-->The Poet of Finance
The Daily Reckoning
Baltimore, Maryland
Wednesday, July 21, 2004
---------------------
*** Man who saved NY from bankruptcy: we're headed for
trouble!
*** The little guy gets screwed again...Greenspan speaks...
*** Part-time bartender becomes leveraged speculator...and
much more!
---------------------
God is in his heaven. Bush is on his throne. Gold is over
$400. And the economy is recovering; everybody says so. So
why worry?
But what's this...?
"The fact that at this point our economy is delivering a
satisfactory level of growth is, I believe, the temporary
result of an overlong Federal Reserve policy of 'free
money' and a falling dollar, coupled with unsustainable
deficits."
Felix Rohatyn, the man who once rescued New York City from
eminent bankruptcy, was explaining to Wall Street Journal
readers why he was fed up with the Bush administration.
Despite the war on terror, he said, Americans were no
safer. And financially, they were headed for trouble.
Of course, this is the trouble we've been writing about for
years. People do not get rich by spending money they don't
have. As long as America's 'recovery' is led by consumer
borrowing...it is no recovery at all - it is a hoax, a
fraud, a flim-flam.
We have looked at the figures. They tell us that Americans
are getting poorer, by going deeper and deeper into debt.
But we are, what is known in the profession, derisively, as
'literary economists.' We believe more in words, ideas,
metaphors - and what we see with our own eyes - than in the
numbers themselves. Below, we continue looking around...
First, here's Tom with the news:
---------------------
Tom Dyson, from the wrong side of Blackfriars Bridge...
-"It's always the little guy who gets robbed," said a
friend over a pint or three last night."It really gets my
goat."
-"Last night," explained our friend,"I was listening to
the Money Program on the radio. An elderly consumer was
complaining about being ripped off, again, by the insurance
industry. They had refused to honor a claim. Then the host
said: 'Sir, what you need to realize is that it's all-out
war. It's them against us. They will do whatever they can
to earn a buck at your expense. Underhand tactics, false
marketing, biased small-print...I'm not just talking about
one insurance company, I'm talking about all big business
in general.'"
-"I couldn't believe the host of the radio show had said
it, but he was absolutely right. We always knew that it was
like that in the States, but here in Britain, this is a new
corporate ethos...perhaps only twenty years old. In the old
days, pensions, banks, insurance, brokers, all those type
of people, they provided a service. And it was provided at
fair cost. And the consumer trusted them to provide this
service at fair cost." Now, everyone's out to screw money
from the hard-put middle-class, he added - and particularly
those older folk stupid enough to try and save a little for
their retirement.
-"I know this one guy...he is an idiot," said our friend.
"No education and no depth of character, but he is a good
and ready liar and he always does well in job interviews.
Last I heard, he'd been hired by a commodity futures broker
which targets retail investors. They encourage ordinary
people to give them control of their nest eggs, and then
trade with the capital. Often they lose the lot. Well, this
guy's job, I mean, his specific job and sole function in
the company, is to phone up the old ladies after they have
lost their life's savings, and apologize, and smooze and
charm them, and convince them to deposit some more cash.
'We'll win it all back for you,' says the shyster."
- News of another shyster - this time playing double or
quits with the whole worldâs credit rating. Alan Greenspan
testified before the U.S. Senate yesterday. Care to guess
what the Maestro had to say? Hereâs a clue: bonds went
down, stocks went up...
-"Economic developments have generally been quite
favorable in 2004, lending increasing support to the view
that the expansion is self-sustaining," said the Grease
Pan. He said that June's slow down in consumer spending was
nothing but a blip and July's numbers were already shaping
up to be much stronger.
- Moreover, growth was likely to regain its momentum over
the remainder of the year, he said, while inflation would
remain subdued."The little bulge in inflationary pressures
seems to have created a soft patch here," Greenspan said.
"And, it is something, obviously, we are watching very
closely."
- Stock market gains have been scarcer than a Microsoft
dividend of late, but thanks to Greenspan and Gates,
yesterday, we got both. The Nasdaq leapt 33 points or 1.76%
to 1,917, while both the Dow and the S&P, though more
subdued, did some leaping of their own. The Dow gained 55
points, half a percent, to 10,149 and the S&P ended the
session at 1,109, up 8 points on the day.
- Meanwhile, Microsoft finally announced that it would pay
out $75 billion to shareholders, over the next four years
in dividends and share buy-backs. The stock rallied
5%...while U.S. bonds were sold off hard. By the New York
close, the 10-year T-bond yielded 8 basis points higher at
4.44%.
- But were the lumpen really listening to Greenspan, we
wonder, or was this just an overdue bounce following three
weeks of one-way traffic? We get the distinct feeling that
Easy Al's speeches are designed to appease Mr. Market. But
Mr. Market's not stupid. He's heard this rhetoric before.
If July was going to be so strong, how come the Dow is on
course to record its worst monthly performance since Jan
2003?
- The market is giving the distinct impression that it is
quietly rolling over. The Nasdaq shed over 8% in the first
two weeks of July. While this stealth plunge hasn't escaped
your editors' attention, here at the Daily Reckoning, it
may have escaped the mainstream press...they've barely
mentioned the fact. And volatility remains glued to 97-
month lows. Yesterday the VIX closed at 14.17. It's not a
new 8-year low; it hit 13.34 five days ago, but it's not
far off.
- We get the feeling that the little guy is about to get
squashed again...
- And this just in...a big guy getting crushed...by an even
bigger government: Russian Bailiffs said, last night, that
they would sell off the main operating arm of Yukos, the
Russian oil giant, in order to recoup back taxes."It's the
worst-case scenario," said one analyst."Frankly, it's
similar to performing a heart transplant on a man with a
cough."
