat beginnt nun eigentlich das
zweite Halbjahr, das auf jeden Fall wesentlich spannender werden
sollte, als das erste.
----------------------------------------------------------------------
Freitag, 18. Juni 2004
US-Konjunkturdaten
von Jochen Steffens
Die US-Leistungsbilanz weist ein Defizit in Höhe von 144,9 Mrd.
US-Dollar aus. Erwartet wurde ein Minus in Höhe von 140,0 bis
142,0 Mrd. US-Dollar nach zuvor veröffentlichten 127,5 Mrd. US-Dollar.
Damit steigt das Leistungsbilanzdefizit deutlich stärker als erwartet.
Das sollte den Dollar wieder schwächen, da die USA zur Finanzierung
des Defizits immer mehr ausländisches Kapital benötigt.
Damit sinkt aber auch wieder etwas die Zinserhöhungsangst.
Andererseits könnten die Zinsen am langen Ende drastisch ansteigen.
Eigentlich sollte diese Zahl den Markt beflügeln, andererseits drückt
der steigende Ã-lpreis. Vor dem Wochenende neigen die Märkte generell
etwas zu Schwäche. Mit anderen Worten, es bleibt uneinheitlich. Warten
wir es ab und genießen das Wochenende
Freitag, 18. Juni 2004
Russisches Roulette
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Es gibt viele Tage in einem Jahr... und viele Jahre im Leben. Und
meistens passiert wahrscheinlich nichts.
Aber das bedeutet nicht, dass man auf nichts vorbereitet sein sollte.
Alan Greenspan hat Spekulationsblase auf Spekulationsblase
geschaffen... es gibt neue größere Blasen in den Bereichen
Konsumentenschulden, Immobilien, Aktien (eine Spekulationsblase, die
in den späten 1990ern begann und bei der immer noch nicht alle Luft
entwichen ist)... Importe... und eine Blase bei den Investitionen in
China (die Chinesen versuchen fieberhaft, mit der amerikanischen
Konsumnachfrage mithalten zu können).
Gestern schrieb Anatole Kaletsky in der"Times":"Auf einen Aufschwung
muss kein Abschwung folgen."
Er zitierte Adam Smith:"Konsum sei letztlich das Ziel jeglicher
wirtschaftlichen Aktivität." Was wäre, wenn die Briten und Amerikaner
immer weiter konsumieren würden... das wäre seiner Meinung nach nur
"eine natürliche und wünschenswerte Konsequenz einer... sich
verbessernden wirtschaftlichen Leistung."
Konsum mag das Ziel jeder wirtschaftlichen Aktivität sein; das Problem
für Großbritannien und die USA ist aber, dass der Konsum nicht der
Beginn davon ist. Denn Konsum führt nicht zu Reichtum; im Gegenteil,
er verringert vorhandenen Reichtum. Natürlich gilt gleichzeitig: Je
reicher eine Volkswirtschaft ist, desto mehr Reichtum produziert sie,
der konsumiert werden kann.
Aber eine Gemeinschaft, die mehr konsumiert als produziert, wird
Probleme bekommen. Wir hatten hier im Investor's Daily berichtet, dass
das amerikanische Handelsbilanzdefizit im Mai das Rekordminus von 48
Milliarden Dollar erreicht hat. Das ist ein grober Maßstab dafür, um
wieviel der Konsum die Produktion übersteigt... und ein weiterer
Meilenstein auf dem Weg in den Ruin.
Wie lange ist diese Straße noch? Werden wir morgen am Ziel sein?
Sehr wahrscheinlich nicht. Es gibt viele Tage... und nur einen Tag,
an dem die größten Spekulationsblasen der Geschichte beginnen, zu
platzen.
Aber ich rate Ihnen, vorbereitet zu sein. Man kann auch"Russisches
Roulette" spielen, und einen Revolver nehmen, in dem nur eine einzige
Kugel steckt. Wenn man sich diese Waffe an den Kopf hält und abdrückt,
dann gibt es nur eine 1:6 Chance, dass man sich das Gehirn wegpustet.
