-->The Daily Reckoning
Paris, France
Friday, 18 June 2004
---------------------
*** 'Nothing' will keep the good times rolling... Greenspan
wriggles...
*** Anecdotes from the top of the housing market...
*** World rice shortage! Waterloo... a great day... and more!
---------------------
Another wonderful day of nothing.
Except for one disturbing bit of news (more about that in a
moment), nothing happened.
No movement in the Dow. The dollar remains where it has
been for months. Nothing much happening in the gold market;
the price of gold rose $4.30 yesterday, but is no higher
than it was last week.
In real estate too, it is business as usual. People keep
buying and selling houses to each other... and the builders
keep building more of them, as if demand were
inexhaustible. Building permits are at a record high.
Nothing is what people want. As long as nothing continues,
their houses become more valuable. In Orange County,
California, the median house now goes for more than half a
million dollars. You may earn $40,000 per year. You may
already owe thousands of dollars on your credit cards...
and have a huge mortgage. After bills and expenses,
you may not have a dime in your pocket. But with a house
like that, why not live a little?
Besides, everything is as it should be. The Asians produce,
we consume. The Asians save, we spend. The Asians export,
we import. The Asians lend, we borrow.
'This symbiotic relationship has gone on for a long time,'
wrote an inquiring Daily Reckoning sufferer. 'Why would it
have to come to an end now?'
But the relationship may not be as symbiotic as it is
parasitic. U.S consumers have become like a giant leech,
sucking up 80% of the world's savings. At some point, we
keep warning, the foreigners are going to want to dump on a
little salt to get rid of us.
Not if Alan Greenspan can stop it, though. He's determined
that nothing should happen to disturb the fantasy world in
which we live. A week ago, he warned that he would do what
was necessary to control inflation. Then, when May's
figures came out this week, it looked like the Maestro was
trussed up in his own words. The CPI rose at a 7% annual
rate in May; surely the Fed chairman would have to make
good on his word and raise interest rates significantly.
But no. This week, Alan Greenspan wiggled free. Yes, the
CPI was rising, but when you strip out food and fuel, the
'core' rate was only increasing at 2.4% annually. There
would be no need, he assured the world, to raise interest
rates in a serious way. Money and credit would continue to
be made available by the Fed... at a lower rate than even
the 'core' inflation... for the foreseeable future and
possibly forever.
Ah ha! Nothing will happen. Nothing will change. Nothing
will keep the good times from rolling along.
But what's this? Today's press reports explain that
Producer Prices rose 0.8% in May... or at nearly a 10%
annual rate! Not to worry, again the 'core' rate is much
lower. Those enterprises that need neither energy nor food
find their costs up only 0.3% in May.
Nothing continues... at least for now...
Over to Baltimore, for more news from Addison...
---------------------
Addison Wiggin, from Charm City...
- Today we ask the question - has the bubble popped? We are
not referring to stocks this time, or even bonds. Today, we
delve into the murky world of real estate.
- Of course, we don't know the answer. Your editors are
nothing but humble observers. We enjoy the absurdity. Like
little birds picking fleas of the elephants back, we enjoy
the ride, and take in the view. And when there are no more
fleas, we flit over to the next elephant.
- But as you will be all too well aware, dear reader, we
have opinions too - and we are not afraid to brandish
them... even where they are not welcome. Today, we arrive at
our opinion - not through"hard analysis" as some readers
would prefer - but by way of anecdote. Three of them in
fact:
Anecdote #1 takes place on I-95."This is classic," begins
James Boric, reporting back to HQ,"I took a cab ride up to
Towson - to the Heritage Honda dealer on York Road. It was
about a 20-minute drive - mainly because the cabby drove at
47 miles an hour on the highway. Several times I encouraged
him to speed up. I was in a hurry."
-"But he didn't seem to care," continues our roving
reporter,"he just wanted to talk about real estate and his
landlord (or ex-landlord, I should say): 'Yeah, I just
moved out of my old apartment in Baltimore City... mainly
because my old lady wanted to move out to the country. But
it was a dump. The floors wee rotting. And it
smelled... like sewage. I wouldn't rent that hole again if
it was $100 cheaper a month. No sir.'"
-"'You know,' he went on, 'the guy who bought the
apartment complex paid $280,000 for it. Can you believe
that? When interest rates start to rise (and you know they
will - you're in the business to know that) that place
won't sell for $140,000! I mean, seriously, that bastard
won't get half what he paid for it. And you know what, he
wanted to raise rent from $400 to $700 a month. What a
joke.'"
-"As I sat there and listened to this guy go on and on,"
James went on,"I realized one thing: we are at the top of
the real estate bubble. Even my cab driver knows it."
- Anecdote #2 takes us across the country... to California,
the epicenter of the bubble, perhaps. Today's little story
comes courtesy of a West Coast correspondent, Peter
Schiff...
-"Recently, I visited a house that was advertised for rent
in the Orange County Register," writes Peter."The house
was approximately 15 years old, 2,600 square feet in size,
and located on a 10,000 square foot lot in a gated
community called Coto De Gaza, about 30-40 minutes inland
from the Pacific Coast. They wanted $3,900 per month in
rent."