- Yesterday we published an essay by Dr. Steve Sjuggerud in
which he recommended Yukos as a risky, but potentially
profitable, speculation. Today, Dr. Sjuggerud has
recommended to his subscribers that they sell their stake,
immediately, after his recommended stop-loss was breached.
---------------------
Bill Bonner, back in Baltimore...
***"My daughter is only 25, but she just bought a house in
Northern Virginia. Of course, she mortgaged most of it. But
can you believe that they lent her $275,000? Is that crazy,
or what? She works as a bartender, part time. She's very
responsible and is good for the money, I'm sure. But I
can't believe they would lend her that much money. How do
they think she will pay it back?"
Are Americans really the heavily indebted spendthrifts the
world's press makes them out to be? On the evidence, yes!
The Bureau of Labor Statistics figures that the average
hourly worker earned $521.73 per week in 2003, (the 12
months ending in June). During the same period a year
later, he earned an average of $524.37. Immediately, we
notice that there is not a lot of difference between the
two numbers. In fact, BLS tells us that the latter is only
0.5% greater than the former. Which is too bad for the poor
schlep who works by the hour. Because the cost of living -
the CPI - rose by more than 3% during the same period; he
actually has less spendable income this year than he did
the last.
How then, is a consumer-led recovery possible? How can he
spend more in 2004 than he did in 2003?
The answer, dear friend, is blowing in the wispy wind of
America's housing bubble.
"How much do places like these go for?"
We posed the question to our lawyer as we drove through a
section of Baltimore known as Federal Hill - near where the
British lobbed cannon balls in the War of 1812...and
Francis Scott Key, looking on, composed the national
anthem.
The houses are hardly fancy. Instead, they are neat, modest
places...which would be more familiar in Britain as 'mews'
houses. They were meant for factory workers in the 19th
century - tiny, cheap, and simple.
Twenty-five years ago, so many of these houses had been
abandoned that the mayor started giving them away for $1
each.
But the area has changed...and so has the nation. Twenty-
five years ago, America was at the bottom of a confidence
cycle. Nothing seemed to go right. Interest rates were high
and stocks were low - selling for 6 to 8 times earnings.
Gold was twice as high - even in nominal terms - as it is
today. And Federal Hill was a derelict, abandoned,
forgotten, trashy slum.
Today, America has never been more sure of herself.
Everything seems to go her way. The Dow is more than 10
times higher than it was at the end of the '70s; many
sectors sell for 50 times earnings - and more. Interest
rates, by contrast, are low - the Fed's key lending rate is
barely a tenth of what it was back then. Gold sells at a
humble $400 per ounce. And Federal Hill is booming. There
are bars, cafes, restaurants, even restaurants good enough
to entertain a group of expensive Washington lawyers.
And the houses?
"Well, I just sold one," said our own consignee,"so I know
what the market is doing. You can buy them for about
$300,000. Two-fifty to three-fifty, I'd say."
We have pointed out on more than one occasion - often
enough so you must be getting tired of hearing us say so -
that rising house prices do not make people rich. A house
can sell for $1 or for $300,000; it provides exactly the
same yield either way: you can live in it.
But rising house prices are not neutral. A man buys a house
for $1 and then sells it for $300,000. He then buys another
house for $500,000 - with a $200,000 mortgage. He feels
much richer. He is now consuming a house worth half a
million dollars. But while he was previously debt-
free...now he is $200,000 in debt.
And what about the first-time house buyer, like our
colleague's daughter? She puts down $25,000...and borrows
$275,000 to buy the $300,000 house. The same place she
could have gotten for a buck in the year she was born.
Are they richer? Not really. Instead, without realizing it,
they have become speculators - leveraged ones - betting
heavily that interest rates don't rise and house prices
don't fall. Woe to them if they're wrong.
*** Pittsburgh correspondent, Byron King, with more
thoughts about prosperity in America, 2004:
I think that you could have written the paragraphs on
"prosperity" from Volume II of"Democracy In America", or
something close to them, but Mr. de Tocqueville beat you to
it by about 165 years.
When Mr. de Tocqueville discusses"prosperity," he does not
define the term. He is discussing a conclusion, and only
describing the foundations of the premise in a roundabout
way. Perhaps the foundations and constructs of the term
"prosperity" in the 1830s were so obvious and self-evident,
that they needed no description to readers in that age.
Everyone knew, back then, that prosperity came from work
and saving, from transforming one's local resources into
saleable capital.
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: Lessons from the past: Chris
Mayer examines the ideas of Jacques Rueff, the eminent
French economist and former minister of finance to Charles
de Gaulle.
The Poet of Finance
by Chris Mayer
Jacques Rueff was accused of being a perennial prophet of
doom - a doom that never seemed to arrive.
Rueff first began to voice his concerns in 1961, alerting
the world to the dangers inherent in the worldâs monetary
system, then operating under the Bretton Woods agreement.
It would take ten years before Rueffâs view was fully
vindicated.
The international community must have shivered as Reuff
evoked the haunting memories of the Great Depression. He
compared the years 1958-61 to the years 1926-29, which many
could still chillingly recall as the prelude to an economic
disaster none wished to see again. As Rueff notes, âthere
was the same accumulation of Anglo-Saxon currencies in the
monetary reserves of European countries, in particular
France, and the same inflation in creditor countries.â
In the 1920s we had the gold-exchange standard; in the
1960s we had Bretton Woods. Both systems were monetary
jalopies, jerry-rigged Rube Goldberg-like contraptions that
could not hold together for long. The two convertible
currencies, dollars and pounds, became reserve currencies,
effectively held by European banks as reserves instead of
gold.
