dottore
04.07.2004, 09:52 |
Das Schrempp-Problem und die Autokonjunktur Thread gesperrt |
-->Hi,
aus einem Landesdienst:
Viele Bundesbürger zögern mit der Anschaffung eines neuen Autos. Nur jeder Zehnte wolle sich innerhalb des nächsten Jahres einen Neuwagen kaufen, sagte Prof. Wolfgang Meinig von der Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft.
Besonders zurückhaltend seien die baden-württembergischen Verbraucher. Nicht einmal sieben Prozent der dortigen Bevölkerung planten in nächster Zeit den Kauf eines Neuwagens.
"Dies hängt nicht nur mit der schwäbischen Sparsamkeit, sondern vermutlich auch mit den massiven Qualitätsproblemen bei DaimlerChrysler zusammen", so Meinig.
Bei dem Stuttgarter Autobauer sei die Neuzulassungen im Mai 2004 in Deutschland um 13,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat eingebrochen.
Bis auf wenige Ausnahmen gebe es beim Kaufverhalten sonst keine großen regionalen Unterschiede. Als besonders kauffreudig erwiesen sich die Bayern. Hier plane jeder Sechste innerhalb eines Jahres einen Neuwagenkauf.
Gruß!
|
Euklid
04.07.2004, 10:29
@ dottore
|
Re: Das Schrempp-Problem und die Autokonjunktur |
-->Hallo dottore
das sind die Schremppschen Synergieeffekte mit Crysler [img][/img]
Meines Erachtens haben die Ingenieure den Kanal voll mit den Zumutungen.
Die arbeiten alle schon jahrelang mit Überstunden ohne daß irgendwo ein Ausgleich erfolgt.Mit in"Aussicht stellen" wird man keinen Blumentopf mehr gewinnen.
Ingenieure wollen auch kreativ sein damit bei ihrem Arbeitgeber auch die unteren Stellen erhalten werden können.
Jeder Ingenieur hat ein Interesse daran daß seine Ideen dazu beitragen daß gewerbliche Stellen an den hiesigen Standorten erhalten werden können.
Würden sie sehen daß dies fruchtet würden sie auch sicher weiter dazu bereit sein auf manches zu verzichten.
Aber sie sehen inzwischen die Sinnlosigkeit ihrer Arbeit und der Bemühungen.
Inzwischen ist das so daß Ingenieurarbeiten sogar verkauft werden. (siehe Pierer mit seinem Verkauf der Blaupausen in China)
Das ist gegenüber Ingenieuren die Todsünde Nr 1.
Man verkauft seine Know How ohne daß irgend jemand in der Firma (außer dem Kassenwart) einen Nutzen davon hat.
Damit reduziert man Ingenieurgeist zur x beliebigen Ware.
In meiner Tätigkeit als Ingenieur (damals als Angestellter) war es eine besondere Freude mit einem raffinierten Vorschlag zu einer Brückenkonstruktion einen Auftrag für die Fa zu erhalten als die Lage besonders schwierig war.
Plötzlich hatte man dem gesamten Team wieder Leben eingehaucht.
Das Gefühl der besonderen Leistung etwas für die Mannschaft getan zu haben war viel mehr als das gute Gehalt.Das kam sowieso von alleine.
Dafür hat man auch an vielen Wochenenden gegrübelt ohne daß man über Bezahlung geredet hat.
Das war eine Selbstverständlichkeit und die Freude darüber daß der Coup gelungen war hat die Frage der Bezahlung zur Nebensache werden lassen.
Anschließend wurde von unten nach oben entlassen.
Man mußte mit ansehen daß die investierte Zeit an den Wochenenden nur dazu benutzt wurde um den gewonnenen Auftrag der Fa an einen Subunternehmer X zu vergeben.
Davon hatte die eigene Mannschaft nichts mehr und nur noch die Firma sodaß für das Engagement zwangsläufig keinerlei Motivation mehr da war.
