Baldur der Ketzer
15.07.2004, 14:01 |
na, endlich: Mehrwertsteuererhöhung in Planung..... Thread gesperrt |
-->Rürup legt Reformmodell vor
.....will das Gesundheitssystem durch eine deutliche Anhebung der Mehrwertsteuer oder des Solidaritätszuschlags reformieren.
....Vorgeschlagen wird darin die Erhöhung der Umsatzsteuer von 16 auf 18,5 Prozent. Alternativ könnte der Solidarzuschlag auf Lohn- oder Einkommenssteuer von derzeit 5,5 auf 17,4 Prozent angehoben werden.
Tja. Ich frage mich, wer will das eigentlich noch wie alles verdienen und reinwirtschaften, was da an Abgabenerhöhungen laufend dazukommt? Die Butter am Brot ist doch jetzt schon so dünn, daß man sie nur noch erahnen kann.....
Beste Grüße vom Baldur
<ul> ~ da stehts ganz</ul>
|
Diogenes
15.07.2004, 14:20
@ Baldur der Ketzer
|
Re: na, endlich: Mehrwertsteuererhöhung in Planung..... |
-->>Rürup legt Reformmodell vor
>.....will das Gesundheitssystem durch eine deutliche Anhebung der Mehrwertsteuer oder des Solidaritätszuschlags reformieren.
War nicht eine Mehrwertsteuer der Auslöser, der den Japanern anfang der 90er entgültig den Konsum verleidet hat?
Außerdem:
- Wie schafft eine Steuer eigentlich mehr Wert?
- Müßte es nicht Mehrpreissteuer heißen?
- Führen ständige Steuererhöhungen nicht zu erhöhtem Blutdruck, vermehrten Kreislauf- und Magenbeschwerden seitens der Bevölkerung, was die Gesundheitsausgaben in die Höhe treibt?
>Tja. Ich frage mich, wer will das eigentlich noch wie alles verdienen und reinwirtschaften, was da an Abgabenerhöhungen laufend dazukommt? Die Butter am Brot ist doch jetzt schon so dünn, daß man sie nur noch erahnen kann.....
Aber Baldur, deswegen arbeitet man in Zukunft doch ein paar Stündchen länger...
[img][/img]
>Beste Grüße vom Baldur
Jo, beste Grüße, wir können es brauchen.
Diogenes
|
dottore
15.07.2004, 14:29
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Baldur, es geht ganz anders: |
-->Hi,
die MWSt. kam in heutiger Form (Vorsteuerabzug, nicht Allphasensteuer) unter FJS und betrug 10 %, wenig später 11.
Eine Erhöhung auf die Rürup'schen 18,5 muss doch nicht sein. Ich meine, die arme Bevölkerung noch mehr melken und eh schon keine Butter mehr aufm Brot.
Wie wär's mit einem Gegenvorschlag: 22,5 Mrd fehlen - also?
Die Personalausgaben des Staates um 13 % senken.
Hat aber wieder den Haken, dass dann weniger Lohnsteuern und so weiter einkommen. Ach ich sach' mal so:
Das Problem ist nicht zu lösen. Macht auch nichts. Denn beim nächsten Konjunkturtaucher (jetzt geht's noch Gold, aber lass' erstmal den Steuerschock so richtig sacken) wird's erst richtig bunt.
Langsam werden auch die Straßen voller, nicht vor unabsetzbaren Autos, sondern voller mit jenen, die sie herzustellen in der Lage sind.
Beste Grüße zurück - und denk dran: Think positive!
|
XERXES
15.07.2004, 14:52
@ dottore
|
Ist doch ganz einfach:-) |
-->Umstellung der BIP-Berechnung nach US-Modell (Hedonik ect.)
Umstellung der Verbraucherpreisstatistik nach US-Modell (alles raus was steigt .
|
ottoasta
15.07.2004, 15:36
@ Diogenes
|
Re: nochmals zur Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) wenn wird es da beissen? |
-->Sehr geehrte Damen und Herren,
der Gesetzgeber hat zum 01. April 2004 den § 7 13 b UStG neu
eingeführt, der den Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den
Leistungsempfänger beinhaltet (vgl. hierzu Mail vom 26. Mai 2004). Die
Übergangsregelung, die die Anwendung der bisherigen Rechtslage
ermöglichte, ist mittlerweile zum 30.06.2004 ausgelaufen. Somit sind
jetzt alle Bauleister verpflichtet diese neue Vorschrift anzuwenden.
In den letzten Wochen wurden ich und meine Mitarbeiter verstärkt mit
der Frage konfrontiert, wie zu erkennen ist, ob der Leistungsempfänger
Bauleister im Sinne des § 7 13 b UStG ist.