Rueff uses the example of the years after WWI, when a large
influx of U.S. and British capital flowed to Germany and
France. The new liquid funds entered these recipient
countries and were held as reserves, since they could
theoretically be converted to gold. In the older gold
standard days, these dollars and pounds would find their
way back to the banks of issue and be redeemed for gold. In
this way the debt was settled. Gold was the worldâs money
accepted as final payment; not dollars or pounds, which
were essentially notes - promises to pay the holder in
gold, which was real, as opposed to printed paper, which
was not.
In the booming twenties this was not the case. So, France
and Germany held dollars and pounds and issued more of
their currency and credit against these dollars and pounds.
In the gold-exchange standard of the twenties, only dollars
and pounds were redeemable in gold - all other currencies
were redeemable in pounds, which were in turn redeemable in
dollars. Very confusing, I know. Why the Genoa experts
recommended this is another sorry episode of political
expediency, compromise and historical accident, which we
will skip here or I may never get to my conclusion.
Such a system, only loosely tethered to gold, allowed
considerable inflation. As Rueff noted, it was âprobably
one cause for the long duration of the substantial credit
inflation that preceded the 1929 crisis in the United
States.â
The ensuing collapse of this pyramid scheme was to figure
prominently, in Rueffâs estimation, in explaining the birth
of the Great Depression.
Anyway, the point of the comparison with the 1920s was that
Rueff thought that, mutatis mutandis, the same thing was
happening again in 1960. He noted how the international
community held tremendous reserves of dollars against an
ever-smaller base of gold reserves. As in the 1920s, the
U.S. was able to expand its supply of dollars skirting the
old discipline that would have shackled it under a gold
standard. No final payment was required; dollars - lots and
lots of printed dollars - were accepted as final payment.
Again, this allowed considerable inflation of dollars.
Here Rueff gives us one of his most famous sayings, when he
called this situation circa 1960 and the situation in the
1920s as creating a âdeficit without tears.â He wrote that,
âit allowed the countries in possession of a currency
benefiting from international prestige to give without
taking, to lend without borrowing, and to acquire without
paying.â Rueff does not lay all this at the feet of the
U.S. After all, these other creditor countries willingly
accepted U.S. notes in lieu of gold. Rather, Rueff calls it
an âunbelievable collective mistake.â
The holding of vast dollar reserves by foreign creditors
puts the credit structure of the U.S. on notice. In the
days of the gold standard, and even in the gold-exchange
and Bretton Woods eras, this was more acutely felt because
the gold stock of a country was visible, could be counted
and was routinely reported. In the sixties, Rueff noted
that an uncomfortable gap was growing between the dollars
outstanding and gold in stock that backed it.
Writing in 1960, Rueff felt that if foreigners ârequested
payment in gold for a substantial part of their dollar
holdings, they could really bring about a collapse of the
credit structure in the U.S.â Rueff called for a return to
the old gold standard.
The Le Monde article caused a stir, and a rash of criticism
followed, in which Rueff was chided as an old-timer,
applying a quaint antique analysis to a modern problem. The
gold standard was a thing of the past, one author noted at
the time, like sailing ships and oil lamps.
The new iterations of money, though, did not represent an
advance in manâs understanding of money. On the contrary,
each new monetary wrinkle, each new invention, each
creative expedient only cheapened it.
We will skip ahead a bit in Rueffâs chronology to 1965.
By this time, Rueff had continued his attempts to persuade
the monetary authorities to alter their course. On February
4, 1965, Rueff would gain something of a public victory
when General de Gaulle made his now famous speech on the
need for gold as a basis for international monetary
cooperation. Rueff finally had the ear of an important head
of state; he had the ear of de Gaulle, who would eventually
refer to Rueff as the"poet of finance."
After giving a brief history of the international monetary
scene beginning with the Genoa Conference, de Gaulle noted
how the acceptance of dollars to offset balance of payments
deficits with the U.S. lead to a situation where the U.S.
was heavily in debt without having to pay. He correctly
observed how the dollar was a credit instrument and
recommended that the system be changed.
âWe consider that international exchanges must be
established," proclaimed de Gaulle,"as was the case before
the great worldwide disasters, on an unquestionable
monetary basis that does not bear the mark of any
individual country."
"What basis?" continued the French head of state,
"Actually, it is difficult to envision, in this regard, any
other criterion or any other standard than gold. Yes, gold,
which does not change in nature, which can be made either
into bars, ingots, or coins, which has no nationality,
which is considered, in all places and at all times, the
immutable and fiduciary value par excellence.â
Rueff pressed on with renewed vigor and the U.S. monetary
situation continued to deteriorate with accelerating gold
losses. Yet, negotiations continued, as Rueff says, âat a
snailâs pace on a volcano, which may erupt all of the
sudden.â While the experts dallied, the volcano belched and
smoked all around them. That a crisis was brewing was now
obvious even to the skeptics.
European nations that had been accumulating dollars at a
pace of $1-2 billion per year began liquidating them - more
than $2 billion were liquidated inside the twelve months of
1965 alone. By 1970, there was $45 billion in dollars held
by foreigners against only $11 billion in gold stock.
At this point, the ending was inevitable. Though there were
some changes made to the monetary structure in the waning
days of dollar convertibility, it would finally expire in
the summer of 1971 when Nixon brought the Bretton Woods
agreement to an end by taking the U.S. entirely off the
gold standard.