Und dennoch wäre es keine gute Idee, abzudrücken.
Und es ist genauso wenig wahrscheinlich, dass die Spekulationsblasen
von Alan Greenspan Morgen platzen werden. Aber ich rate Ihnen, so zu
investieren, als wären sie gestern geplatzt.
Jetzt zu Eric mit mehr News:
----------------------------------------------------------------------
Freitag, 18. Juni 2004
Der Kern der Wahrheit
von unserem Korrespondenten Eric Fry in"New York, New York..."
Hier in Manhattan ist es richtig schwül geworden... und ich bin
dankbar dafür. Denn die örtliche Fauna hat die Wintermäntel im Schrank
gelassen und rennt jetzt in Tops, Shorts und Sandalen herum... das
warme Wetter scheint attraktive Frauen aus ihren Apartments
aufzuscheuchen, so wie ein Cockerspaniel einen Pfau hinter einer Hecke
aufscheucht. Nicht, dass Ihr New Yorker Korrespondent attraktiven
Frauen Aufmerksamkeit zukommen lassen würde... außer natürlich der
einen, die routinemäßig an meinem Arm hängt.
Ansonsten sind meine Augen - und mein Hirn - ausschließlich auf die
Finanzmärkte gerichtet. Ansonsten gibt es nur Essen und Schlafen. Was
ist Wichtiges passiert?
Die amerikanische Industrieproduktion ist im Mai um 1,1 % gestiegen,
auf ein Rekordhoch. Die Kapazitätsauslastung ist auf 77,8 % gestiegen
- das ist der höchste Wert seit 3 Jahren. Also offensichtlich
produziert da jemand mehr.
Normalerweise - aber nicht immer - führen steigende Produktion und
steigende Kapazitätsauslastung zu anziehenden Preisen. Und
traditionellerweise führen höhere Preise zu höheren Zinsen. Aber die
Wall Street sagt uns, dass wir uns keine Sorgen machen brauchen. Ok,
die Inflationsrate scheint ein bisschen hoch zu sein, aber die
"Kernrate" ist doch immer noch zahm und niedrig.
Wir hatten im Investor's Daily darauf hingewiesen: Die
US-Konsumentenpreise sind im Mai gegenüber Vormonat um 0,6 %
gestiegen, aber der Zuwachs der Kernrate lag bei nur 0,2 %.
Bis jetzt sind die US-Konsumentenpreise in diesem Jahr um 5,1 %
gestiegen (aufs Jahr hochgerechnet), während die Kernrate"nur" um
2,9 % gestiegen ist. Das ist aber auch schon doppelt so hoch wie in
den ersten 5 Monaten des letzten Jahres.
Wäre es klug, die"normalen" Inflationszahlen zu ignorieren und sich
nur die Kernrate anzusehen? Nun, vergleichen Sie mal. Wie sinnvoll
wäre es, wenn ein Aktienfonds seine Gewinne als"Gesamtgewinne" und
"Kerngewinne" ausweisen würde? Nach dem Motto:"Lieber Anteilseigner,
wir freuen uns, ein weiteres erfolgreiches Jahr vorweisen zu können.
Es stimmt zwar, dass der Gesamtwert unseres Portfolios um 26 %
gefallen ist, aber unser 'Kern'-Portfolio stieg um 87 %, was den S&P
500 das 13. Jahr in Folge geschlagen hat..."
Man kann den Kern nehmen, den man will, aber der Kern der Wahrheit
findet sich wahrscheinlich im Gesamtwert.
