Gundel
20.06.2004, 07:16 |
Einsparpotential für die Reichshauptstadt ;-) Thread gesperrt |
-->Bericht der Unternehmensberatung McKinsey nach einem Besuch der Berliner Philharmoniker:
"Die vier Oboisten haben sehr lange nichts zu tun. Die Nummer sollte gekürzt und die Arbeit gleichmäßig auf das ganze Orchester verteilt werden, damit Arbeitsspitzen vermieden werden.
Die zwölf Geigen spielen alle dasselbe. Das ist unnötige Doppelarbeit. Diese Gruppe sollte drastisch verkleinert werden. Falls eine größere Lautstärke erwünscht ist, lässt sich das durch eine elektronische Anlage erreichen.
Das Spielen von Zweiunddreißigstelnoten erfordert einen zu großen Arbeitsaufwand.
Es wird empfohlen, diese Noten sämtlich in den nächstliegenden Sechzehntelnoten zusammenzufassen. Man könnte dann auch Musikschüler und weniger qualifizierte Kräfte beschäftigen.
In einigen Partien wird zuviel wiederholt. Die Partituren sollten daraufhin gründlich durchgearbeitet werden. Es dient keinem sinnvollen Zweck, wenn das Horn eine Passage wiederholt, mit der sich bereits die Geigen beschäftigt haben. Werden alle überflüssigen Passagen eliminiert, dann dauert das Konzert, das jetzt zwei Stunden in Anspruch nimmt, nur noch schätzungsweise zwanzig Minuten, so dass die Pause wegfallen kann.
Der Dirigent streitet die Berechtigung dieser Empfehlung nicht ab, fürchtet jedoch, die Einnahmen könnten zurückgehen. In diesem unwahrscheinlichen Fall sollte es möglich sein, Teile des Konzertsaales völlig zu schließen, wodurch sich die Kosten für Licht, Personal und so weiter einsparen ließen. Schlimmstenfalls könnte man ihn ganz schließen und die Leute in das Konzertkaffeehaus schicken."
Urheber unbekannt
Gruss Gundel
|
André
20.06.2004, 07:50
@ Gundel
|
Re: Das Schönste ist oftmals das scheinbar Überflüssigste, schönen Sonntag! (o.Text) |
-->
|
Emerald
20.06.2004, 08:16
@ Gundel
|
oder, nachdem in der Wirtschaft alles kaputt-stranguliert wurde jetzt mal |
-->
bei der musischen Abteilung vorbeischauen.................
Emerald.
|
prinz_eisenherz
20.06.2004, 09:05
@ André
|
Nun, nun, da gibt es doch noch MTV, Viva, NTV...., alle viel schöner ;) (o.Text) |
-->
|
MattB
20.06.2004, 10:54
@ prinz_eisenherz
|
Re: Nun, nun, da gibt es doch noch MTV, Viva,.... Schön wärs... |
-->oder auch nicht ;-)
"Viacom schluckt VIVA: MTV nun konkurrenzlos?"
http://magazine.housepool.com/content/modules.php?name=News&file=article&sid=331
Gruss
MattB
|
Dieter
20.06.2004, 11:07
@ Gundel
|
würde auch alle Subventionen dafür streichen |
-->dann kostet ne Karte halt 500 oder 2000 Euro (je nach Gage der Musiker) oder der Laden wird geschlossen wg. `Überfüllung´.
Man kann nicht behaupten, daß die Berliner Phil. zum Bildungsauftrag gehört.
Staatlich subventionierte Kunst führt dazu, daß das Kunstspektrum ärmer statt reicher wird. Und wieso sollen wir die Profilierungs-Neurosen vieler zahlen.
Und wenn die Hauptstadt meint soetwas aus politischen Gründen haben zu müssen, dann sollte man die Veranstaltungen von den `Werbungskosten-Pauschalen´ der Abgeordneten zahlen.
Gruß Dieter
|