I think there are many ways in which Rueffâs criticisms to
the monetary systems of the 20s and the 60s apply to the
monetary world of today. There are many observations that
we can take from this tale and apply to our current
situation.
For one thing, note that the inflation of money and credit
was able to continue for a long time after Rueffâs initial
diagnosis that a crisis was brewing. Like any bubble, the
pin is hard to find. Though he could not point to when the
crisis would break, he thought that any number of events
could trigger it - a continued weakening of the balance of
payments deficit, some banking or financial incident, some
political event, a mere shift in opinion.
Any of these could effect the âsubservience of dollar
holders and induce them to request conversion of their
dollar holdings in whole or in part, even at the risk of
antagonizing the Washington authorities.â
In the end, the math simply became too stark to ignore.
Regards,
Chris Mayer
for The Daily Reckoning
|
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst fĂŒr Investoren, Ausgabe vom 22. Juli 2004
======================================================================
* Dow zum dritten Mal in diesem Jahr an der 10.000 Punkte Marke
* Die sichere Anlage in Gold und...
* US-Konjunkturdaten
* Schering hebt Prognosen an
* SAP erkennt in Europa eine Stabilisierung
*"Aber was ist das...?"
* Klein gegen GroĂ
* Lage am US-Immobilienmarkt
* Ăber den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 22. Juli 2004
Dow zum dritten Mal in diesem Jahr an der 10.000 Punkte Marke
von Jochen Steffens
Ein Schmunzeln lag gestern auf meinen Lippen, als ich die KursverlÀufe
der Amis um 22.00 Uhr anschaute. GroĂe rote Kerzen, verdatterte
Börsenkommentatoren, die sich in Schulterzucken ĂŒbten - wobei deswegen
habe ich nicht geschmunzelt. Ich kann Ihnen auch nicht ganz genau
sagen, warum die Börse gefallen ist. Manche sagen, es hÀtte etwas mit
Microsoft zu tun. Die Nachricht, dass Microsoft 75 Mrd. Dollar an die
AktionĂ€re auszahlen will, sei ein Zeichen dafĂŒr, dass Microsoft KEINE
lukrativen Anlagemöglichkeiten fĂŒr sein Geld gefunden habe. Das wĂ€re
wahrlich ein schlechtes Zeichen...
Doch direkt so ein Abverkauf? Immerhin hat der Dow mal wieder die
10.000 Punkte Marke getestet, das dritte Mal in diesem Jahr. Ich habe
geschmunzelt, weil die Börse wieder einmal den Weg des Schmerzes geht,
die ersten Bullen haben eins aufs NĂ€schen gekriegt, die BĂ€ren wittern
Morgenluft. Doch, so möchte ich warnend den Zeigerfinger heben, wir
befinden uns in den Monaten Juli/August, die gemeinhin bekannt sind
fĂŒr solch seltsamen Kursbewegungen. Das macht genauere Analysen
schwierig.
Jetzt noch short einzusteigen ist, ohne dass es zuvor zu einer
stÀrkeren Gegenbewegung gekommen wÀre, sowieso zu spÀt. Aggressiv Long
zu gehen ist ebenso wenig anzuraten. So kann man sich gelassen
zurĂŒcklehnen, das sich verbessernde Wetter genieĂen, zuschauen und
darauf warten, wann und wo sich der nÀchste Boden bildet. Dort sollten
Sie eine erste kleine Position aufbauen, warten bis wichtige Marken
nach oben brechen, weitere Positionen eingehen, warten bis die obere
Begrenzungslinie der SeitwÀrtsbewegung bei 4170 Punkten erreicht wird,
bei Ăberschreitung noch weitere Positionen ausbauen, dann darunter
einen Stop im Gewinn setzten und abwarten bis die Wahlrallye ihr Hoch
findet.
Aber natĂŒrlich ist eine Prognose, der man sich zu sicher ist, immer
gefÀhrlich. Was wÀre, wenn es nicht zu einer Wahlrallye kommt? Ich
hege leise Zweifel. Mir kommen Zweifel, weil mittlerweile zu viele
Leute genauso wie ich selbst auf eine US-Wahlrallye setzten - zu viele
Menschen davon ausgehen, dass der Dax im Herbst oder Ende des Jahres
höher als jetzt steht. Die Quote soll bei 65 % stehen. Das ist
bedenklich...
Aber auch die Informationen, dass der US-Wahlkampf seltsam ruhig
bleibt - und so das GefĂŒhl entsteht, dass irgendetwas nicht wirklich
stimmt, treibt mich unruhig umher. Wenn doch endlich die ersten klaren
Zeichen am Horizont erscheinen wĂŒrden - ein drastisch sinkender
Ă-lpreis, steigende Kurse - die ersten Kommentare, die von einer
Ă-lschwemme reden - dann wĂŒsste ich, dass ich mit meiner Prognose
richtig liege.
Wenn das jedoch nicht eintreten sollte - bestÀtigt sich wenigstens
meine Lieblingsbörsenweisheit: Eins an den Börsen ist gewiss: ihre
Ungewissheit.
65 % sollen bullish sein? Nur offenbar kauft keiner - was machen also
diese Bullen? Wahrscheinlich sitzen diese, genauso wie ich vor ihren
Monitoren, beobachten nervös den Markt und hoffen, endlich ein klares
Umkehrsignal ausmachen zu können. Die meisten Anleger rechnen wohl mit
einer Trendwende in der NĂ€he der 3700er Marke. Aber auch diesmal gilt:
Das ist die unwahrscheinlichste aller Möglichkeiten. Entweder dreht
der Markt vorher oder er bricht diese Marke deutlich nach unten - nur
eins wird er nicht tun, genau an dieser Marke drehen.
