nasowas
03.07.2004, 09:01 |
Das etwas bessere „PapierGOLD“ Thread gesperrt |
-->Seit Juli von der Wertpapieraufsicht zugelassen:
„Die GBS (ISIN GB00B00FHZ82) sind mit einem Gold-Fonds vergleichbar. Jedes einzelne Wertpapier verbrieft eine Zehntel Feinunze, das entspricht 3,11 Gramm.“
„Für die eingezahlten Beträge kauft die britische Investmentgesellschaft Gold Bullion Securities physisches Gold. Damit ist der Wert der Fondsanteile mit echtem Gold hinterlegt, der Anleger wird Eigentümer"seines" Goldes. Allerdings können sich Anleger das Gold nicht physisch ausliefern lassen.“
„Das physische Gold der GBS lagert in Tresoren in London bei der britischen Großbank HSBC.“
<font color=#0000FF> Vorteile einer solchen Anlage:
-> Niedrigere Gebühren zwischen An- Verkauf (5%Bid/Ask +Bankspesen) als bei Münzen/Barren in der Bank.
-> Man ist, anders als bei Zertifikaten, Eigentümer des Goldes /Zertifikate haben dagegen ein Emittentenrisiko.
-> Mit dem Kauf der Anlage, kauft der Anleger tatsächliches Gold vom Mark weg (wenn auch nur im marginalen Bereich).</font>
<font color=#FF0000> Nachteile einer solchen Anlage:
-> Der Unterschied zwischen An- und Verkauft ist immer noch sehr hoch (5%) im Unterschied zu Zertifikaten (0,5%/bei Quanto-Zertifikaten bis zu 2%).</font>
Hier der ganze Text
http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_60201
|
Albrecht
03.07.2004, 10:20
@ nasowas
|
Wer physisches Gold will, sollte es unbedingt ausliefern lassen, |
-->keine Zertifikate, keine Goldfonds oder sonstige Versprechungen!!
Diese ganzen Konstruktionen dienen einzig dazu, die erwartete Goldnachfrage entsprechend den Interessen derer, die die Fäden in der Hand halten, zu kanalisieren.
Am Ende werden die, die diesen Zertifikaten vertraut haben vermutlich mit leeren Händen dastehen.
Gruß
Albrecht
|
nasowas
03.07.2004, 10:58
@ Albrecht
|
Im Prinzip ja, aber: |
-->Hier wird ja für Dein Geld echtes Gold gekauft.
Das Fondsvolumen dieses einen Fonds beträgt bis jetzt schon ca. 1,6% der Weltjahresproduktion von Gold.
Wenn man dort Anteile kauft, dann hat das direkte Auswirkungen auf den Goldpreis, anders als beim Zertifikatkauf. Der Zertifikatanbieter braucht in Wirklichkeit keine eine Unze Gold zu halten. Wenn z.B. ABN-Amro Gold Zertis verkauft und gleichzeitig Short-Zertis auf Gold verkauft, dann können die sich ausrechnen, welche Wertverluste der Anleger auf der einen Seite die Gewinne der Anleger auf der anderen Seite aufheben.
<font color=#0000FF>
"Am Ende werden die, die diesen Zertifikaten vertraut haben vermutlich mit leeren Händen dastehen"</font>
Klar, wenn man meint, dass die Fondsgesellschaft einen bescheißt, dann sollte man wohl eher physisches Gold kaufen. Wenn man aber z.B. einen Anlagehorizont von wenigen Jahren hat und in diesem Bereich zwar Bankenpleiten etc. für möglich hält, aber das Weltfinanzsystem bis dahin noch stabil sieht, dann halte ich diese Form für eine Alternative. Was mir hier auch nicht gefällt, sind die 5% zwischen An- und Verkauf. Deshalb ist der Fonds nicht für Kurzzocks geeignet.
Gruß
|
R.Deutsch
03.07.2004, 11:10
@ Albrecht
|
Re: Ich denke, die Zukunft liegt bei Giralgold |
-->
Das Gold muss nicht als Münzen zu Hause liegen, das wäre höchst unpraktisch. Die Aktien sind schon besser, aber man kann nicht damit bezahlen und muss sie erst verkaufen.
Die Konzepte von e-gold, Gold Money, Pecunix, e-Bullion, Liberty Dollar etc. dürften die Zukunft sein. Das Gold liegt immer in irgendwelchen sicheren Tresoren und der Besitz wird elektronisch übertragen. Das ist billig, sicher und elegant. Man kann damit heute schon bei Aldi Milch kaufen und zugleich ist es die eleganteste Revolution gegen die Macht, die jemals statt gefunden hat imho.
Die Menschen müssen nur noch anfangen es zu verstehen.