Dann fehlt zur Krönung nur noch die schlechte Bezahlung.-
Und ab diesem Zeitpunkt nützen weder Zertifikate für Qualität noch sonst was.
Die Firma ist von oben tot und von unten ausgehöhlt.
Es gehe was man mit Gewalt kaputt gemacht hat.
Die Moral der Leute (der Denker und Tüftler) ist am Ende.
Da kann ein Schrempp tun und lassen was er will.
Er hat verloren.
Vielleicht wird er zum Totengräber der Fa.
Einem richtigen Unternehmer der jeden Tag in seiner Fa verbringt und das Ohr offen hat wäre das nicht passiert.
Schrempp ist halt leider kein Unternehmer.
Er hat lediglich die Macht ausgespielt die man ihm gegeben hat.
Man kann Macht auf 2 Arten ausüben.Er hat die falsche Art gewählt.
Gruß EUKLID
|
kingsolomon
04.07.2004, 11:07
@ dottore
|
Der Formel-I Indikator zeigt dieses Wochenende überraschende Lebenszeichen |
-->
Das neue Auto scheint(!) eine gute Ausgangsbasis für weitere Entwicklungen
und Kimi zeigt eine seit langem nicht gekannte Fahrfreude...
Jetzt bloss eine gute Plazierung und bloss KEINEN Kometenschweif! [img][/img]
|
Albrecht
04.07.2004, 12:44
@ Euklid
|
Schrempp, der Totengräber der dt. Industrie |
-->Hallo zusammen,
nach einer Meldung des Wall Street Journal hatte Schrempp, als Aufsichtsratmitglied von Mannesmann, Esser dazu gedrängt die Übernahmeofferte von Vodafone anzunehmen.
Da Mann verfolgt offenbar einen systematischen Plan, nur für wessen Interessen?? [img][/img]
Zitat:
Des weiteren kann Mannesmann-Chef Klaus Esser offenbar auf weniger Rückendeckung durch die Konzernleitung bauen. Aufsichtsratmitglied und DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp dränge Esser dazu, die Übernahmeofferte von Vodafone anzunehmen, meldete das"Wall Street Journal". Auch Henning Schulte-Noelle (Allianz AG) vertrete diese Position, so das Blatt.
Die Lösung kann nur ein Generalstreik in Deutschland sein, bis in der Politik und in den Konzernleitungen wieder fähige Interessenvertreter für einheimische Bürger und Mitarbeiter agieren.
Gruß
Albrecht
<ul> ~ http://www.xdial.de/news/Meldung.asp?Id=872</ul>
|
ottoasta
04.07.2004, 17:52
@ dottore
|
Re: meine M-Klasse......... |
-->hallo,
mein ML 270 CDI Baujahr 05.2002 hat(te) folgende Macken:
1. Ab Werk falsche Spur eingestellt, Reifen einseitig abgefahren. Deshalb Schriftwechsel mit Kundendienst und Vorzimmer H. Schrempp.
War sinnlos! Haben mich als alten Autofahrer und Dieselfahrer hingestellt, als sei ich der größte Depp. Wegen 145.- EUR! Hatte das Ganze schon mal hier geschrieben, Ausdruck gemacht und mit hingesandt! Die haben sich aber was geärgert! Konnte ich ja schön aus deren Antwort herauslesen. Haben mich als alten Kunden (seit 1973 nur Mercedes!) verloren. Und noch ein Dutzend dazu, die ich überreden konnte!
2. Heizung schaltet beim Start im Winter-Übergangszeit nicht ein. Motor abstellen, 10 sek. warten, starten, dann OK!
3. Rechter Aussenspiegel verstellt sich immer wieder von selbst, beim Abstellen des Fahrzeugs noch ok, dann beim Einsteigen bemerke ich, dass der Spiegel nicht stimmt, Kommt so alle Monate 1-2 x vor!