-"There was nothing particularly special about this
place... sure, it had a nice view of the hills, but there
was no swimming pool, Jacuzzi, upgraded flooring, elaborate
stonework or even an in-built barbeque. This was just a
typical middle-class residence. When I arrived, the real-
estate agent, who was representing the owner, greeted me.
This is a guy who needs to be fired..."
- Anecdote #3 is much closer to home, so close in fact,
that we think we can hear the hissing sound of escaping
air... anecdote #3 comes from right next door.
- The two-bedroom house next to ours would be suitable for
a retired couple perhaps. It's an elegant waterfront
property with two decks and a self-contained garage."Kind
of swanky," was the description we heard from another nosy
neighbor. On April 5, we enquired about the price tag when
we noticed the house was on the market, and were quoted
$850,000 by the agent. Would the reader care to guess what
quote we were given yesterday when we bumped into the same
estate agent on our way to work?
- $1 million perhaps? Or even $1.1 million, given this
region's torrid sellers' market? Not even close... in just
10 weeks, this property has DECLINED in value... by $90k or
nearly 11%. It's now on the market for $759,000. Is this a
sign that the market is beginning to collapse...? Could be.
And what are the real dangers?
- One danger is that ARM applications continue to break
records. April witnessed the greatest number of ARM
applications ever recorded in a single month, while the
last week of May laid claim to the most weekly
applications. At the end of May, ARMs routinely made up
over one-third of all weekly mortgage applications...
---------------------
Bill Bonner, back in Paris...
*** Why do energy and food make such a difference to the
CPI? We are told that it is because terrorists are blowing
up oil pipelines. Oil is up sharply... but perhaps, not
permanently. But there is another reason. India announced
that its oil consumption rose in May by 10%. India, China,
and other Asian producers buy food and fuel. They sell
autos and refrigerators... and many of the other components
of the CPI.
That is the current effect of globalization, dear reader.
We now compete with the whole world for primary
commodities, such as oil. Nor does the supply of cheap
labor help much in dropping prices. Oil, for example, is a
capital-intensive industry... not labor intensive.
But the output from Asian factories is labor intensive. As
more and more of the world's factory output shifts to Asia,
low wage rates bring down prices on finished goods.
If American consumers stopped buying, finished goods would
go into freefall. Construction of new factories and
infrastructure would slow or even come to a halt. Primary
commodities would fall too.
But what's this? Copper and many other raw materials are
falling in price. Copper is often referred to as the 'metal
with a Ph.D. in economics.' It's used in everything. So,
when demand for it goes down... it signals a decline in
economic activity. Copper sold for $1.37 a pound in early
March. Now it is less than $1.20.
And what's this? The world's biggest seller of goods from
Asia is Wal-Mart. 'China's factory outlet' it is sometimes
called. Wal-Mart shares seem to have peaked out.
Are consumers finally... really... actually... honest-to-
god... slowing down their spending?
*** Pao Mo? Go long rice!
A week ago, our small-cap-cum-India sleuth James Boric,
after touching down in Mumbai, reported that the price of
rice was skyrocketing in India because of rising demand in
China. And now comes word from the Vietnamese News Agency
that Thailand is suffering the same fate. We are sending
our wayward world traveler, Dan Denning, to Thailand to
find out.
Dan will arrive in Bangkok on Monday and be moving onto Koh
Samui later in the week. Apart from investigating the
impending global rice shortage, he is open to meeting with
local economists, bankers, analysts, politicians,
entrepreneurs, businessmen, ex-pats, in-pats, wayward
travelers, taxi-drivers, smugglers, thieves, pickpockets,
harlots, street urchins... and even readers of the Daily
Reckoning. Got any ideas? Send an email to Tom Dyson
(tom@dailyreckoning.com) and he'll get you set up.
*** What a glorious day!
Today is the anniversary of the Battle of Waterloo in
1815... and of Winston Churchill's"Finest Hour" speech.
If the empire should last 1000 years, said
Churchill... people would still look back and say 'this was
our finest hour.'
It was a fine hour for the British. Valiantly did they
resist the Nazis. But the empire dissolved anyway... it
survived only a few years after the destruction of Hitler's
1000-year Reich.
*** Meanwhile, our own sad and inglorious war continues. We
have not criticized the War against Iraq for a long time.
The news reports did it for us. And what can you expect? It
has been a sordid affair from the beginning, invented by
fools and sold to the public with lies.
"We cannot guarantee victory," said George Washington."But
we can deserve it." We wonder what America deserves now?
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: Throughout history we see
heroes. But we don't know if they were smart, virtuous or
just lucky. Bill wonders where Greenspan's luck will take
him...
WATERLOO
by Bill Bonner
"Give me lucky generals," Bonaparte used to say. The
emperor did not trust skill, or training, or brains. He
didn't really know why some generals won and some seemed to
lose. He chose the lucky ones. But on this day, 189 years
ago, their luck ran out. Grouchy had not kept the Prussians
back. Ney had failed to take Quatre-Bras. D'Erlon never
quite got into the fight.