Es wird also spannend zu erfahren, wo sich der Boden im Dax ausbilden
wird. Ich wĂŒrde nach wie vor auf unter 3692 Punkten tippen - der Weg
des gröĂten Schmerzes.
Etwas betrĂŒblich finde ich, dass die Rohstoffpreise allgemein etwas im
Fallen begriffen sind - wirklich schlimm ist das nicht. Ein Invest in
Rohstoffe ist eine langfristige Positionierung auf Sicht von mehreren
Jahren. Der Einbruch im Moment ist deutlich in den Rohstoffindizes
abbildenden Zertifikaten spĂŒrbar. Ich bin mir aber sicher, dass sich
das bald wieder Àndert.
Damit komme ich zum letzten Punkt: Gold. Gold sollte eigentlich
steigen, da die AnkĂŒndigung von lediglich moderaten Zinssteigerungen
den Goldpreis stĂŒtzen sollte. Es gibt noch einen weiteren Grund. Gold
ist ein zyklisches Invest - im ersten Quartal neigt es zur SchwÀche
(das war auch in diesem Jahr so), im zweiten erholt es sich (auch das
ist geschehen), im dritten und vierten Quartal ist es hÀufig stÀrker.
Das hat etwas mit der physischen Nachfrage zu tun. Verantwortlich
dafĂŒr ist besonders die Nachfrage in Indien und in arabischen LĂ€ndern,
die besonders in der zweiten JahreshÀlfte zulegt.
Nur, in Indien ist der Monsum in diesem Jahr nicht besonders
regenreich gewesen, das belastet die Ernte - niedrigere Einkommen
durch die niedrigere Ernte werden auch die physischen GoldkÀufe
belasten. Aus diesem Grund ist Gold fĂŒr den kurzfristigen Anleger eher
uninteressant. FĂŒr den langfristigen Investor bleibt Gold immer noch
einer der sichersten Investments. Aber es gibt auch eine Möglichkeit,
von Gold zu profitieren und dabei das Risiko zu minimieren: Diese
interessante Möglichkeit hat mein Kollege Herr Vaupel herausgefunden:
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 22. Juli 2004
Die sichere Anlage in Gold und...
von Michael Vaupel
In der kommenden Optionsschein-Profits Ausgabe werde ich unter anderem
ein sehr konservatives Zertifikat mit gleichzeitig ordentlichem
Potenzial vorstellen. Ein neues Basisinvestment! Also, um was gehts:
Dieses Zertifikat bezieht sich auf drei Anlagekategorien - Aktien,
Anleihen, Gold - und spiegelt deren Wertentwicklung wider. Der Clou:
Diese Kategorien werden NACHTRĂGLICH gewichtet, und zwar nach
Performance. Die Kategorie mit der höchsten Performance wird auch am
höchsten gewichtet, die mit der niedrigsten Performance am
niedrigsten.
Da dieses Zertifikat 6 Jahre lĂ€uft (vorheriger Verkauf natĂŒrlich
jederzeit möglich), ist somit so gut wie sichergestellt, dass keine
Verluste anfallen können. Denn zumindest die Anleihen werden eine
sichere Rendite einfahren. Wenn die Aktien oder der Goldpreis
durchstarten sollten - umso besser, denn dann werden diese am höchsten
gewichtet. Der Name dieses Zertifikats? Nun, ich bitte um VerstÀndnis,
dass ich meine Empfehlungen nicht kostenlos herausgeben darf. Die
Leser meines Börsenbriefs Optionsschein-Profits, die diese Empfehlung
in der nĂ€chsten Ausgabe erhalten, wĂŒrden das zu Recht nichtverstehen.
Ich kann Ihnen aber das Angebot machen, meinen Börsenbrief - den
"Optionsschein-Profits" - einmal kostenlos zu testen. 30 Tage. Dann
erfahren auch Sie den Namen dieses Zertifikates. Wenn Sie das
interessiert, dann achten Sie bitte auf den Spezialreport, den Sie
heute Abend noch per E-Mail erhalten werden. Dort erfahren Sie alles
ĂŒber Optionsschein-Profits und haben die Möglichkeit den Dienst zum
kostenlosen 30 Tage Gratistest zu bestellen. Bis nachher dann.
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 22. Juli 2004
US-Konjunkturdaten
von Jochen Steffens
Die Zahl der ErstantrĂ€ge ist auf 339.000 zurĂŒckgegangen. Erwartet
wurden 345.000 bis 355.000 neue AntrÀge nach zuvor 350.000 (revidiert
von 349.000). Wie gesagt, der Wert pendelt sich bei 340.000-350.000
ein, hier ist auch in den nÀchsten Wochen kein Anstieg zu erwarten, da
die Sommermonate generell etwas ruhiger sind.
Weniger erfreulich ist, dass die US- FrĂŒhindikatoren um 0,2 %
zurĂŒckgegangen sind. Erwartet wurden -0,1 bis +0,1 % nach zuvor +0,4 %
(revidiert von +0,5 %).
Es gibt eine Faustregel die besagt, wenn die FrĂŒhindikatoren drei
Monate in Folge zurĂŒckgehen, dann fĂ€llt die US-Wirtschaft in eine
Rezession. Damit wurden bereits mehrere Rezessionen treffsicher
vorhergesagt - insgesamt 8 Rezessionen seit 1950. Also zÀhlen wir mit:
Erster Monat!