4. Schaltknüppel wirft Blasen. Ausgetauscht, auf Garantie (!), nach Aussage Monteur schon öfter vorgekommen. Neuer Schaltknüppel löste sich aber beim Schalten im Überholvorgang! Tolles Gefühl, da plötzlich den Knüppel in der Hand zu halten! Habe ihn nun selbst mit Silikon ausgespritzt und montiert. Jetz OK!
5. Fahrertürdichtungsgummi löst sich, 2x erneuert, immer wieder. Nun selbst mit Pattex angeklebt, hält!
6. Bremsen quietschen seit Anbeginn. Mehrfach moniert, ist halt so, musst damit leben.
Nun nach 33000 km Bremsbeläge total heruntergefahren (ist mir als altem Dieselfahrer noch nie passiert, nach so einer Strecke, ich bin es gewohnt, den Motor bremsen zu lassen, wenn möglich!). Werkstatt wollte die bisherigen Bremsbeläge montieren. Gewitzt habe ich mich im www.motor-talk.de kundig gemacht. Es gibt eine neue Teilenummer für Beläge, die nicht mehr quietschen!
Mußte mir die Werkstatt montieren, die alten Typen können die Herrn Schrempp senden!
7. Ich warte nun noch auf die tollen Kratz und Stöhngeräusche der hinteren Stossdämpfer. Da darf ich dann sicher tief in die Tasche greifen. Aber ich nicht. Da hat so ein schlaues Kerlchen geraten, dort Schmiernippel anzubringen! Das wars dann! DC kommt da sicher nicht drauf.
Mein nächster Geländewagen (ich benötige diesen ja wegen Anfahrten zu Relaisfunkstellen und Datenfunkstellen in unwegsamen Gelände) ist sicher ein Toyota!
Übrigens, bei www.motor-talk.de schreibe ich auch, da steht vieles drin, was für DC nicht gerade schmeichelhaft ist! Scheinbar Insider, denn die wissen sehr viel!
Gruss
Otto
|
Baldur der Ketzer
04.07.2004, 19:00
@ ottoasta
|
Re: meine M-Klasse.........und in Zukunft: Toyota.... |
-->Hallo, Ottoasta,
ich hab jetzt den vierten Landcruiser, alle waren TOP.
Vor kurzem hatte ich die erste Panne überhaupt, eine Sicherung war defekt. Hätte ich geahnt, daß die Dieseleinspritzung elektronisch geht, hätte ich selber weitergesucht, solche Sicherungen habe ich immer dabei. Nur, der Gedanke kam mir gar nicht. Sicherung rein, weiter gings, paßt.
Habe neulich meinen HDJ80 aus ca. 1990 verkauft, der war an der Karosserie absolut rostfrei.
Leider ließ ich an meinem LJ70 damals keine Hohlräume versiegeln, nach 16 Jahren Laternengarage und permanentem Winterbetrieb ohne nennenswerte Pflege kommen da jetzt die ersten bedenklichen Rostblasen raus.
Mein anderer HDJ80 Bj. 97 hat jetzt 270.000 drauf, ohne jegliche Probleme bis: siehe Sicherung....
Alle hatten kaum meßbaren Ã-lverbrauch, nie gab es mechanischen Ärger. Einmal wurde vorsorglich eine Wasserpumpe getauscht, weil es in der Serien angeblich ein paar defekte gegeben hatte, alles auf Kulanz und kostenfrei beim Service mitgemacht.
Kann ich nur empfehlen.
Was mein nächster Nachfolger werden wird, kann ich noch nicht sagen, ich möchte den aktuellen schon bis mindestens 400.000 selber fahren. Natürlich würde es mich jucken, einen BMW X5 mit dem großen Turbodiesel zu überlegen, falls er jemals käme. Aber ich denke, es wird wohl doch wieder ein Toyota, wegen weniger Elektronikfirlefanz und geländetauglicheren Konzepts.
Von DC irgendwas? Geländewagentechnisch eher nicht, höchstens ein uralter 300GD mit 88PS-5 Zylinder einmotten, für alle Fälle - nie aber zum Jetzt-Fahren.