Arthur Wellesley, Duke of Wellington, retired from the
battlefield on the 18th of June 1815 as a great hero. He
fought the greatest military genius of his time - Napoleon
Bonaparte - and won. Never beaten by the French, Wellington
then became the head of allied forces occupying France. He
was generous, organizing loans to the get the nation back
on its feet. Then, he returned to Britain in 1818 and
became Prime Minister in 1828.
"It was a damned close thing," he recalled of the battle.
Mistakes were made. Communications were missed. The weather
complicated things. It might have gone either way. But in
the end, it went Wellington's way... and Napoleon was
beaten.
Luck favored the Allies. It rained. Bonaparte had to wait
for the ground to dry before launching his attack, giving
his opponents time to get into defensive position... and
time for the Prussians to come closer.
Looking through the long lens of history, we see heroes.
Vercingetorix, Washington, Wellington, Jackson. We don't
know if they were smart, virtuous... or just lucky. Looking
at today's wars up close, would-be heroes often turn into
villains, blunderers, and scalawags. We see too much.
But money is our beat here at the Daily Reckoning. So we
turn away from war to finance... where the stakes are lower
and the characters are funnier.
The present chairman of the Federal Reserve is the most
famous bureaucrat since Pontius Pilate. He is also probably
the luckiest.
And like Pilate, he merely gave the mob what it wanted. Not
blood this time, but bubbles.
Alan Greenspan came to the Fed when a very long cycle of
falling interest rates and falling inflation was just
beginning. For the 38 years until 1981, bonds had been in a
bear market that peaked out with average yields on
Treasuries over 14%. Paul Volcker had already done the hard
work; he had slugged the inflation monster so hard it
remained asleep for the next 2 decades. When Greenspan came
to the Fed, inflation was out cold... interest rates were
falling... and bonds were going up. All he had to do was
nothing. Most likely, the great trend would continue
throughout his tenure in office. The last bull market in
bonds had lasted 26 years. It began in 1920 and continued
through the '29 crash, through the Great Depression,
through WWII until it finally came to an end in 1945 with a
Treasury yield below 2%.
Greenspan might have been a hero - just by being lucky. But
there seems to be some failing, some pernicious gene that
drives the lucky to acts of self-destruction.
Bonaparte could have stayed on Elbe... written his memoires
and enjoyed a satisfactory retirement. Greenspan could have
done nothing.
Instead, each over-reached.
Mr. Greenspan cannot be blamed for Japan's bubble of the
late '90s - even though it happened during his watch. Nor
is he the real culprit behind the LTCM blowup or the
technology bubble in America in '98-2000.
But surely he, more than any other human being, is
responsible for America's current real estate bubble, its
consumer debt bubble, and even China's capital spending
bubble.
A predecessor, William McChesney Martin, once remarked that
the real job of the Fed was to"take the punch bowl away"
before the party got out of control. It would have been
easy; just follow the rules - take the punch bowl away.
Volcker had done it; the mob burned him in effigy on the
capitol steps, but he retired with dignity. When he speaks
in public, people do not snigger behind his back.
Yet Mr. Greenspan did not remove the punch; he spiked it
with the high-proof gin of easy credit. Each time the
former gold-bug faced a problem, he eased over to the
punchbowl and dumped more in, until Americans were wobbling
under the influence of the lowest interest rates in 45
years... and a 1% key Fed lending rate for only the second
time in history.
According to the central bankers' code, Greenspan has
committed neither sin nor crime. He is seen as a paragon of
virtue, not vice. Yet, as Talleyrand once remarked to
Napoleon,"Sire, worse than a crime, you have committed an
error."
The Fed chairman's error was to offer more credit on easier
terms to people who already had too much - including
consumers, business, and the government.
During Greenspan's reign at the Fed more new money and
credit has been created than under all the rest of the Fed
chiefs combined. Consumer debt rose to its highest level in
history... the ratio of debt to income also higher than it
has ever been. The effect was not only to inspire bubbles
all over the world - but to make Americans poorer.
"A taste of the looming fiscal disaster is provided by the
fact that, in the space of just one year, the trustees [of
the Federal Hospital Insurance and Federal Supplementary
Medical Insurance Trust Funds] have moved up the expected
date of 'asset exhaustion,' writes James Grant. What he
refers to is commonly known as Medicare. And 'asset
exhaustion' is another way of saying 'going bust.'
Senator Joseph Liebermann summarizes:"the entire U.S.
government is going broke."
Mr. Greenspan's error seems to be catching up to him. In
the West, the armies of inflation are approaching. The CPI
is advancing at a 7% annual rate... came a dispatch last
week. This week, the PPI - producer prices - are moving up
at a 10% rate (also annualized from May figures.)
In the East, the forces of worldwide deflation are stalking
him too. Mortgage rates are going up; consumers are backing
off. Asian factories continue to spill out goods. Wal-Mart
keeps offering, every day, lower prices than the day
before. Oil, gold, copper, and bond yields - all seem to
have peaked out.
Our man is caught in a giant pincers movement, his bubbles
could be pricked any day. He has no room to maneuver. He
cannot cut rates much further; there is little left to cut.
Nor can he increase them - to do that would be to bring
crashing down the entire proud tower of debt he built up.
The day Mr. Greenspan's luck runs out cannot be far off.