Donnerstag, 22. Juli 2004
Schering hebt Prognosen an
von Jochen Steffens
Der Pharmakonzern Schering hat heute seine Gewinn-Prognose fĂŒr das
laufende Jahr angehoben. Danach soll der Betriebsgewinn in diesem Jahr
ĂŒber 700 Mio. Euro liegen, nachdem zuvor 663 Mio. Euro prognostiziert
wurden. Das Ergebnis pro Aktie solle nun bei 2,26 Euro liegen - nach
zuvor prognostizierten 2,18 Euro. Gewinnbringer sind unter anderem die
vor allem in den USA hochprofitablen VerhĂŒtungsmittel Yasmin und
Mirena.
Allerdings wĂŒrde ein weiter schwĂ€cher notierender Dollar das GeschĂ€ft
belasten. Dann wird sich die Gesundheitsreform noch negativ auswirken.
Schering gehörte zunĂ€chst mit einem Anstieg von ĂŒber 2 % zu den
Gewinnern im Dax kam dann jedoch auf 47,70 Euro oder plus 0,44 %
zurĂŒck.
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 22. Juli 2004
SAP erkennt in Europa eine Stabilisierung
von Jochen Steffens
SAP konnte den Gewinn nach eigenen Angaben im zweiten Quartal auf
Jahressicht um 14 % auf 249 Mio. Euro steigern. Das Betriebsergebnis
legte sogar um 15 % auf 391 Mio. Euro zu. Den Umsatz bezifferte der
Softwarekonzern auf 1,8 Mrd. Euro und damit rund 9 % ĂŒber dem
vergleichbaren Vorjahreswert. Die Erlöse aus den Softwarelizenzen
steigen um 15 % Prozent auf insgesamt 497 Mio. Euro.
SAP zeigt sich mittlerweile optimistisch was die Entwicklung der
europĂ€ischen AktivitĂ€ten anbetrifft. Hier gĂ€be es erste Signale fĂŒr
eine Stabilisierung des GeschĂ€ftes, so SAP. Erfreulich fĂŒr SAP, der
Zuwachs begrĂŒndet sich auch durch einen gestiegene Marktanteil. So sei
der relative Marktanteil bei den SoftwareumsÀtzen aus den vergangenen
vier Quartalen von 51 % im Vorjahr auf 55 % gestiegen.
Das dĂŒrfte zu Lasten der Wettbewerber Oracle, Peoplesoft, Siebel und
Microsoft gegangen sein.
Damit sind die SAP-Zahlen etwas besser als erwartet. Auf den Kurs
belastend wirkte sich aus, dass SAP die Prognosen nicht, wie von
manchem erwartet, angehoben hat.
SAP fÀllt heute um 3,33 % auf 123,80 Euro.
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 22. Juli 2004
"Aber was ist das...?"
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
"Aber was ist das...?"
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Gott ist im Himmel. Bush sitzt auf dem Thron. Und die US-Wirtschaft
erholt siich; jeder sagt das. Also warum sollte man sich Sorgen
machen?
Aber was ist das...?
"Die Tatsache, dass unsere (die amerikanische) Wirtschaft derzeit ein
befriedigendes Wachstum hinlegt, ist, so glaube ich, das temporÀre
Resultat einer Politik des leichten Geldes der Fed, und eines
fallenden Dollars, zusammen mit unhaltbaren Defiziten."
Felix Rohatyn, der Mann, der einst New York City vor dem Bankrott
gerettet hat, erklÀrte den Lesern des Wall Street Journals, warum er
von der Bush-Administration genug hat. Trotz des Krieges gegen den
Terror sei Amerika nicht sicherer geworden, so seine Meinung. Und
finanziell gesehen werde Amerika Probleme bekommen.
NatĂŒrlich sind das die Probleme, ĂŒber die ich schon seit Jahren
schreibe. Die Leute werden nicht dadurch reich, dass sie Geld
ausgeben, das sie nicht haben. Solange die amerikanische"Erholung"
von neuen Schulden der Konsumenten angefĂŒhrt wird... ist sie
ĂŒberhaupt keine Erholung- sie ist ein Betrug, ein Flimm-Flamm.
Ich habe mir die Zahlen angesehen. Die sagen mir, dass die Amerikaner
Ă€rmer werden, weil sie sich immer weiter verschulden. Aber ich bin ein
"literarischer Ă-konom": Ich glaube mehr an Wörter, Ideen, Metaphern -
und an das, was ich mit eigenen Augen sehe - als an die Zahlen selbst.
Und in meinem Beitrag weiter unten schaue ich weiter mit offenen Augen
um mich.
Doch vorher Tom Dyson mit den News:
Donnerstag, 22. Juli 2004
Klein gegen GroĂ
von unserem Korrespondenten Tom Dyson in London
"Es sind immer die Kleinen, die die Zeche zahlen mĂŒssen", erzĂ€hlte mir
gestern Abend ein Freund, bei einem oder drei Glas Bier."Das Àrgert
mich wirklich."
Er erklÀrte:"Ich hörte mir die Wirtschaftsnachrichten im Radio an.
Ein Àlterer Konsument erklÀrte, wie er wiederholt von der
Versicherungsindustrie ausgenommen worden war. Sie hatten sich
geweigert, seine AnsprĂŒche im Versicherungsfall zu akzeptieren. Dann
hatte der Moderator der Radiosendung gesagt: 'Sir, was Sie realisieren
mĂŒssen, ist, dass es sich um einen regelrechten Krieg handelt. Die
gegen uns. Die werden alles tun, was sie können, um auf Ihre Kosten
Gewinne zu machen. Falsches Marketing, Kleingedrucktes... und ich
spreche nicht nur von einer einzigen Versicherung, ich spreche von den
groĂen Unternehmen allgemein."