Neulich überholte mich etwas mit sehr angenehmer Geräuschkulisse, ein SL der neuen Baureihe, vermutlich AMG55. Da könnte der kleine Mann im Ohr die einzige Ausnahme einflüstern, die es bei DC geben könnte. Aber nur im Konjunktiv. In 10 Jahren gibts die für einen bruchteil des Preises, und dann werden sie mir immer noch gefallen. Wie mein 450er, den ich für das Gemüt habe......damals waren das noch echte Daimler-Benze. Ohne Schremppfe......
Also, Toyota, kann ich empfehlen.......
Beste Grüße vom Baldur
|
ottoasta
04.07.2004, 19:28
@ Baldur der Ketzer
|
Re: meinem /8... |
-->hallo Baldur,
ja ich fahre auch schon lange Mercedes und war bis dato immer zufrieden, auch und vor allem mit der Garantie und Kulanzleistung! Vor allem meinem ersten /8 (wer weiss noch was das ist?) trauere ich immer noch nach. Das schöne 'Nageln!' Ein richtiges Dieselgefühl. War ein 220er. Und ein riesen Kofferraum!
Mein schönstes Auto war der 190er, sportlich tiefergelegt mit viel Firlefanz, aber einfach schön anzusehen, anthrazit metallic, mit schöner Trimline. Na ja, das war mal! Schade daß ein Mensch als Vorstandsvorsitzender sowas kaputt macht. der alte Daimler wird sich im Grabe umdrehen.
Gruss
Otto
|
- Elli -
04.07.2004, 19:39
@ ottoasta
|
Re: meinem /8.../ oh ja... |
-->>Vor allem meinem ersten /8 (wer weiss noch was das ist?)
Icke ;-)
>Mein schönstes Auto war der 190er
Hmm, meiner auch, knallrot..
>Schade daß ein Mensch als Vorstandsvorsitzender sowas kaputt macht. der alte Daimler wird sich im Grabe umdrehen.
>Gruss
>Otto
Eine Schande!
|
Euklid
04.07.2004, 23:23
@ - Elli -
|
Und vergeßt mir nicht den alten Muthesius;-)) |
-->Mittlerweile werden die Gewichte vergewaltigt,die Qualitäten vergewaltigt trotz Qualitätszertifikaten und ISO-Normen.
Meine Voraussagen bezüglich der Qualität sind nn vollends eingetroffen.
Gegen die Mundpropaganda der Katastrophenqualität hilft kein Schrempp oder Schrimppf oder Schrumppf.
Dieser Mann hatte eine Rückendeckung die seinesgleichen sucht.
Nur verdient hat er sich diese nicht.
Er hat alles verdönt so wie es aussieht.
Ich wiederhole mich noch einmal:
Wenn Schrempp nicht dieses Jahr gefeuert wird gibts Daimler in 2006 nicht mehr und Kerkorian kauft dann plötzlich den Rest von Daimler [img][/img]
Gruß EUKLID
|
LenzHannover
05.07.2004, 13:18
@ dottore
|
Ich kennen einen Schwaben, der kauft gerne... |
-->>Besonders zurückhaltend seien die baden-württembergischen Verbraucher. Nicht einmal sieben Prozent der dortigen Bevölkerung planten in nächster Zeit den Kauf eines Neuwagens.
>"Dies hängt nicht nur mit der schwäbischen Sparsamkeit, sondern vermutlich auch mit den massiven Qualitätsproblemen bei DaimlerChrysler zusammen", so Meinig.
Der nutzt den Jahreswagen von seinem Vater und über die Kapitalbindung muß man aktuell ja nicht jammern. Die Macken gehen kostenfrei alle voll auf Garantie und er muß aktuell öfter als geplant in die Werkstatt.
Die 7% muß man somit noch um die Jahreswagennutzer reduzieren - peinlich
|