Meine Empfehlung hierzu:
Übertragen Sie beiliegendes Schreiben - zugeschnitten auf Ihr
Unternehmen - auf Ihr Briefpapier und händigen Sie es allen Ihren
Kunden aus. Somit muss Ihr Kunde Ihnen gegenüber mitteilen, ob er
Bauleister im Sinne des § 7 13 b UStG ist oder nicht. Das beiliegende
Schreiben sollte im Einzelfall, bzw. bei Kunden die nicht eindeutig
Bauleister im Sinne des § 7 13 b UStG sind (z.B. Stadt, Gemeinde) bei
jedem Auftrag neu ausgefüllt werden.
----------------------------------------------------------------------------
Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft gemäß Â§ 13 b UStG
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach § 13 b UStG sind künftig Bauleistungen zwischen Bauunternehmern ohne Um-satzsteuer, also netto, abzurechnen.
Da mein/unser Unternehmen selbst Bauleistungen erbringt, bin/sind ich/wir ab dem 01. April 2004 verpflichtet, Ihnen gegenüber mit einer Nettorechnung abzurechnen, falls Sie selbst als Bauleistender i. S. d. § 13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG anzusehen sind.
Um eine korrekte Abrechnung meiner/unserer Leistungen gegenüber Ihrem Unter-nehmen sicherzustellen, bitte ich mir/uns zu bestätigen, ob Ihr Unternehmen Baulei-stungen im Sinne des § 13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 erbringt:
o Ja,
ich/wir erbringe/n Bauleistungen im Sinne des § 13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 UStG und erfülle/n die gesetzlichen Voraussetzungen. ( Bitte eine Kopie ihrer gültigen Freistellungsbescheinigung gemäß Â§ 48 b EStG beifügen ).
ð Ich/wir schreibe/n künftig meine/unsere Rechnungen netto an Sie, d. h. ohne Ausweis der gesetzlichen Umsatzsteuer. Nach § 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 UStG werden Sie zum Schuldner der Umsatzsteuer.
o Nein,
ich/wir erbringe/n keine Bauleistungen im Sinne des § 13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 UStG, bzw. die Bauleistungen betrugen nicht mehr als
10 % der Summe meiner/unserer steuerbaren Umsätze.
ð Somit schreibe/n ich/wir meine/unsere Rechnung mit Ausweis der gesetzlichen Umsatzsteuer.
---------------------------------------
(Firmenstempel, Datum und Unterschrift)
Bitte kreuzen Sie die Einstufung ihres Unternehmens an und senden Sie Ihre
Antwort an die oben genannte Adresse zurück!
Künftige Änderungen dieses Sachverhalts bitte ich mir ebenfalls mitzuteilen.
Vielen Dank!
|
Yak
15.07.2004, 20:13
@ dottore
|
welche Probleme? |
-->Hallo dottore,
>Das Problem ist nicht zu lösen.
Ist da irgendwo ein Problem?:-)
Think positive!
Ich versuchs mal: Heute ist mir aufgefallen, dass das Gras an den Straßenrändern wieder die Höhe erreicht, wie es früher mal war. Also mehr Blumen und Raum für Tiere. So richtig wie in alten Zeiten. Schön:-)
Wenn dann die Schlaglöcher auch wieder größer werden, wirkt das besser wie jede Geschwindigkeitsbegrenzung => weniger Lärmbelästigung. Und die ganzen Schilder kann man sich dann auch sparen.
Die Autos werden wieder weniger und die Nachbarn lernen sich endlich mal kennen. Urlaub zuhause ist angesagt und die Umwelt wird wieder kinderfreundlich, da das Geld fehlt, weitere Natur zu zerstören.
Umweltbehörden werden"abgeschafft" inkl. aller Grün-Ausgleichsflächen, Flächennutzungspläne, Aussenbereichssatzungen, Wärmenschutzverordnungen, Durchführungsbestimmungen,... würg
Also, ich freue mich schon auf die unlösbaren Probleme [img][/img]
Grüße,
Yak
|
Euklid
15.07.2004, 22:18
@ Baldur der Ketzer
|
Re: na, endlich: Mehrwertsteuererhöhung in Planung..... |
-->Hallo Baldur
der Solidarzuschlag der ja aaaangeblich bald abgeschafft werden sollte (war ja nur zur Überbrückung gedacht vor einem Jahrzehnt) soll aufgestockt werden.
Das sind ja nur schlappe 12 Mehrprozente bei der Steuer
Endlich kommt dann wieder mehr Solidarität
Die haben fertig.
Nie gab es einen größeren Raubzug durch die Börsen der Bürgér.
Und die werden einfach nicht satt
Gruß EUKLID
|