Regards,
Bill Bonner
for The Daily Reckoning
|
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst für Investoren, Ausgabe vom 21. Juni 2004
======================================================================
* 159 Tage in der Seitwärtsbewegung!
* Postbankdebakel abgewendet?
* Karstadt in der Krise mit Konsequenzen!
* Fallende Realeinkommen...
* Business as usual
* Ist die Blase am US-Immobilienmarkt geplatzt?
* Zur Berechnung der US-Inflationsrate
* Waterloo
* Über den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Montag, 21. Juni 2004
159 Tage in der Seitwärtsbewegung!
von Jochen Steffens
Ich habe nachgezählt, seit 159 Handelstagen (nicht Wochentage)
befinden wir uns schon innerhalb dieser Seitwärtsbewegung zwischen
3.692 und 4.175 Punkten, ohne sie dabei ein einziges Mal verlassen zu
haben.
159 Tage, trotz Anschlag in Spanien, trotz brummender US-Konjunktur,
trotz amerikanischer Bullenquoten, die sich seit fast einem Jahr auf
Crashniveau befinden.
Ich hatte dieses Phänomen erklärt: Nach 3 Jahren Baisse, wird auch der
noch so bullishe Bulle vorsichtig agieren. Er wird nach diesen
bitteren Erfahrungen nicht mehr sein ganzes Geld in Aktien
investieren. Das heißt jedoch, trotz hoher Bullenquote ist immer noch
nicht jeder voll investiert. Und eigentlich ist es schließlich auch
nicht die Bullenquote, die ein Ende eines Trends anzeigt, sondern die
Frage, wie viel vom dem verfügbaren Geld bereits im Markt ist.
Vereinfacht: Wann geht den Käufern das Geld aus.
Aber auch hier gibt es ein Problem, solange sich Institutionelle
billig Geld leihen können, in der Hoffnung auf höhere Renditen am
Aktienmarkt, so lange fliest weiter Geld in die Märkte. Die
Investitionsquoten mögen noch so hoch sein, so lange die Zinsen
niedrig sind, wird der Markt weiter mit billigem Geld versorgt.
Aber auch das scheint aktuell nicht mehr so recht zu helfen. Nur was
ist, wenn jetzt auch noch die US-Zinsen steigen, wenn das Geld teurer
wird und man mehr Gewinn an den Aktienmärkten erwirtschaften muss, um
das auszugleichen? Was, wenn die amerikanischen Anleger merken, dass
die Seitwärtsbewegung unprofitabel ist.
Und was ist, wenn die Märkte bis zur Wahl in einem Feuerwerk nach oben
ziehen? Ich weiß, was ich dann mache. Ich werde mich, sofern eine
Wahlrallye startet, spätestens im Dezember short positionieren. Ich
würde gerne schreiben"bis zur Halskrause", aber an den Börsen kann
immer alles passieren, auch das Gegenteil!
Eines meiner"Hobbies", also etwas, dass ich zur Entspannung tue, hat
leider auch etwas mit Börse zu tun. Ich lese überaus gerne Biographien
bekannter Investoren, die an der Börse ein Vermögen verdient haben.
Dabei ist mir etwas Enttäuschendes aufgefallen. Die meisten dieser
"Börsengurus" hatten einfach nur einmal in Ihrem Leben sehr viel Glück
und sind dadurch reich und auch bekannt geworden. Von da an war es für
sie wesentlich einfacher. Die meisten haben in einem Moment ihres
Lebens alles riskiert und gewonnen - genauso gut hätten Sie auch alles
verlieren können.
Und genau das ist es, was mich ABHÄLT alles zu investieren. Denn was
wäre aus Kostolany und Co geworden, wenn Sie das Glück dieses eine Mal
im Stich gelassen hätte? Wenn Ihnen die Börse eine ihrer Launen
gezeigt hätte?
Nichts, wie aus den vielen anderen, die in diesem entscheidenden
Moment kein Glück hatten. Das sind dann die Menschen, die auf
ausgebrannten Positionen sitzen und dann noch zwangsliquidiert werden
(Die Broker verkaufen die letzten POsitionen, um wenigstens einen Teil
der Kredite zu tilgen.) Und in einem Punkt bin ich mir sicher, diese
Unglücklichen, die alles riskierten und verloren haben, sind in einer
riesigen Überzahl.
Riskieren Sie also nicht zu viel, auch wenn alles offensichtlich
erscheint. Gehen Sie Positionen ein, wenn Sie sicher sind, und erhöhen
Sie diese, wenn es gut läuft. Liquidieren Sie diese Positionen jedoch
schnell, wenn es nicht so läuft wie sie erwarten.
Zur Börse: Der Dax kam etwas unter Druck als bekannt wurde, dass der
Iran mehrere britische Boote aufgebracht hat. Die näheren Umständen
sind mir zurzeit nicht bekannt. Aber offenbar ist es nicht so schlimm,
wie wohl einige im ersten Moment gedacht haben. Mehr also dazu morgen.
Der Dax hängt damit immer noch im an der 4.000er Marke, seit nunmehr
ca. 18 Handelstagen.