"Wenn ich US-Anleihen besitzen würde", so James Paulsen, Chefanalyst
bei Wells Capital Management,"dann würde ich mir wünschen, dass die
Fed die Inflation massiv und aggressiv bekämpft. Das letzte, was ich
wollen würde, wäre eine Fed, die vorsichtig, langsam und gesprächig
ist. Die Fed hat gesagt, dass sie langsam in ihrer Antwort auf eine
mögliche Inflation sein wird, um niemanden zu erschrecken. Aber ich
denke, dass es genau dieser Ansatz ist, der jeden erschrecken wird."
Ihrem New Yorker Korrespondenten läuft es bereits kalt den Rücken
herunter.
----------------------------------------------------------------------
Freitag, 18. Juni 2004
Prognose für den US-Anleihenmarkt
von unserem Korrespondenten Bill Bonner, derzeit in London
*** Ich beobachte den Goldpreis... und Anleihen. Jeder weiß, dass
Inflation und höhere Zinsen bevorstehen. Aber dennoch scheinen die
Kurse der US-Staatsanleihen diese Botschaft noch nicht vernommen zu
haben. Und auch der Goldpreis nicht. Wenn die Inflation wirklich
steigen würde... warum steigt dann der Goldpreis nicht?
Ich könnte mir vorstellen, dass der Markt derzeit fast jeden in die
Irre führt. Der lange Bullenmarkt der US-Anleihen... der 1981
begann... könnte vielleicht doch noch nicht vorüber sein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Aktienkurse in den USA um das
Jahr 1949 einen Boden gefunden. Dann stiegen sie 17 Jahre lang, bis
1966. 1966 begann ein Bärenmarkt, der im Jahr 1968 ein verwirrendes
zweites Topp hatte... aber es ging per saldo 16 Jahre bergab, bis
1982. Dann begann der große Bullenmarkt, der weitere 17 Jahre
andauerte. Der letzte Bullenmarkt erreichte im ersten Quartal 2000
sein Topp. Am wahrscheinlichsten ist es, dass danach ein größerer
Bärenmarkt begonnen hat. Und am wahrscheinlichsten wird der weitere 10
Jahre andauern.
Anleihen folgen sogar noch längeren Trends. Die Renditen der
US-Staatsanleihen stiegen von 1946 bis 1981... das ist ein Zeitraum
von 35 Jahren. Seit 1981 sind die Renditen, die Zinsen und die
Inflation gefallen. Das Ende dieses Trends haben wir vor einem Jahr
gesehen, so wird weithin angenommen. Da war die Rendite der 10jährigen
US-Staatsanleihen auf 3,11 % gefallen. Die Renditen sind seitdem
gestiegen. Die meisten Beobachter glauben, dass es lange dauern wird,
bis sie wieder fallen werden.
Ich bin mir da nicht so sicher. Was nicht bedeutet, dass ich den Kauf
von US-Staatsanleihen empfehlen würde. Der Bullenmarkt bei den
US-Staatsanleihen mag noch nicht vorüber sein, aber das Risiko, das
man mit US-Staatsanleihen hat, ist wahrscheinlich erheblich größer als
der mögliche Ertrag. Eines Tages werden die Kurse der
US-Staatsanleihen fallen. Vielleicht Morgen. Vielleicht nächsten
Monat.
----------------------------------------------------------------------
Freitag, 18. Juni 2004
Sparen und Investieren - Grundlage einer guten Volkswirtschaft
von Jim Rogers
Wie versprochen hier die Fortsetzung meines gestrigen Beitrags:
Wenn man in den USA einen Job hat, dann zahlt man Steuern. Wenn man
Geld spart, dann zahlt man auf die Zinseinkünfte Steuern. Wenn man
eine Aktie kauft und eine Dividendenzahlung erhält, dann zahlt man
wieder Steuern. Und wenn man stirbt, dann müssen die Erben
Erbschaftssteuer zahlen. Und wenn man lange genug lebt, um
Pensionszahlungen zu erhalten, dann werden auch die besteuert. Zur
Erinnerung: Man hatte schon Steuern bezahlt, als man das Geld verdient
hatte, dennoch wird es immer und immer wieder besteuert.