"Ich konnte nicht glauben, dass der Radiomoderator das gesagt hatte -
aber er hatte absolut recht. Und wir sind hier in GroĂbritannien.
FrĂŒher einmal, da boten die Banken, Versicherer, Broker, alle diese
Leute, die boten einem eine Dienstleistung. Zu fairen Kosten. Und die
Konsumenten vertrauten darauf, dass diese Dienstleistungen zu fairen
Preisen angeboten wĂŒrden." Er fĂŒgte hinzu, dass nun jeder versuche,
die hart arbeitende Mittelklasse auszunehmen - und besonders die
Ă€lteren Leute, die entweder schon im Ruhestand sind oder fĂŒr ihren
Ruhestand sparen.
"Ich kenne da so einen... der ist ein Idiot", so mein Freund weiter.
"Keine Bildung und kein gefestigter Charakter, aber er ist ein guter
LĂŒgner, und in BewerbungsgesprĂ€chen schneidet er immer gut ab. Zuletzt
soll er von einem sogenannten 'Commodity Futures Broker' angeheuert
worden sein. Was die machen? Nun, die fordern Leute auf, ihnen die
Kontrolle ĂŒber ihr Haus zu ĂŒberlassen - und mit dem Kapital, das sie
dann durch eine Hypothek erhalten, traden sie. Aber oft genug
verlieren sie dann, und dann ist auch das Haus futsch. Nun, der Job
von diesem Mann - ich meine, sein spezifischer Job und seine einzige
Funktion in diesem Unternehmen - ist es, im Verlustfall alte Damen
anzurufen, die dann die Ersparnisse ihres Lebens verloren haben, und
sich dafĂŒr zu entschuldigen. Er soll dann charmant sein und sie nach
Möglichkeit dazu ĂŒberreden, noch mehr Bargeld zu deponieren, um den
Verlust wieder auszugleichen. 'Wir werden das fĂŒr Sie zurĂŒckgewinnen',
sagt dann dieser Ganove."
Es gibt auch News von einem anderen Ganoven - der mit dem Kreditrating
der Welt spielt. Und zwar"doppelt oder nichts". Alan Greenspan hat am
Mittwoch vor dem US-Senat gesprochen. Sie haben ja schon hier im
Investor's Daily gelesen, was der"Maestro" gesagt hat. Und kurz
darauf fielen die Anleihenkurse, wÀhrend die Aktienkurse stiegen.
Er sagte unter anderem, dass die im Juni schwachen Konsumausgaben nur
ein AusreiĂer nach unten gewesen seien, und dass es sich bereits
abzeichnet, dass die Zahlen fĂŒr Juli erheblich besser ausfallen
werden.
Das Wachstum solle im Rest des Jahres an Momentum gewinnen, wÀhrend
die Inflation im Zaum gehalten wĂŒrde.
WÀhrenddessen hat Microsoft mitgeteilt, den eigenen AktionÀren
innerhalb der nÀchsten 4 Jahre satte 75 Milliarden Dollar auszahlen zu
wollen, in Form von Dividenden und AktienrĂŒckkĂ€ufen. Die
Microsoft-Aktie gewann nach dieser Mitteilung 5 %... wÀhrend die
US-Staatsanleihen abgaben.
Aber war das alles wirklich Greenspan zu verdanken, oder war z.B. die
Kursbewegung am US-Anleihenmarkt nicht einfach eine ĂŒberfĂ€llige
Gegenbewegung nach den Kursbewegungen der Woche davor? Ich bekomme das
GefĂŒhl, dass die Reden von Alan Greenspan so angelegt sind, dass sie
dem Markt gefallen. Aber der Markt ist nicht dumm. Er hat diese
Rhetorik schon vorher gehört. Wenn der Juli so toll werden soll - wie
kommt es dann, dass der Dow Jones in diesem Monat bis jetzt die
schlechteste monatliche Performance seit Januar 2003 hingelegt hat?
Der Markt macht fĂŒr mich den Eindruck, als ob er still und leise
zusammensackt. Der Nasdaq-Composite hat in den ersten beiden
Juliwochen ĂŒber 8 % verloren. Dieser RĂŒckgang ist uns vom Investor's
Daily nicht entgangen... der Mainstream-Presse allerdings schon. Die
haben das kaum erwÀhnt.
Und hier wird kein kleiner Mann, sondern ein groĂer Mann hart
getroffen... von einer noch gröĂeren Regierung: In Russland wurde
bekannt, dass der operative Teil von Yukos - dem russischen
Ă-l-Giganten - verkauft werden soll, um die Steuerschulden dieses
Unternehmens begleichen zu können. Ein Analyst meinte dazu:"Das ist
das worst-case-Szenario. Ehrlich gesagt Àhnelt das einer
Herztransplantation mit einem Mann und einer Kuh."
Dr. Steve Sjuggerud, der zuvor Yukos als riskante, aber potenziell
profitable Anlage bezeichnet hatte, empfahl den sofortigen Verkauf,
nachdem der von ihm empfohlene Stoppkurs durchbrochen worden war.
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 22. Juli 2004
Lage am US-Immobilienmarkt
von unserem Korrespondenten Bill Bonner, derzeit in Baltimore
"Meine Tochter ist erst 25, aber sie hat sich gerade ein Haus in
Nord-Virginia gekauft. NatĂŒrlich zum gröĂten Teil mit Hypotheken
finanziert. Aber kannst Du Dir vorstellen, dass sie ihr 275.000 Dollar
geliehen haben? Ist das nicht verrĂŒckt? Denn sie kellnert doch nur,
Teilzeit. Sie ist zwar sehr verantwortungsbewusst und achtet aufs
Geld. Da bin ich mir sicher. Aber ich kann es einfach nicht glauben,
dass sie ihr soviel Geld geliehen haben. Wie denken die, dass sie
dieses Geld zurĂŒckzahlen wird?"