US-Konjunkturdaten wurden heute nicht gemeldet, also direkt zu den
Montag, 21. Juni 2004
Postbankdebakel abgewendet?
von Jochen Steffens
Nachdem die Emission der Postbank nun auf Mittwoch verschoben wurde,
scheint jetzt alles glatt zu gehen. Denn die Spanne wurde auf 28 bis
32 Euro gesenkt, nach zuvor geforderten 31,5 bis 36,5 Euro. Um die
Mindereinnahmen abzudecken, will die Postbank eine Wandelanleihe mit
einer dreijährigen Laufzeit auf Postbankaktien begeben,. Die Zahl der
direkt über die Börse zu verkaufenden Aktien wurde dabei um ein
Drittel gekürzt.
Nachdem sich die Postbank dem Druck des Marktes gebeugt hat, zeigen
sich jetzt auch die institutionellen Anleger zuversichtlich, dass
diese Emission erfolgreich werden wird.
Die Aktien der Deutschen Post stiegen nach dieser Nachricht um 3,41 %
auf 17,28 Euro.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 21. Juni 2004
Karstadt in der Krise mit Konsequenzen!
von Jochen Steffens
Der Aktienkurs und die Unternehmensergebnisse bei Karstadt haben nun
die ersten Konsequenzen gefordert. Drei von sechs Vorständen verlieren
nun ihren Job. Verwaltungschef Ralf Pohl, der Multimedia- und
Sport-Chef Klaus Appelhoff und der Fashionvorstand Burkhardt Linse
werden gehen müssen.
Hintergrund der Neusausrichtung des Vorstandes ist, dass der Konzern,
endlich aus den roten Zahlen kommen soll. Den Vorstandsmitgliedern
wird vorgeworfen, die Probleme nicht in den Griff bekommen zu haben.
Montag, 21. Juni 2004
Fallende Realeinkommen...
von Martin Weiss
Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich in der letzten Handelswoche
seitwärts. Schließlich schloß der Dax am Freitag knapp unter der
psychologisch wichtigen 4000 Punkte Marke. Gewiß mag der dreifache
Verfallstag zum Wochenschluß wesentlich zu dieser Entwicklung
beigetragen haben.
Die Seitwärtsbewegung im Dax, die sich innerhalb der Spanne zwischen
3700 bis 4175 darstellt, ist weiterhin intakt. Und, wie schon des
öfteren angedeutet, werden die Bullen alles daran setzen, den Markt
möglichst stabil zu halten. Sicherlich mag dies noch für eine gewiße
Zeit gelingen. Aber, ob dieses Unterfangen auch nachhaltig gelingen
mag, bleibt angesichts der prekären realwirtschaftlichen Lage
fraglich. Insofern ist es sehr gut möglich, daß im weiteren
Jahresverlauf, spätestens nach der US-Wahl, der Ausbruch nach unten
erfolgt.
Noch immer hängt die Entwicklung der deutschen Aktien wesentlich vom
Geschehen an der Wall Street ab. Insofern fehlt es schlichtweg an
Eigenleben. Von der deutschen Aktienkultur - siehe Postbank-Börsengang
- ganz zu schweigen.
Wie dem auch sei, letzte Woche mußte der S&P500-Index zum ersten mal
seit vier Wochen wieder einen leichten Verlust im Wochenvergleich
hinnehmen.
Nicht zuletzt auch aufgrund der äußerst interessanten
US-Wirtschaftsdaten. Sowohl Verbraucher- als auch Produzentenpreise in
den USA ziehen weiterhin stark an. Bisweilen wurden diese von der
"herrschenden" Meinung der Analysten gut aufgenommen, zumal der
Anstieg - rechnet man Energie und Nahrungsmittel heraus - unterhalb
der Konsens-Schätzung blieb.
Aber Fakt ist und bleibt nun mal, daß Verbraucher ohne Energie und
Nahrungsmittel schwerlich auskommen und diese Belastungen zu schultern
haben.
Ein Anstieg der Verbraucher- und Produzentenpreise von fünf Prozent
(auf annualisierter Basis) ist angesichts eines aktuellen
Fed-Zinssates von einem Prozent gewiß nicht unbeachtlich. Oder anders
formuliert, vieles deutet darauf hin, daß die Fed wohl eher etwas
"spät" dran ist, was die Inflationsbekämpfung angeht. Aber wie gesagt,
das"team" um Fed-Chef Alan Greenspan ist sich der speziellen
Risiko-Situation angesichts der historisch einmaligen US-Schuldenblase
bewußt. Eine andere Frage ist, ob vor dem Hintergrund einer langsam
aber sicher auftretenden negativen Realverzinsung, sprich
schleichenden Verfalls der Kaufkraft der Guthaben, es auch"gewollt"
ist, eher etwas später an der Zinsschraube zu drehen.
Wie auch immer, die US-Verbraucher verspüren die Inflationstendenzen
mehr denn je am eigenen Leibe. Und, schlicht gesagt, bedeutet dies
nichts anderes als Wohlstandsverlust. Faktisch stellt sich dies
insoweit dar, als die US-Realeinkommen im Mai diesen Jahres (saisonal
bereinigt) um 0,4 Prozent rückläufig waren.
Weiters höchst interessant, daß das US-Leistungsbilanzdefizit in den
ersten Monaten des Jahres 2004 auf knapp 145 Milliarden $ angestiegen
ist.