Diese Politik ist nicht sehr förderlich, wenn es um das Fördern von
Sparen oder Investieren geht. Dadurch wird der Konsum gefördert.
Im Gegensatz dazu sind die Länder, die sich in den letzten 30 oder 40
Jahren gut entwickelt haben, Länder, die Sparen und Investieren
unterstützen. Singapur ist eine der erstaunlichsten Städte der ganzen
Welt. Vor 40 Jahren bestand sie nur aus Slums. Jetzt ist Singapur
gemessen am Pro-Kopf-Einkommen eines der reichsten Länder der Welt.
Einer der Gründe für den Erfolg Singapurs war die Tatsache, dass die
Staatsoberhaupt Lee darauf bestand, dass jeder einen großen Teil
seines Einkommens sparen und investieren musste. Wie auch immer die
Politik von Lee in Bezug auf die persönliche Freiheit war - zumindest
hat er die Leute dazu gezwungen, zu sparen und zu investieren.
Die Geschichte zeigt, dass Völker, die sparen und investieren, wachsen
und gedeihen, und die anderen verschlechtern sich und kollabieren.
Es waren es die künstlich niedrigen Zinsen und die Politik des
leichten Geldes, die Alan Greenspan und der US-Zentralbank
zuzuschreiben sind, die in den späten 1990ern die Spekulationsblase
bei den US-Aktien begründeten. Und jetzt macht die Politik der
US-Zentralbank die Spekulationsblase noch schlimmer. Denn jetzt ändert
sie sich, von einer Aktienmarkt-Blase hin zu einer Konsum- und
Immobilien-Blase.
Und wenn diese Blasen platzen, dann wird das schlimmer sein als das
vorige Platzen der Spekulationsblase am Aktienmarkt - da sehr viel
mehr Leute betroffen sind, wenn es um Konsum und Immobilien geht. Wenn
all diese Leute herausfinden werden, dass die Immobilienpreise eben
doch nicht immer weiter steigen, und sie gleichzeitig sehr hohe
Kreditkartenschulden haben, dann wird es viele wütende Leute geben.
Natürlich will das niemand hören. Die Leute wollen eine schnelle
Lösung. Sie wollen eine Aktie kaufen und sehen, dass die dann um 25 %
steigt, weil sie das im letzten Jahr so gesehen haben, und weil das im
Fernsehen gesagt wird. Sie wollen eine Zinssenkung, weil sie gehört
haben, dass das zu einem Wirtschaftsboom führen wird.
Bill Bonner schrieb mir über sein frisch geschriebenes Buch (das
voraussichtlich im Juli oder August auf dem deutschen Markt erscheinen
wird), um mir zu sagen, dass"eine Menge von dem Zeug, über das Du im
'Adventure Capitalist' (Random House) schreibst, in meinem Buch ist -
bis auf das Reisen in internationale Länder."
Ich würde einen Schritt weiter gehen und sagen, dass es fast so ist,
als ob er Teile meines Buches und ich Teile seines Buches geschrieben
hätte - wir sind dasselbe Thema aus zwei unterschiedlichen Richtungen
angegangen... und sind am Ende zum gleichen Ergebnis gekommen.
Angefangen von der fehlenden staatlichen Förderung für Sparen und
Investieren bis hin zu den dramatischen Effekten der Demographie habe
ich in diesem Buch Dinge gefunden, die ich auch auf meinen Reisen
gesehen hatte. Ich hatte sie entdeckt, indem ich Geschichtsbücher
gelesen und Volkswirtschaft studiert hatte. Und dann sah ich sie von
Nahem, vor Ort.
"Unnötig zu sagen, dass Du ein Genie bist", schrieb ich ihm zurück.
"Du denkst wie ich, was bedeutet, dass wir beide zusammen Pleite gehen
werden."
----------------------------------------------------------------------
Über den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|