Die Sonne scheint schon wieder
Gruß
R.Deutsch
|
Digedag
03.07.2004, 11:30
@ R.Deutsch
|
Re: absolut Falsch!!! |
-->>Man kann damit heute schon bei Aldi Milch kaufen...
Kann man nicht!
Aldi nimmt weiterhin nur Bargeld, nur in Scheinen und Münzen!
Digedag
|
R.Deutsch
03.07.2004, 11:53
@ Digedag
|
Re: absolut Falsch!!! Nein - nicht falsch |
-->Du kannst bei Aldi, an der Tankstelle oder sonstwo mit der Debitkarte zahlen und auf der Debitkarte ist Gold statt Euro oder Dollar gespeichert. Funktioniert problemlos.
Gruß
R.D.
|
politico
03.07.2004, 12:31
@ Albrecht
|
Kann ich nur zustimmen |
-->Alles was Papier ist, ist nur ein Versprechen.
Überleben diese Zertifikate einem Totalcrash? Unsicher.
Weiter unten steht: bei Aldi kann ich mit Gold nicht bezahlen:
Wieder diese typische Arbeitnehmer/Konsumentenmentalität.
Natürlich kann man mit Gold dort nicht bezahlen. Gold ist zur Vermögenssicherung da. Man kann es in Papiergeld umwandeln, wenn man muss.
Politico.
|
Albrecht
03.07.2004, 12:51
@ politico
|
Wenn Goldbesitz verboten wird |
-->>Man kann es in Papiergeld umwandeln, wenn man muss.
So ist es, und nur so wird es vermutlich funktionieren.
Deshalb sind wahrscheinlich kleine Stückelungen für den Fall der Fälle zu bevorzugen.
Wenn der private Goldbesitz wieder, wie es in der Vergangenheit schon öfter der Fall war, verboten werden sollte, wovon man ausgehen muß, dann wird E-Gold nicht funktionieren. Die Goldfonds uns Goldzertifikate werden beschlagnahmt werden. Die Goldanteile wird man zu einem symbolischen Preis, wie er vor der Preisexplosion war, in Bargeld ausgezahlt bekommen.
Zu hoffen bleibt, daß die Minen in Südafrika nicht unter USA Schutz zum Wohle der afrikanischen Bevölkerung gestellt werden. ;-(
Gruß
Albrecht
|
Easy
03.07.2004, 13:06
@ Albrecht
|
Re: Wenn Goldbesitz verboten wird |
-->>Zu hoffen bleibt, daß die Minen in Südafrika nicht unter USA Schutz zum Wohle der afrikanischen Bevölkerung gestellt werden. ;-(
Wohle eher nicht, denn bei Gold Fields hat auch ein russ. Unternehmen größere Ansprüche. Und Norilsk wird weder die erste russische, noch Rußland die einzige [Macht] nach den usa bleiben.
Doswedanje
E.
|
Digedag
03.07.2004, 13:09
@ R.Deutsch
|
Re: Weltsensationsneuheit - Wer kann es bestätigen? |
-->>Du kannst bei Aldi, an der Tankstelle oder sonstwo mit der Debitkarte zahlen und auf der Debitkarte ist Gold statt Euro oder Dollar gespeichert. Funktioniert problemlos.
>Gruß
>R.D.
Seit wann nimmt Aldi irgendeine Karte?
Das wäre die Weltsensation.
Die sind notorisch bekannt dafür, nur Bargeld in Scheinen und Münzen zu nehmen.
Vor gut einem Jahr musste ich"meinen" neuen Aldi-PC unverrichteterdinge an der Kasse stehen lassen, vom Aldi erst mal zur Bank laufen, mir über 1000EUR in Scheinen holen, und konnte dann mit einer Stunde Verspätung endlich meinen PC mitnehmen. ---> NIX mit KARTE!!!
Digedag
|
nasowas
03.07.2004, 13:18
@ Digedag
|
EC-Karte: bei Aldi nein /bei Lidl + PLUS ja -ist zumindest meine Erfahrung, |
-->aber ich komme nur nur ca. alle 8 Wochen zum Aldi. Vielleicht ist die"Weltsensationsneuheit" tatsächlich nun eingeführt. [img][/img]
|
politico
03.07.2004, 15:23
@ Albrecht
|
Vergraben |
-->>>Man kann es in Papiergeld umwandeln, wenn man muss.
>
>So ist es, und nur so wird es vermutlich funktionieren.
>Deshalb sind wahrscheinlich kleine Stückelungen für den Fall der Fälle zu bevorzugen.
>Wenn der private Goldbesitz wieder, wie es in der Vergangenheit schon öfter der Fall war, verboten werden sollte, wovon man ausgehen muß, dann wird E-Gold nicht funktionieren. Die Goldfonds uns Goldzertifikate werden beschlagnahmt werden. Die Goldanteile wird man zu einem symbolischen Preis, wie er vor der Preisexplosion war, in Bargeld ausgezahlt bekommen.