In diesem Kontext ist es mehr als müßig, ob und wann der $ gegenüber
dem Euro wieder in Abwertungsdruck geraten wird.
Äußerst positiv gestaltete sich in den letzten Tagen die Entwicklung
beim Gold. Auch in Euro zog der Preis für die Feinunze des gelben
Edelmetalls wieder auf ein Niveau von über 320 Euro an. Charttechnisch
wichtig wäre nun ein nachhaltiger Ausbruch über die 400 $. Dies wäre
wohl das Aufbruchssignal für ein neues Jahreshoch.
Bleibt zu hoffen, daß dies eher früher als später gelingen mag...
----------------------------------------------------------------------
Montag, 21. Juni 2004
Business as usual
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Business as usual. In den USA kaufen und verkaufen die Leute weiterhin
Häuser... und die Baugesellschaften bauen immer mehr Häuser, als ob
die Nachfrage unerschöpflich wäre. Die Zahl der Baugenehmigungen steht
auf Rekordhoch.
In Orange County, Kalifornien, kostet das durchschnittliche Haus jetzt
mehr als eine halbe Million Dollar. Durchschnittlich verdient man dort
vielleicht 40.000 Dollar pro Jahr. Und der durchschnittliche
Kalifornier hat seine Kreditkarte(n) bereits um mehrere Tausend Dollar
überzogen. Hinzu kommt eine hohe Hypothek. Nach Abzug der Zinsen und
sonstigen Ausgaben bleibt da vielleicht noch nicht einmal ein Dollar
übrig.
Sonst ist alles so, wie es sein sollte. Die Asiaten produzieren, die
Amerikaner konsumieren. Die Asiaten sparen, die Amerikaner geben Geld
aus. Die Asiaten exportieren, die Amerikaner importieren. Die Asiaten
verleihen Geld, die Amerikaner leihen sich Geld.
"Diese symbiotische Beziehung besteht schon lange", schrieb ein unter
dem Investor's Daily Leidender,"warum sollte die jetzt aufhören?"
Diese Beziehung ist genauso symbiotisch wie parasitär. Die
US-Konsumenten sind wie ein großer Blutegel geworden, der 80 % der
weltweiten Ersparnisse aufsaugt. Irgendwann - ich warne immer wieder
davor - könnten die Asiaten den Blutegel loswerden wollen.
Allerdings nur dann, wenn Alan Greenspan das nicht verhindern kann. Er
ist entschlossen, dass nichts passieren soll, dass die Fantasiewelt,
in der wir leben, stören könnte. Vor einer Woche warnte er, dass er
das Notwendige tun würde, um die Inflation zu kontrollieren. Dann
kamen die amerikanischen Mai-Inflationszahlen; und die Preise steigen
mit einer Jahresrate von 7 % (Konsumentepreisindex). Sicherlich müsste
der Fed-Vorsitzende jetzt Wort halten und die Zinsen signifikant
erhöhen.
Aber nein. Alan Greenspan ruderte zurück. Ja, der
Konsumentenpreisindex ist deutlich gestiegen - aber wenn man die
Preise für Nahrungsmittel und Energie herausrechnet, dann kommt man
auf einen Zuwachs der"Kernrate" von nur 2,4 % gegenüber dem Vorjahr.
Es gebe keine Notwendigkeit für ernsthafte Zinserhöhungen, versicherte
er der Welt.
Aha! Nichts wird passieren. Nichts wird sich ändern. Nichts wird eine
gute Zukunft verhindern.
Aber was ist das? Auch die Produzentenpreise sind im Mai um 0,8 %
gestiegen... das entspricht einer Steigerung gegenüber Vorjahreswert
von fast 10 %! Keine Sorge, auch diesmal ist die"Kernrate" deutlich
niedriger. Bei den Unternehmen, die in ihrem Kostenblock weder Energie
noch Nahrungsmittel haben, sind die Kosten im Mai nur um 0,3 %
gestiegen.
Jetzt zu Baltimore, zu Addison:
----------------------------------------------------------------------
Montag, 21. Juni 2004
Ist die Blase am US-Immobilienmarkt geplatzt?
von unserem Korrespondenten Addison Wiggin in Baltimore
Heute stelle ich die Frage: Ist die Spekulationsblase geplatzt? Ich
beziehe mich diesmal nicht auf den Aktien- oder Anleihenmarkt. Heute
meine ich den US-Immobilienmarkt.
Natürlich kenne ich die Antwort nicht. Ihre Korrespondenten sind nicht
mehr als bescheidene Beobachter. Wir genießen die Absurdität. Wie
kleine Vögel, die auf dem Rücken eines Elefanten die Flöhe wegpicken,
so genießen wir de Fahrt und die Aussicht. Und wenn es keine Flöhe
mehr gibt, dann wechseln wir zum nächsten Elefanten.
Aber wie Sie sicherlich bereits gemerkt haben, liebe(r) Leser(in),
haben auch wir Meinungen - und wir haben keine Angst, diese zu äußern.