Sind die Amerikaner wirklich die stark ĂŒberschuldeten KaufwĂŒtigen, als
die die Weltpresse sie beschreibt?
Offensichtlich - ja!
Laut offiziellen Zahlen (Bureau of Labor Statistics) hat der
durchschnittliche amerikanische Arbeiter im Jahr, das am 30.06.2003
endete, pro Woche 521,73 Dollar verdient. Im gleichen Zeitraum ein
Jahr spÀter lag dieser Wert bei 524,37 Dollar. Beide Zahlen
unterscheiden sich nicht groĂartig. Mein Taschenrechner sagt mir, dass
es sich um einen Anstieg von 0,5 % handelt. Was fĂŒr die arbeitende
amerikanische Bevölkerung kein guter Wert ist. Denn die
Lebenshaltungskosten - der Konsumentenpreisindex - stiegen im gleichen
Zeitraum um mehr als 3 %; also hat der durchschnittliche amerikanische
Arbeiter real gesehen sogar weniger als vor einem Jahr verdient.
Wie ist es dann möglich, dass die aktuelle amerikanische
Wirtschaftserholung vom Konsumenten angefĂŒhrt wird? Wieso kann er 2004
mehr Geld als 2003 ausgeben?
Die Antwort, mein Freund, die sagt uns der Wind... der amerikanischen
Immobilien-Spekulationsblase.
"Wie teuer sind HĂ€user wie diese?"
Diese Frage stellte ich meinem Rechtsanwalt, als wir durch einen Teil
von Baltimore fuhren, der sich"Federal Wall" nennt. Hier in der NĂ€he
schossen die Briten ihre Schiffskanonen aufs Festland ab, im
Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812.
Das sind keine schönen HĂ€user. UrsprĂŒnglich waren es HĂ€user, die im
19. Jahrhundert fĂŒr die wachsende Schicht der Fabrikarbeiter gebaut
wurden. Klein, gĂŒnstig, einfach.
Vor 25 Jahren waren so viele dieser HĂ€user verlassen worden, dass der
BĂŒrgermeister begann, sie fĂŒr 1 Dollar je Haus zu verkaufen. Einzige
Bedingung: Der KĂ€ufer musste dort einziehen.
Aber diese Gegend hat sich verÀndert... wie die gesamte Nation. Vor
25 Jahren befand sich Amerika auf dem Boden des"Zuversicht-Zyklus".
Nichts schien zu klappen. Die Zinsen waren hoch und die Aktienkurse
niedrig - das durchschnittliche KGV lag zwischen 6 und 8. Der
Goldpreis war doppelt so hoch wie heute, auch nominal gesehen. Und
diese Gegend war ein verlassenes, vergessenes Slum.
Heute ist Amerika selbstsicherer als je zuvor. Alles scheint zu
funktionieren. Der Dow Jones steht 10 Mal so hoch wie in den 1970ern;
viele Aktien haben ein KGV von 50 und mehr. Die Zinsen sind hingegen
sehr niedrig; sie liegen bei einem Zehntel des damaligen Wertes. Gold
kostet bescheidene 400 Dollar je Feinunze. Und dieser Stadtteil
Federal Hill boomt. Es gibt dort jetzt Bars, Cafes, Restaurants. Sogar
Restaurants, die gut genug sind, um eine Gruppe teurer RechtsanwÀlte
aus Washington unterhalten zu können.
Und die HĂ€user?
"Nun, gerade ist eins verkauft worden", so mein Rechtsanwalt."Man
kann die fĂŒr 300.000 Dollar kaufen. 250 bis 350, wĂŒrde ich sagen."
Ich habe schon mehr als einmal betont - so oft, dass Sie es
wahrscheinlich schon nicht mehr hören können - dass steigende
Immobilienpreise die Leute nicht reicher machen. Ein Haus kann 1
Dollar oder 300.000 Dollar wert sein; fĂŒr den, der drin wohnt, bringt
es in beiden FĂ€llen den gleichen Nutzen: Man kann drin wohnen.
Aber steigende Immobilienpreise sind nicht neutral. Ein Mann kauft ein
Haus fĂŒr 1 Dollar und verkauft es fĂŒr 300.000 Dollar. Dann kann er ein
neues Haus fĂŒr 500.000 Dollar kaufen - mit 200.000 Dollar Hypothek. Er
fĂŒhlt sich reicher. Er konsumiert nun ein Haus, das eine halbe Million
Dollar wert ist. Aber wÀhrend er vorher schuldenfrei war... hat er
jetzt 200.000 Dollar Schulden.
Und was ist mit der Tochter meines Freundes? Sie hat 25.000 Dollar
Eigenkapital gehabt... und sich 275.000 Dollar geliehen, um sich fĂŒr
300.000 Dollar ein Haus zu kaufen. Ein Haus, das sie fĂŒr einen
einzigen Dollar bekommen hÀtte, im Jahr, in dem sie geboren worden
war.
Sind diese Leute reicher geworden? Nicht wirklich. Stattdessen sind
sie - ohne es zu realisieren - Spekulanten geworden. Die darauf
wetten, dass die Zinsen nicht steigen und die Immobilienpreise nicht
fallen. Wehe, wenn sie mit dieser EinschÀtzung daneben liegen.
----------------------------------------------------------------------
Ăber den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|