>Zu hoffen bleibt, daß die Minen in Südafrika nicht unter USA Schutz zum Wohle der afrikanischen Bevölkerung gestellt werden. ;-(
>Gruß
>Albrecht
Physisches Gold kann man vergraben und auf ein neues Regime warten. E-Gold nicht.
Abgesehen davon, bringt ein Goldverbot heute nichts, da kaum jemand Gold besitzt. An die Reichen, die heute Gold horten, kommt der Staat(wer es immer ist) ohnehin nicht ran. Zuminest nicht an die Reichen in Asien und des arabischen Raums, dort hat George W. oder wer immer sein Nachfolger ist kaum mehr Einfluss und Macht - siehe Irak-Desaster.
Also versucht man es durch Papiergold-Futures (Shorts), die Leute auch aus dem physischen Gold zu treiben. Ist viel effizienter.
Politico.
|
Albrecht
03.07.2004, 15:53
@ politico
|
Die wenigen 12,5 kg Riegel in deutschen Banken, werden durch das Papiergold... |
-->>>>Man kann es in Papiergeld umwandeln, wenn man muss.
>>
>>So ist es, und nur so wird es vermutlich funktionieren.
>>Deshalb sind wahrscheinlich kleine Stückelungen für den Fall der Fälle zu bevorzugen.
>>Wenn der private Goldbesitz wieder, wie es in der Vergangenheit schon öfter der Fall war, verboten werden sollte, wovon man ausgehen muß, dann wird E-Gold nicht funktionieren. Die Goldfonds uns Goldzertifikate werden beschlagnahmt werden. Die Goldanteile wird man zu einem symbolischen Preis, wie er vor der Preisexplosion war, in Bargeld ausgezahlt bekommen.
>>Zu hoffen bleibt, daß die Minen in Südafrika nicht unter USA Schutz zum Wohle der afrikanischen Bevölkerung gestellt werden. ;-(
>>Gruß
>>Albrecht
>Physisches Gold kann man vergraben und auf ein neues Regime warten. E-Gold nicht.
>Abgesehen davon, bringt ein Goldverbot heute nichts, da kaum jemand Gold besitzt. An die Reichen, die heute Gold horten, kommt der Staat(wer es immer ist) ohnehin nicht ran. Zuminest nicht an die Reichen in Asien und des arabischen Raums, dort hat George W. oder wer immer sein Nachfolger ist kaum mehr Einfluss und Macht - siehe Irak-Desaster.
>Also versucht man es durch Papiergold-Futures (Shorts), die Leute auch aus dem physischen Gold zu treiben. Ist viel effizienter.
>Politico.
Hallo Politico,
die wenigen 12,5 kg Riegel in deutschen Banken, werden durch das Papiergold zu Tonnen aufgeblasen. Einen Riegel teilen sich dann 1000 Zertifikate ;-)
Einen entsprechenden Buchungstrick wird man sich schon einfallen lassen, damit die Buchhaltung seriös aussieht.
Gruß
Albrecht
|
politico
03.07.2004, 16:01
@ Albrecht
|
Es wird Überraschungen geben |
-->Hi Albrecht!
ja, sehr viele"Goldbesitzer" werden draufkommen, dass sie nur Papier haben und kein Metall. Von den Völkern (der Zentralbanken) bis zu den E-Gold Besitzern.
Trotzdem ist der Glaube an das Papier stark, besonders in seiner elektronischen Form.
Politico.
|
offthspc
03.07.2004, 19:23
@ Digedag
|
Ja, Hofer (Aldi Süd in Ã-) wirbt mit Kartenzahlung (owT) |
-->>>Du kannst bei Aldi, an der Tankstelle oder sonstwo mit der Debitkarte zahlen und auf der Debitkarte ist Gold statt Euro oder Dollar gespeichert. Funktioniert problemlos.
>>Gruß
>>R.D.
>Seit wann nimmt Aldi irgendeine Karte?
>Das wäre die Weltsensation.
>Die sind notorisch bekannt dafür, nur Bargeld in Scheinen und Münzen zu nehmen.
>Vor gut einem Jahr musste ich"meinen" neuen Aldi-PC unverrichteterdinge an der Kasse stehen lassen, vom Aldi erst mal zur Bank laufen, mir über 1000EUR in Scheinen holen, und konnte dann mit einer Stunde Verspätung endlich meinen PC mitnehmen. ---> NIX mit KARTE!!!
>Digedag
|
LenzHannover
03.07.2004, 23:10
@ nasowas
|
Bestätigung: EC-Karte: bei Aldi-Nord nein / bei Lidl + PLUS + Penny leider ja |
-->Die Typen, die Beträge bis 30 Euro mit Karte bezahlen könnte ich
|