Auch wenn sie nicht willkommen sind. Heute teile ich Ihnen meine
Meinung mit, die ich nicht auf der Basis"harter Analysen" gefunden
habe (wie es manche Leser bevorzugen würden). Zu dieser Meinung bin
ich durch eine Anekdote bekommen. Hier ist Sie:
Es handelt sich um einen Bericht von James Boric an mich. Er schrieb:
"Das ist ein Klassiker. Ich habe ein Taxi nach Towson genommen - zu
dem Honda-Händler auf der York Road. Die Fahrt dahin dauerte ca. 20
Minuten, hauptsächlich deshalb, weil das Taxi selbst auf dem Highway
nur mit maximal 47 Meilen pro Stunde fuhr. Ich forderte den Fahrer
mehrmals auf, schneller zu fahren. Ich war in Eile."
" Aber das schien ihm egal zu sein. Er schien sich nur über den
Immobilienmarkt und seinen Vermieter (oder Ex-Vermieter, sollte ich
sagen) unterhalten zu wollen: 'Ja, ich bin gerade aus meiner alten
Wohnung in Baltimore City ausgezogen... hauptsächlich deshalb, weil
meine alte Lady aufs Land ziehen wollte. Aber diese Wohnung war auch
ein Loch. Der Fußboden verrottete. Und es stand. Ich würde dieses Loch
nicht noch einmal mieten, auch nicht, wenn es 100 Dollar im Monat
billiger wäre. Nein, Sir.'"
"Der Taxifahrer weiter: 'Wissen Sie, der Typ, der diesen
Apartment-Komplex gekauft hat, hat dafür 280.000 Dollar gezahlt.
Können Sie das glauben? Wenn die Zinsen steigen werden (und Sie
wissen, dass Sie das werden, Sie sind doch in diesem Business), dann
wird er keine 140.000 Dollar mehr dafür bekommen! Ich meine ernsthaft,
dass dieser Bastard dann nicht die Hälfte seines Kaufpreises bekommen
wird. Und wissen Sie was, er wollte die Miete von 400 Dollar auf 700
Dollar pro Monat erhöhen. Was für ein Witz.'"
"Ich saß da und hörte dem Fahrer zu, und ich realisierte: Wir befinden
uns beim Topp der Immobilienmarkt-Spekulationsblase. Sogar mein
Taxifahrer weiß das."
----------------------------------------------------------------------
Montag, 21. Juni 2004
Zur Berechnung der US-Inflationsrate
von unserem Korrespondenten Bill Bonner in Paris
*** Warum wirken sich die Energie- und Nahrungsmittelpreise so stark
aus, wenn es um die Berechnung der US-Inflationsrate geht? Uns wird
gesagt, das sei so, weil die Terroristen Ã-lpipelines in die Luft
jagen. Der Ã-lpreis ist stark gestiegen... aber vielleicht nicht
dauerhaft. Aber es gibt noch einen anderen Grund. Indien, China und
andere asiatische Produzenten kaufen Nahrungsmittel und Ã-l. Sie
verkaufen Autos und Kühlschränke... und viele andere Dinge, deren
Preise zur Berechnung der amerikanischen Inflationsrate herbeigezogen
werden.
Das ist der aktuelle Effekt der Globalisierung, liebe(r) Leser(in).
Die USA treten jetzt mit der ganzen Welt um Rohstoffe wie Erdöl in
Konkurrenz. Und auch das Angebot an billigen Arbeitskräften trägt
nicht besonders viel dazu bei, die Preise sinken zu lassen. Denn
beispielsweise ist der Ã-lmarkt eine kapitalintensive Industrie... und
keine arbeitsintensive.
Aber der Output der asiatischen Fabriken ist arbeitsintensiv. Und da
sich ein immer größerer Anteil an der weltweiten Industrieproduktion
nach Asien verlagert, führen die relativ niedrigen Löhne dort zu
niedrigeren Preisen bei Fabrikgütern.
Wenn die amerikanischen Konsumenten aufhören würden, diese Güter zu
kaufen, dann würden deren Preise frei fallen. Der Bau von neuen
Fabriken und neuer Infrastruktur in Asien würde sich verlangsamen oder
ganz aufhören. Und auch die Rohstoffpreise würden fallen.
Aber was ist das? Der Kupferpreis und der Preis von anderen Rohstoffen
ist gefallen. Dabei wird Kupfer für fast alles gebraucht. Und was ist
das? Der weltweit größte Verkäufer von in Asien hergestellten Waren
ist Wal-Mart. Und die Wal-Mart Aktien scheinen ihren Zenit
überschritten zu haben.
Könnte es sein, dass die amerikanischen Konsumenten letztlich...
endlich... wirklich... ehrlich... ihre Konsumausgaben zurückfahren?
*** Was für ein glorreicher Tag!
Letzten Freitag war der Jahrestag der Schlacht bei Waterloo, die im
Jahr 1815 stattfand (siehe dazu mein nächster Beitrag).
----------------------------------------------------------------------
Montag, 21. Juni 2004
Waterloo
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Vor 189 Jahren fand die Schlacht von Waterloo statt. Leser(innen), die
öfter wirtschaftliche Texte oder Finanzbücher lesen, könnten meine
Diskussion der Militärgeschichte als nicht hierhin gehörend ansehen.
Aber damit haben sie Unrecht. Denn im Krieg sehen wir am deutlichsten,
was für Schaden die Menschen anrichten können. Selbst die
"rationalsten" Menschen drehen von Zeit zu Zeit durch - in der Liebe
und im Krieg, an den Märkten und in der Wirtschaft. Mit Glück werden
sie zurückgeschlagen, bevor sie die Gelegenheit haben, großen Schaden
anzurichten. Andererseits kann ein wirkliches Genie, das von einem Mob
unterstützt wird, es bis hin zum Desaster bringen.
Wir Menschen schmeicheln uns selbst. Da wir die Macht des Denkens
haben, halten wir uns gegenüber dem Tierreich für überlegen. Aber auf
der Straße nach Moskau muss jeder Hund, jedes Pferd, jede Ratte und
jede Kuh, die die grande armée von Napoleon oder Hitlers Wehrmacht
sah, einen besseren Verstand gehabt haben. Selbst von einer Feldmaus
könnte man sagen, dass sie besser programmiert war als ein
Feldmarschall. Als sie vor den vorbeimarschierenden Truppen flüchteten
- sahen da diese kleinen haarigen Nagetiere voraus, dass sie später an
den Knochen der gefallenen Soldaten nagen würden, oder an den
erfrorenen Fingern der Schlafenden?
Der Fall von Louis XVI. hatte eine neue Ära nach Europa gebracht. Die
französischen Aristokraten waren geflohnen, um ihr Leben zu retten -
und sie sprachen sich bei den verbliebenen Monarchen Europas dafür
aus, in Frankreich zu intervenieren und ihre Positionen und ihren
Besitz wiederherzustellen. Die Unruhe war auf Fieberniveau gestiegen,
nachdem die Revolutionäre Louis und seine österreichischen Frau, Marie
Antoinette, geköpft hatten. Überall in Europa hatten die Aristokraten
Angst um ihre eigenen Hälse und sie entschieden sich dazu, zu handeln.
Das Frankreich des 18. Jahrhunderts hatte einige Vorteile. Das
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts war in Frankreich vielleicht so
hoch wie nirgendwo sonst in der Welt. Obwohl Frankreich das
Jahrhundert gegenüber England als Nachzügler begonnen hatte, lag es am
Ende des Jahrhunderts vorne. Und die französische Bevölkerung
explodierte. Höhere Produktion half, mehr kleine Jean-Lucs und
Marie-Hélènes zu füttern. Bald krabbelten sie im ganzen Land.
Aber Frankreich hatte noch einen anderen, versteckten Vorteil: Es war
das erste Land in Europa, das die vollen Vorteile einer populären
Demokratie hatte. Wer würde schon für einen Monarchen sterben wollen?
Wie viel seiner Einnahmen würde man schon bereitwillig einem Louis,
einem Henry oder einem Franz Ferdinand überlassen? Die Armeen von
Franz II., dem Kaiser von Ã-sterreich (gleichzeitig der Neffe von Marie
Antoinette) bestanden aus Berufssoldaten. Sie wurden durch Geld und
die Androhung von Gewalt im Feld gehalten. Das war der Stil der
damaligen Zeit - bis zur Revolution. Wie die vorher stattgefundene
Amerikanische Revolution so verwandelte auch die Französische
Revolution von 1789 Untertanen in Bürger, die sie dann wie nie zuvor
zu ihrem Vorteil nutzte.
Nur ein paar Jahre nach der Revolution führte Napoleon Bonaparte, ein
26jähriger korsischer Artillerie-Kommandeur, die erste Italienische
Kampagne von 1796 an. In ein paar Monaten harter Kämpfe bewies er,
dass er ein Kriegsgenie war, und er wurde überall in Frankreich ein
populärer Held. Es gab damals noch keine Meinungsumfragen, aber wenn
es Wahlen gegeben hätte, dann wäre Napoleon sicher für die nächsten 19
Jahre an der Spitze geblieben.
In einer Serie von Kriegen und Schlachten, Allianzen und falschen
Heiraten, schafften es die großen Bataillone Napoleons Schritt für
Schritt, den Rest Europas zu bezwingen. 1812 lag der gesamte Kontinent
bis auf Russland und Großbritannien zu seinen Füßen. Frankreich genoss
einen Boom. Es war das größte Land Europas, es hatte die machtvollste
Armee des Kontinents, und die neue Regierung erwies sich als sehr
effizient, wenn es darum ging, immer mehr Blut aus der Bevölkerung zu
pressen. Frankreich war im frühen 19. Jahrhundert die einzige
Supermacht Europas.
An diesem Punkt konnte nichts Napoleon aufhalten. Aber alles tat genau
das.
Er hatte seinen Bruder als König von Spanien eingesetzt. Aber die
Spanier widersetzten sich, und sie begannen einen Partisanenkrieg
gegen die französischen Truppen. Dann griff Napoleon Russland an. Nur
ein Mann einem kriegerischen Genie hätte so etwas unglaublich
Schwachsinniges tun können. Ein normaler Mann hätte seine Ambitionen
bereits lange vorher unter Kontrolle gebracht.
----------------------------------------------------------------------
Über den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|